Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Geleitwort zur Reihe | 6 |
Inhalt | 8 |
Vorwort | 12 |
1 Motivation | 14 |
1.1 Psychologische Motivationstheorien | 16 |
1.1.1 Allgemeine Motivationstheorien | 17 |
1.1.2 Das »Zürcher Modell sozialer Motivation« | 27 |
1.2 Exkurs: Motivationstheorie der Affektiven Neurowissenschaft | 35 |
1.3 Psychoanalytische Motivationstheorien | 42 |
1.3.1 Triebe, Sexualität und Libido bei Freud | 44 |
1.3.2 Neue psychoanalytische Motivationstheorien | 52 |
1.3.3 Motive und pathogene Konflikte | 67 |
1.4 Empirische Ergebnisse zu Motiven im klinischen Kontext | 78 |
1.4.1 Operationalisierung durch Annäherungs- und Vermeidungsziele | 80 |
1.4.2 Operationalisierung durch unbewusste Konflikte | 87 |
1.4.3 Ausblick: Psychodynamisches Denken in der empirischen Forschung | 92 |
1.5 Zwischenfazit zur Motivation | 96 |
2 Emotionen | 98 |
2.1 Psychologische Emotionstheorien | 100 |
2.1.1 Evolutionsbiologische Tradition | 101 |
2.1.2 Physiologische Tradition | 104 |
2.1.3 Appraisal Tradition | 106 |
2.1.4 Sozialkonstruktivistische Tradition | 108 |
2.2 Psychoanalytische Emotionstheorien | 109 |
2.2.1 Freud und die Affekte | 111 |
2.2.2 Emotionen in der modernen Psychoanalyse | 114 |
2.2.3 Unbewusste Emotionen? | 119 |
2.2.4 Identität im Zeitalter der Interdisziplinarität | 127 |
2.3 Emotionsregulation | 134 |
2.3.1 Ebenen der Emotionsregulation | 136 |
2.3.2 Affektregulierung – psychoanalytisch betrachtet | 147 |
2.3.3 Mentalisierte Affektivität und ihre Entwicklung | 151 |
2.3.4 Affekte und psychische Struktur | 156 |
2.4 Emotionen und Emotionsregulation bei psychischen Störungen | 161 |
2.4.1 Emotionales Erleben | 161 |
2.4.2 Nonverbale, emotionale Kommunikation | 164 |
2.4.3 Nonverbale, interaktive Emotionsregulation | 167 |
2.4.4 Adapative/maladaptive Emotionsregulation und psychische Störungen | 169 |
2.4.5 Emotionen im therapeutischen Prozess | 173 |
2.5 Zwischenfazit zu Emotionen | 175 |
3 Psychodynamisches Integrationsmodell der Motivation und Emotion | 177 |
3.1 Phylogenetisches Unbewusstes | 181 |
3.2 Das Vergangenheitsunbewusste | 186 |
3.2.1 Prozedural-dynamische Regulierungsprozesse | 187 |
3.2.2 Selbst-Objekt-Affekt-Repräsentanzen und Triebe | 189 |
3.3 Das Gegenwartsunbewusste | 191 |
3.3.1 Selbst-Objekt-Vorstellungen, Motivkonflikte und sekundäre Bebilderung | 192 |
3.3.2 Zweite Zensur | 193 |
3.4 Ebene des Bewusstseins | 194 |
3.4.1 Mentaler Puffer | 194 |
3.4.2 Handlungen vs. Verhalten | 196 |
3.5 Intersubjektive Teufelskreise | 198 |
4 Ein Triebverständnis für die moderne Psychoanalyse? | 202 |
4.1 Triebtheorien von Laplanche und Kernberg | 203 |
4.2 »Trieb« aus Sicht der Mentalisierungstheorie | 208 |
4.3 Beispiele für »Triebe« im neuformulierten Sinne | 212 |
Literatur | 217 |
Stichwortverzeichnis | 244 |