Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Selon Descartes, le langage est le propre de l´homme, et c´est sans doute une des raison pour lequel son acquisition est très étudiée, et la compréhension des facteurs qui entre en jeu très importante. Une des premières questions que l´on pourrait se poser ces facteurs, est de savoir lesquels sont indépendants et lesquels spécifiques à chaque langue. Après avoir longtemps débattu, les recherches ont convenu de l´existence d´un LAD (Language Acquisition Device) pour expliquer la présence d´universaux dans l´acquisition du langage mais il existe toujours plusieurs hypothèses quand à son rôle exact. En effet, McNeill rend le LAD responsable des relations grammaticales de bases, par exemple la relation sujet/prédicat, tandis que pour Slobin4 ces relations ne sont pas innées. Pour lui, les universaux linguistiques résultent de « l´interaction entre l'input linguistique et les procédures d'analyse », ces dernières étant donc ce qui est d´inné. Les enfants qui seraient le plus à même de nous aider à répondre à ces questions pourraient être les enfants bilingues. Pourtant, les points de vue divergent concernant leur développement du langage, ce qui est résumé dans l´expression « le paradoxe du bilinguisme » : d´un côté l´apprentissage de deux langues dès le plus jeune âge émerveille, et d´un autre il inquiète et fait craindre un retard dans le développement du langage ou une confusion entre les deux langues. Ces craintes se reflètent dans l´hypothèse en faveur d´un système de langage unitaire selon laquelle un enfant avant trois ans possède une seule représentation linguistique fusionnée. Au contraire, Meisel6 par exemple affirme que les enfants bilingues ont un système de langage différencié dès leur plus jeune âge. Nous proposons de considérer deux mécanismes de l´acquisition du langage chez une enfant bilingue germanofrancophone, Nora, dans l´optique d´étudier la différenciation de son système linguistique. Nous nous concentrerons sur l´acquisition des phonèmes qui diffère en allemand et en français, et sur le principe du respect des syllabes, qui est un universel linguistique, mais qui dépend de la présence d´un accent tonique dans la langue. Or nous verrons que l´allemand possède un accent tonique, alors que le français n´en possède pas.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...