Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Einführung | 21 |
A. Problemstellung | 21 |
B. Vorgehensweise | 24 |
Kapitel 1 Ausgangslage für das Performance Measurement in Nonpro.t-Betrieben | 26 |
A. Nonprofit-Betriebe als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre | 26 |
I. Nonprofit-Forschung im interdisziplinären Kontext | 26 |
II. Nonprofit-Betriebe als Gegenstand wirtschaftswissenschaftlicher Forschung | 30 |
B. Institutionelle und typologische Grundlagen | 43 |
I. Institutionelle Abgrenzung | 43 |
II. Tätigkeitsfelder | 46 |
III. Merkmale privater Nonprofit-Betriebe | 50 |
C. Veränderte Rahmenbedingungen für Nonpro.t- Organisationen | 79 |
I. Entwicklungstrends externer Anforderungen | 79 |
II. Auswirkungen auf Rechenschaftslegung und Organisationssteuerung | 98 |
Kapitel 2 Idee und Entwicklungsstufen des Performance Measurement | 105 |
A. Grundideen und Einsatzgebiete des Performance Measurement | 105 |
I. Traditionelle Kennzahlensysteme als Vorläufer des Performance Measurement | 105 |
II. Charakterisierung des Performance Measurement | 112 |
B. Ausbaustufen und sektorale Einsatzgebiete | 121 |
I. Ausbaustufen | 121 |
II. Sektorale Einsatzgebiete | 141 |
C. Erscheinungsformen und Gestaltungsvorschläge in NPOs | 151 |
I. Kennzahlenebenen des Performance Measurement in NPOs | 151 |
II. Nutzungsbezogene Einsatzzwecke | 160 |
III. NPO-bezogene Gestaltungsvorschläge | 179 |
Kapitel 3 Stand des Performance Measurement in Nonpro.t-Organisationen aus empirischer Sicht | 212 |
A. Empirische Erhebung zu Kennzahlensystemen und Erfolgsoperationalisierung in freigemeinnützigen NPOs des Gesundheits- und Sozialbereichs | 212 |
I. Gesundheits- und Sozialeinrichtungen als Vorreiter des Performance Measurement in NPOs | 212 |
II. Forschungsleitende Fragen | 214 |
III. Relevante Fremderhebungen | 235 |
IV. Konzeption der Primärerhebung und Parameter der Stichprobe | 242 |
V. Erhebungsergebnisse zur Nutzung von Kennzahlensystemen | 257 |
VI. Erhebungsergebnisse zur zielbezogenen Erfolgsoperationalisierung | 279 |
VII. Erhebungsergebnisse zum Stakeholder-Ein.uss | 297 |
VIII. Schlussfolgerungen zum Stand des Performance Measurement | 299 |
B. Explorative Studie zu Praxiserfahrungen mit der Balanced Scorecard | 305 |
I. Bisherige Erhebungen | 305 |
II. Erhebungsumfang und methodisches Vorgehen | 308 |
III. Empirische Ergebnisse | 309 |
IV. Schlussfolgerungen zur Nutzung der Balanced Scorecard | 326 |
Kapitel 4 Performance Measurement aus theoretischer Sicht | 329 |
A. Performance Measurement aus Sicht des Stakeholder Management | 329 |
I. Leitideen des Stakeholder-Management | 329 |
II. Stakeholder-Pluralität als Merkmal von NPOs | 341 |
III. Konsequenzen für das Performance Measurement | 343 |
IV. Gestaltungsvorschläge für ein Performance Measurement aus Sicht des Stakeholder Management | 351 |
B. Performance Measurement und Principal Agent-Theorie | 359 |
I. Grundideen der Principal Agent-Theorie | 359 |
II. Konsequenzen für das Performance Measurement | 365 |
III. Gestaltungsvorschläge für das Performance Measurement aus Sicht der Principal Agent-Theorie | 370 |
C. Performance Measurement aus Sicht der Institutionalistischen Theorie | 397 |
I. Grundidee der Institutionalistischen Theorie | 397 |
II. Konsequenzen für das Performance Measurement | 404 |
III. Gestaltungsempfehlungen für das Performance Measurement aus Sicht der Institutionalistischen Theorie | 413 |
D. Vertrauen als komplementäres Element des Performance Measurement | 416 |
I. Vertrauen im NPO-Kontext | 416 |
II. Vertrauen als Gegenstand der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung | 421 |
III. Verhältnis von Vertrauen und Performance Measurement | 428 |
IV. Nutzen von Vertrauen im Kontext des Performance Measurement | 431 |
V. Anforderungen an ein vertrauensunterstützendes Performance Measurement | 433 |
VI. Instrumentelle Ansatzpunkte für ein vertrauengenerierendes Performance Measurement | 445 |
Kapitel 5 Zusammenfassung und Ausblick | 498 |
Anhang | 526 |
Stichwortverzeichnis | 582 |