Inhalt | 6 |
Vorwort | 11 |
Die Autoren | 13 |
1 Hinführung zum Thema | 14 |
1.1 Controlling und Controller | 14 |
1.1.1 Management | 14 |
1.1.2 Controlling | 15 |
1.1.3 Zusammenspiel von Manager und Controller | 15 |
1.2 Controlling und Excel | 17 |
1.2.1 Versionen und Updates | 17 |
1.2.2 Versionsvergleich | 17 |
1.2.3 Excel in der Cloud | 20 |
1.2.4 Excel in Office 365 | 20 |
1.2.5 Excel im Data-Warehouse | 21 |
1.2.6 Excel als Controlling-Tool | 22 |
1.2.7 Business Intelligence | 25 |
1.2.8 SharePoint- und Excel-Services | 28 |
1.3 Business Intelligence mit Excel | 29 |
1.3.1 Excel – ein BI-Tool? | 29 |
1.3.2 BI-Werkzeuge in Excel | 29 |
1.3.3 Visualisierung perfekt | 31 |
2 Excel-Praxis für Controller | 34 |
2.1 Vorlagen, Designs und CI-Vorschriften | 34 |
2.1.1 Corporate Identity | 35 |
2.1.2 CI-Design in Excel | 36 |
2.1.3 Benutzerdefiniertes CI-Design | 37 |
2.1.4 Arbeitsmappenvorlage im Startordner erstellen und speichern | 39 |
2.2 Navigieren in Arbeitsmappen und Tabellenblättern | 41 |
2.2.1 Zoomen | 41 |
2.2.2 Nützliche Shortcuts | 41 |
2.2.3 Neue Mappen und Tabellen | 42 |
2.2.4 Formeln, Funktionen und Zellbezüge | 43 |
2.3 Bedingte Formatierung | 47 |
2.4 Die wichtigsten Funktionen für Controller | 49 |
2.4.1 Summen und Statistiken – Basisfunktionen | 50 |
2.4.2 Listen verknüpfen mit SVERWEIS() | 51 |
2.4.3 WENN() und andere Logikfunktionen | 55 |
2.4.4 SUMMEWENN() und ZÄHLENWENN() | 56 |
2.4.5 Fehlerbehandlung mit ISTFEHLER() und WENNFEHLER() | 57 |
2.4.6 Textfunktionen | 58 |
2.4.7 Statistik-Funktionen | 59 |
2.5 Rechnen mit Datum und Zeit | 60 |
2.5.1 Excel-Kalender | 60 |
2.5.2 Datumsfunktionen | 61 |
2.5.3 Kalenderwoche berechnen | 61 |
2.5.4 Feiertage berechnen | 62 |
2.5.5 Excel-Zeitrechnung | 66 |
2.6 Arbeiten mit Bereichsnamen | 70 |
2.6.1 Lokale und globale Bereichsnamen | 70 |
2.6.2 Schnelle Zuweisung über das Namensfeld | 71 |
2.6.3 Namen übernehmen | 71 |
2.6.4 Namens-Manager | 72 |
2.6.5 Konstanten und Formeln in Bereichsnamen | 73 |
2.7 Analyse und Reporting mit PivotTables und PivotCharts | 74 |
2.7.1 Grundprinzip | 74 |
2.7.2 Voraussetzungen für Pivot-Berichte | 74 |
2.7.3 Datenbasis vorbereiten | 76 |
2.7.4 PivotTable-Bericht erstellen | 77 |
2.7.5 Elemente filtern | 78 |
2.7.6 Datenschnitte | 79 |
2.7.7 PivotTable-Bericht formatieren | 80 |
2.7.8 Funktionen für den Werte-/Datenbereich | 80 |
2.7.9 Datumsfelder gruppieren | 82 |
2.7.10 Berechnete Felder | 83 |
2.7.11 Berechnete Elemente | 84 |
2.7.12 Drilldown (Details anzeigen) | 85 |
2.7.13 Pivot-Berichte aus externen Daten | 85 |
2.7.14 PivotCharts | 87 |
2.8 Externe Datenquellen | 89 |
2.8.1 ODBC | 89 |
2.8.2 Externe Verbindung aufbauen | 90 |
2.8.3 Verbindungseigenschaften | 92 |
2.8.4 Verknüpfungen aufheben | 93 |
2.9 PowerQuery | 93 |
2.9.1 Eine neue Abfrage | 94 |
2.9.2 Der Editor | 95 |
2.9.3 Die Abfragetools | 96 |
2.10 Tabellen und strukturierte Verweise | 96 |
2.10.1 Datenschnitte für Tabellen | 98 |
2.10.2 Strukturierte Verweise | 98 |
2.11 Arbeiten mit Formularelementen | 101 |
2.12 Arbeiten mit VBA-Makros | 103 |
2.12.1 Makrosicherheit und Makros aktivieren | 104 |
2.10.2 Spezielle Dateinamen für Makroarbeitsmappen | 105 |
3 Planung und Budgetierung | 106 |
3.1 Strategische Planung | 106 |
3.1.1 Wettbewerberanalyse | 107 |
3.1.2 Portfolioanalyse | 113 |
3.1.3 SWOT-Analyse | 119 |
3.1.4 Stärken-Schwächen-Analyse | 120 |
3.1.5 Umweltanalyse (Chancen-Risiken-Analyse) | 126 |
3.1.6 Unternehmensstrategien | 129 |
3.1.7 Businessplan | 132 |
3.1.8 Zielvereinbarung | 145 |
3.2 Operative Planung und Budgetierung | 155 |
3.2.1 Absatz und Umsatz | 157 |
3.2.2 Personal | 180 |
3.2.3 Investitionen | 197 |
3.2.4 Kosten | 203 |
3.2.5 Finanzen und Liquidität | 208 |
3.2.6 Projekte | 221 |
4 Steuerung und Berichtswesen | 242 |
4.1 Strategische Instrumente | 242 |
4.1.1 Risikomanagement | 242 |
4.1.2 Target Costing/Zielkostenmanagement | 256 |
4.1.3 Rating nach Basel II | 264 |
4.1.4 Shareholder-Value (SHV) | 276 |
4.1.5 Economic Value Added (EVA) | 282 |
4.1.6 Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung | 288 |
4.1.7 Human Capital Index | 296 |
4.1.8 Balanced Scorecard | 300 |
4.2 Operative Instrumente | 312 |
4.2.1 Erlöse und Kosten | 312 |
4.2.2 Investitionen | 348 |
4.2.3 Finanzen und Liquidität | 359 |
4.2.4 Personal | 412 |
4.2.5 Projekte | 433 |
4.2.6 Sonstige | 449 |
5 Berichtswesen (Reporting) und Präsentation | 468 |
5.1 Datenaufbereitung für das Reporting | 472 |
5.1.1 Textdaten | 472 |
5.1.2 Datenimport automatisieren mit Access UNION-Abfragen | 474 |
5.1.3 SAP-Berichte | 478 |
5.1.4 ODBC und SQL | 484 |
5.1.5 Abfragen modellieren mit PowerQuery | 489 |
5.1.6 PowerPivot | 493 |
5.1.7 Tutorial: PowerPivot für Controller | 497 |
5.1.8 Trichterdiagramm | 503 |
5.2 Visualisierung von Berichtsinhalten | 504 |
5.2.1 Praxiseinsatz von Diagrammen in Printmedien | 504 |
5.2.2 Historische Hintergründe von Geschäftsgrafiken | 505 |
5.2.3 Wissenschaftlicher Hintergrund | 506 |
5.2.4 Methoden zur Visualisierung und Präsentation | 510 |
5.3 Standarddiagramme professionell gestalten | 529 |
5.3.1 Excel-Praxis: Funktion Datenreihe() | 529 |
5.3.2 Excel-Praxis: Farbmarkierungen nutzen | 530 |
5.3.3 Excel-Praxis: Kamera | 531 |
5.3.4 Excel-Praxis: Flexible Legende | 532 |
5.3.5 Excel-Praxis: Grafikobjekte auf Datenreihen | 533 |
5.3.6 Excel-Praxis: Linienabfall auf null verhindern | 534 |
5.3.7 Excel-Praxis: Balkendiagramm mit Funktion | 535 |
5.4 Spezialdiagramme | 536 |
5.4.1 Excel-Praxis: Benchmark-Diagramm | 536 |
5.4.2 Excel-Praxis: Tachometerdiagramm | 537 |
5.4.3 Excel-Praxis: Wasserfalldiagramm (manuell) | 540 |
5.4.4 Excel-Praxis: Umsatzbericht mit Sparklines | 540 |
5.4.5 Excel-Praxis: Ergebnisrechnung aus GuV | 545 |
5.4.6 Excel-Praxis: Projektportfolio mit Projekt-Map | 550 |
5.4.7 Excel-Praxis: Qualitätsmanagement-Cockpit | 560 |
5.5 Neue Diagrammtypen in Excel 2016 | 570 |
5.5.1 Wasserfalldiagramm | 570 |
5.5.2 Treemap | 571 |
5.5.3 Sunburst | 572 |
5.5.4 Histogramm | 573 |
5.5.5 Pareto | 574 |
5.5.6 Kastengrafik (Boxplot) | 574 |
5.6 Präsentieren mit PowerPoint | 576 |
5.6.1 CI-Vorlage vorbereiten | 576 |
5.6.2 Von Excel zu PowerPoint | 577 |
6 VBA-Makroprogrammierung | 584 |
6.1 Controller – Programmierer? | 584 |
6.1.1 Training und Selbststudium | 585 |
6.1.2 Entwicklertools | 585 |
6.1.3 Excel-Praxis: Projektbericht | 585 |
6.2 Makrorecorder | 586 |
6.2.1 Funktionsweise | 586 |
6.2.2 Excel-Praxis: Projektbericht erstellen und aufzeichnen | 587 |
6.3 Visual Basic-Editor | 589 |
6.3.1 VBA-Editor aktivieren | 589 |
6.3.2 Oberfläche | 589 |
6.3.3 Codiertechniken | 590 |
6.3.4 Fehler und Entwurfsmodus | 590 |
6.4 Makro starten | 590 |
6.4.1 Makros aktivieren | 590 |
6.4.2 Excel-Praxis: Makroaufrufschaltfläche für Projektberichtsmakro | 590 |
6.5 Makros editieren | 591 |
6.5.1 Makrocode überprüfen | 591 |
6.5.2 Excel-Praxis: Aufgezeichnetes Makro nachbearbeiten | 591 |
6.5.3 Makromappe speichern | 594 |
6.6 UserForms für mehr Dialog | 594 |
6.6.1 Eingabemasken gestalten | 594 |
6.6.2 Excel-Praxis: Projektleiterauswahl | 595 |
6.7 Dateien versenden über Outlook | 598 |
6.7.1 Mailversand automatisieren | 598 |
6.7.2 Excel-Praxis: Projektleiterbericht versenden | 598 |
7 Tipps und Tricks | 600 |
Index | 622 |