Sie sind hier
E-Book

Engineering verfahrenstechnischer Anlagen

Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen

AutorKlaus H. Weber
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl641 Seiten
ISBN9783662528976
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,99 EUR

Die 2. Auflage dieses Buches ist eine vollständige Überarbeitung, Aktualisierung und wesentliche Erweiterung der vorherigen Auflage. Dies betrifft insbesondere die Darlegung und Beachtung neuer Rechtsvorschriften der EU und BRD sowie von aktuellen EU-Normen. Die Ausführungen zum Explosionsschutz, zur Risikobeurteilung und zur schutzrechtlichen Sicherung der Ergebnisse wurden wesentlich vertieft.

Die Engineeringkosten machen bei Anlageninvestitionen ca. 15 bis 30 Prozent der Investitionssumme aus. Dabei liefert das Engineering die Basis, um die Investi-tionsentscheidung begründet herbeizuführen sowie die Anlage wirtschaftlich und zielgerecht zu errichten, in Betrieb zu nehmen und zu betreiben.

Das Buch ist eine praktische Handlungsanleitung für jeden, der an der Abwicklung von Anlagenprojekten mitwirkt. Zahlreiche Checklisten, Templates und   Beispiele weisen den Weg zum erfolgreichen Engineering (Anlagenplanung) und zur Kosteneinsparung.

Insgesamt wurde der Seitenumfang deutlich erweitert und die Anzahl an Abbildungen, Tabellen, Beispielen und Checklisten um ca. 30 Prozent erhöht. Das Buch ist in einer Reihe mit den bewährten Praxishandbüchern des Autors zur Inbetriebnahme bzw. Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen zu sehen.



Dr.-Ing. habil. Klaus H. Weber war viele Jahre in der Chemie-, Raffinerie-, Pharma-, Öl- und Gasindustrie mit der Planung und Errichtung verfahrenstechnischer   Anlagen beschäftigt. Er hat an zahlreichen Projekten im In- und Ausland, vom Engineering bis zur Inbetriebnahme, verantwortlich mitgewirkt.

Seit ca. 20 Jahren ist er freiberuflich als unabhängiger Berater, Gutachter und Auditor auf den Gebieten der Vertragsgestaltung und Abwicklung von Anlagenprojekten einschließlich zugehöriger Engineering-, Dokumentations- und Inbetriebnahmeleistungen tätig.

Als Autor hat er im Springer-Verlag die drei bewährten Praxishandbücher  über  'Engineering/Inbetriebnahme/Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen' veröffentlicht.

Ferner ist er seit vielen Jahren Referent zahlreicher VDI- und Inhouse-Seminare, u.a. auch zum Thema 'Engineering verfahrenstechnischer Anlagen'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage6
Vorwort7
Inhalt9
1 Phasenmodell der Anlagen-Projektabwicklung14
1.1 Begriffsdefinitionen14
1.2 Struktur, Aufgaben und Schnittstellen des Phasenmodells16
1.3 Front-End-Loading bzw. Front-End-Engineering25
1.4 Grundzüge der Projektorganisation und -abwicklung27
1.4.1 Projektziele und Projektorganisation28
1.4.2 Erfahrungen aus Projektabwicklungen32
1.4.3 Ausführungen zu Verantwortung und Befugnisse sowie Pflichten und Zuständigkeiten36
1.4.3.1 Verantwortung und Befugnisse36
1.4.3.2 Pflichten und Zuständigkeiten38
1.4.3.3 Übertragung von Pflichten und Verantwortung38
1.4.4 Umsetzen der Festlegungen im Projekt43
1.5 Konsequenzen bei pflichtwidrigen Verhalten46
1.5.1 Schaden durch fahrlässiges bzw. vorsätzliches Handeln46
1.5.2 Mögliche Konsequenzen bei Pflichtverletzungen50
1.6 Planung der Engineeringarbeiten54
1.6.1 Zuordnung zum Phasenmodell54
1.6.2 Strukturieren des Planungsumfangs und der Fachdisziplinen55
1.6.3 Durchführen der Detailplanung56
1.7 Beachtung der Sicherheit bei der Projektabwicklung60
1.7.1 Grundsätze und Begriffsdefinitionen60
1.7.2 Strukturieren der Sicherheitsarbeit im Projekt63
1.8 Vorbemerkungen zur Dokumentation66
1.8.1 Lebenszyklus und Phasen der Dokumentation66
1.8.2 Einheit von Engineering und Dokumentation69
1.8.3 Hinweise zur Beachtung der Dokumentation im Projekt73
1.9 Besonderheiten von Pharmaprojekten75
1.9.1 Übersicht und Spezifika75
1.9.2 Modifizierung des Phasenmodells für Pharmaprojekte78
1.9.3 Qualifizierung und Validierung gemäß Good Manufacturing Practice (GMP)80
1.9.4 Good Engineering Practice (GEP) und Dokumentation85
Literatur88
2 Projektvorbereitung und Grundlagenermittlung91
2.1 Vorbemerkungen91
2.2 Verfahrensentwicklung und Durchführbarkeitsstudie93
2.3 Planungsrelevante Rechtsvorschriften der EU und BRD99
2.3.1 Relevante Rechtsvorschriften der EU99
2.3.1.1 Übersicht zum fachspezifischen Recht der EU99
2.3.1.2 EU-Rechtsvorschriften für Anlagenkomponenten und Stoffe100
2.3.1.3 EU-Rechtsvorschriften für verfahrenstechnische Anlagen124
2.3.2 Relevante Gesetze und Verordnungen der BRD132
2.3.2.1 Übersicht zum Recht der BRD132
2.3.2.2 Genehmigungsrecht und Umweltrecht137
2.3.2.3 Produktsicherheitsrecht und Anlagensicherheitsrecht150
2.3.2.4 Arbeitssicherheitsrecht und Gesundheitsschutzrecht160
2.4 Lastenheft inklusive Dokumentation166
2.4.1 Definition und Aufgaben des Lastenhefts166
2.4.2 Inhalt des Lastenhefts167
2.4.3 Vorgaben zur Dokumentation im Lastenheft172
2.5 Vertragsmodelle für Engineeringleistungen176
2.5.1 Rechtsformen von Verträgen nach Bürgerlichen Gesetzbuch176
2.5.2 Vertragsarten im Anlagenbau184
2.5.3 Vertragsmodelle für Engineering und Realisierung190
2.5.3.1 Vertragsmodelle vor der Investitionsentscheidung190
2.5.3.2 Vertragsmodelle nach der Investitionsentscheidung192
2.5.3.3 Vertragsmodell über alle Projektphasen197
2.5.4 Gewährleistung und Garantie im Anlagenvertrag198
2.5.4.1 Ausführungen zu GEWÄHRLEISTUNG199
2.5.4.2 Ausführungen zu GARANTIE203
Literatur205
3 Vorplanung211
3.1 Aufbau der Projektorganisation212
3.2 Erarbeiten des Dokumentationskonzepts213
3.3 Erarbeiten von Lösungsalternativen und -vorschlägen220
3.3.1 Verfahrensauswahl und Verfahrensentwurf220
3.3.2 Lageplanung und Grob-Layoutplanung229
3.3.3 Baukonzept234
3.3.4 PLT-Konzept237
3.3.5 TGA-Konzept243
3.3.6 Logistik- und Infrastrukturkonzepte247
3.3.7 Beschaffungskonzept251
3.4 Sicherheitstechnische Grundlagenermittlung253
3.5 Bewertung der Lösungsvarianten, Lösungsvorschlag257
3.6 Ergebnisse der Vorplanung259
3.7 Schutzrechtliche Sicherung der Ergebnisse260
Literatur279
4 Entwurfsplanung281
4.1 Begriffsdefinitionen, Aufgaben, Trends281
4.2 Ausführen der Entwurfsplanung283
4.2.1 Verfahrensplanung (Basic Design)283
4.2.1.1 Fließschemaarbeit inklusive Beschreibung285
4.2.1.2 Massen-, Stoff- und Energiebilanzierung301
4.2.1.3 Festlegen der Betriebsparameter und Druckstufen304
4.2.1.4 Auswahl und Auslegung der Hauptausrüstungen306
4.2.1.5 Auslegung der Rohrleitungen314
4.2.1.6 Auswahl und Auslegung der Sicherheitsarmaturen gegen Drucküberschreitung315
4.2.2 Entwurfsplanung Rohrleitungstechnik320
4.2.2.1 Rohrklassen und Rohrleitungs-Kennzeichen321
4.2.2.2 Dichtungs- und Armaturenklassen sowie Kennzeichnung327
4.2.3 Werkstoffauswahl und Korrosionsschutz330
4.2.4 3D-Anlagenentwurfsplanung und Aufstellungsentwurf343
4.2.5 Entwurfsplanung Bau und Stahlbau347
4.2.6 Entwurfsplanung Prozessleittechnik (PLT)361
4.2.7 Entwurfsplanung Technische Gebäudeausrüstung (TGA)383
4.2.8 Logistik- und Infrastrukturentwurfsplanung384
4.2.9 Montage- und inbetriebnahmegerechte Planung389
4.2.10 Instandhaltungsaudit und Instandhaltungskonzeption395
4.3 Sicherheitstechnische Entwurfsplanung, Risikobeurteilung398
4.3.1 Notwendigkeit und Abgrenzung von Risikobeurteilung und Gefährdungsbeurteilung398
4.3.2 Durchführen der Risikobeurteilung und SIL-Einstufung403
4.3.3 Erarbeiten des Explosionsschutzdokuments411
4.4 Basic Engineering-Dokumentation, Pflichtenheft426
Literatur432
5 Genehmigungsplanung437
5.1 Begriffsdefinitionen und Grundsätzliches437
5.2 Einordnen der Genehmigungsplanung in die Projektabwicklung439
5.3 Überblick zu Genehmigungsverfahren in der BRD441
5.4 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)445
5.5 Genehmigungsverfahren nach BImSchG448
5.5.1 Einfluss des Antragstellers auf das Genehmigungsverfahren449
5.5.2 Genehmigungsantrag inklusive Antragsunterlagen453
5.5.3 Ablauf des Genehmigungsverfahrens455
5.5.4 Genehmigungsbescheid459
5.6 Nutzung und Änderung der Genehmigung460
Literatur463
6 Kostenermittlung465
6.1 Kosten für Engineering467
6.2 Investitionskostenermittlung469
6.2.1 Vorbemerkung und Überblick469
6.2.2 Kapazitätsmethoden473
6.2.3 Zuschlagsfaktorenmethoden474
6.2.4 Modulmethode479
6.2.5 Ergänzende Bemerkungen und Folgerungen482
6.3 Betriebskostenermittlung483
6.4 Investitionsrechnung484
Literatur487
7 Ausführungsplanung489
7.1 Begriffsdefinition und Aufgaben489
7.2 Ausführen der Ausführungsplanung490
7.2.1 Verfahrensausführungsplanung490
7.2.2 Spezifikation und Konstruktion der Apparate, Behälter und Maschinen494
7.2.3 3D-Anlagenmodell und Detail-Aufstellungsplanung512
7.2.4 Ausführungsplanung Bau und Stahlbau521
7.2.5 Ausführungsplanung Rohrleitungstechnik534
7.2.6 Ausführungsplanung Prozessleittechnik (PLT)549
7.2.7 Ausführungsplanung Technische Gebäudeausrüstung (TGA)571
7.2.8 Logistik- und Infrastrukturausführungsplanung577
7.2.9 Besondere Vorgaben und Hinweise für die weitere Projektab-wicklung581
7.3 Sicherheitstechnische Detailplanung582
7.4 Detail Engineering-Dokumentation584
Literatur587
8 Ausblick zu Beschaffung, Bau/Montage und Inbetriebnahme591
8.1 Übergreifende Hinweise (Phasen 7 bis 9)591
8.2 Hinweise zur Beschaffungsphase (Phase 7)592
8.3 Hinweise zur Bau-/Montagephase (Phase 8)597
8.4 Hinweise zur Inbetriebnahmephase (Phase 9)604
Literatur606
Glossar607
Sachwortverzeichnis619

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...