Sie sind hier
E-Book

Kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung des Krankheitsbildes Anorexia nervosa im Film. Die Protagonistin Marie aus dem Film 'Vincent will Meer'

AutorNicoline Rohweder
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl11 Seiten
ISBN9783668277502
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inspiriert durch das Komplementärseminar 'Psychiatrie im Film' beschäftigt sich das folgende Essay mit dem Spielfilm 'Vincent will Meer' und fokussiert die Hauptperson der Marie und das dargestellte Krankheitsbild der Anorexia nervosa. Dieses Essay gibt eine Antwort auf die Fragestellung: Welches Krankheitsbild der Anorexia nervosa wird in dem Film 'Vincent will Meer' vermittelt und wie realistisch ist diese Darstellung? Einleitend wird im zweiten Kapitel ein kurzer Einblick in die Inhaltsangabe des Filmes gegeben und die drei Hauptdarsteller kurz vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit dem Krankheitsbild der Anorexia nervosa und beginnt mit einer Begriffsdefinition. Anschließend findet in diesem Kapitel die historische Einordnung statt und die Gruppe der Betroffenen AnorexiepatientInnen wird erläutert. Das dritte Kapitel schließt mit der Darstellung der Symptome sowie Therapiemöglichkeiten. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung der Marie erfolgt im vierten Kapitel. Dabei werden bestimmte Themen des Films, wie die Todessehnsucht von Marie oder ihre Liebesbeziehung zu Vincent, gesondert in den Fokus genommen. Abschließend werden die filmischen Mittel vorgestellt, die in der Produktion verwendet wurden und ein abschließendes Fazit gezogen, um die Forschungsfrage begründet zu beantworten. Ziel dieses Essays ist es, eine Sensibilisierung für das Krankheitsbild der Anorexia nervosa, sprich der Magersucht sowie auf die Not der betroffenen Personen hinzuweisen. Zudem wird versucht, die Ambiguität der filmischen Inszenierung zu berichtigen und literaturgestützt die Symptome und Therapiemöglichkeiten aufzuzeigen und zu erörtern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...