Sie sind hier
E-Book

Zielbasiert vergüten

Konzeptentwicklung mit Entscheidungsbausteinen

AutorKlaus Watzka
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl78 Seiten
ISBN9783658131609
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR

Dieses Buch hilft Ihnen bei der Konzipierung eines zielbasierten Vergütungssystems. Achtzehn pragmatische Entscheidungsbausteine liefern alle relevanten Informationen zu geeigneten Zieltypen, angemessener Höhe der Zielboni, alternativen Vergütungsverläufen, Einführungsstrategien und möglichen Risiken zielorientierter Entlohnungsmodelle. Viele Organisationen wollen ihre Mitarbeiter nicht nur zielorientiert führen, sondern auch nach Zielerreichung vergüten. Bei der Entwicklung eines zielbasierten Vergütungssystems stehen sie inhaltlich vor einer sehr komplexen Aufgabe, bei der eine Fülle von Einzelentscheidungen zu treffen sind. Hinzu kommt bei der Konzeption und späteren Handhabung des Systems in der Praxis eine ganze Reihe von arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Dieser Leitfaden beschreibt  die zu treffenden Einzelentscheidungen und zeigt die jeweiligen Alternativen samt ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile auf. 



Klaus Watzka ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalmanagement an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Was Sie in diesem Essential finden können6
Inhalte dieses Essentials6
Inhaltsverzeichnis8
1: Grundlagen10
1.1 Aufbau zielorientierter Führungssysteme10
1.2 Konzeption von Managementsystemen13
2: Basisentscheidungen bei zielbasierten Vergütungssystemen16
2.1 Zielgruppe16
2.2 Einführungszeitpunkt und -strategie17
2.3 Transparenzniveau für Geschäftsdaten18
2.4 Vergütungsrelevante Zieltypen19
2.5 Höhe des zielbasierten Vergütungsanteils22
2.6 Chancen-Risiko-Profil23
2.7 Besitzstandsgarantien bei Systemeinführung24
2.8 Zielbonustopf versus Offener Bonus26
2.9 Finanzierungsquellen28
2.10 Kopplung mit Leistungsbeurteilung32
3: Detailentscheidungen bei zielbasierten Vergütungssystemen33
3.1 Maximalbonus je Mitarbeiter33
3.2 Bezugsgrößen des Zielbonus35
3.3 Bezugsgrößengewichtung37
3.4 Bezugsgrößenverknüpfung38
3.5 Bewertungsskala41
3.6 Skalentransfer in monetäre Größen45
3.7 Vergütungsverlaufskurve48
3.8 Auszahlungsoptionen51
4: Zusatzhinweise57
4.1 Risiken und Nebenwirkungen57
4.2 Implementierungsempfehlungen61
4.3 Rechtliche Hinweise64
Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können76
Literatur78

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...