Sie sind hier
E-Book

Technologie, Strategie und Organisation

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl420 Seiten
ISBN9783658160425
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR

Die 19 Beiträge in dem Herausgeberband analysieren die Zusammenhänge zwischen Innovation und Globalisierung sowie die Chancen und Potenziale dieser beiden Megatrends für Unternehmen. Sie zeigen auf, welche Geschäftsmodelle, Organisations- und Führungskonzepte global tätige Technologieunternehmen realisieren. Rahmenbedingungen und Auswirkungen von Innovationen werden beleuchtet sowie Stand und Perspektiven der Innovationsforschung rezipiert. Die Einzelbeiträge stammen von den führenden Experten und Expertinnen im Innovationsmanagement und Internationalen Management. Anlass für die Publikation ist der 65. Geburtstag von Prof. Dr. Alexander Gerybadze. Ihm und seiner wissenschaftlichen Leistung ist diese Festschrift gewidmet.



Prof. Dr. Wolfgang Burr ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Innovations- und Dienstleistungsmanagement an der Universität Stuttgart.
Prof. Dr. Michael Stephan ist Inhaber des Lehrstuhls für Technologie- und Innovationsmanagement an der Universität Marburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Leben und Werk von Alexander Gerybadze19
A. Theoretische und fachhistorische Grundlagen der Innovationsforschung23
2 Entwicklung und Stand der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung24
I. Vorbemerkungen24
II. Von der Deskription zum Management von Innovationen25
III. Von der intraorganisationalen zur interorganisationalen Innovation (Open Innovation)27
IV. Von der singulären Innovation zur Innovationslandschaft31
V. Vom Innovations-Hero zum Innovations-System32
VI. Vom Innovationsenthusiasmus zur Balance zwischen Routine und Innovation (Ambidextrie)34
VII. Von der Nische zum Mainstream37
1. Die Ausbreitung der Innovationsforschung innerhalb der Betriebswirtschaftslehre37
2. Die Community der InnovationsforscherInnen39
3. Der Stand der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung im internationalen Vergleich40
Literatur42
3 Evolution, Innovation und Wettbewerb: Beiträge von Alexander Gerybadze zur Entwicklung einer evolutorischen Theorie der Unternehmung47
I. Das wissenschaftliche Oeuvre von Alexander Gerybadze47
II. Definition und Abgrenzung der evolutorischen Theorie der Unternehmung von orthodoxen Perspektiven49
1. Orthodoxe versus evolutorische Theorien der Unternehmung49
2. Evolutorische Ökonomik als paradigmatische Grundlage für eine einzelwirtschaftliche evolutorische Theorie der Unternehmung53
3. Anforderungen an eine evolutorische Theorie der Unternehmung57
III. Evolutorische Theorie der Innovation und die Rolle der Unternehmung: Beiträge der Dissertationsschrift60
1. Die evolutorische Theorie von Nelson und Winter als Grundlage der Dissertationsschrift60
2. Überblick über die Dissertationsschrift von Alexander Gerybadze63
3. Kritik und Weiterentwicklung des Modells von Nelson und Winter65
4 Fazit: Beiträge der Dissertation zur evolutorischen Theorie der Unternehmung68
IV. Kapitaltheoretisch-institutionelle Fundierung der evolutorischen Theorie: Beiträge der Habilitationsschrift70
1. Definition der Kooperation und Ausgangsüberlegungen70
2. Dynamischer kapitaltheoretischer Kern der Theorie72
3. Kapitaltheoretische Begründung der Kooperation73
4. Fazit: Beiträge der Habilitationsschrift zur evolutorischen Theorie der Unternehmung75
V. Synthese: Zusammenfassung der Erklärungsbausteine von Gerybadze zu einer evolutorischen Theorie der Unternehmung76
Literatur78
4 A Resource-based View of Entrepreneurial Ecosystems81
I. Introduction81
II. Resource-based Theory and Entrepreneurial Ecosystems82
III. Austrian Capital Theory and Capitals of Entrepreneurial Ecosystems85
IV. Architects of the Capital Structure of Entrepreneurial Ecosystem88
V. Capital Goods of (Thriving) Entrepreneurial Ecosystems89
VI. A Capital Model of Entrepreneurial Ecosystems89
VII. Complex Capital Structure of Entrepreneurial Ecosystems93
VIII. Conclusion & Outlook95
References96
B. Innovation: Strategie und Organisation101
5 Digitalisierung als Herausforderung für die Industrie – Das Beispiel der Automotive Branche102
I. Digitalisierung als Treiber des gegenwärtigen technischökonomischen Paradigmenwechsels103
1. Digitalisierung – ein erklärungswürdiger Begriff103
a) Transformation von Atomen zu Bits (Digitization)103
b) Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft (Digitalization)104
2. Technologische Revolutionen und Digitalisierung104
3. Ökonomische Wirkungsprinzipien der Digitalisierung106
II. Digitalisierung am Beispiel der Automotive Branche109
1. Mobilität als Ökosystem111
2. Das Auto als Plattform113
3. Veränderung von Geschäftsmodellen116
III. Fazit122
Literatur123
6 Geschäftsmodellinnovationen durch Digitalisierung – Neue Herausforderungen an den Controller128
I. Digitalisierung: Auch der Controller ist gefordert128
II. Innovationsdruck auf Geschäftsmodelle durch Digitalisierung129
1. Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand129
2. Geschäftsmodellinnovationen durch Internet der Dinge132
III. Der Controller im Prozess der Geschäftsmodellinnovation135
1. Ganzheitliches Innovationsmanagement erforderlich135
2. Rolle des Innovationscontrollings137
3. Erweiterung der Controllerkompetenz notwendig138
IV. Der Controller weiter „Single Source of Truth“?138
Literatur139
7 Innovationen bei der Deutschen Bahn AG141
I. Einleitung141
1. Problemstellung141
2. Zielsetzung des Beitrages142
II. Innovationen unter veränderten Rahmenbedingungen142
1. Innovationen aus wirtschaftlicher Perspektive142
2. Die Vollendung des Binnenmarktes und die nationalstaatliche Deregulierung144
III. Innovationstreiber148
1. Das Streben nach kürzeren Reisezeiten im Hochgeschwindigkeitsreiseverkehr148
2. Das Streben nach höherer Auslastung im Güterverkehr151
a) Die automatische Mittelpufferkupplung151
b) Forschungsprogramme155
IV. Welche Innovationen hat die Deutsche Bahn AG nun konkret seit 1994 umgesetzt?158
V. Zusammenfassung und Ausblick159
Literatur163
8 Der moderierende Einfluss des Managementteams auf das Innovationsverhalten großer Familienunternehmen – eine explorative Analyse167
I. Einleitung167
II. Explorative Analyse168
1. Zielsetzung168
2. Stichprobe170
3. Operationalisierung173
4. Ergebnisdiskussion174
III. Limitationen178
IV. Forschungsausblick178
Literatur179
Anhang183
9 Die Rolle der dualen Berufsausbildung für das Innovationssystem in Deutschland185
I. Die Zusammenarbeit von dual ausgebildeten Fachkräften und Hochschulabsolventen als Grundlage des deutschen Innovationsmodells185
II. Stärken der dualen Berufsausbildung188
III. Aktuelle Herausforderungen der dualen Berufsausbildung190
IV. Schlussfolgerungen192
Literatur194
10 Vertrauensbasierte Führung als Grundlage nachhaltiger Innovationsleistung und organisationaler Flexibilität196
I. Spurenanalyse: Wie entwickelten sich Innovationsberatung und Innovationsmanagement?196
II. Wendepunkt: Eine neue Dimension des Wandels200
III. Die neue Innovationsherausforderung heute: Vertrauen201
IV. Gestaltung eines vertrauensbasierten Innovationsklimas202
Literatur204
11 Strategische Unternehmensführung zur Ko-Evolution von Unternehmen und Umwelt206
I. Einführung206
II. Zur strategischen Unternehmensführung aus einer dynamischen Perspektive206
1. Wettbewerbsdynamik und Wettbewerbsvorteile206
2. Strategie – ein dynamisches Konstrukt209
III. Exploitation und Exploration210
1. Wesensmerkmale211
2. Strategische Balance213
3. Mechanismen zur Anpassung der strategischen Balance214
a) Dynamic Organizational Capabilities215
b) Dynamic Managerial Capabilities218
IV. Ausblick220
Literatur223
C. Innovation und internationale Unternehmenstätigkeit229
12 Innovating for Emerging Markets? An Assessment of German Hidden Champions’ Strategies230
I. Introduction230
II. Research Objective233
III. Research Design235
IV. Findings235
V. Surveyed Firms’ Activities in the BRIC Countries236
VI. Targeted Market Segments in China and India238
VII. Product development strategies in China and India240
VIII. Composition of company product portfolios in China241
IX. Composition of company product portfolios in India241
X. Role of China and India in Product Development242
XI. Discussion & Managerial Implications244
Note247
References247
13 Nachhaltigkeitsinnovationen durch länder- und sektorübergreifende Partnerschaften250
I. Bedeutung von Nachhaltigkeitsinnovationen für die deutsche Wirtschaft250
II. Hindernisse auf dem Weg von der Invention zur Innovation251
III. Potenziale länder- und sektorübergreifender Partnerschaften mit Unternehmungen und Organisationen in Emerging Markets253
IV. Länder- und sektorübergreifende Nachhaltigkeitsinnovationen an der Schnittstelle von Innovationsmanagement, Internationalem Management und Nachhaltigkeitsmanagement256
V. Wertschöpfung durch Hybridisierung in länder- und sektorübergreifenden Partnerschaften: ein interdisziplinäres Forschungsprogramm261
1. Betrachtung der Unternehmung aus multiplen Logiken262
2. Hybridisierungsmanagement als Interaktionsmanagement heterogener Akteure263
3. Hybridisierung nicht (nur) als Restriktion, sondern als Treiber für Wertschöpfung264
VI. Zusammenfassung und Fazit265
Danksagung266
Literatur267
14 Institutional Voids als Herausforderung internationaler Unternehmenstätigkeit in Entwicklungs- und Schwellenländern272
I. Zunehmende Bedeutung von Entwicklungs- und Schwellenländern für MNEs272
II. Westliche Unternehmen in der Dilemmafalle von Institutional Voids und informellen Geschäftspraktiken275
1. Definitorisch-theoretischer Rahmen eines Zugangs zu Institutional Voids275
2. Zur realwirtschaftlichen Problematik informeller Geschäftspraktiken276
3. Mögliche Konsequenz der Existenz informeller Geschäftspraktiken für FDI und Export280
III. Empirische Untersuchung FDI- und exportbezogener Verhaltensmuster in Entwicklungs- und Schwellenländern281
IV. „Trading Favors“ als Mittel gegen Institutional Voids287
V. Fazit290
Literatur292
Anhang295
15 Airbus – Managing the legacy of a complex international merger298
I. Airbus’ starting years299
1. Airbus’ foundation as Europe’s response to US dominance in the aviation industry299
2. Specific characteristics of the aviation industry300
II. The merger: Airbus as part of EADS301
1. The foundation of EADS301
2. EADS’ top management structure303
3. Airbus’ configuration of production activities305
III. The crisis and Airbus’ response307
1. Airbus in crisis307
2. Reshaping the top management structure308
3. Streamlining production activities310
IV. The future of Airbus: Expanding the global footprint?312
References316
D. Interdisziplinäre Bezüge der Innovationsforschung320
16 Gescheiterte Innovationen als Gegenstand technikhistorischer Forschung321
I. Definition des Untersuchungsgegenstandes324
II. Das Bildtelefonsystem „Picturephone“327
III. Der Mikrowellenherd „Radarange“330
IV. Fazit333
Typ 1: Innovationsversuche, die an technischen Problemen scheitern334
Typ 2: Innovationsversuche, die aufgrund der spezifischen Konkur-renzsituation scheitern334
Typ 3: Innovationsversuche, die aufgrund einer Fehleinschätzung der potentiellen Nutzer scheitern335
Typ 4: Innovationsversuche, die aufgrund eines zu hohen „Neuheits-grades“ scheitern.335
Typ 5: Innovationsversuche, die aufgrund eines instabilen Entwick-lungsumfeldes scheitern.336
Literatur338
17 Die Transformation zur wissensbasierten Bioökonomie342
I. Einleitung: Die Transformation von Produktionssystemen als evolutionärer Prozess342
II. Grenzen des Wachstums?344
III. Wissen, Innovation und Technologie350
IV. Soziologie des Wandels353
V. Ökonomie357
VI. Beispiel – werkstoffbasierte Bioökonomie363
VII. Schlussbetrachtungen365
Literatur366
18 Beschäftigungswirkungen neuer Technologien – Pro und Contra371
I. Einleitung371
II. Industrie/Wirtschaft 4.0. Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation375
1. Werden durch die Einführung neuer Technologien gesamtwirtschaftlich mehr Arbeitsplätze geschaffen oder vernichtet?378
2. Inwieweit weicht die Qualifikationsstruktur der neu geschaffenen Arbeitsplätze von denjenigen der vernichteten alten Arbeitsplätze ab?378
3. Welche Wirkungen hat die Einführung neuer Technologien auf die Reallöhne und die Einkommens- und Vermögensverteilung?382
III. Mikroelektronik und Beschäftigung – Zum Pro und Contra einer neuen Technologie aus beschäftigungstheoretischer Sicht383
IV. Schlussbetrachtungen390
Literatur392
19 Diffusion der Informations- und Kommunikationstechnik in die industrielle Produktion396
I. Einführung396
II. Die 3. Industrielle Revolution397
III. Die Phase des Überganges von der rechnergeführten Produktion (CIM) zum Cyber-Physischen System Produktion401
IV. Die 4. Industrielle Revolution403
V. Ausblick auf die Produktion der Zukunft405
VI. Zusammenfassung408
Literatur408
Autorenverzeichnis410
Schriftenverzeichnis Alexander Gerybadze413

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...