Vorwort der Herausgeber | 6 |
Vorwort des Autors | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Teil A – Einleitung und allgemeine Grundlagen | 20 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Ausgangslage und Motivation | 22 |
1.2 Zielsetzung, Leitfragen und Untersuchungsmethodik | 29 |
2 Neue Medien in der Bildung | 33 |
2.1 Beschreibung von Entwicklungstendenzen | 33 |
2.1.1 Zum Begriff „E-Learning“ | 33 |
2.1.2 Blended Learning als Weiterentwicklung von E-Learning | 35 |
2.1.3 E-Learning, lebenslanges Lernen und Weiterbildung | 37 |
2.1.4 Kooperatives E-Learning – CSCL | 40 |
2.1.5 Zusammenfassung | 43 |
2.2 E-Learning an Hochschulen | 43 |
2.2.1 Entwicklung computergestützten Lernens an Hochschulen in Deutschland | 43 |
2.2.2 Standards im E-Learning | 45 |
2.2.3 E-Learning und Organisationsentwicklung | 48 |
2.2.4 E-Learning und Kompetenzentwicklung | 51 |
2.2.5 E-Learning-Geschäftsmodelle in der Praxis | 54 |
2.2.6 Zusammenfassung | 57 |
2.3 Einführung von E-Learning in der Praxis | 58 |
2.3.1 Einführung in Phasen | 58 |
2.3.2 Notwendige Bedarfs-, Adressaten- und Wissensanalysen | 59 |
2.3.3 Strategische Entscheidungen und Design | 60 |
2.3.4 (Software-)Entwicklung der Lernumgebung | 62 |
2.3.5 Aspekte einer Qualitätssicherung | 62 |
2.3.6 Zusammenfassung | 65 |
2.4 Evaluation von E-Learning | 66 |
2.4.1 Ziele einer Evaluation | 66 |
2.4.2 Methoden der Evaluation | 67 |
2.4.3 Zusammenfassung | 69 |
2.5 Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) | 70 |
2.5.1 Allgemeine und lerntheoretische Grundlagen | 70 |
2.5.1.1 Allgemeine Grundlagen | 70 |
2.5.1.2 Behaviorismus | 71 |
2.5.1.3 Kognitivismus | 72 |
2.5.1.4 Konstruktivismus | 73 |
2.5.1.5 Zusammenfassung | 74 |
2.5.2 Didaktische und pädagogische Grundlagen kooperativen Lernens | 75 |
2.5.2.1 Einführung und Zielbeschreibung | 75 |
2.5.2.2 Gestaltungsorientierte Mediendidaktik | 78 |
2.5.2.3 Inhaltselemente einer Medienpädagogik | 79 |
2.5.2.4 Mediendidaktisch-methodische Konzepte neuer Lehr- und Lernformen | 81 |
2.5.2.5 Zusammenfassung | 83 |
2.5.3 Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung | 84 |
2.5.4 Folgerungen für die Gestaltung von Lernumgebungen | 86 |
2.6 Lernen und Kooperation | 87 |
2.6.1 Lernen und Lernprozess in virtuellen Lernumgebungen | 87 |
2.6.2 Individuelles und kooperatives Lernen | 89 |
2.6.3 Selbstgesteuertes Lernen | 91 |
2.6.4 Szenarien und Phasen des kooperativen Lernens | 92 |
2.6.5 Kooperatives Lernen in virtuellen Lernumgebungen | 93 |
2.6.6 Zusammenfassung | 96 |
3 Wissensmanagement | 98 |
3.1 Grundlegende Bezüge und Begriffe | 98 |
3.1.1 Daten – Information – Wissen | 98 |
3.1.2 Management von Wissen | 101 |
3.1.3 Wissensorientierte Unternehmensführung | 105 |
3.1.4 Wissensmanagement in der Pädagogik | 106 |
3.1.5 Wissen und Informations- und Kommunikationstechnologie | 110 |
3.1.6 Zusammenfassung | 113 |
3.2 Modelltheoretische Grundlagen des Wissensmanagements | 114 |
3.2.1 Wissensmanagement nach Probst, Raub und Romhardt | 114 |
3.2.1.1 Die Bausteine des Wissensmanagements | 114 |
3.2.1.2 Wissensziele definieren | 116 |
3.2.1.3 Wissen identifizieren | 117 |
3.2.1.4 Wissen erwerben | 119 |
3.2.1.5 Wissen entwickeln | 119 |
3.2.1.6 Wissen (ver-)teilen | 121 |
3.2.1.7 Wissen nutzen | 122 |
3.2.1.8 Wissen bewahren | 123 |
3.2.1.9 Wissen bewerten | 126 |
3.2.1.10 Wissensmanagement verankern – Zusammenfassung | 127 |
3.2.2 Das Modell von Nonaka und Takeuchi | 128 |
3.2.3 Systemisches Wissensmanagement nach Willke | 131 |
3.2.4 Wissensmanagement und lernende Organisation nach Pawlowsky | 133 |
3.3 Wissensmanagement und E-Learning | 137 |
3.4 Semantisches Wissensmanagement | 140 |
3.4.1 Grundlagen | 140 |
3.4.2 Semantisches Wissensmanagement mit Ontologien | 141 |
3.4.3 Ontologien im E-Learning | 144 |
3.4.4 Semantische Technologien und Konzeptelemente | 145 |
3.4.4.1 Abgrenzung | 145 |
3.4.4.2 Semantic Web, XML und RDF | 145 |
3.4.4.3 Editoren zur Modellierung von Wissen | 149 |
3.4.4.4 Multiagentensysteme | 151 |
3.4.4.5 Mind Maps und Concept Maps | 153 |
3.4.5 Social Software | 159 |
3.5 Kooperation in Wissensnetzwerken | 162 |
3.6 Zusammenfassung | 164 |
Teil B – Spezielle Grundlagen | 166 |
4 Integration von Wissensmanagement und kooperativem Lernen | 168 |
4.1 Curriculare Planung und Lernziele | 168 |
4.2 Kooperatives Lernen und didaktische Integration | 171 |
4.2.1 Der virtuelle Wissensraum | 171 |
4.2.2 Das „Berliner Modell“ und die didaktischen Modelle nach Flechsig | 172 |
4.2.3 Web-Didaktik und didaktische Ontologien nach Meder et al. | 178 |
4.2.4 Didaktische Inszenierung und Taxonomie nach Baumgartner | 188 |
4.2.5 Didaktische Szenarien nach Schulmeister | 191 |
4.2.6 Didaktische Szenarien nach Heyer | 196 |
4.2.7 Virtuelle Lernumgebungen nach Weller | 199 |
4.2.8 Didaktische Verknüpfung nach Swertz | 204 |
4.2.9 Zusammenfassung | 209 |
4.3 Kooperative Wissensdynamik und -prozesse | 211 |
4.3.1 Wissen und Kompetenzentwicklung | 211 |
4.3.2 Identifikation und Bewertung von Wissen | 213 |
4.3.3 Erwerb von Wissen | 214 |
4.3.4 Entwicklung von Wissen | 214 |
4.3.5 Nutzung von Wissen | 215 |
4.3.6 Verteilung von Wissen | 215 |
4.3.7 Transfer von Wissen | 216 |
4.3.8 Zusammenfassung | 217 |
4.4 Wissenskommunikation und kooperative Wissensdynamik | 218 |
4.4.1 Transaktionsorientiertes Wissensmanagement | 218 |
4.4.2 Modellkomponente Organisation | 220 |
4.4.3 Modellkomponente Wissen | 223 |
4.4.4 Modellkomponente Wissenskommunikation | 226 |
4.4.5 Modellkomponente Didaktik | 230 |
4.4.6 Zusammenfassung | 238 |
4.5 Problemfelder kooperativer Wissensdynamik | 240 |
4.5.1 Information und Mitteilung als Systemstart | 241 |
4.5.2 Verstehen zur Verstetigung der Wissenskommunikation | 245 |
4.5.3 Wissenskommunikation und Lernzielrelevanz | 249 |
4.5.4 Zusammenfassung | 250 |
Teil C – Lernprozessorientiertes Wissensmanagement | 252 |
5 Gestaltung wissensorientierter virtueller Lernumgebungen | 254 |
5.1 Lernprozessorientiertes Wissensmanagement als Gestaltungsbasis | 254 |
5.2 Meta-Modellierung als Grundlage der Gestaltung | 258 |
5.3 Management der Wissenskommunikation und didaktischen Integration (Ebene 1) | 260 |
5.4 Management der Architektur der virtuellen Lernumgebung (Ebene 2) | 266 |
5.5 Management der Infrastruktur der virtuellen Lernumgebung (Ebene 3) | 269 |
5.6 Vorgehensmodell | 270 |
5.7 Zusammenfassung | 272 |
Teil D – Anwendung und Auswertung | 274 |
6 Design und Auswertung einer Anwendungsstudie | 276 |
6.1 Rahmenbedingungen und organisatorische Einordnung | 276 |
6.2 Planung und Entwicklung der Lernumgebung | 278 |
6.2.1 Curriculare Anforderungen, Verknüpfung und didaktische Integration | 279 |
6.2.2 Softwarearchitektur und -komponenten der Lernumgebung „SLE“ | 288 |
6.2.3 Didaktische Ontologien und Agenten in der Lernumgebung „SLE“ | 289 |
6.2.4 Optionen der Kommunikation in der Lernumgebung „SLE“ | 295 |
6.2.5 Wissensbasis und semantische Integration in der Lernumgebung „SLE“ | 299 |
6.2.6 Zusammenfassung | 304 |
6.3 Evaluation | 305 |
6.3.1 Inhalt der Befragungen | 305 |
6.3.2 Ergebnisse und Interpretation der Befragung im Detail | 306 |
6.3.3 Zusammenfassende Wertung | 319 |
7 Fazit und Ausblick | 321 |
Quellenverzeichnis | 326 |