Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit soll sich im Folgenden auf den Aspekt der Ausbreitung und Entwicklung des Sarapiskultes konzentrieren. Nach einer kurz einführenden Darstellung des Sarapis und seiner Einsetzung in Alexandria stellt sich die Frage nach dem Erfolg des Sarapiskultes: Wie schafft es ein beinah künstlich, zum Zwecke der Repräsentanz einer mächtigen Herrscherdynastie, geschaffener Gott 600 Jahre zu überdauern und sich mit Erfolg im ganzen Mittelmeerraum auszubreiten? Sarapis ist beliebt und viel verehrt, dabei ist er ein Gott ohne Mythenstoff und tritt in viel erscheinender Transzendenz an die Stelle eines anderen Gottes, des ägyptischen Osiris. Selbst nach dem Ende der Ptolemäerdynastie, die Sarapis anscheinend für ihre Zwecke schufen, war der Gott noch immer da und er strahlte in seiner Präsenz stärker als je zuvor. Wie war das möglich? Wer war Sarapis? Aus welchen Quellen religiöser Vorstellungen und Bedürfnisse entsprang dieser Gott? War er einfach nur zur rechten Zeit am rechten Ort, als die alten Götter leer und unbrauchbar erschienen und man neue religiöse und individuelle Bedürfnisse zu stillen versuchte? Oder sind es die Menschen, die sich ihren Gott zurecht formen? Ein Gottesmodell, das keine konkrete Entsprechung hat, nach allen Seiten formbar und universell ist? Die vorliegende Arbeit soll die Frage nach dem Erfolg des Sarapiskultes im Mittelmeerraum untersuchen. Dabei wird auf die Beweggründe der Ausbreitung und der Entwicklung des Kultes eingegangen, sowie auf die Träger und ihre Motivation.
Ines Eisenbruch, M.A., geb. 1981 in Berlin. Studium der Alten Geschichte und der Neueren dt. Philologie an der TU-Berlin, Geschichte Südasiens an der HU-Berlin, Freie Autorin und Journalistin für Neuköllner.Net und den Reuter (Kiezzeitung Berlin Neukölln). Kundenberaterin für internationale Messeaussteller bei ngn Heilpraktikerausbildung für Psychotherapie an der Harmony Power Schule Berlin.
Afrikanische Bürokratien, staatliche Ordnung und Politik in Tanzania, 1920-1970 (Studien zur Internationalen Geschichte, Band 16) Format: PDF
Am Beispiel Tanzanias stellt Andreas Eckert jene Afrikaner in den Mittelpunkt, die zunächst Funktionen im kolonialen Staatsapparat ausübten und dann - mit der Unabhängigkeit - das Erbe…
Der Nahostexperte Volker Perthes analysiert faktenreich Chancen und Probleme, Geschichte und Zukunft der arabischen Staaten.Volker Perthes, geboren 1958, ist Direktor der Stiftung Wissenschaft und…
Der Nahostexperte Volker Perthes analysiert faktenreich Chancen und Probleme, Geschichte und Zukunft der arabischen Staaten.Volker Perthes, geboren 1958, ist Direktor der Stiftung Wissenschaft und…
Der Nahostexperte Volker Perthes analysiert faktenreich Chancen und Probleme, Geschichte und Zukunft der arabischen Staaten.Volker Perthes, geboren 1958, ist Direktor der Stiftung Wissenschaft und…
Eine mutige Afrikanerin kämpft für Menschenrechte Format: ePUB
Fadumo Korn: Eine Aktivistin mit Kopf, Hand und HerzFadumo Korn ist eine Kämpferin mit großem Herzen. Die in München sesshaft gewordene Nomadin hilft, wo sie kann, um die Lebensumstände von…
Eine mutige Afrikanerin kämpft für Menschenrechte Format: ePUB
Fadumo Korn: Eine Aktivistin mit Kopf, Hand und HerzFadumo Korn ist eine Kämpferin mit großem Herzen. Die in München sesshaft gewordene Nomadin hilft, wo sie kann, um die Lebensumstände von…
Eine mutige Afrikanerin kämpft für Menschenrechte Format: ePUB
Fadumo Korn: Eine Aktivistin mit Kopf, Hand und HerzFadumo Korn ist eine Kämpferin mit großem Herzen. Die in München sesshaft gewordene Nomadin hilft, wo sie kann, um die Lebensumstände von…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 2.3, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Entstehung des Zulu-Reiches, Sprache: Deutsch,…
Problemanalyse und Lösungsansätze Format: PDF/ePUB
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Afrikawissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Afrikanistik), Veranstaltung: Der Staat in Afrika, Sprache: Deutsch, Abstract:…
Problemanalyse und Lösungsansätze Format: PDF/ePUB
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Afrikawissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Afrikanistik), Veranstaltung: Der Staat in Afrika, Sprache: Deutsch, Abstract:…
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...