Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Teil I | 9 |
Organisation | 9 |
Sensibilisierung, Akzeptanz und Motivation für Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement | 10 |
1 Einleitung | 11 |
2 Sensibilisierung | 13 |
2.1 Gesundheitsschädliche Arbeitsfaktoren identifizieren | 13 |
2.2 Rolle der Führungskräfte | 14 |
2.3 Widerstände gegen ein Betriebliches Gesundheitsmanagement | 14 |
3 Akzeptanz | 16 |
3.1 Vorgehensweise – aus Erfahrungen lernen | 16 |
3.2 Führungskräfte gewinnen – zum Vorteil für alle Beteiligten | 16 |
3.3 Argumentationsempfehlungen | 17 |
4 Langfristige Motivation | 18 |
4.1 Macht des positiven Beispiels | 18 |
4.2 Sinnvolle Anreizsysteme | 19 |
5 Nachhaltiges Controlling | 19 |
5.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement – Ökonomische Effekte | 20 |
5.2 Gezielte Datenerfassung und -auswertung | 20 |
6 Ausblick | 21 |
Literatur | 22 |
Psychische Gefährdungsbeurteilungen in deutschen Unternehmen – Anforderungen, aktueller Stand und Vorgehensweisen | 23 |
1 Hintergrund | 24 |
2 Psychische Gefährdungsbeurteilungen als Maßnahme zur Vorbeugung von psychischen Belastungen | 25 |
2.1 Quantitative Verfahren zur psychischen Gefährdungsbeurteilung | 25 |
2.2 Qualitative Verfahren zur psychischen Gefährdungsbeurteilung | 28 |
3 Abgeleitete Maßnahmen aus einer psychischen Gefährdungsbeurteilung | 28 |
4 Fazit und Ausblick | 30 |
Literatur | 31 |
Betriebliches Gesundheitsmanagement im Spannungsfeld neuer Arbeitsformen | 33 |
1 Einleitung | 34 |
2 Crowdworking/Crowdsourcing | 37 |
3 Betriebliches Gesundheitsmanagement | 38 |
4 Praxisbeispiele | 38 |
4.1 Lösungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Evangelischen Johannesstift Berlin | 38 |
4.2 Onlinegestützte Präventionsportale – Beschäftigte zentral und effektiv informieren | 40 |
5 Lösungsansatz für ein individuelles Gesundheitsmanagement | 41 |
5.1 Integration multimodaler Interventionsverfahren in das Betriebliche Gesundheitsmanagement | 41 |
5.2 Ausblick | 44 |
Literatur | 45 |
Im Spannungsfeld zwischen Gesundheitsförderung und Ressourcenknappheit: Gesundheitsökonomische Aspekte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements | 49 |
1 Ausgangslage | 50 |
2 Methodischer Werkzeugkasten der gesundheitsökonomischen Bewertung | 51 |
2.1 Gesundheitsökonomische Evaluationsstudien | 52 |
2.2 Krankheitskostenstudien | 53 |
3 Gesundheitsökonomische Studien zu Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements | 55 |
3.1 Chronische Rückenschmerzen | 55 |
3.2 Depressive Störungen | 57 |
4 Ausblick | 60 |
Literatur | 61 |
Ernährungskommunikation | 64 |
1 Gesunde Ernährung im Kontext Betrieblicher Gesundheitsförderung | 65 |
2 Methodisches Vorgehen und Konzeptentwicklung | 66 |
2.1 Systemischer Ansatz | 66 |
2.2 Inhaltliche und methodische Ausrichtung | 67 |
3 Praxisbeispiele aus der Ernährungskommunikation | 70 |
3.1 Beispiel 1: Ganzheitliche Implementierung des Faktors „Ernährung“ | 70 |
3.2 Beispiel 2: Gewichtsreduktion im Schichtdienst | 72 |
3.3 Beispiel 3: Genderspezifische Kurse | 74 |
3.4 Beispiel 4: Online-Ernährungskurs | 74 |
Literatur | 76 |
Krankenhaus der Zukunft – Synergetisches Gesundheitsmanagement | 78 |
1 Gesund im Gesundheitswesen – eine Selbstverständlichkeit!? | 79 |
2 Stress – eine gleich in doppelter Hinsicht unterschätzte Größe im Gesundheitswesen | 79 |
3 Ursachen und Wechselwirkungen von Stress im Gesundheitswesen | 81 |
4 Aspekte der persönlichen Stressbelastung bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens | 84 |
5 Das Projekt „Angstfreier Operationssaal“ und daraus abgeleitete Erkenntnisse | 86 |
6 Vom „Angstfreien Operationssaal“ zum Synergetischen Gesundheitsmanagement | 88 |
7 Voraussetzungen und Auswirkungen eines erfolgreichen synergetischen Wohlfühlkonzeptes | 92 |
8 „Grenzüberschreitungen“ | 94 |
9 Fazit und Ausblick | 95 |
Literatur | 96 |
Gesunde Hochschule: Neue Impulse durch forschendes Lernen | 98 |
1 Gesundheitliche Situation von Hochschulangehörigen | 99 |
1.1 Studium und Gesundheit | 99 |
1.2 Arbeitsbedingungen und gesundheitsrelevante Aspekte | 100 |
2 Gesundheitsförderung im Setting Hochschule | 100 |
3 Forschendes Lernen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | 102 |
4 Stressmessungen vor, während und nach Prüfungssituationen | 103 |
5 Ausblick | 107 |
Literatur | 108 |
Teil II | 110 |
Technologie | 110 |
eHealth und mHealth in der Gesundheitsförderung | 111 |
1 Historie | 112 |
2 eHealth | 112 |
3 mHealth | 114 |
4 Konkrete Anwendungen von eHealth- und mHealth-Lösungen in der Unternehmenspraxis | 117 |
5 Marktpotenziale von eHealth- und mHealth-Anwendungen | 119 |
5.1 Marktpotenzial von eHealth-Anwendungen | 119 |
5.2 Marktpotenzial von mHealth-Anwendungen | 121 |
Literatur | 123 |
Auswirkungen von Big Data im Betrieblichen Gesundheitsmanagement | 126 |
1 Big Data aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 127 |
2 Aktuelle Trends | 127 |
3 Grundlegende Einsatzpotenziale für Big Data | 129 |
4 Einsatzpotenziale für Big Data im Betrieblichen Gesundheitsmanagement | 130 |
5 Auswirkungen auf die Organisation | 132 |
Literatur | 132 |
Datenschutzrechtliche Problemlagen im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung | 134 |
1?????Datenschutzrechtliche Grundlagen | 135 |
1.1?????§ 32 BDSG | 135 |
1.2?????Sonstige Datenschutzgrundsätze | 136 |
2?????Datenschutzrecht im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung | 139 |
2.1?????Analyse des Ist-Zustandes | 139 |
2.2?????Ausgewählte Maßnahmen | 141 |
3?????Zusammenfassung | 146 |
Literatur | 146 |
Gesund durch Herzratenvariabilitätsmessung | 149 |
1 ???Einleitung | 150 |
2 ???Das Herz lügt nicht | 152 |
3 ???Herzratenvariabilität und vegetative Balance | 153 |
4 ???Diagnose kommt vor der Behandlung | 158 |
5 ???Einsatz von HRV-Messung und HRV-Training | 160 |
6 ???Fazit | 161 |
Literatur | 161 |
Gehirntraining 2.0 – Stressresistenz und Leistungsfähigkeit durch „bessere“ Aufmerksamkeit | 163 |
1 ???Einführung | 164 |
2 ???Hintergrund | 165 |
3 ???Zielgröße: Aufmerksamkeit | 166 |
4 ???Training der Aufmerksamkeit durch Neurofeedback | 168 |
5 ???Meditation, Zen und Aufmerksamkeit | 171 |
6 ???Hintergrund: Technik der Aufmerksamkeitsmessung | 173 |
7 ???Gehirntraining 2.0 für die Betriebliche Gesundheitsförderung | 174 |
Literatur | 174 |
Entspannung und Leistungsfähigkeit durch Mind Machines | 177 |
1 ???Mind Machines | 178 |
1.1 ???Begriffserklärung | 178 |
1.2 ???Wirkungsweise | 179 |
2 ???Empirische Studien | 179 |
2.1 ???Grundlagenforschung | 179 |
2.2 ???Aktuelle Forschung | 180 |
3 ???Mind Machines in der Betrieblichen Gesundheitsförderung | 181 |
Literatur | 183 |
Teil III | 185 |
Mensch | 185 |
Mimikmeditation zur Stressregulation | 186 |
1 Mimikmeditation | 187 |
1.1 Begriffserklärung | 187 |
1.2 Wirkungsweise | 187 |
1.3 Wissenschaftliche Grundlage | 188 |
2 Praktische Mimikmeditation | 189 |
3 Angebote im betrieblichen Kontext | 190 |
3.1 Nutzen für die betriebliche Praxis | 190 |
3.2 Mimikmeditation in Kombination mit Coaching | 191 |
3.3 Praxisbeispiel | 193 |
4 Fazit | 193 |
Literatur | 194 |
Yoga und Achtsamkeit | 196 |
1 Einleitung | 197 |
2 Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz | 197 |
2.1 Psychische Belastungen | 197 |
2.2 Stressbekämpfung – Eine wirtschaftliche Notwendigkeit | 198 |
2.3 Führungskräfte als Wegbereiter für einen Paradigmenwechsel | 199 |
3 Achtsamkeitstrainings für Führungskräfte | 200 |
3.1 Effektiver Umgang mit Stress | 201 |
3.2 Eine alte Tradition in der heutigen Zeit | 201 |
3.3 Achtsamkeit führt zu höherer Produktivität | 202 |
4 Methodik | 204 |
4.1 Yoga Way of Life – Ein Konzept für mehr Achtsamkeit | 204 |
4.2 Mindful Leadership | 207 |
4.3 Hindernisse auf dem Weg zu mehr Achtsamkeit | 211 |
5 Fazit | 212 |
Literatur | 213 |
Förderung der Gesundheit durch mehr Bewegung im Arbeitsalltag | 215 |
1 Gesundheitliche Probleme durch Arbeitstätigkeit | 216 |
2 Bewegung als Baustein der Betrieblichen Gesundheitsförderung und Umsetzungsmöglichkeiten | 219 |
3 Einführung von Bewegungsangeboten im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung | 220 |
Literatur | 222 |
Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern stärken – Good-Practice-Beispiele | 224 |
1 Einleitung | 225 |
2 Arbeitsunfähigkeit vs. Work Ability | 225 |
3 Messung der Arbeitsfähigkeit und Konzeption des Work Ability Index | 226 |
4 Good-Practice-Beispiele entsprechend dem Work-Ability-Modell | 229 |
4.1 Humankapital erhalten: Das Unfallkrankenhaus Berlin und das neue Gesundheitszentrum | 229 |
4.2 Kompetenzen erweitern: Die Allianz Versicherungs-AG und situatives Lernen am Arbeitsplatz | 230 |
4.3 Werte entwickeln: Der AOK-Bundesverband und das Konzept „Gesundheitskasse“ | 231 |
4.4 Arbeit erleichtern: Silver Workers bei BMW | 231 |
5 Fazit: Work Ability als Taktgeber eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements | 232 |
Literatur | 233 |
Gesund in der Führungsspitze bleiben – Durch die systemische Brille betrachtet | 236 |
1 Einleitung: Die systemische Sichtweise | 237 |
2 Systemische Ebenen und Dimensionen der Gesundheit | 238 |
3 Systemische Sicht auf Gruppen und Organisationen | 242 |
4 Systemische Sicht auf Gesundheit von Führungskräften | 244 |
5 Feedback- und Konflikt-Kultur als Lösungsansatz | 250 |
6 Ausblick: Gesundheitsorientiertes Führen – eine Generationenaufgabe? | 252 |
7 Zusammenfassung: Gesundheitsorientierte Führung und ihre Chancen | 255 |
Literatur | 256 |
Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz – Stressoren und salutogene Faktoren in Betrieben | 259 |
1 Einleitung | 260 |
2 Interkulturalität als Stressor | 265 |
3 Salutogener Umgang mit Interkulturalität im Betrieblichen Gesundheitsmanagement | 269 |
Literatur | 272 |