Sie sind hier
E-Book

Wachstum von Familienunternehmen

Ein Grounded-Theory-Ansatz zur Identifikation wesentlicher Wachstumstreiber

AutorLaura K.C. Seibold
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl198 Seiten
ISBN9783658165789
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Laura K. C. Seibold untersucht fallstudienbasiert den Wachstumsprozess ausgewählter Familienunternehmen mit den Methoden der Grounded Theory, wobei sie einen qualitativen und einen quantitativen Ansatz kombiniert. Die Autorin leitet Hypothesen über relevante Wachstumsursachen und Wachstumsraten ab und bezieht hierbei auch die Einflüsse aus der Entwicklung der Gesamtwirtschaft und der jeweiligen Branchen in die Erklärungsansätze mit ein. Die identifizierten Wachstumstreiber können Führungskräften als Anhaltspunkte zur Strategiebildung dienen und als Grundlage für weitere Forschung genutzt werden.



Laura K. C. Seibold M.A. studierte Corporate Management & Economics an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhalt9
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis11
Formelverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis12
1. Einführung13
1.1. Problemstellung und Relevanz des Themas14
1.2. Forschungsanlass15
1.3. Forschungsziel16
1.4. Forschungsfrage17
2. Begriffsklärung und Grundlagen18
2.1. Familienunternehmen18
2.1.1. Definition von Familienunternehmen18
2.1.2. Wachstumskritische Strategien und Merkmale von Familienunternehmen19
2.2. Wachstum20
2.2.1. Indikatoren des Wachstums21
2.2.2. Determinanten des Wachstums21
2.2.3. Arten des Wachstums24
2.2.4. Wachstumstheorien25
3. Methodik: Fallstudienbasierte Grounded Theory30
3.1. Methodenauswahl30
3.2. Qualitativer Ansatz34
3.2.1. Datenerhebung35
3.2.2. Auswertungsprozess- Kodierung35
3.3. Quantitativer Ansatz36
3.3.1. Datensatz36
3.3.2. Berechnungsmethodik37
3.4. Stichprobe39
3.4.1. Auswahl der Fallunternehmen39
3.4.2. Chemische Industrie42
3.4.3. Merck KGaA43
3.4.4. B.BRAUN Melsungen AG44
3.4.5. Henkel AG & Co. KGaA45
3.4.6. Robert Bosch GmbH45
4. Qualitative Analyse47
4.1. Offene Kodierung47
4.2. Axiale Kodierung48
4.2.1. Expansionsrichtung und Produktspektrum48
4.2.2. Akquisitionen und Desinvestments51
4.2.3. Internationalisierung53
4.2.4. Zusammenfassung der Kategorien57
4.3. Selektive Kodierung60
4.3.1. Phaseneinteilung61
4.3.2. Zusammenfassung der Phasenanalyse63
4.4. Ergebnisse des Kodierungsprozesses in Hypothesenform71
5. Quantitative Analyse73
5.1. Datengrundlage73
5.2. Ergebnisse der quantitativen Analyse in Hypothesenform74
5.2.1. Allgemeine Hypothesen74
5.2.2. Phasenspezifische Hypothesen der ersten Generation76
5.2.3. Phasenspezifische Hypothesen späterer Generationen84
6. Zusammenfassung der qualitativen undquantitativen Analyse90
7. Limitationen92
7.1. Wissenschaftliche Güte von Fallstudien92
7.2. Wissenschaftliche Güte der Grounded Theory93
7.3. Herausforderungen im Forschungsprozess95
8. Strategische Implikationen undHandlungsempfehlungen96
9. Weitere Forschungsansätze98
10. Fazit101
Anhang 1- Unternehmensdossiers104
Anhang 2- Deutschlands 50 größteFamilienunternehmen 2014122
Anhang 3- Rangfolge der chemischen Unternehmen2013123
Anhang 4- Herleitung der Wachstumstreiber derPhasen124
Anhang 5- Weiterführende Tabellen160
Literatur187

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...