Sie sind hier
E-Book

Zielkonflikte der Nachhaltigkeit

Zur Methodologie wissenschaftlicher Nachhaltigkeitsbewertungen

AutorMarc Dusseldorp
VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl261 Seiten
ISBN9783658172473
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Im vorliegenden Buch entwickelt Marc Dusseldorp eine gänzlich neue Perspektive auf das Problem des Umgangs mit Zielkonflikten der Nachhaltigkeit. Es wird gezeigt, dass nicht die Anwendung von Entscheidungs- oder Abwägungsverfahren, sondern eine szenarienbasierte Bewertung angebracht ist. Der Schlüssel zu diesem neuen Problemverständnis liegt in der sprachanalytisch fundierten Untersuchung der Konzeption von Nachhaltigkeitsnormen als abwägungsfähige Prinzipien oder als nicht abwägungsfähige Regeln.

Marc Dusseldorp ist Diplom-Geoökologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er forscht und lehrt zum Thema Technikfolgenabschätzung in den Bereichen Ökolandbau, Agrartechnik und Energie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Danksagung7
Inhaltsverzeichnis8
Zusammenfassung11
1 Einführung17
1.1 Hintergrund19
1.1.1 Nachhaltige Entwicklung: Ein konfliktträchtiger Begriff20
1.1.2 Das Nachhaltigkeitsleitbild in der problemorientierten Forschung29
1.1.3 Problemorientierte Forschung und Normativität: Drei Positionierungen36
1.2 Problemstellung und Selbstverständnis46
1.3 Aufbau der Arbeit51
2 Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung53
2.1 Anspruch des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts54
2.2 Äußere und innere Struktur des Normensystems57
2.2.1 Äußere Struktur: Operationalisierungsschritte57
2.2.2 Innere Struktur: Charakter der Nachhaltigkeitsnormen63
2.3 Einige Revisionen67
2.3.1 Zum Gegenstandsbereich68
2.3.2 Zu den Nachhaltigkeitsattributen70
2.3.3 Zu den Operationalisierungsschritten72
2.3.4 Zum Charakter der Nachhaltigkeitsnormen79
2.4 Revidierter Anspruch des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts83
3 Zielkonflikte im integrativen Nachhaltigkeitskonzept90
3.1 Zielkonfliktbegriffe im integrativen Nachhaltigkeitskonzept90
3.1.1 Zielkonflikte bei Bewertungen der gesellschaftlichen Entwicklung91
3.1.2 Zielkonflikte bei Bewertungen von Maßnahmen93
3.1.3 Zielkonflikte als Kontextualisierungsprobleme?96
3.2 Zur Rolle von Zielkonflikten bei der Anwendung des integrativen Konzepts97
3.2.1 Zielkonflikte und die Bildung von Gesamturteilen98
3.2.2 Bildung von Gesamturteilen jenseits der Zielkonfliktproblematik103
3.3 Klassifikatorische Maßnahmenbewertung als methodisches Kernproblem108
4 Zum Abwägungsverfahren des integrativen Nachhaltigkeits-konzepts111
4.1 Abwägung kollidierender Grundrechtsprinzipien nach Alexy (1996)112
4.2 Abwägung kollidierender Gerechtigkeitsprinzipien nach Jansen (1998)117
4.2.1 Kritik an Alexys Prinzipienbegriff117
4.2.2 Skizze eines normativen Abwägungsmodells119
4.2.3 Begriff des Gewichts und des Rangs von Prinzipien124
4.2.4 Gewichtung von Prinzipien129
4.3 Abwägung kollidierender Nachhaltigkeitsnormen im integrativen Konzept134
4.3.1 Parallelen zu Jansens Ansatz134
4.3.2 Differenzen zu Jansens Ansatz137
5 Zielkonflikte in der Anwendungspraxis des integrativen Konzepts144
5.1 Bisherige Anwendung des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts144
5.2 Umgang mit Zielkonflikten in der bisherigen Anwendungspraxis148
5.3 Fazit153
6 Sind die Nachhaltigkeitsnormen abwägungsfähig?158
6.1 Terminologische Vorbemerkungen159
6.1.1 Mindestbedingungen: Mindeststandards vs. Mindestvoraussetzungen159
6.1.2 Erfüllung von Normen vs. Erfüllung des Inhalts von Normen165
6.2 Kritik der Charakterisierung der Nachhaltigkeitsnormen170
6.2.1 Zur hybriden Konzeption der Nachhaltigkeitsnormen171
6.2.2 Weitere strukturbezogene Argumente177
6.2.3 Inhaltsbezogene Argumente182
6.3 Fazit: Nachhaltigkeitsnormen sind (nicht abwägbare) Regeln191
6.4 Ein Erklärungsversuch192
7 Umgang mit Zielkonflikten jenseits von Abwägung196
7.1 Maßnahmenbewertung im Lichte teleologischer Satisfizierungsgebote197
7.1.1 Die Unterscheidung teleologisch und deontologisch strukturierter Normen197
7.1.2 Substanzielle Nachhaltigkeitsregeln als teleologische Satisfizierungsgebote205
7.2 Eine Heuristik zur Gesamtbewertung von Maßnahmen210
7.2.1 Nachhaltigkeitsszenarien als Grundlage der Bewertung von Maßnahmen211
7.2.2 Zur Konkretisierung szenarienbasierter Maßnahmenbewertung217
7.2.3 Skizze einer szenarienbasierten Heuristik223
7.3 Von der Maßnahmenbewertung zur Maßnahmenentwicklung230
8 Zielkonflikte der Nachhaltigkeit237
8.1 Einige Generalisierungen237
8.2 Perspektiven246
Literaturverzeichnis252

Weitere E-Books zum Thema: Wissenschaftstheorie - Wissenschaftsphilosophie

Der Sozialwert der Religion

E-Book Der Sozialwert der Religion
Aufsätze zur Religionssoziologie Format: PDF

In light of the current popularity enjoyed by the subject of religion and questions about the consequences arising from this situation, especially for practical theology, the early essays on the…

Der Sozialwert der Religion

E-Book Der Sozialwert der Religion
Aufsätze zur Religionssoziologie Format: PDF

In light of the current popularity enjoyed by the subject of religion and questions about the consequences arising from this situation, especially for practical theology, the early essays on the…

Instabilität in Natur und Wissenschaft

E-Book Instabilität in Natur und Wissenschaft
Eine Wissenschaftsphilosophie der nachmodernen Physik - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 81 Format: PDF

Nature is not only stable and static but also unstable and dynamical ‑ this has been shown by physics during the last 40 years. Today, instabilities are regarded as productive and creative…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...