Cover | 1 |
Titelseite | 5 |
Impressum | 6 |
Geleitwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Vorwort | 31 |
Liste der Autoren | 33 |
Abkürzungen | 39 |
Teil I Grundlagen | 51 |
1 Einführung | 53 |
1.1 Einleitung | 53 |
1.2 Die Komponenten der Risikoabschätzung | 54 |
1.2.1 Kenntnis der gefährlichen Stoffeigenschaften (Hazard Identification) | 54 |
1.2.2 Reversibilität-Irreversibilität | 55 |
1.2.3 Dosis-Wirkungs-Beziehungen | 56 |
1.2.4 Abschätzung der Exposition | 57 |
1.2.5 Ermittlung des Risikos (Risk Assessment) | 59 |
1.3 Ermittlung des Risikos versus Risikomanagement | 61 |
1.4 Ermittlung der gefährlichen Stoffeigenschaften | 62 |
1.4.1 Akute Toxizität, subchronische und chronische Toxizität | 62 |
1.4.2 Haut- und Schleimhautreizung und Fototoxizität | 63 |
1.4.3 Sensibilisierung und Fotosensibilisierung | 63 |
1.4.4 Genotoxizität (in vitro und in vivo) | 63 |
1.4.5 Kanzerogenität | 64 |
1.4.6 Reproduktionstoxizität | 64 |
1.4.7 Toxikokinetik | 64 |
1.5 Strategien für die Zusammenstellung von Daten | 66 |
1.5.1 Experimentelles Vorgehen bei neu entwickelten Substanzen | 66 |
1.5.2 Zusammenstellung vorhandener Daten bei bereits verwendeten Substanzen | 68 |
1.6 Festlegung von Grenzwerten | 69 |
1.7 Praktische Bedeutung der Grenzwerte | 71 |
1.8 Kritische Faktoren bei Kindern | 71 |
1.9 Polymorphismen metabolisierender Enzyme | 72 |
1.10 Die Bedeutung standardisierter Testverfahren (Test Guidelines) | 73 |
1.11 Berücksichtigung von Unsicherheiten | 73 |
1.12 Das Threshold-of-Toxicological-Concern(TTC)-Konzept | 74 |
1.13 Das Problem der Risikokommunikation | 75 |
1.14 Arbeitsgebiete der Toxikologie | 76 |
1.14.1 Arzneimitteltoxikologie | 76 |
1.14.2 Klinische Toxikologie | 76 |
1.14.3 Gewerbetoxikologie | 76 |
1.14.4 Nahrungsmitteltoxikologie | 77 |
1.14.5 Kosmetikatoxikologie | 77 |
1.14.6 Umwelttoxikologie | 77 |
1.15 Einige Bewertungsbeispiele | 78 |
1.15.1 Diethylenglykol im Wein | 78 |
1.15.2 Chlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane in Hühnereiern | 78 |
1.15.3 Permethrin und Pentachlorphenol in einem Teppichboden | 79 |
1.15.4 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)im Hausstaub | 79 |
1.16 Zusammenfassung | 80 |
Literatur | 80 |
2 Toxikokinetik | 81 |
2.1 Definition und Aufgabe | 81 |
2.2 Grundlagen: Resorption, Verteilung, Elimination | 82 |
2.2.1 Stofftransport | 82 |
2.2.2 Resorption | 85 |
2.2.3 Verteilung | 89 |
2.2.4 Elimination | 90 |
2.3 Toxikokinetische Modelle | 95 |
2.3.1 Klassische Kompartiment-Modelle | 96 |
2.3.2 Physiologisch-toxikokinetische Modelle | 111 |
2.4 Zusammenfassung | 114 |
Literatur | 114 |
3 Biotransformation von Fremdstoffen | 115 |
3.1 Einleitung | 115 |
3.2 Phase-I-Reaktionen | 118 |
3.2.1 Cytochrom-P450-Enzyme | 118 |
3.2.2 Oxidationen: Flavinabhängige Monooxygenasen (FMOs) | 123 |
3.2.3 Oxidationen: Prostaglandinsynthase und andere Peroxidasen | 124 |
3.2.4 Esterasen und Amidasen | 126 |
3.2.5 Systeme zur Oxidation und Reduktion von Alkoholen, Aldehyden und Ketonen | 127 |
3.2.6 Reduktive Biotransformationsreaktionen | 127 |
3.2.7 Epoxidhydrolase | 129 |
3.3 Phase-II-Reaktionen | 130 |
3.3.1 Glucuronidierung | 130 |
3.3.2 Sulfatierung | 132 |
3.3.3 Aminosäurekonjugation | 133 |
3.3.4 Acetylierung | 134 |
3.3.5 Glutathion-S-Transferasen | 135 |
3.3.6 Methylierung | 136 |
3.4 Faktoren, welche die Biotransformation von Fremdstoffenbeeinflussen | 137 |
3.4.1 Induktion von Stoffwechselenzymen | 139 |
3.5 Genetisch bedingte Unterschiede in der Aktivitätvon Fremdstoffwechselenzymen | 144 |
3.6 Rolle der Bioaktivierung in der Toxizität | 146 |
3.7 Interaktionen von bei der Biotransformation gebildeten reaktiven Zwischenstufen | 151 |
3.7.1 Entgiftungen | 151 |
3.7.2 Interaktionen mit zellulären Makromolekülen | 152 |
3.8 Zusammenfassung | 158 |
Literatur | 158 |
4 Toxikogenetik | 161 |
4.1 Einleitung | 161 |
4.2 Genotyp und Phänotyp | 162 |
4.3 Toxikologisch relevante Polymorphismen | 165 |
4.3.1 Cytochrom-P450-abhängige Monooxygenasen | 165 |
4.3.2 Acetyltransferasen (AT) | 166 |
4.3.3 GSH-S-Transferasen | 168 |
4.4 Beispiele für Variationen in der Empfindlichkeit gegenüber Chemikalien | 168 |
4.4.1 Acrylnitril | 168 |
4.4.2 Aromatische Amine und Blasenkrebs | 170 |
4.4.3 Polymorphismen und Dickdarmkrebs | 171 |
4.5 Studien zur Bewertung der gesundheitlichen Relevanz von Polymorphismen | 173 |
4.6 Zusammenfassung | 175 |
Literatur | 175 |
5 Rezeptor-vermittelte Mechanismen | 177 |
5.1 Einleitung | 177 |
5.2 Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen | 178 |
5.3 Biologische Konsequenzen der Ligand-Rezeptor-Interaktionen | 180 |
5.3.1 Agonistische Effekte | 180 |
5.3.2 Antagonistische Effekte | 181 |
5.4 Rezeptorsignaltransduktion | 183 |
5.4.1 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) | 184 |
5.4.2 Ionenkanäle | 184 |
5.4.3 Enzyme als Rezeptoren | 184 |
5.4.4 Nukleäre Rezeptoren | 185 |
5.5 Zusammenfassung | 186 |
Literatur | 186 |
6 Kombinationswirkungen von Chemikalien | 189 |
6.1 Einleitung | 189 |
6.2 Mechanismen von Kombinationswirkungen | 189 |
6.2.1 Kombinationswirkungen von Fremdstoffen bei der chemischen Kanzerogenese | 191 |
6.2.2 Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems | 192 |
6.2.3 Untersuchungen komplizierter Gemische | 193 |
6.3 Epidemiologische Studien | 193 |
6.4 Folgerungen | 194 |
6.5 Grenzwertfestlegungen für Gemische am Arbeitsplatz | 195 |
6.6 Grenzwertfestlegungen in anderen Bereichen | 196 |
6.7 Zusammenfassung | 197 |
Literatur | 197 |
7 Chemische Kanzerogenese | 199 |
7.1 Einleitung | 199 |
7.2 Mehrstufenmodell der Kanzerogenese | 200 |
7.3 Chemische Kanzerogene | 201 |
7.3.1 Direkte Kanzerogene | 201 |
7.3.2 Indirekte Kanzerogene | 202 |
7.3.3 Nicht genotoxische (epigenetische) Kanzerogene | 204 |
7.4 Molekulare genotoxische Mechanismen | 207 |
7.4.1 Schädigung der DNA | 207 |
7.4.2 DNA-Reparatur | 209 |
7.4.3 Apoptose | 213 |
7.4.4 Telomerase | 215 |
7.5 Tumorsuppressorgene | 216 |
7.5.1 Onkogene | 217 |
7.6 Zusammenfassung | 220 |
Literatur | 220 |
8 Zur Frage einer unwirksamen Dosis genotoxischer Agenzien | 223 |
8.1 Einleitung | 223 |
8.2 Krebsentstehung durch genotoxische Kanzerogene | 224 |
8.3 DNA-Reparatur | 225 |
8.4 ATM und ATR bei der Reparatur von DNA-Schäden | 228 |
8.5 Unterschiedliche Persistenz von DNA-Addukten | 230 |
8.6 Apoptose und Nekrose | 230 |
8.7 Epigenetische Mechanismen | 231 |
8.8 Interzelluläre Kommunikation über Gap Junctions | 231 |
8.9 Beispiele für dosisabhängige Reaktionen bei Genotoxizität | 232 |
8.10 Schlussfolgerung | 233 |
8.11 Zusammenfassung | 234 |
Literatur | 234 |
9 Reproduktionstoxikologie | 237 |
9.1 Einleitung | 237 |
9.2 Besonderheiten der Reproduktionstoxikologie | 238 |
9.3 Weibliche und männliche Fruchtbarkeit (Fertilität) | 239 |
9.3.1 Eizellreifung | 239 |
9.3.2 Spermatogenese | 239 |
9.3.3 Befruchtung | 240 |
9.3.4 Furchungsteilungen und Implantation | 240 |
9.3.5 Beeinträchtigungen der weiblichen und männlichen Fruchtbarkeit | 241 |
9.4 Internationale Prüfmethoden auf dem Gebietder Reproduktionstoxikologie | 242 |
9.4.1 Reproduktionstoxikologische Prüfmethoden für Arzneimittelund Medizinprodukte (ICH) | 242 |
9.4.2 Reproduktionstoxikologische Prüfmethoden der OECD | 242 |
9.4.3 Die Bedeutung reproduktionstoxikologischer Prüfmethoden für die Risikoabschätzung | 244 |
9.5 Prä- und Postnataltoxikologie | 244 |
9.5.1 Grundlagen der Fremdstoffwirkungen in der Schwangerschaft | 244 |
9.5.2 Fremdstoffmetabolismus in der Schwangerschaft | 247 |
9.5.3 Embryonal- und Fetaltoxikologie | 248 |
9.6 Toxikologie von Fremdstoffen in der Stillzeit | 252 |
9.7 Hormonaktive Umweltsubstanzen (engl. endocrine disrupters, ED) | 253 |
9.8 Zusammenfassung | 253 |
Literatur | 253 |
10 Ökotoxikologie | 255 |
10.1 Definition und geschichtlicher Überblick | 255 |
10.2 Konzeptionelle Grundlagen der Ökotoxikologie | 257 |
10.2.1 Ökologische Grundlagen | 257 |
10.2.2 Teilbereiche der Ökotoxikologie | 259 |
10.2.3 Rechtliche Vorgaben | 260 |
10.2.4 Schutzziele in der Ökotoxikologie | 262 |
10.2.5 Ökotoxikologische Teststrategien | 262 |
10.3 Ökotoxikologische Testmethoden für Chemikalien | 264 |
10.3.1 Exposition: Verfahren zum Vorkommen und Verhaltenvon Chemikalien | 264 |
10.3.2 Wirkung: aquatische Standardtests | 267 |
10.3.3 Wirkung: terrestrische Standardtests mit Bodenorganismen | 270 |
10.3.4 Wirkung: terrestrische Standardtests mit oberirdisch lebenden Organismen | 273 |
10.3.5 Bioakkumulationstests in Aquatik und Terrestrik | 274 |
10.3.6 Auswertung und Beurteilung prospektiver Testdaten | 274 |
10.4 Retrospektive Testmethoden für Umweltproben | 277 |
10.4.1 Testung belasteter Böden und Abfälle | 277 |
10.4.2 Auswertung und Beurteilung retrospektiver Testdaten | 278 |
10.5 Neue Entwicklungen in der Ökotoxikologie | 280 |
10.5.1 Neue Testspezies und Testmethoden | 280 |
10.5.2 Nutzung von Biomarkern und Bioindikatoren | 281 |
10.6 Zusammenfassung | 282 |
Literatur | 282 |
Teil II Organe und Organsysteme | 285 |
11 Gastrointestinaltrakt | 287 |
11.1 Einleitung | 287 |
11.2 Struktur und Funktion | 288 |
11.2.1 Struktur | 288 |
11.2.2 Funktion | 288 |
11.2.3 Mikrobiota | 289 |
11.2.4 Heilung von Oberflächenschäden | 289 |
11.3 Schicksal von Xenobiotika im Gastrointestinaltrakt | 290 |
11.3.1 Resorption von Xenobiotika | 290 |
11.3.2 Biotransformation von Xenobiotika | 291 |
11.3.3 Enterohepatischer Kreislauf von Xenobiotika | 293 |
11.4 Toxikologie | 293 |
11.4.1 Funktionsstörungen | 293 |
11.4.2 Zytotoxische Wirkungen | 294 |
11.4.3 Immunreaktionen | 295 |
11.4.4 Krebs | 296 |
11.5 Untersuchungsmethoden | 298 |
11.6 Zusammenfassung | 299 |
Literatur | 299 |
12 Leber | 301 |
12.1 Einleitung | 301 |
12.2 Struktur und Funktion | 302 |
12.2.1 Mikroanatomie und Zelltypen | 302 |
12.2.2 Gallebildung | 304 |
12.2.3 Stoffwechsel von Fremdstoffen und endogenen Substanzen | 305 |
12.2.4 Regeneration | 307 |
12.3 Toxikologie | 309 |
12.3.1 Zelltod | 309 |
12.3.2 Fibrose und Zirrhose | 310 |
12.3.3 Cholestase | 312 |
12.3.4 Fettleber | 313 |
12.3.5 Porphyrie | 314 |
12.3.6 Entzündung | 314 |
12.3.7 Beispiele hepatotoxischer Substanzen | 315 |
12.3.8 Konzentrationsabhängige vs. idiosynkratische Hepatotoxizität | 319 |
12.3.9 Lebertumore | 320 |
12.3.10 Lebergewichtserhöhung | 320 |
12.3.11 In-vitro-Systeme und Interspeziesunterschiede | 321 |
12.4 Mythen zur Leber | 322 |
12.5 Zusammenfassung | 323 |
Literatur | 323 |
13 Respirationstrakt | 325 |
13.1 Einleitung | 325 |
13.2 Struktur | 326 |
13.3 Funktion | 330 |
13.4 Protektive Systeme | 332 |
13.5 Der Respirationstrakt als Zielorgan für Toxizität | 335 |
13.5.1 Partikel | 337 |
13.5.2 Gase | 340 |
13.5.3 Substanzspezifische pulmonale Toxizitätsmechanismen | 340 |
13.6 Respiratorische Allergien und Asthma | 342 |
13.7 Lungenkrebs | 343 |
13.8 Testsysteme zur Detektion toxischer Effekteinhalierter Substanzen | 344 |
13.9 Zusammenfassung | 344 |
Literatur | 344 |
14 Zentralnervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS) | 347 |
14.1 Einleitung | 347 |
14.2 Bau und Funktion | 348 |
14.2.1 Die Nervenzelle (Neuron) | 348 |
14.2.2 Die Synapse – Kommunikationsprinzip der Nervenzellen | 350 |
14.3 Toxikologie | 355 |
14.4 Zusammenfassung | 360 |
Literatur | 360 |
15 Verhaltenstoxikologie | 361 |
15.1 Einleitung | 361 |
15.2 Physiologie und Pathophysiologie des ZNSund peripheren Nervensystems | 361 |
15.3 Verhalten als Leistungs- und Toxizitätsindikator | 363 |
15.3.1 Grundlagen der Verhaltensmessung in Mensch und Tier | 364 |
15.3.2 Historische Entwicklungen der Methodender Verhaltenstoxikologie | 365 |
15.4 Tierexperimentelle Methoden | 366 |
15.4.1 Labyrinthtests zur Messung von Lern- und Gedächtnisleistungen | 367 |
15.5 Methoden für Humanstudien | 367 |
15.5.1 Computergestützte Testbatterien der Verhaltenstoxikologie | 368 |
15.5.2 Computergestützte Testbatterien der Neurowissenschaften | 369 |
15.6 Berücksichtigung von Confoundern und Kovariablen | 369 |
15.7 Ausgewählte Neurotoxine mit verhaltenstoxischer Humanevidenz | 370 |
15.7.1 Organische Lösemittel (chronische Effekte) | 371 |
15.7.2 Organische Lösemittel (akute Effekte) | 372 |
15.7.3 Metalle | 372 |
15.7.4 Pestizide (Pflanzenschutzmittel/Mittelzur Schädlingsbekämpfung) | 375 |
15.8 Zusammenfassung | 376 |
Literatur | 376 |
16 Haut | 379 |
16.1 Einleitung | 379 |
16.2 Aufbau | 379 |
16.3 Funktion | 381 |
16.3.1 Resorption | 383 |
16.3.2 Metabolismus | 384 |
16.4 Toxikologie der Haut | 384 |
16.4.1 Reizung und Verätzung | 384 |
16.4.2 Kontaktdermatitis und unerwünschte Arzneimittelreaktion der Haut | 385 |
16.4.3 Fototoxizität | 387 |
16.4.4 Haarverlust | 388 |
16.4.5 Talgdrüsenstörungen | 389 |
16.4.6 Pigmentstörungen | 390 |
16.4.7 Hauttumoren | 393 |
16.5 Zusammenfassung | 393 |
Literatur | 393 |
17 Niere und ableitende Harnwege | 395 |
17.1 Einleitung | 395 |
17.2 Bau und Funktion | 396 |
17.2.1 Aufbau | 396 |
17.2.2 Filtration des Blutes | 396 |
17.2.3 Sammlung und Entleerung des Harns | 398 |
17.3 Toxikologie | 399 |
17.3.1 Allgemeine Prinzipien der Nierentoxizität | 399 |
17.3.2 Beispiele für nephrotoxische Substanzen | 401 |
17.4 Tumoren der Niere | 403 |
17.5 Ableitende Harnwege | 404 |
17.6 Tumoren der Blase | 404 |
17.7 Zusammenfassung | 405 |
Literatur | 405 |
18 Blut und Knochenmark | 407 |
18.1 Einleitung | 407 |
18.2 Bau und Funktion des Knochenmarks | 408 |
18.3 Die Bildung von Blutzellen (Hämatopoese) | 409 |
18.4 Funktion der einzelnen Bestandteile im Blut | 411 |
18.4.1 Erythrozyten | 411 |
18.4.2 Leukozyten | 413 |
18.4.3 Thrombozyten | 414 |
18.5 Toxikologie des Knochenmarks | 415 |
18.5.1 Aplastische Anämien | 416 |
18.5.2 Leukämien | 418 |
18.6 Toxikologie des Hämoglobins | 419 |
18.6.1 Hämolytische Anämien | 420 |
18.6.2 Störungen der Sauerstoffbindung des Hämoglobins | 420 |
18.7 Zusammenfassung | 425 |
Literatur | 425 |
19 Toxikologie des Immunsystems | 427 |
19.1 Einleitung | 427 |
19.2 Anatomie und Zellen des Immunsystems | 428 |
19.3 Antigene und ihre Erkennung | 430 |
19.4 Entzündungsreaktion (unspezifische Immunabwehr) | 431 |
19.5 Antigenprozessierung und MHC-Restriktion | 432 |
19.6 T-Lymphozyten und ihre Aktivierung | 433 |
19.7 B-Lymphozyten und Antikörperproduktion | 435 |
19.8 Immunologische Toleranz | 436 |
19.9 Sensibilisierung und Allergie | 437 |
19.10 Methoden zur Ermittlung eines sensibilisierenden Potenzials | 438 |
19.10.1 Local Lymph Node Assay (LLNA) | 440 |
19.10.2 Meerschweinchentests | 441 |
19.10.3 Humanstudien | 443 |
19.10.4 In-silico- und In-vitro-Tests | 444 |
19.11 Allergieauslöseschwellen | 445 |
19.12 Risikobewertung Hautsensibilisierung | 447 |
19.13 Atemwegssensibilisierung | 448 |
19.14 Orale und parenterale Sensibilisierung | 452 |
19.15 Chemikalieninduzierte Autoimmunität | 454 |
19.16 Generelle Immunstimulation | 455 |
19.17 Immunsuppression | 458 |
19.18 Zusammenfassung | 461 |
Literatur | 461 |
20 Das Herz- und Kreislaufsystem | 465 |
20.1 Anatomie und Funktion | 465 |
20.1.1 Das Myokard | 465 |
20.1.2 Erregungsbildung und -leitung | 466 |
20.1.3 Koronargefäße | 466 |
20.1.4 Das periphere Gefäßsystem | 467 |
20.2 Toxikologie | 468 |
20.2.1 Schädigungen des Myokards | 468 |
20.2.2 Schädigungen der Erregungsbildung und -leitung | 470 |
20.2.3 Schädigungen der Koronararterien und der Gefäße des Kreislaufs | 472 |
20.3 Zusammenfassung | 477 |
Literatur | 477 |
21 Endokrines System | 479 |
21.1 Einleitung | 479 |
21.2 Bau und Funktion | 479 |
21.2.1 Schilddrüse | 482 |
21.2.2 Sexualhormone | 487 |
21.3 Fetale Entwicklung der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse (HPG) | 491 |
21.4 Überprüfungen der Sexualfunktionen in der Toxikologie | 494 |
21.4.1 Endpunkte der Sexualfunktionen in regulatorischenIn-vivo-Studien | 494 |
21.4.2 In-vivo-Screening-Assays für endokrin aktive Substanzen | 495 |
21.4.3 In-vitro-Screening-Tests für endokrin aktive Substanzen | 496 |
21.5 Zusammenfassung | 497 |
Literatur | 497 |
Teil III Toxikologische Prüfverfahren | 499 |
22 Methoden in der Toxikologie – OECD-Prüfrichtlinien für Toxizitätstests in vivo | 501 |
22.1 Einleitung | 501 |
22.2 Voraussetzungen für In-vivo-Tests | 503 |
22.3 Akute Toxizität | 505 |
22.3.1 Bedeutung von akuten Toxizitätstests | 505 |
22.3.2 Orale Toxizität | 506 |
22.3.3 Dermale Toxizität | 507 |
22.3.4 Inhalative Toxizität | 507 |
22.3.5 Limit Test (alle Expositionsrouten) | 508 |
22.3.6 Notwendige Untersuchungen für alle akuten Tests | 508 |
22.4 Haut- und Augenreizwirkung | 508 |
22.4.1 Akute Hautreizung/-ätzwirkung | 509 |
22.4.2 Akute Augenreizung/Ätzwirkung | 509 |
22.5 Hautsensibilisierung | 511 |
22.6 Toxizität nach wiederholter Gabe | 512 |
22.6.1 Datenerhebung während und nach der wiederholten Gabe von Chemikalien | 513 |
22.6.2 Subchronische Studien | 514 |
22.6.3 Chronische Studien | 514 |
22.6.4 Kombinierte Studie auf chronische Toxizität/Kanzerogenität | 516 |
22.6.5 Kanzerogenitätsstudien | 517 |
22.7 Reproduktionstoxizität | 518 |
22.7.1 Entwicklungstoxizität | 518 |
22.7.2 Fertilität | 519 |
22.8 Andere Prüfrichtlinien | 525 |
22.9 Andere Gremien | 526 |
22.10 Zusammenfassung | 526 |
Literatur | 526 |
23 Genotoxizitätstests in vitro | 529 |
23.1 Einleitung | 529 |
23.1.1 Fremdstoffmetabolismus in In-vitro-Testsystemen | 529 |
23.1.2 Genetische Endpunkte in In-vitro-Testsystemen | 530 |
23.2 Fremdstoffmetabolismus in vitro | 531 |
23.2.1 Primäre Säugetierzellen | 531 |
23.2.2 Zelllinien | 531 |
23.2.3 Bakterien | 532 |
23.2.4 Subzelluläre Organfraktionen | 532 |
23.2.5 Kokultivierungsverfahren | 533 |
23.3 Testsysteme mit Bakterien | 534 |
23.3.1 Genmutationstests | 534 |
23.4 Testsysteme mit Säugerzellen | 536 |
23.4.1 Indikatortests | 536 |
23.4.2 Chromosomenaberrationstests | 542 |
23.4.3 Mikrokerntest | 543 |
23.4.4 Genmutationstests | 545 |
23.5 Zelltransformationstests | 548 |
23.5.1 Transformationstest mit Mäusefibroblasten-Zelllinien | 548 |
23.5.2 Transformationstest mit embryonalen Zellendes syrischen Hamsters | 549 |
23.6 Zusammenfassung | 549 |
Literatur | 549 |
24 Mutagenitätstests in vivo | 551 |
24.1 Einleitung | 551 |
24.2 Chromosomenmutationen in somatischen Zellen | 553 |
24.3 Genmutationen in somatischen Zellen | 557 |
24.4 Chromosomenmutationen in Keimzellen | 560 |
24.5 Nicht mehr eingesetzte Tests | 563 |
24.6 Genmutationen in Keimzellen | 566 |
24.7 Zusammenfassung | 570 |
Literatur | 570 |
25 Teststrategien für die Bewertung von Genotoxizität | 573 |
25.1 Einführung | 573 |
25.2 Grundlagen der Genotoxizitätstestung | 574 |
25.2.1 Genmutationen | 574 |
25.2.2 Strukturelle Chromosomenaberrationen | 574 |
25.2.3 Numerische Chromosomenaberrationen | 575 |
25.3 Teststrategien | 578 |
25.4 Quantifizierung genotoxischer Effekte | 583 |
25.5 Kritische Aspekte bei der Durchführung von Genotoxizitätstests und der Beurteilung von Daten | 583 |
25.6 Zusammenfassung | 584 |
Literatur | 584 |
26 Erfassung der individuellen Fremdstoffbelastung (Biomonitoring) | 587 |
26.1 Einleitung | 587 |
26.2 Voraussetzungen zur Durchführung eines Biomonitorings | 590 |
26.2.1 Biologisches Untersuchungsmaterial | 590 |
26.2.2 Biomonitoringparameter | 592 |
26.2.3 Analysenverfahren | 593 |
26.2.4 Beurteilungswerte | 593 |
26.3 Beispiele für das Biomonitoring spezieller Stoffgruppen bzw. besondere Biomonitoringparameter | 606 |
26.3.1 Substanzen mit hohem Dampfdruck | 606 |
26.3.2 Phase-I- und Phase-II-Produkte | 607 |
26.3.3 Biomonitoringparameter mit hoher biologischer Persistenz | 608 |
26.4 Zusammenfassung | 608 |
Literatur | 608 |
27 Epidemiologie | 611 |
27.1 Einleitung | 611 |
27.2 Maßzahlen zur Beschreibung des Krankheitsrisikos | 611 |
27.3 Standardisierte Maßzahlen | 614 |
27.3.1 Direkte Standardisierung | 614 |
27.3.2 Indirekte Standardisierung | 615 |
27.4 Typen epidemiologischer Studien | 616 |
27.4.1 Kohortenstudie | 616 |
27.4.2 Fall-Kontroll-Studie | 617 |
27.4.3 Querschnittsstudie | 618 |
27.4.4 Interventionsstudien | 618 |
27.5 Statistische Tests zur Beurteilung eines erhöhten Risikos und Konfidenzbereiche | 619 |
27.5.1 Relatives Risiko (RR) | 619 |
27.5.2 Odds Ratio (OR) | 620 |
27.5.3 Standardmortalitätsrate (SMR) | 620 |
27.6 Metaanalyse | 621 |
27.7 Kriterien zur Annahme eines kausalen Zusammenhangs | 622 |
27.7.1 Bias | 623 |
27.7.2 Confounding | 623 |
27.7.3 Zufall | 623 |
27.8 Zusammenfassung | 625 |
Literatur | 625 |
28 Alternativen zu Tierversuchen | 627 |
28.1 Einleitung | 627 |
28.2 Die Geburt des Zweifels an Tierversuchen | 628 |
28.3 Erfolgreiche erste Alternativmethoden | 629 |
28.4 Es geht auch anders – der Ersatz von Tierversuchen | 630 |
28.5 Validierung von Ersatzmethoden – Tierschutz darf nicht auf Kosten der Sicherheit erfolgen | 633 |
28.6 Wie verlässlich sind Tierversuche? | 634 |
28.7 Das Verbot von Tierversuchen für Kosmetika in Europa als Motor von Ersatzmethoden | 635 |
28.8 ,,Toxikologische Ignoranz“ – Das REACH-Projekt als Motor von Ersatzmethoden | 635 |
28.9 Die nächste Generation von Ersatzmethoden – Toxikologie für das 21. Jahrhundert | 636 |
28.10 Zusammenfassung | 639 |
Literatur | 639 |
29 Omics in der Toxikologie | 641 |
29.1 Einleitung | 641 |
29.2 Das Grundkonzept von Toxikogenomik | 641 |
29.3 Technologien | 644 |
29.3.1 Genomik | 645 |
29.3.2 Proteomik | 647 |
29.3.3 Metabolomik | 649 |
29.4 Bioinformatik und Biostatistik | 650 |
29.5 Anwendungen von Toxikogenomik | 652 |
29.5.1 Prädiktive Toxikogenomik | 652 |
29.5.2 Mechanistische Ansätze | 654 |
29.6 Zusammenfassung | 656 |
Literatur | 657 |
30 Einführung in die statistische Analyse experimenteller Daten | 659 |
30.1 Einleitung | 659 |
30.2 Deskriptive Statistik | 661 |
30.3 Fehlerfortpflanzung | 665 |
30.4 Wahrscheinlichkeitsverteilung | 666 |
30.5 Inferenzstatistik/Schließende Statistik/Konfirmative Statistik | 672 |
30.5.1 Schätzung | 672 |
30.5.2 Hypothesentestung (Signifikanztest) | 675 |
30.6 Regressionsanalyse | 682 |
30.7 Probitanalyse | 685 |
30.8 Versuchspläne | 687 |
30.9 Statistische Software | 688 |
30.10 Zusammenfassung | 689 |
Literatur | 689 |
31 Mathematische Modelle zur Extrapolation von Risikowerten | 691 |
31.1 Einleitung | 691 |
31.1.1 Grenzen der Empirie | 691 |
31.1.2 Nachweisgrenzen | 692 |
31.1.3 Grenzen der Perspektive | 693 |
31.1.4 Zusammenfassung | 693 |
31.2 Grundlagen der linearen Extrapolation | 694 |
31.2.1 Extrapolierende Geraden | 694 |
31.2.2 Geraden als obere Risikogrenze | 695 |
31.2.3 Konsistenz mit den empirischen Fakten | 695 |
31.3 Spezielle Methoden der linearen Extrapolation | 696 |
31.3.1 Nutzung einzelner Datenpunkte | 696 |
31.3.2 Bewertung der Methoden | 697 |
31.4 Berücksichtigung des Zeitaspekts | 697 |
31.4.1 Mathematische Beschreibung von Risiko und Überleben | 698 |
31.4.2 Vereinfachungen für Umweltkanzerogene | 698 |
31.5 Nicht lineare Extrapolation | 701 |
31.6 Modelle der Kanzerogenese | 703 |
31.6.1 Multihit-Multistage-Modelle | 703 |
31.6.2 Erweiterungen und alternative Modelle | 704 |
31.6.3 Empirische Evidenz für das Multihit-Multistage-Modell | 704 |
31.6.4 Extrapolation im Multihit-Multistage-Modell | 705 |
31.7 Voraussetzungen und Grenzen der Extrapolation | 706 |
31.7.1 Linearität | 706 |
31.7.2 Additivität | 707 |
31.7.3 Proportionalität | 707 |
31.7.4 Akkumulation der Dosis | 708 |
31.8 Zusammenfassung | 709 |
Literatur | 709 |
Teil IV Regulatorische Toxikologie | 711 |
32 Rechtliche Regelungen für gefährliche chemische Stoffe | 713 |
32.1 Einleitung | 713 |
32.2 Definitionen | 714 |
32.2.1 Definitionen der Begriffe Stoff und Gemisch im europäischen und deutschen Stoffrecht | 714 |
32.2.2 Zum Begriff der Gesundheitsgefahr | 715 |
32.2.3 Gefahr, Risiko und Restrisiko | 716 |
32.3 Regelungen zu toxikologischen Prüfungen | 717 |
32.3.1 Prüfrichtlinien der OECD (siehe auch Kapitel c22) | 718 |
32.3.2 Gute Laborpraxis | 718 |
32.4 Wie funktioniert das Stoffrecht in Europa? | 719 |
32.4.1 Regulation von Stoffen auf EU-Ebene | 721 |
32.4.2 EU-Regulation im Umweltbereich | 730 |
32.5 Entwicklung des Stoffrechts in Deutschland | 732 |
32.5.1 Wichtige Stoffgesetze und Verordnungen auf nationaler Ebene | 733 |
32.6 Internationale Übereinkommen und Regelwerke zu gefährlichen Stoffen | 743 |
32.7 Zusammenfassung | 745 |
Literatur | 745 |
33 Das Konzept von REACH | 747 |
33.1 Einleitung | 747 |
33.2 Historische Entwicklung | 748 |
33.3 Stoffe, Gemische und Erzeugnisse | 749 |
33.4 Die Hauptelemente von REACH | 751 |
33.4.1 Registrierung | 751 |
33.4.2 Evaluierung | 754 |
33.4.3 Zulassung | 755 |
33.4.4 Beschränkung | 756 |
33.5 Verantwortlichkeiten und Verwaltungsstrukturen | 757 |
33.5.1 Stellung und Funktion der ECHA | 757 |
33.5.2 Die Rolle der Kommission | 758 |
33.5.3 Die Rolle der Mitgliedstaaten | 759 |
33.6 Nachgeschaltete Anwender | 760 |
33.7 Zusammenfassung | 761 |
Literatur | 761 |
Teil V Spezielle Toxikologie | 763 |
34 Persistente halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe | 765 |
34.1 Einleitung | 765 |
34.2 Polychlorierte Dibenzodioxine und -furane (PCDD und PCDF) | 766 |
34.3 Polychlorierte Biphenyle (PCB) | 769 |
34.4 Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) | 770 |
34.5 Hexachlorbenzol (HCB) | 772 |
34.6 Physikalisch-chemische Eigenschaften | 773 |
34.7 Toxizität | 774 |
34.7.1 Chlorierte Dibenzodioxine, Dibenzofurane und Biphenyle | 774 |
34.7.2 DDT | 783 |
34.7.3 HCB | 783 |
34.8 Wirkungsmechanismen | 784 |
34.8.1 Der Aryl-Hydrocarbon (Aryl-Kohlenwasserstoff)-Rezeptor (AhR) | 784 |
34.8.2 Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase (PEPCK) | 786 |
34.8.3 ZNS-Stimulation | 788 |
34.8.4 Uroporphyrinogen-Decarboxylase (UROD) | 788 |
34.9 Metabolismus | 788 |
34.10 Enzyminduktion | 789 |
34.11 Kinetik | 790 |
34.12 Zusammenfassung | 792 |
Literatur | 792 |
35 Metalle | 795 |
35.1 Allgemeine Aspekte | 795 |
35.2 Die Bedeutung der Bioverfügbarkeit | 798 |
35.3 Akute und chronische Toxizität sowie Kanzerogenität | 799 |
35.3.1 Akute Toxizität | 799 |
35.3.2 Chronische Toxizität | 799 |
35.3.3 Kanzerogenität | 800 |
35.4 Toxikologie ausgewählter Metallverbindungen | 802 |
35.4.1 Arsen | 802 |
35.4.2 Blei | 804 |
35.4.3 Cadmium | 807 |
35.4.4 Chrom | 809 |
35.4.5 Eisen | 811 |
35.4.6 Kupfer | 813 |
35.4.7 Mangan | 815 |
35.4.8 Nickel | 816 |
35.4.9 Quecksilber | 818 |
35.5 Zusammenfassung | 821 |
Literatur | 821 |
36 Partikel- und Fasertoxikologie | 823 |
36.1 Partikel | 823 |
36.1.1 Einführung | 823 |
36.1.2 Toxikologie von Partikeln | 824 |
36.1.3 Eigenschaften von Partikeln | 833 |
36.1.4 Nanopartikel: ein Sonderfall? | 836 |
36.1.5 Partikelspezifische Effekte | 837 |
36.2 Mineralfasern | 840 |
36.2.1 Einleitung | 840 |
36.2.2 Erkrankungen durch Mineralfasern | 842 |
36.2.3 Faser als kanzerogenes Prinzip | 844 |
36.2.4 Aufnahme und Verteilung von Fasern in der Lunge | 848 |
36.2.5 Mechanismen der Faserkanzerogenese | 850 |
36.3 Zusammenfassung | 852 |
Literatur | 852 |
37 Toxikologie von Nanomaterialien | 855 |
37.1 Einleitung | 855 |
37.2 Toxikologie | 857 |
37.3 Toxikokinetik | 858 |
37.4 Toxikodynamik | 860 |
37.5 Faserförmige Materialien | 860 |
37.6 Nanopartikel | 862 |
37.7 Stoffspezifische Toxizität | 863 |
37.8 Zusammenfassung | 864 |
Literatur | 864 |
38 Stoffe mit hormonähnlicher Wirkung | 867 |
38.1 Einleitung | 867 |
38.2 Endokrin aktive Substanzen | 869 |
38.2.1 Schilddrüse | 869 |
38.2.2 Sexualhormone | 873 |
38.2.3 Androgenrezeptor-Antagonisten | 877 |
38.2.4 Aromatasehemmer | 877 |
38.2.5 Mehrere Wirkmechanismen | 878 |
38.3 Niedrigdosis, nicht-monotone Dosis-Wirkungs-Beziehung und additive Effekte | 879 |
38.4 Zusammenfassung | 880 |
Literatur | 880 |
39 Organische Lösemittel | 883 |
39.1 Einleitung | 883 |
39.2 Toxikologie ausgewählter Lösemittel | 885 |
39.2.1 Halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe | 885 |
39.2.2 Chlorierte Methane | 886 |
39.2.3 Kohlenwasserstoffe | 890 |
39.2.4 Aliphatische Alkohole | 894 |
39.3 Zusammenfassung | 901 |
Literatur | 902 |
40 Treibstoffe, Erdölprodukte wie Bitumen | 903 |
40.1 Einleitung | 903 |
40.2 Herstellung oder Gewinnung von Kraftstoffen und Erdölprodukten, Erdöldestillation | 903 |
40.3 Flüssige Kraftstoffe | 904 |
40.3.1 Kerosin, Petroleum | 904 |
40.3.2 Benzin | 907 |
40.3.3 Dieselkraftstoff | 909 |
40.4 Weitere Erdölprodukte | 911 |
40.4.1 Rohbenzine/Naphtha (ca. 35–180°C) | 911 |
40.4.2 Naphtha (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte schwere | 911 |
40.4.3 Gasöle (ca. 250–400°C) | 912 |
40.4.4 Bitumen und Asphalt | 912 |
40.5 Zusammenfassung | 914 |
Literatur | 914 |
41 Toxische Gase | 917 |
41.1 Einleitung | 917 |
41.2 Systemisch wirkende Atemgifte | 917 |
41.2.1 Kohlenmonoxid | 917 |
41.2.2 Blausäure | 921 |
41.2.3 Schwefelwasserstoff | 923 |
41.3 Lokal schädigende Gase in der Atemluft (Reizgase) | 925 |
41.3.1 Eigenschaften | 925 |
41.3.2 Wirkung | 925 |
41.3.3 Prinzipien der Therapie | 926 |
41.3.4 Spätschäden | 927 |
41.4 Einzelne Reizgase | 927 |
41.4.1 Chlorwasserstoff | 927 |
41.4.2 Fluorwasserstoff | 927 |
41.4.3 Formaldehyd | 928 |
41.4.4 Schwefeldioxid | 928 |
41.4.5 Chlorgas | 929 |
41.4.6 Isocyanate | 929 |
41.4.7 Stickstoffoxide | 929 |
41.4.8 Phosgen | 930 |
41.4.9 Ozon | 931 |
41.4.10 Rauchvergiftung | 931 |
41.5 Zusammenfassung | 932 |
Literatur | 932 |
42 Duftstoffe | 935 |
42.1 Einleitung | 935 |
42.2 Einsatz/Vorkommen von hautsensibilisierenden Riechstoffen | 936 |
42.3 Toxikologie | 938 |
42.3.1 Zielorgan Haut | 938 |
42.3.2 Zielorgan Atemwege | 939 |
42.4 Diagnostik eine Duftstoff-Kontaktsensibilisierung | 940 |
42.5 Epidemiologie | 945 |
42.6 Risiko einer Duftstoffallergie | 948 |
42.7 Zusammenfassung | 951 |
Literatur | 951 |
43 Pestizide | 953 |
43.1 Einleitung | 953 |
43.2 Toxizität ausgewählter Pestizidwirkstoffe | 956 |
43.2.1 Herbizide | 957 |
43.2.2 Fungizide | 959 |
43.2.3 Insektizide | 960 |
43.2.4 Weitere Pestizidwirkstoffe | 963 |
43.3 Regulatorische Toxikologie der Pestizidwirkstoffe | 966 |
43.3.1 Erforderliche toxikologische Untersuchungen | 967 |
43.3.2 Klassifizierung und Ausschlusskriterien | 969 |
43.3.3 Gesundheitliche Risikobewertung | 969 |
43.3.4 Verbraucherschutz | 971 |
43.3.5 Anwendungsschutz | 972 |
43.4 Zusammenfassung | 972 |
Literatur | 972 |
44 Dieselmotoremissionen | 975 |
44.1 Einleitung | 975 |
44.2 Inhaltsstoffe von Dieselmotoremissionen | 976 |
44.3 Toxikokinetik | 977 |
44.3.1 Partikelförmige Bestandteile | 977 |
44.3.2 Gasförmige Bestandteile | 978 |
44.4 Toxizität | 978 |
44.4.1 Akute Toxizität | 978 |
44.4.2 Chronische Toxizität | 978 |
44.4.3 Reizwirkung, Sensibilisierung und Immuntoxizität | 979 |
44.4.4 Entwicklungs- und Reproduktionstoxizität | 979 |
44.4.5 Genotoxizität | 980 |
44.4.6 Kanzerogenität | 980 |
44.5 Mechanismen der kanzerogenen Wirkungvon Dieselmotoremissionen | 982 |
44.5.1 Genotoxizität | 982 |
44.5.2 Kanzerogenität | 982 |
44.5.3 Akute und chronische Toxizität – irritativ-entzündliche Wirkung an den Atemwegen | 983 |
44.5.4 Kardiovaskuläre Effekte | 983 |
44.5.5 Immuntoxizität | 984 |
44.6 Die Belastung des Menschen mit Dieselmotoremissionen | 984 |
44.7 Bewertung durch nationale und internationale Organisationen | 985 |
44.8 Zusammenfassung | 986 |
Literatur | 986 |
45 Gifttiere und giftige Pflanzen | 989 |
45.1 Einleitung | 989 |
45.2 Gifttiere | 989 |
45.2.1 Schlangen | 990 |
45.2.2 Skorpione | 996 |
45.2.3 Spinnen | 998 |
45.3 Giftpflanzen | 1002 |
45.3.1 Klassifikation der Pflanzengifte | 1003 |
45.3.2 Toxizität der Pflanzengifte | 1004 |
45.3.3 Glykoside | 1010 |
45.3.4 Phenole und Phenylpropanoide | 1012 |
45.3.5 Lektine | 1013 |
45.3.6 Terpene und Terpenoide | 1014 |
45.4 Zusammenfassung | 1015 |
45.4.1 Gifttiere | 1015 |
45.4.2 Pflanzengifte | 1016 |
Literatur | 1016 |
Glossar wichtiger toxikologischer Begriffe | 1019 |
Die Autoren | 1029 |
Sachverzeichnis | 1041 |
EULA | 1064 |