Vorwort zur 3. Auflage | 5 |
Abkürzungen | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Autorenverzeichnis | 14 |
Autorenverzeichnis | 14 |
I Allgemeine Aspekte der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka | 17 |
1 Grundlagen der Neuro-/Psychopharmakologie | 18 |
1.1 Grundbegriffe | 19 |
1.1.1 Pharmakologie und Pharmaka | 19 |
1.1.2 Neuro-/Psychopharmakologie | 19 |
1.1.3 Entwicklungspsychopharmakologie | 20 |
1.1.4 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik | 21 |
1.1.5 Erwünschte und unerwünschte Arzneimittelwirkungen | 26 |
1.1.6 Arzneimittelwechselwirkungen | 28 |
1.2 Prinzipien der Neurotransmission | 28 |
1.2.1 Synapsen als Orte der Vermittlung von Informationen | 29 |
1.2.2 Definition eines Neurotransmitters | 30 |
1.2.3 Wichtige Neurotransmitter | 32 |
1.2.4 Einzelschritte der chemischen Synapsenübertragung | 34 |
1.2.5 Intrazelluläre Signaltransduktion | 37 |
1.2.6 Sekundäre und tertiäre Botenstoffe | 41 |
1.2.7 Divergenz und Konvergenz in der intrazellulären Signaltransduktion | 41 |
1.3 Wichtige Neurotransmittersysteme | 42 |
1.3.1 Acetylcholin | 42 |
1.3.2 Katecholamine | 47 |
1.3.3 Serotonin (5-HT) | 57 |
1.3.4 Aminosäure-Neurotransmitter | 67 |
1.4 Molekulare Strukturen im Gehirn als Angriffspunkte von Neuro-/Psychopharmaka | 78 |
1.4.1 Neurotransmitter abbauende Enzyme | 78 |
1.4.2 Neurotransmitter-Rezeptoren | 79 |
1.4.3 Transportproteine | 82 |
1.4.4 Spannungsabhängige Ionenkanäle | 83 |
Literatur | 83 |
2 Entwicklungspsychopharmakologie | 86 |
2.1 Einflüsse der alters- und geschlechtsabhängigen körperlichen und geistigen Reifung auf die Wirkung von Neuro-/Psychopharmaka | 87 |
2.1.1 Ontogenetische Einflüsse auf die Pharmakokinetik von Neuro-/Psychopharmaka | 88 |
2.1.2 Ontogenese der molekularen Angriffspunkte von Neuro-/Psychopharmaka | 91 |
2.2 Therapeutisches Drug-Monitoring als Instrument zur Förderung der Pharmakovigilanz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 92 |
Literatur | 94 |
3 Rechtliche und ethische Fragen im klinischen Alltag | 96 |
3.1 Besondere Voraussetzungen der Therapie mit Neuro-/Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen | 97 |
3.1.1 Pharmakotherapie als Teil eines therapeutischen Gesamtkonzepts | 97 |
3.1.2 Anwendung innerhalb und außerhalb des Zulassungsbereichs | 99 |
3.1.3 Probleme des Nachweises der Wirksamkeit | 101 |
3.2 Gute Klinische Praxis beim Einsatz von Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter: Ethische und praktische Grundlagen | 101 |
3.3 Rechtliche und ethische Fragen im Rahmen der Aufklärung | 102 |
Literatur | 104 |
4 Anmerkungen zur Pharmakotherapie in der fachärztlichen ambulanten Versorgung | 106 |
4.1 Evidenzbasierte Medizin | 107 |
4.2 Probleme bei Zulassungsstudien | 108 |
4.3 Einflussnahmen durch Kostenträger | 108 |
4.4 Einflussnahmen durch die Gesundheitspolitik | 109 |
4.5 Compliance | 109 |
4.6 Beginn der Therapie | 110 |
4.7 Durchführung der Therapie | 110 |
Literatur | 111 |
II Spezielle Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen | 112 |
5 Antidepressiva | 113 |
5.1 Definition | 114 |
5.2 Klassifikation | 114 |
5.3 Wirkmechanismen | 119 |
5.4 Klinische Pharmakologie | 121 |
5.4.1 Monoamin-Wiederaufnahmehemmer | 121 |
5.4.2 Monoamin-Oxidase (MAO)-Hemmer | 143 |
5.4.3 ?2-Adrenozeptor-Antagonisten | 145 |
5.4.4 Atypische Antidepressiva | 147 |
5.5 Dauer der Behandlung | 152 |
5.6 Notwendige Kontrolluntersuchungen | 152 |
5.7 Klinische Pharmakologie ausgewählter Antidepressiva im Überblick | 152 |
5.7.1 Amitriptylin | 154 |
5.7.2 Bupropion | 156 |
5.7.3 Citalopram | 158 |
5.7.4 Clomipramin | 160 |
5.7.5 Doxepin | 162 |
5.7.6 Duloxetin | 164 |
5.7.7 Escitalopram | 166 |
5.7.8 Fluoxetin | 167 |
5.7.9 Fluvoxamin | 169 |
5.7.10 Imipramin | 172 |
5.7.11 Maprotilin | 174 |
5.7.12 Mianserin | 176 |
5.7.13 Mirtazapin | 177 |
5.7.14 Moclobemid | 179 |
5.7.15 Paroxetin | 181 |
5.7.16 Reboxetin | 184 |
5.7.17 Sertralin | 185 |
5.7.18 Venlafaxin | 189 |
Literatur | 192 |
6 Antipsychotika | 200 |
6.1 Definition | 201 |
6.2 Klassifikation | 202 |
6.2.1 Einteilung nach strukturchemischen Merkmalen | 202 |
6.2.2 Klinische Einteilung nach der antipsychotischen Potenz | 203 |
6.2.3 Einteilung in Antipsychotika der ersten und zweiten Generation | 205 |
6.3 Wirkmechanismen | 206 |
6.4 Klinische Psychopharmakologie | 209 |
6.5 Dauer der Behandlung | 234 |
6.6 Notwendige Kontrolluntersuchungen | 234 |
6.7 Klinische Pharmakologie ausgewählter Antipsychotika im Überblick | 239 |
6.7.1 Amisulprid | 240 |
6.7.2 Aripiprazol | 241 |
6.7.3 Clozapin | 242 |
6.7.4 Haloperidol | 243 |
6.7.5 Levomepromazin | 244 |
6.7.6 Melperon | 245 |
6.7.7 Olanzapin | 246 |
6.7.8 Paliperidon | 248 |
6.7.9 Quetiapin | 249 |
6.7.10 Risperidon | 251 |
6.7.11 Ziprasidon | 253 |
6.7.12 Zuclopenthixol | 255 |
Literatur | 257 |
7 Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika | 260 |
7.1 Definition | 262 |
7.2 Klassifikation | 262 |
7.3 Wirkmechanismen | 265 |
7.4 Klinische Psychopharmakologie | 268 |
7.4.1 Benzodiazepine | 268 |
7.4.2 Antidepressiva mit serotonerger und/oder antihistaminerger Wirkkomponente | 272 |
7.4.3 Niedrigpotente Antipsychotika | 275 |
7.4.4 Andere Neuro-/Psychopharmaka mit verschiedenen Wirkmechanismen wie Buspiron und Opipramol | 276 |
7.4.5 ?-Adrenozeptor-Antagonisten (Beta-Blocker) | 278 |
7.4.6 Antihistaminika | 279 |
7.5 Dauer der Behandlung | 280 |
7.6 Notwendige Kontrolluntersuchungen | 281 |
7.7 Klinische Pharmakologie ausgewählter Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika im Überblick | 282 |
7.7.1 Alprazolam | 283 |
7.7.2 Buspiron | 284 |
7.7.3 Diazepam | 286 |
7.7.4 Diphenhydramin | 287 |
7.7.5 Doxylamin | 289 |
7.7.6 Flurazepam | 291 |
7.7.7 Hydroxyzin | 292 |
7.7.8 Lorazepam | 294 |
7.7.9 Opipramol | 295 |
7.7.10 Temazepam | 296 |
7.7.11 Zaleplon | 297 |
7.7.12 Zolpidem | 299 |
Literatur | 300 |
8 Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden | 302 |
8.1 Definition | 303 |
8.2 Klassifikation | 303 |
8.3 Wirkmechanismen | 306 |
8.4 Klinische Psychopharmakologie | 311 |
8.4.1 Amphetamin and Methylphenidat | 311 |
8.4.2 Atomoxetin | 322 |
8.4.3 Clonidin und Guanfacin | 326 |
8.5 Dauer der Behandlung | 329 |
8.6 Notwendige Kontrolluntersuchungen | 330 |
8.7 Klinische Pharmakologie der in der Behandlung von ADHS angewendeten Arzneistoffe im Überblick | 331 |
8.7.1 Amphetamin | 332 |
8.7.2 Atomoxetin | 334 |
8.7.3 Methylphenidat | 336 |
Literatur | 338 |
9 Stimmungsstabilisatoren | 345 |
9.1 Definition | 346 |
9.2 Klassifikation | 346 |
9.3 Wirkmechanismen | 347 |
9.4 Klinische Psychopharmakologie | 348 |
9.4.1 Lithiumsalze (Lithiumcarbonat, -d,l-hydrogenaspartat und -acetat) | 348 |
9.4.2 Stimmungsstabilisierende Antiepileptika | 357 |
9.5 Dauer der Behandlung | 372 |
9.6 Therapieüberwachung | 373 |
9.6.1 Lithiumsalze | 374 |
9.6.2 Stimmungsstabilisierende Antiepileptika | 375 |
9.7 Klinische Pharmakologie ausgewählter Stimmungsstabilisatoren im Überblick | 376 |
9.7.1 Carbamazepin | 377 |
9.7.2 Lamotrigin | 380 |
9.7.3 Lithiumsalze (-carbonat, -succinat, -sulfat) | 382 |
9.7.4 Oxcarbazepin | 386 |
9.7.5 Topiramat | 387 |
9.7.6 Valproinsäure (Natriumvalproat, Valproinsäure, Valproat-Seminatrium und Valpromid) | 390 |
Literatur | 393 |
III Symptomatische und symptomorientierte medikamentöse Therapie | 396 |
10 Aggressives und autoaggressives Verhalten, Impulskontrollstörung, Störung des Sozialverhaltens | 398 |
10.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 399 |
10.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 399 |
10.3 Wahl der Pharmakotherapie | 400 |
10.3.1 Antipsychotika | 400 |
10.3.2 Psychostimulanzien und Atomoxetin | 402 |
10.3.3 Stimmungsstabilisatoren | 403 |
10.3.4 Antidepressiva | 404 |
10.3.5 Benzodiazepine | 404 |
10.3.6 Weitere Therapieoptionen | 405 |
10.4 Behandlungsstrategien | 405 |
10.4.1 Akutsymptomatik | 405 |
10.4.2 Langzeittherapie | 407 |
Literatur | 410 |
11 Angststörungen und Phobien | 413 |
11.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 414 |
11.1.1 Angststörungen | 414 |
11.1.2 Phobische Störungen | 415 |
11.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 415 |
11.3 Wahl der Pharmakotherapie | 416 |
11.3.1 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) | 416 |
11.3.2 Venlafaxin | 417 |
11.3.3 Trizyklische Antidepressiva | 417 |
11.3.4 Benzodiazepine | 417 |
11.3.5 Antipsychotika | 417 |
11.3.6 Andere anxiolytische Arzneimittel | 418 |
11.4 Behandlungsstrategien | 418 |
11.4.1 Vorbedingungen einer Medikation | 418 |
11.4.2 Monotherapie mit SSRIs | 419 |
11.4.3 Monotherapie mit Venlafaxin | 420 |
11.4.4 Kombinationstherapie mit Benzodiazepinen | 421 |
11.4.5 Mono- oder Kombinationstherapie mit Antipsychotika | 422 |
Literatur | 422 |
12 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung | 424 |
12.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 425 |
12.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 425 |
12.2.1 Diagnostische Voraussetzungen | 425 |
12.2.2 Multimodaler Behandlungsansatz | 426 |
12.2.3 Indikation für eine Pharmakotherapie | 426 |
12.2.4 Rezeptierung von Psychostimulanzien | 427 |
12.3 Wahl der Pharmakotherapie | 427 |
12.3.1 Methylphenidat | 428 |
12.3.2 Amphetamin | 428 |
12.3.3 Atomoxetin | 428 |
12.3.4 Alternative Arzneimittel | 429 |
12.4 Behandlungsstrategien | 429 |
12.4.1 Kinder im Vorschulalter | 431 |
12.4.2 Schulkinder | 431 |
12.4.3 Therapie von ADHS und komorbiden Störungen | 431 |
12.4.4 Jugendliche mit ADHS und Substanzmissbrauch | 433 |
12.4.5 Dauer der Behandlung und Absetzen der Medikation | 433 |
12.4.6 Vorgehensweise beim Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAWs) | 434 |
12.4.7 Umstellung von schnell freisetzenden Methylphenidat-Präparaten auf Retard-Präparate | 434 |
12.4.8 Umstellung bei Nichtansprechen der Therapie | 435 |
12.4.9 Vorsichtsmaßnahmen bei Komedikation | 435 |
Literatur | 435 |
13 Autismus-Spektrum-Störungen | 438 |
13.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 439 |
13.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 440 |
13.2.1 Psychiatrische und neurologische komorbide Erkrankungen | 440 |
13.2.2 Verhaltenstherapeutische Therapieverfahren | 440 |
13.2.3 Indikationen für eine Psychopharmaka-Therapie | 441 |
13.3 Wahl der Pharmakotherapie | 442 |
13.3.1 Zielsymptome Kommunikation, Sprache und soziale Interaktion | 447 |
13.3.2 Zielsymptome stereotypes, repetitives Verhalten und komorbide Zwangserkrankungen | 449 |
13.3.3 Zielsymptome Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsprobleme und komorbider ADHS | 451 |
13.3.4 Zielsymptome Irritabilität, aggressives und selbstverletzendes Verhalten | 453 |
13.3.5 Zielsymptom komorbide Angststörung | 456 |
13.3.6 Zielsymptom komorbide depressive Störung | 456 |
13.3.7 Zielsymptom komorbide Tic-Störung | 456 |
13.3.8 Zielsymptom komorbide Schlafstörung | 457 |
13.3.9 Zielsymptome von weiteren komorbiden Verhaltensproblemen | 457 |
13.4 Behandlungsstrategien | 457 |
Literatur | 458 |
14 Depressive Störungen | 462 |
14.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 463 |
14.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 464 |
14.3 Wahl der Pharmakotherapie | 465 |
14.3.1 Monotherapie mit Antidepressiva | 465 |
14.3.2 Kombinationstherapie | 466 |
14.4 Behandlungsstrategien | 467 |
14.4.1 Monotherapie mit SSRIs erster und zweiter Wahl | 467 |
14.4.2 Monotherapie mit anderen Antidepressiva | 468 |
14.4.3 Kombinationstherapie | 470 |
14.4.4 Maßnahmen bei Nicht-Respondern | 471 |
14.4.5 Therapiedauer und Phasenprophylaxe | 472 |
Literatur | 472 |
15 Elektiver (selektiver) Mutismus | 475 |
15.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 476 |
15.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 477 |
15.3 Wahl der Pharmakotherapie | 477 |
15.4 Behandlungsstrategien | 478 |
Literatur | 479 |
16 Enkopresis | 481 |
16.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 482 |
16.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 482 |
16.3 Wahl der Pharmakotherapie | 483 |
16.3.1 Wirkstoffe zur Desimpaktion | 483 |
16.3.2 Wirkstoffe zur Erhaltungstherapie | 484 |
16.3.3 Neuro-/Psychopharmaka zur Behandlung psychischer Begleiterkrankungen | 484 |
16.4 Behandlungsstrategien | 485 |
Literatur | 485 |
17 Enuresis und funktionelle Harninkontinenz | 487 |
17.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 488 |
17.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 488 |
17.2.1 Enuresis nocturna | 489 |
17.2.2 Funktionelle Harninkontinenz (Einnässen tags) | 490 |
17.3 Wahl der Pharmakotherapie | 490 |
17.3.1 Enuresis nocturna | 490 |
17.3.2 Funktionelle Harninkontinenz | 492 |
17.4 Behandlungsstrategien bei komorbiden Störungen | 494 |
Literatur | 495 |
18 Essstörungen | 498 |
18.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 499 |
18.1.1 Anorexia nervosa | 499 |
18.1.2 Bulimia nervosa | 500 |
18.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 500 |
18.3 Wahl der Pharmakotherapie | 501 |
18.3.1 Anorexia nervosa | 501 |
18.3.2 Bulimia nervosa | 504 |
18.4 Behandlungsstrategien | 504 |
18.4.1 Verbesserung der somatischen Voraussetzung | 504 |
18.4.2 Anorexia nervosa | 506 |
18.4.3 Bulimia nervosa | 506 |
Literatur | 506 |
19 Manische Episode und bipolare affektive Störung | 509 |
19.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 510 |
19.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 511 |
19.3 Wahl der Pharmakotherapie | 512 |
19.3.1 Antipsychotika | 513 |
19.3.2 Lithiumsalze | 513 |
19.3.3 Stimmungsstabilisierende Antiepileptika | 514 |
19.4 Behandlungsstrategie | 514 |
19.4.1 Spezifische Behandlung der akuten Manie | 514 |
19.4.2 Komedikation bei Agitation oder Schlaflosigkeit | 515 |
19.4.3 Behandlung der bipolaren Depression | 515 |
19.4.4 Phasenprophylaxe | 516 |
19.4.5 Therapieresistenz und Empfehlungen zur Umstellung der Medikation | 517 |
19.4.6 Empfehlungen bei bipolarer Störung mit schnellem Phasenwechsel („rapid cycling“) | 518 |
Literatur | 518 |
20 Notfalltherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 520 |
20.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 521 |
20.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 521 |
20.3 Psychopharmakotherapie in der Notfallsituation | 523 |
20.4 Behandlungsstrategien | 523 |
20.4.1 Suizidalität | 523 |
20.4.2 Akute Erregungszustände | 524 |
20.4.3 Bewusstseinsstörungen | 524 |
20.4.4 Halluzinationen und Wahnvorstellungen | 524 |
Literatur | 527 |
21 Persönlichkeitsstörungen | 528 |
21.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 529 |
21.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 530 |
21.3 Wahl der Pharmakotherapie | 531 |
21.3.1 Paranoid-schizoid-schizotype Persönlichkeitsstörungen (Cluster A) | 532 |
21.3.2 Dissoziale, emotional instabile, histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörungen (Cluster B) | 532 |
21.3.3 Ängstliche, abhängige und anankastische Persönlichkeitsstörungen (Cluster C) | 535 |
21.4 Behandlungsstrategien nach Art der Zielsymptome | 535 |
21.4.1 Autoaggression, Fremdaggression und Impulsivität | 535 |
21.4.2 Akute Affektdurchbrüche, Unruhe- und Erregungszustände, Suizidalität | 538 |
21.4.3 Psychotische Symptome, Derealisation, kognitive Störungen | 538 |
21.4.4 Ängstlichkeit, soziale Ängste, Depressivität und Suizidalität | 539 |
Literatur | 539 |
22 Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung | 543 |
22.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 544 |
22.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 545 |
22.2.1 Besonderheiten der medikamentösen Therapie | 545 |
22.2.2 Empfehlungen für die Anwendung von Neuro-/Psychopharmaka | 546 |
22.2.3 Dosierungen | 546 |
22.2.4 Besondere Beachtung unerwünschter Arzneimittelwirkungen | 547 |
22.3 Wahl der Pharmakotherapie | 547 |
22.4 Behandlungsstrategien | 547 |
22.4.1 Allgemeine Therapieprinzipien | 547 |
22.4.2 Therapieprinzipien der wichtigsten Verhaltens- und psychischen Störungen | 548 |
22.4.3 Krisen- oder Notfallsituationen | 550 |
Literatur | 552 |
23 Schizophrenie | 554 |
23.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 555 |
23.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 556 |
23.3 Wahl der Pharmakotherapie | 557 |
23.3.1 Antipsychotika | 557 |
23.3.2 Komedikation in besonderen Situationen | 557 |
23.4 Behandlungsstrategien | 558 |
23.4.1 Antipsychotika-Therapie | 558 |
23.4.2 Besondere Situationen | 561 |
Literatur | 562 |
24 Schlafstörungen | 563 |
24.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 564 |
24.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 565 |
24.2.1 Diagnose | 565 |
24.2.2 Therapeutische Intervention und Indikation für Pharmakotherapie | 566 |
24.3 Wahl der Pharmakotherapie | 567 |
24.3.1 Benzodiazepine | 571 |
24.3.2 Sedierende Antidepressiva | 571 |
24.3.3 Melatonin | 572 |
24.3.4 Andere synthetische Arzneimittel | 572 |
24.3.5 Phytopharmaka | 573 |
24.4 Behandlungsstrategien | 573 |
24.4.1 Einschlaf- und Durchschlafstörungen in der ersten Nachthälfte | 573 |
24.4.2 Durchschlafstörungen | 573 |
24.4.3 Depressive Erkrankungen mit Schlafstörungen | 574 |
24.4.4 Insomnien bei Kontraindikation von Benzodiazepinen und Antidepressiva | 574 |
24.4.5 Insomnien im Rahmen einer Psychose | 574 |
24.4.6 Leichte Einschlafstörungen, Ablehnung primär induzierter Schlafmittel oder Unterstützung bei verhaltenstherapeutischen Maßnahmen | 574 |
24.4.7 Behandlung von Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus | 575 |
24.4.8 Parasomnien | 575 |
24.4.9 Pavor nocturnus und Somnambulismus | 575 |
Literatur | 575 |
25 Substanzbezogene Störungen | 577 |
25.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 578 |
25.2 Alkoholbezogene Störungen | 580 |
25.2.1 Therapeutische Rahmenbedingungen | 580 |
25.2.2 Wahl der Pharmakotherapie | 581 |
25.2.3 Behandlungsstrategien | 584 |
25.3 Andere substanzbezogene Störungen | 587 |
25.3.1 Therapeutische Rahmenbedingungen | 587 |
25.3.2 Wahl der Pharmakotherapie | 588 |
25.3.3 Behandlungsstrategien | 591 |
Literatur | 596 |
26 Tic-Störungen | 600 |
26.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 601 |
26.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 602 |
26.3 Wahl der Pharmakotherapie | 602 |
26.3.1 Tiaprid als Mittel der ersten Wahl | 603 |
26.3.2 Sulpirid als Mittel der ersten Wahl bei Tics mit Stressempfindlichkeit, emotionalen Symptomen und Zwangsmerkmalen | 603 |
26.3.3 Risperidon und Aripiprazol als Mittel der zweiten Wahl | 604 |
26.3.4 Medikamente der dritten Wahl | 604 |
26.4 Behandlungsstrategien | 605 |
26.4.1 Allgemeine Behandlungsprinzipien | 605 |
26.4.2 Dauer der pharmakologischen Behandlung | 606 |
26.4.3 Behandlungsstrategie bei komorbiden psychischen Störungen | 607 |
Literatur | 609 |
27 Zwangsstörungen | 612 |
27.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome | 613 |
27.2 Therapeutische Rahmenbedingungen | 613 |
27.3 Wahl der Pharmakotherapie | 614 |
27.3.1 SSRIs als Mittel der ersten Wahl | 614 |
27.3.2 Clomipramin als Mittel der zweiten Wahl | 615 |
27.3.3 Arzneimittel zur Augmentation | 615 |
27.4 Behandlungsstrategien | 616 |
27.4.1 Dauer der Behandlung | 616 |
27.4.2 Monotherapie | 616 |
27.4.3 Mangelnde Wirksamkeit einer Monotherapie | 617 |
Literatur | 618 |
Serviceteil | 620 |
Stichwortverzeichnis | 621 |