Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Einleitung | 17 |
(1) Stand der Consulting-Forschung | 17 |
(2) Strategy as Practice als Perspektive | 20 |
(3) Qualitativ-empirisches Vorgehen | 23 |
(4) Forschungsfragestellungen und Aufbau der Arbeit | 25 |
Teil I Inhaltliche Grundorientierung Inhouse Consulting undtheoretischer Bezugsrahmen Strategy as Practice | 27 |
I.2 Forschungsgegenstand Inhouse Consulting | 27 |
I.2.1 Einordnung in Professional Service Firms | 28 |
I.2.1.1 Allgemeine Professionskonzepte und -charakteristika | 28 |
I.2.1.2 Professional Service Firms aus Perspektive der Management- und Organisationsforschung | 30 |
I.2.1.3 Strategische Ressourcen von Professional Service Firms | 34 |
I.2.1.4 Organisationsformen von Professional Service Firms | 36 |
I.2.1.5 Zwischenfazit: Inhouse Consulting als Professional Service Firm | 38 |
I.2.2 Bezug zu Consulting und Präzisierung Inhouse Consulting | 41 |
I.2.2.1 Perspektiven auf Unternehmensberatung | 41 |
I.2.2.2 Marktkennzahlen und Trends | 42 |
I.2.2.3 Begriffsverständnis Inhouse Consulting | 45 |
I.2.2.4 Beratungsschwerpunkte, -ansätze und -formen | 47 |
I.2.2.5 Funktionen und Rollen | 50 |
I.3 Theoretischer Bezugsrahmen Strategy as Practice | 58 |
I.3.1 Wissenschaftstheoretischer Kontext und Grundzüge von Praxistheorien | 59 |
I.3.1.1 Sozial- und organisationswissenschaftliche Theoriegeschichte als Bezugspunkt der Praxisforschung | 60 |
I.3.1.2 Praxistheoretische Schulen, Vertreter und Grundzüge | 62 |
I.3.2 Verortung von Strategy as Practice im organisations-, sozialwissenschaftlichen und praxistheoretischen Kontext | 64 |
I.3.2.1 Defizite der Organisations- und Strategischen Management-Forschung | 64 |
I.3.2.2 Strategy as Practice als Antwort auf bestehende Defizite | 66 |
I.3.3 Der konzeptionelle Bezugsrahmen Strategy as Practice | 67 |
I.3.3.1 Forschungsfragestellungen des Strategy as PracticeAnsatzes | 67 |
I.3.3.2 Die drei Analyseebenen: Praktiker, Praktiken und Praxis | 69 |
(1) Praktiken | 70 |
(2) Praktiker | 71 |
(3) Praxis | 72 |
I.4 Stand der Forschung: Inhouse Consulting und Strategy as Practice | 73 |
I.4.1 Historische Entwicklung, Bedeutung und Stellenwert | 73 |
I.4.1.1 Inhouse Consulting-Forschung | 73 |
I.4.1.2 Strategy as Practice-Forschung | 75 |
I.4.2 Thematischer Überblick über Forschungsarbeiten | 76 |
I.4.2.1 Fokus Inhouse Consulting: Rollen, Prozesse, Inhalte und Client-Consultant-Relationship | 76 |
I.4.2.2 Fokus Strategy as Practice: Kontext, Praktiken, Tools und Techniken | 79 |
I.5 Forschungsziele: Theorieentwicklung des Strategy as Practice-Ansatzes und Implikationen für Inhouse Consulting | 80 |
I.5.1 Theorieentwicklung Strategy as Practice | 81 |
I.5.2 Implikationen für Inhouse Consulting | 83 |
Teil II Empirische Untersuchung | 85 |
II.1 Methodologie | 85 |
II.1.1 Wissenschaftstheoretische Vorüberlegungen | 85 |
II.1.2 Grounded Theory als Basis für einen Erklärungsansatz | 88 |
II.2 Forschungsdesign | 91 |
II.2.1 Forschungsprozess als zirkuläres Modell | 92 |
II.2.2 Forschungsmethoden | 95 |
II.2.2.1 Forschungsmemo für Forschungsvorverständnis | 98 |
II.2.2.2 Dokumentenanalyse als begleitende interaktionsunabhängige Technik | 101 |
II.2.2.3 Interviewformate und Kurzfragebogen als interaktionale primäre Erhebungsinstrumente | 103 |
(1) Experteninterview als narratives Interview | 103 |
(2) Leitfadengestützte Interviews | 105 |
(3) Kurzfragebogen | 106 |
II.2.2.4 Forschungsfragestellung | 107 |
II.2.3 Fallauswahl durch Vorabfestlegung der Samplestruktur | 107 |
II.2.3.1 Interviewteilnehmer Bank A | 111 |
II.2.3.2 Interviewteilnehmer Inhouse Consulting Bank A | 111 |
II.2.4 Datenanalyse | 112 |
(1) Transkription | 112 |
(2) Theoretisches Kodieren | 113 |
II.3 Geltungsbegründung, Darstellung und Ethik der Forschung | 116 |
II.3.1 Kontrolle des Forschungsprozesses | 116 |
II.3.1.1 Klassische Gütekriterien | 116 |
II.3.1.2 Kriterienunabhängige Qualität | 117 |
II.3.2 Darstellung der Forschung | 118 |
II.3.3 Forschungsethik | 119 |
II.4 Fallstudie: Bank A-Konzern und sein Inhouse Consulting | 119 |
II.4.1 Eine supranational regulierte Branche als Rahmenbedingung | 121 |
II.4.2 Konzern Bank A | 122 |
II.4.2.1 Rahmendaten Bank A | 122 |
II.4.2.2 Standardisierte quantitative Evaluation der Fälle von Bank A | 123 |
II.4.2.3 Fallorientierte Auswertung von Bank A | 126 |
(1) Top Management | 126 |
(2) Middle Management | 130 |
(3) Mitarbeiter | 133 |
II.4.3 Inhouse Consulting des Bank A-Konzerns | 136 |
II.4.3.1 Rahmendaten IC der Bank A | 136 |
II.4.3.2 Standardisierte quantitative Evaluation der Fälle des Inhouse Consulting | 136 |
II.4.3.3 Fallorientierte Auswertung des IC | 139 |
(1) Partner/Principals | 141 |
(2) Projektmanager | 144 |
(3) Projektmitarbeiter | 148 |
Teil III Erklärungsansatz und Implikationen | 153 |
III.1 Strategy as Practice als Erklärungsansatz für Inhouse Consulting | 155 |
III.1.1 Der Erklärungsansatz für Inhouse Consulting im Überblick | 156 |
III.1.2 Praktiken | 158 |
III.1.2.1 Management-Praktiken | 160 |
(1) Kunden(management) | 161 |
(2) Kosten- und Ertrags(management) | 164 |
(3) Personalpolitik | 166 |
(4) Networking | 169 |
(5) Reputation | 171 |
(6) Politik | 173 |
III.1.2.2 Professionelle Praktiken | 175 |
(1) Wissensarbeit | 175 |
(2) Zusammenarbeit | 178 |
(3) Methoden | 181 |
(4) Networking | 182 |
(5) Tools/Formate und Artefakte | 184 |
III.1.2.3 Soziokulturelle Praktiken | 186 |
(1) Werteverständnis | 186 |
(2) Vertrauen | 188 |
(3) Normen/Symbole | 189 |
(4) Sprache/Kommunikation | 191 |
III.1.3 Praktiker | 192 |
(1) Charakteristika, Rollen und Selbstverständnis | 194 |
(2) Qualifikation | 196 |
(3) Work-Life-Balance | 198 |
III.1.4 Zwischenfazit: Die Thesen des Erklärungsansatzes für Inhouse Consulting | 199 |
III.2 Implikationen für Inhouse Consulting | 201 |
III.2.1 Typologie interner Beratung | 202 |
III.2.2 Organisationsstruktur | 206 |
III.2.2.1 Organisatorische Einbindung | 206 |
III.2.2.2 Organisationsgrad und Verrechnungsform | 206 |
III.2.3 Koordinationsinstrumente | 208 |
III.2.3.1 Management-Kompetenzen | 208 |
III.2.3.2 Anreiz- und Vergütungssysteme | 209 |
III.2.4 Projekteinsatzgebiete | 210 |
III.2.4.1 Projektgröße und -kosten | 210 |
III.2.4.2 Projektphase und -dauer | 211 |
III.2.5 Zwischenfazit: Implikationen im Überblick | 212 |
Fazit und Ausblick | 213 |
(1) Zentrale Ergebnisse | 214 |
(2) Forschungsbeitrag | 221 |
(3) Limitationen und weiterer Forschungsbedarf | 228 |
Anhang | 230 |
(1) Interviewdetails - Einverständniserklärung und Kurzfragebogen (Bsp.: Bank A) | 230 |
(2) Halbstrukturierter Interviewleitfaden (Bsp.: Bank A) | 235 |
(3) Fallorientierte Auswertung - Top Management Bank A | 241 |
(4) Fallorientierte Auswertung - Middle Management Bank A | 243 |
(5) Fallorientierte Auswertung - Mitarbeiter Bank A | 245 |
(6) Fallorientierte Auswertung - Partner/Principals Inhouse Consulting | 247 |
(7) Fallorientierte Auswertung - Projektmanager Inhouse Consulting | 250 |
(8) Fallorientierte Auswertung - Projektmitarbeiter Inhouse Consulting | 252 |
Interviewverzeichnis | 255 |
Literaturverzeichnis | 256 |