Sie sind hier
E-Book

Die Entstehung der Dolchstoßlegende nach dem Ersten Weltkrieg im Spiegel von Quellen und Forschung

AutorMichael Alme
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783668192423
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,7, Universität Paderborn, Veranstaltung: Einführung in die Neueste Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Kein vorheriger Krieg brachte der Menschheit so viel Elend, Leid und Zerstörung wie der Erste Weltkrieg. Er wurde geprägt durch eine unvorstellbar menschenverachtende Kriegsführung des Militärs, die zum ersten Mal auch die gesamte Zivilbevölkerung mit einbezog. Der Krieg endete im Jahr 1918 mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands und dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches. Die plötzliche deutsche Niederlage warf im Chaos der Nachkriegszeit die Frage nach den Schuldigen an der Katastrophe auf. Die Dolchstoßlegende setzt sich unmittelbar mit den Gründen der deutschen Niederlage auseinander. In ihr werden jedoch nicht die tatsächlichen Ursachen angesprochen, sondern sie begründet die von der deutschen Bevölkerung als beschämend empfundene Niederlage mit einem sagenhaften bzw. legendenhaften Lügenkonstrukt. Die Legende vom Dolchstoß besagt, dass die Soldaten an der 'Front' von der 'Heimat' heimtückisch verraten und hinterrücks erdolcht wurden. Als Urheber dieser Verratsvorwürfe gelten die Chefs der Obersten Heeresleitung (OHL), General Paul von Hindenburg und General Erich Ludendorff, die von ihren eigenen Fehlern ablenken wollten, damit die militärische Niederlage nicht der Armeeführung und der Erschöpfung der Soldaten angelastet werden konnte. Sie wollten die eigene Verantwortung für die Niederlage der neuen Republik und ihren Vertretern aufbürden. Forscher und Historiker sind sich jedoch uneinig über die Entstehungsart bzw. die Entstehungsweise der Dolchstoßlegende und vertreten daher unterschiedliche Meinungen und Ansichten. Zudem spielt der Zeitpunkt der Entstehung eine sehr wichtige Rolle. Während einige Experten von einem genauen Entstehungszeitpunkt am Kriegsende oder zu Beginn der Nachkriegszeit ausgehen, vermuten andere hingegen, dass die Legende schon in der Vorkriegszeit oder während des Krieges entstand. Diese Arbeit beabsichtigt, unter Berücksichtigung zeitgenössischer Quellen, Auseinandersetzung mit aktueller themenbezogener Literatur und Einbeziehung der neuesten Erkenntnisse der Forschung, die Entstehung der Dolchstoßlegende zu ergründen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...