Sie sind hier
E-Book

Handbuch IT-Management

Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl967 Seiten
ISBN9783446445376
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Methoden und Techniken für erfolgreiches IT-Management
Damit Sie als IT-Manager für die Praxis gerüstet sind, stellt dieses Handbuch umfassendes, aktuelles und unverzichtbares Wissen aus allen Bereichen des IT-Managements zur Verfügung.
Ein Einblick in wichtige Handlungsfelder der IT sowie Unterstützung für die erfolgreiche Nutzung bewährter Methoden und Instrumente im IT-Management
- Lernen Sie die Methoden und Techniken für erfolgreiches IT-Management kennen
- Aktuelles Wissen und Praxis-Tipps, die Sie in Ihrem Berufsalltag umsetzen können
- Profiwissen für erfahrene und werdende IT-Manager
- Von Experten aus Unternehmenspraxis, Consulting-Firmen und Hochschulen
Die Autoren, allesamt Experten auf ihrem Gebiet, vermitteln Ihnen die Fähigkeit zur Entwicklung von IT-Strategien und zur Planung von IT-Architekturen sowie fundiertes Wissen zu Managementthemen und Führungsaufgaben.
Die IT ist zum unverzichtbaren Enabler von Geschäftsprozessen geworden. So ist erfolgreiches IT-Management inzwischen einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für jedes Unternehmen und deshalb nehmen IT-Manager in Unternehmen eine ganz zentrale Rolle ein.

Dipl.-Hdl. Ernst Tiemeyer ist seit mehr als 20 Jahren in leitenden Projektfunktionen sowie als IT-Consultant und im Bildungsbereich bzw. Managementtraining tätig. Schwerpunktmäßig befasst er sich in der Praxis mit Projektmanagement, strategischem IT-Management, IT-Architekturmanagement, IT-Governance, IT-Controlling sowie prozessorientierten IT-Anwendungen (Business-IT-Lösungen).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Vorwort

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien sind bereits seit der Jahrtausendwende zum unverzichtbaren Enabler von Geschäftsprozessen geworden. Darüber hinaus können viele Geschäfte von Unternehmen mittlerweile erst durch den effizienten Einsatz von IT realisiert werden. Mit dem derzeit durch die Digitalisierung vielfältig sich abzeichnenden Paradigmenwechsel – der digitalen Revolution – werden von den Informations- und Kommunikationstechnologien nicht nur Geschäftsprozesse unterstützt bzw. Geschäfte ermöglicht. Gestützt durch leistungsfähige Technologien wie Big Data und Data Analytics, Cloud-Computing, mobile Endgeräte, neue Formen der Vernetzung bzw. technischer Kommunikation (Maschine-zu-Maschine-Kommunikation) werden nun völlig neue Geschäfte, Produkte und Prozesse entwickelt und erfolgreich realisiert bzw. implementiert.

Erfolg oder Misserfolg der Unternehmenstätigkeit hängt heute zu einem recht hohen Anteil von einem funktionierenden Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien ab. Zahlreiche Studien und Analysen zeigen, dass digitale Produkte und Prozesse heute nahezu alle Wirtschaftssektoren dominieren – von der Produktion über Handel und Logistik bis in den Dienstleistungsbereich. Digitalisierung ist mittlerweile nicht mehr nur auf bestimmte Unternehmen und Sektoren konzentriert, sondern ist zu einem beherrschenden Thema in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft geworden.

Dies hat natürlich zur Konsequenz, dass die Anforderungen an ein gutes IT-Management in den letzten Jahren gestiegen sind und IT-Manager in vielen Organisationen zunehmend eine Schlüsselposition einnehmen. Die Bedeutung der IT wird auch weiterhin noch wachsen, das ist beispielsweise an Diskussionen um die Themen IT-Governance, digitale Transformation bzw. Business-IT-Alignment sowie der zunehmenden Abhängigkeit der Geschäftsprozesse von effizienter und sicherer IT-Unterstützung zu erkennen. Proportional zur Bedeutung der IT steigen aber auch die Risiken: Als Beispiele seien hier ein Systemausfall durch zu hohe Komplexität der IT-Systeme genannt oder Angriffe auf IT-Systeme von innen und außen. All diese Aspekte sind durch ein hochleistungsfähiges IT-Management nicht nur zu koordinieren und zu optimieren, sondern auch zu verantworten, was nicht zuletzt in Diskussionen um IT-Compliance deutlich geworden ist.

Erfolgreiches IT-Management – so zeigen auch verschiedene unabhängige Untersuchungen – ist zwischenzeitlich also zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren eines jeden Unternehmens geworden und die IT somit zum unverzichtbaren Enabler von Geschäftsprozessen. Deshalb sind fundiertes Fach- und Methodenwissen zu verschiedenen Managementthemen, Kompetenzen zur Wahrnehmung von Führungsfunktionen sowie Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anwendungs- und Systementwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien für im IT-Bereich tätige Personen mit Management- und Führungsaufgaben inzwischen unverzichtbar. Dazu gehören insbesondere: die Fähigkeit zur Entwicklung von IT-Strategien, die nachhaltige Konzipierung von leistungsfähigen Enterprise-Architekturen, technisches Know-how zu den IT-Architekturen, fundiertes Anwendungswissen zu verschiedenen Managementthemen (Projektmanagement, IT-Servicemanagement, IT-Anforderungsmanagement, IT-Qualitätsmanagement, Risiko- und Sicherheitsmanagement), Führungs- und Controlling-Kompetenz sowie Kenntnisse zu den IT-Anwendungsfeldern (Geschäftsprozesswissen als Basis eines erfolgreichen Business-IT-Alignments, Kompetenz im Informations- und Datenmanagement) und zu wichtigen Rechtsgebieten (IT-Compliance, IT-Recht).

Obwohl einzelne technische Komponenten billiger werden, ist eine steigende Kostentendenz bei IT-Produkten, IT-Services und IT-Projekten insgesamt zu beobachten. IT-Verantwortliche sind heute damit konfrontiert, komplexere Aufgaben in kürzerer Zeit unter Beachtung von strengen Wirtschaftlichkeitsvorgaben wahrnehmen zu müssen. Eine effiziente Erfüllung dieser Aufgaben macht einen aktuellen Stand der Kenntnisse in den wichtigsten Themenbereichen des IT-Managements sowie eine ganzheitliche Prozess- und Gestaltungskompetenz des IT-Führungspersonals notwendig.

Das Ziel dieses umfassenden Handbuchs IT-Management ist, Ihnen in systematischer Form das nötige Wissen zu den verschiedenen Handlungs- und Kompetenzfeldern des IT-Managements praxisnah und anschaulich aufbereitet zu vermitteln. Insbesondere sollen Sie – ausgehend von vorhandenem Basiswissen und Erfahrungen im IT-Bereich – die für ein erfolgreiches IT-Management notwendigen Methoden und Instrumente sowie relevante Frameworks kennenlernen und auf Ihre Praxissituationen transferieren können. 16 Experten aus der Wirtschaft und Verwaltung, von Consulting-Unternehmen, Fachhochschulen und Universitäten stellen in den einzelnen Kapiteln die folgenden Themen vor und geben hilfreiche Tipps für die Umsetzung in der Praxis:

  • Strategisches IT-Management – IT-Strategien entwickeln und umsetzen

  • Enterprise Architecture Management (EAM) – IT-Architekturen planen und steuern

  • Geschäftsprozessorientierte Softwaresysteme – Planung und Anwendung

  • Informations- und Datenmanagement

  • Cloud-Computing

  • IT-Organisation – Strukturen, Prozesse, Rollen

  • IT-Projektmanagement

  • IT-Anforderungsmanagement

  • IT-Servicemanagement

  • IT-Systemmanagement – IT-Systeme planen, implementieren und erfolgreich betreiben

  • Software-Lizenzmanagement in IT-Umgebungen

  • Personalmanagement und Personalführung im IT-Bereich

  • IT-Qualitätsmanagement – Standards, Richtlinien, praktische Organisation

  • IT-Controlling

  • IT-Governance

  • IT-Security-Management

  • IT-Compliance

  • IT-Recht

Dieses umfangreiche Handbuch möchte einen wesentlichen Beitrag leisten, um allen im IT-Bereich tätigen Fach- und Führungskräften die für ein erfolgreiches IT-Management notwendigen Methoden und Techniken zu vermitteln:

  • Nach Durcharbeiten des Buches besitzen Sie das fachliche und methodische Know-how, um IT-Managementaufgaben erfolgreich wahrzunehmen.

  • Gleichzeitig erweitern Sie mit dem Lesen des Buches integrativ Ihre sozialen und personalen Kompetenzen, die Ihnen beim Entwickeln, bei der Entscheidungsfindung und der Durchsetzung von IT-Lösungen zugutekommen.

  • Das Durcharbeiten des Buches soll Ihnen außerdem helfen, die Herausforderungen und Strukturen Ihres Handelns im IT-Bereich zu erkennen, zu analysieren und so umzusetzen, dass Sie erfolgreich in Planungs-, Entscheidungs- und Controlling-Funktionen tätig sein können.

  • Insgesamt liefert Ihnen das Buch ein umfangreiches Repertoire an Vorgehensweisen, Praxistipps und Methoden im IT-Bereich. Welche der vorgestellten und angebotenen Werkzeuge und Methoden Sie in der Praxis jeweils auswählen und wie Sie diese nutzen, das hängt natürlich von Ihrem konkreten Tätigkeitsbereich, dem Unternehmensumfeld und von Ihnen selbst ab.

Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte im IT-Bereich; beispielsweise

  • IT-Leiter (CTOs)

  • Chief Information Officer (CIOs)

  • Chief Digital Officer (CDOs)

  • Leiter von IT-Kompetenzzentren (Shared Service Center für IT-Lösungen)

  • IT-Verantwortliche verschiedener Schwerpunktbereiche; z. B. Leitung System- und Anwendungsentwicklung, Leitung Rechenzentrum und Systemmanagement, Leitung Architekturmanagement etc.

  • Projektleiter für IT-Projekte, Multiprojektmanager

  • IT-Architekten/Enterprise-Architekten

  • Leitung IT-Servicemanagement/Verantwortliche für IT-Services

  • IT-Prozessverantwortliche (IT-Process-Owner)

  • IT-System- und Produktverantwortliche (System-Owner)

  • Qualitätsmanager in der IT

  • IT-Controller und IT-Revisoren

  • IT-Compliance-Manager

  • IT-Consultants

  • Organisatoren, deren Arbeitsfeld auch IT-Aufgaben umfasst

  • Informationsmanager und Unternehmensberater

Nicht zuletzt dürfte das Handbuch für alle Studierenden beispielsweise der Wirtschaftsinformatik oder anderer angewandter Informatik-Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten höchst interessant und lesenswert sein. Gerade von künftigen Fach- und Führungskräften der Informations- und Kommunikationstechnik wird ein immer komplexeres Management-Know-how erwartet, wollen sie den Herausforderungen der Praxis gerecht werden und ihnen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
HandbuchIT-Management4
Inhalt6
Vorwort20
1 IT-Management – Einordnung, Handlungsfelder, Rollenkonzepte24
1.1?Managementtätigkeit im Unternehmenskontext26
1.1.1?Visionen, Leitbilder und Zielsysteme von Unternehmen28
1.1.2?Business IT-Alignment und digitale Transformation30
1.1.3?Strategische versus operative Managementtätigkeiten32
1.2?Die IT im Unternehmensumfeld – Geschäftsfelder und IT-Einsatz33
1.2.1?Informations- und Kommunikationstechnologien im Wandel der Zeit34
1.2.2?Wandel der Geschäftstätigkeit durch Digitalisierung – Disruptionsfelder36
1.2.3?Der Wandel der IT zum kundenorientierten Dienstleister38
1.2.4?Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg39
1.2.5?Die Integration der IT in die Unternehmensstrategie41
1.3?IT-Management – Rollenverständnis und Kernaufgaben44
1.3.1?Positionierung des IT-Managements im Unternehmen44
1.3.2?Partner für das IT-Management und die Rolle der IT44
1.3.3?Strategisches und operatives IT-Management46
1.4?Herausforderungen und Handlungsfelder für IT-Verantwortliche48
1.5?IT-Management – Orientierungen für die Zukunft71
1.6?Literatur76
2 Strategisches IT-Management – IT-Strategien entwickeln und umsetzen78
2.1?Rahmenbedingungen für die IT-Strategieentwicklung79
2.1.1?Strategische Unternehmensführung79
2.1.2?Zweck und Grundsätze der IT-Strategieentwicklung82
2.1.3?Inhalte einer IT-Strategie83
2.1.4?Einschlägige Methoden und Techniken85
2.2?IT-Strategien entwickeln –wesentliche Teilschritte87
2.2.1?Analyse der Unternehmensstrategie und Ermittlung der ­strategischen Erfolgsfaktoren88
2.2.2?Situationsanalyse89
2.2.3?Umfeldanalyse95
2.2.4?Zielfindung95
2.2.5?Strategische IT-Grundsätze definieren97
2.2.6?IT-Teilstrategien entwickeln98
2.2.7?IT-Applikationsarchitektur planen100
2.2.8?Soll-Datenarchitektur dokumentieren101
2.2.9?Soll-Technologiearchitektur entwickeln102
2.2.10?Sicherheitsarchitektur festlegen102
2.2.11?IT-Prozesse weiterentwickeln103
2.2.12?Ausrichtung und Gestaltung der IT-Organisation104
2.2.13?Vorhabensplanung aus IT-Strategien ableiten106
2.2.14?Projektportfolio ableiten und im IT-Masterplan dokumentieren108
2.3?Eine IT-Strategie umsetzen109
2.3.1?IT-Strategie kommunizieren109
2.3.2?(IT-)Projekte realisieren110
2.3.3?Sonstige IT-Entwicklungsmaßnahmen umsetzen110
2.3.4?Umsetzung der IT-Strategie prüfen110
2.4?Literatur118
3 Enterprise Architecture Management (EAM) – IT-Architekturen planen und steuern120
3.1?Ausgangssituation und Herausforderungen121
3.2?Ordnungsrahmen und Grundausrichtungen für das Architekturmanagement126
3.2.1?Grundelemente einer Enterprise- bzw. IT-Architektur127
3.2.2?Zielsetzungen und Handlungsprinzipien für das IT-Architekturmanagement129
3.3?Dokumentation der Architekturen – ­Beschreibungsmodelle und Praxis­beispiele133
3.3.1?Dokumentationsformen für Enterprise-Architekturen134
3.3.2?Technologiearchitektur136
3.3.3?Applikationsarchitektur138
3.3.4?Geschäftsarchitektur139
3.3.5?Datenarchitektur140
3.4?IT-Architekturen planen und ­ausgestalten142
3.4.1?Generelle Vorgehensweise zur Architekturplanung143
3.4.2?Architekturlandschaften bewerten146
3.4.3?Soll-IT-Architekturlandschaft entwickeln und darstellen149
3.5?Organisation der Einführung und ­Optimierung von Enterprise Architecture Management (EAM)151
3.5.1?Aufgaben und Rollenkonzept im Architekturmanagement151
3.5.2?Prozesse im Architekturmanagement154
3.6?Projektierungen von IT-Landschaften – IT-Konsolidierungsprojekte161
3.6.1?Hardware-Konsolidierung162
3.6.2?Software-Konsolidierung (Applikationskonsolidierung)166
3.6.3?Datenkonsolidierung168
3.6.4?Projektmäßige Umsetzung von IT-Konsolidierungen169
3.7?Projektbeispiel „SOA-Einführung“170
3.8?Framework TOGAF im Architektur­management nutzen172
3.9?Nutzen eines IT-Architektur­managements175
3.10?Literatur177
4 Geschäftsprozessorientierte Softwaresysteme – Planung und Anwendung178
4.1?Ausgangssituation und ­Herausforderungen178
4.2?Geschäftsprozessorientierte ­Softwaresysteme179
4.3?Auswahl geschäftsprozessorientierter Softwaresysteme181
4.4?Probleme im Auswahlverfahren181
4.4.1?Anforderungen an ein zeitgemäßes Auswahlverfahren für ­Business-Software185
4.4.2?Vorgehensmodell der ERP-Auswahl186
4.5?Best Practices bei der Einführung von geschäftsprozessorientierten Softwaresystemen190
4.5.1?Risikoanalyse191
4.5.2?Überprüfung der Projektorganisation192
4.5.3?Aufgaben des Projektleiters193
4.5.4?Feinspezifikation194
4.5.5?Einstellen der Geschäftsprozessparameter194
4.5.6?Prototypphase195
4.5.7?Parametertest196
4.5.8?Umstellungsstrategien197
4.5.9?Zur Notwendigkeit einer externen Projektsteuerung198
4.5.10?Betrieb von geschäftsprozessorientierten Softwaresystemen200
4.6?Literatur208
5 Informations- und Datenmanagement210
5.1?Begriffliche Einordnung210
5.1.1?Information und Daten211
5.1.2?Information und Wissen213
5.2?Rollen der Information215
5.2.1?Information als Wettbewerbsfaktor217
5.2.2?Information als Produktionsfaktor221
5.2.3?Information als Produkt223
5.2.4?Information als Ware225
5.2.5?Information als Kostenfaktor229
5.2.6?Information als Risikofaktor231
5.2.7?Informationsmanagement233
5.3?Informationsprobleme236
5.4?Informationsqualität237
5.4.1?Herausforderung Informationsqualität237
5.4.2?Begriff der Informationsqualität238
5.5?Datenmanagement241
5.5.1?Klassifizierung von Daten241
5.5.2?Prozesse im Datenmanagement242
5.5.3?Prozesse im Datenqualitätsmanagement243
5.6?Stammdatenmanagement244
5.6.1?Begriff und Bedeutung244
5.6.2?Gestaltung des Stammdatenmanagements246
5.6.3?Ebene Strategie247
5.6.4?Ebene Organisation248
5.6.5?Ebene Systeme253
5.7?Data Governance256
5.7.1?Begriff257
5.7.2?Rollen und Gremien des Stammdatenmanagements259
5.7.3?Organisationsformen262
5.8?Literatur267
6 Cloud Computing270
6.1?Definition Cloud Computing271
6.2?Die Basis des Cloud Computing272
6.3?Was sind die Bestandteile von Cloud Computing273
6.3.1?Essenzielle Eigenschaften274
6.3.2?Der Bestandteil Virtualisierung276
6.3.3?Der Bestandteil Mandantenfähigkeit/Multi-Tenancy-Architektur277
6.4?Die einzelnen Cloud-Delivery-Modelle im Überblick278
6.4.1?Private Cloud278
6.4.2?Public Cloud279
6.4.3?Community Cloud279
6.4.4?Hybrid Cloud280
6.5?Die einzelnen Cloud-Servicemodelle281
6.5.1?Infrastructure-as-a-Service (IaaS)281
6.5.2?Platform-as-a-Service (PaaS)281
6.5.3?Software-as-a-Service (SaaS)281
6.5.4?Everything-as-a-Service (XaaS)282
6.6?Vor- bzw. Nachteile von Cloud-­Computing-Modellen282
6.6.1?SWOT aus der Sicht kleiner Unternehmen283
6.6.2?SWOT aus der Sicht mittlerer Unternehmen285
6.6.3?SWOT aus der Sicht Großunternehmen286
6.7?Wirtschaftliche Betrachtung288
6.7.1?Multi Tenancy288
6.7.2?Skalierbarkeit und Flexibilität289
6.7.3?Time to Value290
6.7.4?Nutzung neuer Technologien290
6.7.5?Betriebskosten anstatt Investitionen291
6.7.6?Variable statt fixe Kosten291
6.7.7?TCO – Total Cost of Ownership292
6.8?Rechtliche Fragen zu Cloud-Computing-Technologien294
6.9?Entscheidungskriterien für bzw. gegen Cloud Computing297
6.9.1?Typ des Projekts297
6.9.2?Prozesse298
6.9.3?Datensicherheit und Kontrollverlust300
6.9.4?System300
6.9.5?Einsatzart301
6.9.6?Größenordnung301
6.9.7?Unternehmensumfeld301
6.9.8?Betrieb und Wartung301
6.9.9?Performance302
6.9.10?Usability302
6.10?Zusammenfassung303
7 IT-Organisation – Strukturen, Prozesse, Rol­len304
7.1?Einordnung und organisatorische ­Gestaltungsaufgaben306
7.2?Schritte zur optimalen IT-Organisation309
7.3?Entscheidungen zur Ausrich­tung der IT312
7.3.1?IT-Prinzipien vereinbaren313
7.3.2?Center-Konzepte für den IT-Bereich auswählen314
7.3.3?Bimodale versus integrierende IT-Organisation316
7.4?IT-Aufgabenmanagement – Aufgaben identifizieren und bündeln319
7.5?IT-Prozesse identifizieren und optimieren322
7.6?Rollen und IT-Stellen vereinbaren326
7.6.1?Typische Rollen innerhalb der IT-Organisation326
7.6.2?Stellenbildung und Personalbemessung334
7.7?IT-Abteilungsorganisation im Wandel336
7.7.1?Zentrale IT-Abteilung oder dezentrale Organisationsformen?336
7.7.2?Parallelorganisation in der IT – Two-Speed-IT?338
7.7.3?Standortkonzepte für die Unternehmens-IT340
7.8?Outsourcing von IT-Leistungen340
7.8.1?Grad des IT-Outsourcing bestimmen341
7.8.2?IT-Outsourcing projektieren344
7.9?Steuerung der IT-Organisation – mit Kennzahlen und Online-Reporting346
7.9.1?Kennzahlensysteme für das IT-Management347
7.9.2?Reportingfelder der IT-Organisation348
7.10?Benchmarking für die IT-Organisationsanalyse350
7.11?Literatur353
8 IT-Projektmanagement354
8.1?Von der Projektinitiative zum ­Projektantrag355
8.1.1?IT-Projekttypen und ihre Besonderheiten355
8.1.2?Auslöser für IT-Projekte358
8.1.3?Wichtige Festlegungen für erfolgreiche Projektarbeit360
8.1.4?Die Projektskizze361
8.1.5?Der Projektantrag361
8.2?Projektgenehmigungsverfahren und ­Projektaufträge366
8.2.1?Bewertungskriterien für IT-Projekte und Priorisierungsverfahren366
8.2.2?Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von IT-Projekten369
8.2.3?Der Projektauftrag als Grundlage für die Projektarbeit371
8.3?Projektaufträge erfolgreich umsetzen - Einzelprojektmanagement372
8.3.1?Klassische Vorgehensmodelle für das IT-Projektmanagement374
8.3.2?Agiles Management von IT-Projekten374
8.4?IT-Projekte starten375
8.4.1?Start-up-Workshop/Kick-off-Meeting376
8.4.2?Projektvisionen entwickeln377
8.4.3?Stakeholder-Analyse und Stakeholder-Management378
8.4.4?Projektziele präzisieren381
8.4.5?Phasengliederung und Meilensteine festlegen382
8.5?Projektbeteiligte und P­rojektorganisation385
8.5.1?Der IT-Projektleiter – Aufgaben, Anforderungen und Befugnisse386
8.5.2?Das Projektteam – Rollenkonzept und Teambildung387
8.5.3?Projektauftraggeber und unterstützende Gremien389
8.5.4?Kooperation mit externen Fachkräften394
8.6?Planungsaufgaben in IT-Projekten395
8.6.1?Rahmenbedingungen moderner Projektplanung395
8.6.2?Projektstrukturplan und Arbeitspakete398
8.6.3?Projektablauf- und Terminplanung401
8.6.4?Ressourcenbedarfsplan und Ressourceneinsatzplan408
8.6.5?Projektkostenplanung410
8.6.6?Projektqualitätsplanung413
8.6.7?Projektrisikoplanung415
8.6.8?Nutzung von Projektmanagementsoftware für die ­Projektplanung418
8.7?Kontrolle und Steuerung von ­IT-Projekten419
8.7.1?Varianten der Projektüberwachung420
8.7.2?Statuserfassung für Projektvorgänge422
8.7.3?Plan-Ist-Vergleiche und Reviews425
8.7.4?Kostencontrolling in Projekten426
8.7.5?Project-Scorecard – IT-Projekte mit Kennzahlensystemen ­steuern427
8.7.6?Projektreporting428
8.7.7?Claim Management430
8.7.8?Projektmarketing431
8.7.9?Nutzung von Projektmanagementsoftware für die ­Projektsteuerung433
8.8?Multiprojektmanagement und ­Projektportfoliomanagement435
8.8.1?Zielsetzungen und Erfolgsfaktoren im Multiprojektmanagement436
8.8.2?Projektauswahl mittels IT-Portfolioanalyse439
8.8.3?Planungsaktivitäten im Multiprojektmanagement441
8.8.4?Steuerung des IT-Projektportfolios442
8.8.5?Softwareunterstützung im Multiprojektmanagement443
8.9?IT-Projekte abschließen444
8.9.1?Projektabnahme und Produktübergabe445
8.9.2?Projektabschlussanalyse durchführen – Evaluierung und ­Auswertung der Projektarbeit446
8.9.3?Projektabschlussbericht und Projektgesamtdokumentation ­erstellen447
8.9.4?Projekterfahrungen sichern448
8.10?Literatur452
9 IT-Anforderungs­management454
9.1?Anforderungsmanagement – ­Notwendigkeit und Erfolgsfaktoren454
9.1.1?Ausgangssituation und Handlungsszenarien455
9.1.2?Erfolgsfaktoren456
9.1.3?Organisatorische Verankerung und Qualitätsmanagement für das IT-Anforderungsmanagement458
9.2?Anforderungen im Fachbereich erheben – Techniken und Vorgehen461
9.2.1?Anforderungsarten – Möglichkeiten der Systematisierung462
9.2.2?Varianten des Vorgehens463
9.2.3?Methoden und Techniken der Anforderungserhebung466
9.2.4?Toolgestützte Erfassungsmöglichkeiten468
9.3?IT-Anforderungen in einer Anforderungsspezifikation dokumentieren470
9.3.1?Anforderungen – Dokumentationsvarianten470
9.3.2?Typische Inhalte einer Anforderungsspezifikation471
9.3.3?Qualitätssicherung der Anforderungsdokumentation474
9.4?IT-Anforderungen analysieren und ­bewerten475
9.5?Systemanforderungen definieren477
9.6?IT-Anforderungen validieren480
9.7?Literatur483
10 IT-Servicemanagement484
10.1?Effizientes IT-Servicemanagement – eine permanente Herausforderung485
10.1.1?IT-Servicemanagement – begriffliche Orientierung485
10.1.2?Grundlagen eines professionellen IT-Servicemanagements486
10.1.3?IT-Servicequalität definieren –ein wichtiger ­Produktivitätsfaktor488
10.1.4?Erfolge durch professionelles Management der IT und ihrer ­Services489
10.2?IT-Servicemanagement – Konzepte und Standards490
10.2.1?Die Vielfalt der Lösungen – Überblick über vorhandene ­Konzepte490
10.2.2?Servicemanagement nach ITIL494
10.3?ITIL unter der Lupe500
10.3.1?Service-Support-Prozesse500
10.3.2?Service-Delivery-Prozesse507
10.3.3?Neue ITIL-3-Prozesse511
10.4?Fahrplan zu einem optimalenIT-Servicemanagement517
10.4.1?Kritische Erfolgsfaktoren für die Einführung518
10.4.2?Einführung von IT-Servicemanagement – eine Vorgehensweise519
10.4.3?Einführungsaspekte bei ITIL 3 und ITIL® 2011523
10.4.4?Aufbau einer Servicekultur in der IT527
10.4.5?IT-Servicemanagement in der Praxis529
10.5?IT-Services verrechnen und ­überwachen530
10.5.1?IT-Services verrechnen531
10.5.2?IT-Services überwachen537
10.5.3?IT-Servicemanagement und Wirtschaftlichkeit541
10.6?Tool-Auswahl für das IT-Service­management543
10.6.1?Die richtigen Werkzeuge wählen – eine Vorgehensweise543
10.6.2?Funktionsvielfalt und Produktkategorisierung549
10.7?Literatur553
11 IT-Systemmanagement – IT-Systeme planen, implementieren und erfolgreich betreiben558
11.1?Einordnung von IT-Systemmanagement559
11.1.1?Herausforderungen und Zielsetzungen für die Planung und den Betrieb von IT-Systemen560
11.1.2?Erfolgsfaktoren/Capabilities für das IT-Systemmanagement564
11.2?Handlungsfelder für das Managen von IT-Systemen566
11.2.1?IT-Systemlandschaft dokumentieren, planen und ­weiterentwickeln567
11.2.2?IT-Systeme betreuen und Systemsupport571
11.2.3?Applikationen und IT-Infrastrukturen bereitstellen und ­verwalten573
11.2.4?Beziehungsmanagement für das Bereitstellen von IT-Systemen581
11.2.5?Leistungsfähigen IT-Systembetrieb sichern583
11.2.6?Wirtschaftlichen und Compliance-gerechten Systembetrieb ­managen0
11.3?Organisation des IT-Systemmanage­ments – Rollen und Aufgabenbereiche597
11.3.1?Rollen und Skills im IT-Systemmanagement597
11.3.2?Aufgabenbereiche im IT-Systemmanagement598
11.3.3?Prozesslandkarte für das IT-Systemmanagement0
11.4?Literatur602
12 Software-Lizenzmanagement in IT-Umgebungen604
12.1?Ausblick604
12.2?Aspekte eines Lizenzmanagements606
12.3?Potenzial und Nutzen des Lizenz­managements610
12.4?Was ist eine Softwarelizenz?614
12.5?Der Software-Life-Cycle-Prozess und seine Bestandteile620
12.6?Welche Daten sind für das Lizenz­management erforderlich?623
12.7?Komplexitätstreiber im Lizenz­management627
12.8?Der Einfluss der IT-Architektur auf das Lizenzmanagement629
12.9?Auswahl des Lizenzmanagement-Tools631
12.10?Einführung einer Lizenzmanagement-Lösung634
12.11?Der Lizenzmanager und weitere ­erforderliche Rollen637
12.12?Handlungsfelder des operativen ­Lizenzmanagements639
12.13?Literatur und weiteres ­Informationsmaterial645
13 Personalmanagement und Personalführung im IT-Bereich646
13.1?IT-Personalfragen lösen – Situationen und Handlungsgrundsätze647
13.2?Personalmanagementaufgaben für ­IT-Verantwortliche651
13.3?Führungsaufgaben im IT-Management653
13.4?Führungsstile und Führungsprinzipien655
13.5?Instrumente für erfolgreiches Führungshandeln659
13.5.1?Zielvereinbarungen660
13.5.2?Mitarbeitergespräche661
13.5.3?Konfliktmanagement663
13.6?Führung von IT-Teams – Teambildung und Teammanagement665
13.6.1?Teams in der IT-Organisation formieren665
13.6.2?Teamentwicklungsprozesse identifizieren666
13.6.3?Teamkultur aufbauen und weiterentwickeln669
13.6.5?Organisation und Führung virtueller Teams672
13.7?Personalführung und Qualitäts­management im IT-Bereich674
13.7.1?Zusammenhänge von Mitarbeiterführung und IT-Qualitäts­management674
13.7.2?Aussagen der ISO-Norm 9001 zum Thema Mitarbeiterführung675
13.7.3?Das EFQM-Modell und die Rolle der Mitarbeiterführung677
13.7.4?Agile Methoden im Führungsprozess679
13.8?Anforderungen an IT-Führungshandeln in der Zukunft681
13.9?Literatur684
14 IT-Qualitätsmanagement – Standards, Richtlinien, praktische Organisation686
14.1?Begründungen und Ansätze für ­umfassende Qualitätsmanagement-­Lösungen687
14.1.1?Warum ist Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement im ­IT-Bereich so wichtig?687
14.1.2?Wie funktioniert Qualitätsmanagement?688
14.1.3?Das Dilemma des Qualitätsmanagements689
14.2?Grundlagen und Begriffedes IT-Qualitätsmanagements690
14.2.1?Qualität690
14.2.2?Qualitätsverbesserung692
14.2.3?Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung als Teil eines ­Managementsystems694
14.2.4?Konsequenzen für den Aufbau von Qualitätsmanagement­systemen695
14.3?Qualität von Softwareprodukten697
14.3.1?Brauchbarkeit und Wartbarkeit697
14.3.2?Qualität der Anforderungen699
14.3.3?Qualität der Lösung702
14.4?Qualität des Projekts704
14.4.1?Qualität in der Projektplanung705
14.4.2?Qualität in der Projektlenkung708
14.4.3?Die Wahl des Vorgehensmodells in der Softwareentwicklung709
14.5?Qualität der Prozesse714
14.5.1?Prozessmodellierung715
14.5.2?Referenzprozessmodelle715
14.5.3?Prozessreifegradmodelle716
14.5.4?Prozessqualität in agilen Prozessen720
14.6?Maßnahmen zur Softwarequalitäts­sicherung722
14.6.1?Organisatorische Qualitätsmaßnahmen722
14.6.2?Konstruktive Qualitätsmaßnahmen723
14.6.3?Analytische Qualitätsmaßnahmen723
14.6.4?Reviews726
14.7?Relevante Qualitätsmanagement­standards730
14.7.1?Die Normenreihe ISO 9000ff730
14.7.2?Standards für Softwareproduktqualität732
14.7.3?Prozessreifegradmodelle (CMMI & SPICE/ISO15504)738
14.7.4?Referenzprozessmodelle in der IT742
14.8?Fazit744
14.9?Literatur745
15 IT-Controlling746
15.1?Begriff des IT-Controllings und ­konzeptionelle Aspekte746
15.1.1?Funktionsbegriff und Institutionenbegriff747
15.1.2?Organisatorische Einbindung des IT-Controllings748
15.2?Ziele, Objekte und Aufgaben des ­IT-Controllings751
15.2.1?Ziele und Objekte für ein IT-Controlling751
15.2.2?Aufgaben im IT-Controlling752
15.3?Methoden, Instrumente und Werkzeuge im IT-Controlling762
15.3.1?IT-Balanced Scorecard762
15.3.2?IT-Kennzahlensysteme764
15.3.3?Benchmarking767
15.3.4?Service-Level-Agreements (SLA)769
15.3.5?Leistungsverrechnung771
15.4?Umsetzung von IT-Controlling776
15.5?Literatur779
16 IT-Governance782
16.1?Merkmale und Bedeutung von ­IT-Governance783
16.1.1?Zielsetzungen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche ­IT-Governance784
16.1.2?IT-Governance-Prozesse und Corporate Governance788
16.2?Kernaufgabenbereiche zentraler ­IT-Steuerung790
16.2.1?Ganzheitliche IT-Strategieentwicklung792
16.2.2?Enterprise Architecture Management795
16.2.3?Multiprojektsteuerung für IT-Projekte801
16.2.4?IT-Risikomanagement803
16.2.5?Compliance Management815
16.2.6?IT-Investitionsmanagement und Value-Management817
16.3?Zentrale IT-Governance einführen820
16.3.1?Die Ansätze820
16.3.2?Vorgehen821
16.4?Performance Management für ­IT-Governance824
16.5?Framework COBIT825
16.6?Fazit832
16.7?Literatur835
17 IT-Security-Management838
17.1?Rechtlicher Rahmen für die IT-Security839
17.1.1?Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)840
17.1.2?KonTraG und DCGK840
17.1.3?UK Corporate Governance Code841
17.1.4?Sarbanes Oxley Act (SOX, SOA)842
17.1.5?8. EU-Richtlinie (EuroSOX)842
17.1.6?IT-Sicherheitsgesetz843
17.1.7?Weitere Gesetze843
17.2?Sicherheitsorganisation für die ­IT-Security844
17.2.1?Positionierung des IT-Security-Managements844
17.2.2?Rollen im IT-Security-Management850
17.2.3?Zusammenspiel mit anderen Sicherheitsbereichen851
17.3?Information Security Management ­System (ISMS)852
17.3.1?Schutzziele853
17.3.2?Schutzklassen856
17.3.3?Grundsätzliche IT-Security-Strategien856
17.3.4?Corporate-IT-Security-Policy858
17.3.5?IT-Security-Circle863
17.4?Einsatz von Sicherheitsstandards864
17.4.1?ISO/IEC 27001864
17.4.2?BSI-Grundschutz865
17.5?Funktionsblöcke des ISMS867
17.6?Architektursicherheitsmanagement868
17.6.1?Ermittlung des Geschäftseinflusses868
17.6.2?Schutzbedarfsanalyse869
17.6.3?Sicherheitskonzepte und Sicherheitslösungen870
17.7?IT-Notfallmanagement871
17.8?IT-Security-Auditing871
17.9?Sicherheit in externen Partnerschaften872
17.10?IT-Security-Reporting874
17.10.1?Reifegrade875
17.10.2?Grafische Darstellung der Sicherheitssituation877
17.11?Literatur878
18 IT-Compliance880
18.1?Begriff und Aktualität von Compliance880
18.1.1?Begriffliche Grundlagen881
18.1.2?Beispiele von Compliance-Verstößen884
18.2?IT-Compliance886
18.2.1?Begriffliche Grundlagen886
18.2.2?IT-Compliance als Verhalten889
18.2.3?Compliance der IT-Funktion vs. IT-gestützte Corporate ­Compliance891
18.2.4?„Governance – Risk – Compliance“ und IT-Compliance894
18.3?IT-Compliance nach COBIT®896
18.3.1?COBIT® als IT-Governance Framework896
18.3.2?IT-Compliance als Gegenstand der IT-bezogenen Ziele897
18.3.3?Der COBIT®-Prozess zur Sicherstellung von Compliance899
18.4?Nutzen von IT-Compliance901
18.5?Beteiligte und Interessenlagen904
18.6?IT-relevante Regelwerke907
18.6.1?Klassifikation der Regelwerke907
18.6.2?Rechtliche Vorgaben908
18.6.3?Verträge911
18.6.4?Unternehmensexterne Regelwerke912
18.6.5?Unternehmensinterne Regelwerke915
18.7?Organisatorische Verankerung von ­IT-Compliance915
18.8?Management der IT-Compliance920
18.9?Literatur924
19 IT-Recht926
19.1?Ein Überblick926
19.2?Urheberrecht927
19.2.1?Der Urheber927
19.2.2?Das urheberrechtlich geschützte Werk928
19.2.3?Durch das Urheberrecht geschützte Rechtspositionen928
19.2.4?Die Urheberrechtsverletzung930
19.2.5?Grenzen des Urheberrechts931
19.2.6?Kein Gutglaubensschutz932
19.2.7?Leistungsschutzrecht: Lichtbilder und Lichtbildwerke933
19.2.8?Geschmacksmusterrecht933
19.3?Wettbewerbsrecht933
19.3.1?Voraussetzung: geschäftliche Handlung934
19.3.2?Systematik unlauterer Handlungen im UWG934
19.3.3?„Schwarze Liste“: unlauteres Verhalten gegenüber ­Verbrauchern935
19.3.4?Unlauterkeit der §§4 – 6 UWG935
19.3.5?Unzumutbare Belästigungen937
19.3.6?Folgen eines Verstoßes937
19.4?Markenrecht und Kennzeichenrecht938
19.4.1?Überblick zum Markenrecht938
19.4.2?Verwechslungsgefahr bei Wortmarken und Wortbildmarken940
19.4.3?Schutz von Werktiteln941
19.4.4?Typische Probleme im Domain-Recht941
19.4.5?Praxistipp: Prüfung942
19.5?Vertragsrecht942
19.5.1?Vertragsschluss943
19.5.2?Vertragstypen944
19.5.3?Verjährung946
19.5.4?Verbraucherschutz und AGB-Kontrolle947
19.6?Datenschutz949
19.7?Die Abmahnung952
19.7.1?Was ist die Abmahnung?952
19.7.2?Was gehört in eine Abmahnung?953
19.7.3?Die Unterlassungserklärung953
19.7.4?Reaktionsmöglichkeiten auf eine Abmahnung956
19.7.5?Muster: Unterlassungserklärung958
Die Autoren960
Index964

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...