Sie sind hier
E-Book

Geschäftsmodellinnovation

Initiierung eines systematischen Innovationsmanagements für Geschäftsmodelle auf Basis lebenszyklusorientierter Frühaufklärung

AutorMichael Zollenkop
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl408 Seiten
ISBN9783835094222
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis76,99 EUR
Michael Zollenkop präsentiert eine detaillierte Konzeption, Innovationsmöglichkeiten des Geschäftsmodells zu generieren und den richtigen Zeitpunkt für die Umsetzung zu wählen, und erarbeitet praxisnahe Vorschläge, um die Zukunftsfähigkeit des implementierten Geschäftsmodells zu beurteilen und alternative Zukunftsmodelle zu entwickeln.



Dr. Michael Zollenkop promovierte bei Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalwirtschaft und Organisation der Universität Bamberg. Er ist Projekt-Manager bei Roland Berger Strategy Consultants in Stuttgart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 Lebenszyklus von Geschaftsmodellen als Grundlage fur Initiierung und Timing einer Geschäftsmodellinnovation (S. 141-142)

Nachdem in Kapitel 2 der vorliegenden Arbeit die definitorischen und konzeptionellen Grundlagen zu Geschaftsmodellen und Geschaftsmodelllnnovatlonen gelegt wurden, wird in Kapitel 3 ein aligemeingUltiges Lebenszyklusmodell eines Geschaftsrnodells erarbeitet. Dazu werden in Kapitel 3.1 einleitende Oberlegungen zur Rolle der Unternehmensführung hinsichtlich der Unternehmensentwicklung generell sowie zu Einsatzrnoqlichkeiten und Grenzen von Lebenszykluskonzepten angestellt.

Anschließend werden in Kapitel 3.2 verschiedene Lebenszykluskonzepte sowie einschlaqiqe Modelle des Innovationsmanagements mit ihren Indikatoren vorgestellt. In Kapitel 3.3 werden daraus Lebenszyklusmodelle fur die Bestandteile eines Geschaftsrnodells branchenUbergreifend hergeleitet und Konsequenzen fur den Geschaftsrnodelllebenszyklus diskutiert.

3.1 Einsatz von Lebenszyklusmodellen
in der Unternehmensführung und bei Geschäftsmodellinnovationen

Im Foigenden werden zunachst Oberlegungen angestellt, inwieweit die Entwicklung eines Unternehmens durch die Unternehmensführung gestalt- bzw. planbar ist (Kapitel 3.1.1). Anschliefsend soli in Kapitel 3.1.2 hergeleitet werden, warum Geschaftsmodellinnovationen im Rahmen der Unternehmensentwicklung notwendig sind. In Kapitel 3.1.3 werden schliefslich Einsatzmoglichkeiten von Lebenszykluskonzepten bei der Geschaftsmodellinnovation diskutiert.

3.1.1 Planbarkeit der Unternehmensentwicklung im strategischen Management

Unternehmen stehen in vielfaltiger Weise mit ihrer Umwelt in Austauschbeziehungen, etwa auf Beschaffungs-, Absatz- und Kapitalrnarkten, im Wettbewerb mit Konkurrenten, sowie im Verhaltnis mit weiteren unternehmensexternen Stakeholdern wie Legislativ- und Exekutivorganen des Staates. Dabei stellen Unternehmen dynamische soziale Systeme sowie Handlungssysteme dar, die ihr Verhaltnis zur Umwelt selbstreferenziell gestalten: Durch Festiegung von Art und Umfang der eigenen Leistungserstellung werden die direkten Austauschpartner und -beziehungen und dadurch die Grenze zwischen System und Umwelt definiert.

Gleich zeitig entsteht eine Differenzierung in die unternehmensspezifische Umwelt, d.h. Interessengruppen, mit denen ein Unternehmen direkt interagiert, und die allgemeine Umwelt, d.h. Kontextfaktoren, die die Rahmenbedingungen für alle ,Unternehmen eines Wetlbewerbsfelds vorgeben und lediglich indirekten Einfluss auf ein Unternehmen ausuben."? Eine wichtige Rolle spielen dabei die Wahrnehmung, Erfahrungen sowie Ziel- und Wertvorstellungen der handelnden Personen eines Unternehrnens. P` Umwelt bzw. die Relevanz unternehmensexterner Sachverhalte ist aus Unternehmenssicht also immer subjektiv zu beurteilen.

Die Unternehmensumwelt unterliegt dabei zahlreichen Einflussfaktoren und ist kein statisches Gebilde, sondern laufend Veranderungen unterworfen. Systemtheoretisch begrOndet liegt dies daran, dass in offenen, sozialen oder soziotechnischen Systemen wie Organisationen verschiedenste Krafte auftreten, deren Normalzustand ein inneres Ungleichgewicht darstellt, sodass sich ihre Elemente sowie die Beziehungen zwischen ihren Elementen ständig verändern.

Die Unternehmensumwelt ist demnach qrundsätzlich turbulent, d.h. durch Kornplexitat und Dynamik charakterisiert: , Komplexitat ist definiert als Maßgroße for Anzahl, Verschiedenartigkeit und VerknOpfungder Variablen eines Systems, sodass bei zunehmender Kornplexitat auf Grund fehlender Wahrnehmungs- und Verarbeitungsfahigkeit die Transparenz abnimmt und insbesondere Ursache-Wirkungs-Zusammenhange nicht mehr feststellbar sind. Dynamik kennzeichnet die Auspraqunq von Beweglichkeit.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
InhaltsObersicht10
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis14
Abkurzungs- und Akronymverzeichnis17
1 Einführung19
1.1 Problemstellung19
1.2 Zielsetzung und Forschungsdesign der Arbeit39
1.3 Vorgehensweise42
2 Charakteristika von Geschaftsmodellen und Geschaftsmodellinnovationen45
2.1 Bedeutungswandel und Aktualitat von Geschiiftsmodellen45
2.2 Charakteristika von Geschaftsmodellen58
2.3 Charakteristika von Geschaftsmodellinnovationen125
3 Lebenszyklus von Geschaftsmodellen als Grundlage fur Initiierung und Timing einer Geschaftsmodellinnovation159
3.1 Einsatz von Lebenszyklusmodellen in der UnternehmensfOhrung und bei Geschaftsmodellinnovationen159
3.2 Lebenszyklusmodelle und dynamische Innovationsmodelle als Basis fUr Geschiiftsmodelllebenszykien193
4 Initiierung und Erfolgsvoraussetzungen von Geschafts· modellinnovationen266
4.1 Bestimmung von Lebenszyklusposition und Innovationsbedarf eines Geschaftsmodells auf Basis von Fruhaufklarungssystemen266
4.2 Generierung zukOnftiger Geschaftsmodelle mit Hilfe von Szenarien296
4.3 Erfolgsvoraussetzungen von Geschaftsmodellinnovationen315
5 Fallstudie zur Geschaftsmodellinnovation331
5.1 Fallstudienmethodik und Konzeption der Fallstudie zur Geschaftsmodellinnovation331
5.2 Geschaftsmodell undGeschaftsmodellinnovation in der Musikindustrie336
6 Zusammenfassung und Ausblick380
Literaturverzeichnis384

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...