Inhalt | 5 |
1. Einleitung: Sozio-mediale Konstruktion von Behinderung | 7 |
1.1 Bilder von Behinderung – Bilder ohne Behinderung? | 7 |
1.2 Ein anderes Archiv: Das Fotoarchiv der Stiftung Liebenau | 15 |
1.3 Fragestellung und Aufbau der Studie | 19 |
2. Andere Bilder: Theoretische Grundlagen der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung | 29 |
2.1 Zweimal Studies: Zum Verhältnis von Visual Studies und Disability Studies | 30 |
2.1.1 Die Visual Studies als Meta-Disziplin | 30 |
2.1.2 »Nichts über uns ohne uns!« Die Disability Studies | 38 |
2.1.3 Doing Images – Doing Dis/ability | 54 |
2.2 Fotografie und Behinderung | 59 |
2.2.1 Semiotische Ansätze der Fototheorie | 61 |
2.2.2 Fotografie und Behinderung aus zeichentheoretischer Perspektive | 67 |
3. Anderes Sehen: Vom Blick auf den (behinderten) Körper | 75 |
3.1 Die Disability Studies und der klinische Blick – eine Kritik am Blickregime? | 78 |
3.2 Normalität und Normalismus | 79 |
3.3 Normale Bilder von Behinderung? | 84 |
3.4 Der klinische Blick bei Foucault | 89 |
3.5 Der klinische Blick in der Fotografie | 95 |
4. Anderes beschreiben: Bildanalysen | 103 |
4.1 »Arbeit ist die beste Medizin« – Werkstattfotografien aus den 1920er Jahren | 105 |
4.1.1 Visuelle Ein- und Ausschlüsse | 105 |
4.1.2 Bildkomposition und soziale Hierarchie | 113 |
4.1.3 Medizinischer Blick oder soziales Blickregime? | 115 |
4.2 Ein ›Knipser‹ in Liebenau – Arbeiterporträts 1936-1940 | 118 |
4.2.1 Zur Ästhetik der Knipserfotografie | 121 |
4.2.2 »Menschen des 20. Jahrhunderts«: Die Produktion von Normalität in der Porträtfotografie der Weimarer Republik | 132 |
4.3 Porträts im Wirtschaftswunder – das Leben im Josefshaus um 1960 | 142 |
4.3.1 Die Liebenauer Anstalt zwischen Aktion T4 und der Gründung der BRD | 142 |
4.3.2 Zur Sichtbarkeit und gesellschaftlichen Relevanz behinderter Menschen in der Nachkriegszeit | 146 |
4.3.3 »Saisonkonformismus« als ästhetische Kategorie | 152 |
4.3.4 Denormalisierung durch Infantilisierung | 158 |
4.3.5 Blickregime statt Bildrhetorik? | 169 |
4.4 Fotografie zwischen Institution und Öffentlichkeit ab 1970 | 172 |
4.4.1 Fotografieren im Zeichen von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | 175 |
4.4.2 Sichtbarkeitsverhältnisse | 197 |
4.5 Zusammenfassung | 202 |
5. Anderes zeigen: Behinderung in Serie und als Archiv | 205 |
5.1 Einleitung | 205 |
5.2 Was ist ein Archiv? Archivtheoretische Grundlagen | 208 |
5.3 (Fotografische) Serialität | 212 |
5.3.1 Das vergleichende Sehen als Ordnungsprinzip | 213 |
5.3.2 ›Behinderung‹ in Serie? | 219 |
5.3.3 Fotografische Typen – das Archiv im Bild | 221 |
5.3.4 Objektivierung durch Vereinheitlichung – das Bild im Archiv | 227 |
5.4 Die Fotografie als Archiv im Archiv | 231 |
6. Behinderung (nicht) zeigen? Schluss | 233 |
Literatur | 239 |
Danksagung | 257 |