Sie sind hier
E-Book

Existenzgründung: Praktischer Leitfaden mit vielen Fallbeispielen

So sichern Sie nachhaltig die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens

AutorSven Carstensen
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl194 Seiten
ISBN9783658165154
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Der Weg in die berufliche Selbständigkeit ist risikoreich. Die meisten Fehler werden in der Gründungsphase gemacht. Dieses Buch begleitet den Gründer über die einzelnen Stufen der Gründung und im Unternehmensalltag. Ein Glossar und nützliche Adressen runden den Leitfaden ab.




Sven Carstensen ist seit 1990 selbständiger Dozent für Steuerrecht und Controlling bei zahlreichen Bildungsträgern, darunter IHK-Bildungszentren und die Wirtschaftsakademie Kiel. Seit 1998 betreut er u. a. Existenzgründer im Rahmen einer EU-Maßnahme bei der IHK Schwerin. Er hat seit vielen Jahren ein eigenes Unternehmen im Bereich Handel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Über den Autor11
Abbildungsverzeichnis13
1 Grundlagen der Existenzgründung14
1.1Persönliche Voraussetzungen15
1.1.1Vorbildung16
1.1.2Was Sie wissen sollten16
1.1.3Was Sie lernen müssen17
1.1.4Wer Sie beraten kann18
1.1.4.1 Gründungsberatung19
1.1.4.2 Laufende Beratung19
1.1.4.3 Steuerberater20
1.1.4.4 Andere Berater21
1.2Die Gründungsidee21
1.2.1Neues oder Bewährtes?22
1.2.2Gibt es Marktlücken?22
1.2.3Machbarkeit23
1.2.4Wie gehen Sie vor?23
1.2.5Die Zukunftsprognose24
1.2.6Häufige Fehler25
1.3Wirtschaftliche Voraussetzungen25
1.3.1Einbindung der Familie25
1.3.2Einbindung von privatem Vermögen26
1.4Rechtliche Voraussetzungen26
1.4.1Gewerbeordnung27
1.4.2Handwerksordnung27
1.4.3Bauordnung27
1.4.4Die Nutzung von privatem Wohnraum28
1.5Neugründung oder Übernahme?28
1.6Die Rechtsform für Ihr Unternehmen29
1.6.1Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft?30
1.6.1.1 Personengesellschaften30
1.6.1.2 Kapitalgesellschaften33
1.6.1.3 Andere Rechtsformen34
2 Das Konzept35
2.1Die Konzeptgliederung35
2.1.1Form und Aufmachung des Konzeptes36
2.1.2Beschreiben der Gründungsidee36
2.1.3Zur Person des Gründers37
2.1.4Die Unternehmensform, der Standort37
2.1.5Marketing37
2.1.6Personalplanung39
2.1.7Beschaffung39
2.1.8Anhang39
3 Die Wirtschaftlichkeitsberechnung40
3.1Der Gewinn40
3.2Leistungen und Kosten41
3.3Elemente der Wirtschaftlichkeitsberechnung42
3.3.1Der Umsatzplan43
3.3.2Der Investitionsplan44
3.3.2.1 Die Handelsspanne46
3.3.2.2 Der Lagerumschlag47
3.3.2.3 Der Rohgewinn47
3.3.3Der Kreditplan48
3.3.4Fixe Kosten50
3.3.4.1 Unternehmerlohn51
3.3.4.2 Absetzung für Abnutzung51
3.3.5Das Betriebsergebnis52
3.3.6Die Liquidität53
3.4Beispiel: Handwerk55
3.5Beispiel: Dienstleistung58
4 Die Finanzierung62
4.1Grundlagen der Finanzierung63
4.2Eigenkapitalhilfen64
4.3Erforderliche Sicherheiten64
4.4Öffentliche Mittel und Förderungen66
4.5Privates Kapital68
4.5.1Beteiligungsfinanzierung68
4.5.2Besondere Finanzierungen69
4.6Der Bankkredit70
4.6.1Vorbereitung auf das Bankgespräch71
4.6.1.1 Welche Bank?72
4.6.1.2 Taktik und Fehler73
4.6.2Was tun, wenn die Bank ablehnt?73
5 Existenzgründung und Steuern75
5.1Welche Steuern zahlen Sie?75
5.2Welches Finanzamt ist zuständig?76
5.3Veranlagungen und Fristen77
5.4Die Einkommensteuer79
5.4.1Selbstständig oder Gewerbebetrieb?82
5.4.2Was gehört zum Betriebsvermögen?84
5.4.3Privateinlagen85
5.4.4Privatentnahmen86
5.4.5Betriebseinnahmen und Gewinnrealisierung86
5.4.6Betriebsausgaben87
5.4.7Nur zum Teil abzugsfähige Betriebsausgaben87
5.4.8Private Kfz-Nutzung88
5.4.9Telefonkosten89
5.4.10Betriebsausgaben an Familienangehörige90
5.4.11Absetzung für Abnutzung (AfA)90
5.4.12Geringwertige Wirtschaftsgüter93
5.4.13Sonderausgaben93
5.4.14Außergewöhnliche Belastungen94
5.4.15Das zu versteuernde Einkommen94
5.5Die Körperschaftsteuer96
5.5.1Besonderheiten der GmbH97
5.5.2Die „UG“ als Sonderform der GmbH97
5.6Die Umsatzsteuer97
5.6.1Die Steuerbarkeit99
5.6.2Lieferungen an Arbeitnehmer101
5.6.3Der Eigenverbrauch102
5.6.4Umsatzsteuer bei Im- und Export103
5.6.5Steuerfreie Umsätze104
5.6.6Bemessungsgrundlage105
5.6.7Änderung der Bemessungsgrundlage105
5.6.8Entstehen der Steuer106
5.6.9Forderungsausfälle106
5.6.10Steueranmeldung106
5.6.11Steuersätze107
5.6.12Vorsteuerabzug107
5.6.13Besonderheiten bei der Existenzgründung108
5.6.14Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht108
5.7Die Gewerbesteuer109
6 Betriebliches Rechnungswesen111
6.1Grundlegendes111
6.2Gesetzliche Anforderungen112
6.2.1Handelsrecht112
6.2.2Steuerrecht113
6.2.3Buchführungspflichtig?114
6.2.4Weitere Aufzeichnungen114
6.2.5Belegwesen115
6.3EDV-Einsatz im Rechnungswesen117
6.3.1Grundlegendes117
6.3.2Anwenderprogramme117
6.4Buchführung122
6.4.1Buchführung nach Handels- und Steuerrecht122
6.4.2Handels- oder Steuerbilanz?123
6.4.3Bilanzordnung124
6.4.4Bilanzstichtag125
6.4.4.1 Abweichendes Wirtschaftsjahr125
6.4.5Gewinn-und-Verlust-Rechnung126
6.4.6Periodengerechtigkeit127
6.4.6.1 Gewinne127
6.4.6.2 Aufwendungen127
6.4.6.3 Abgrenzungen von Erlösen und Aufwendungen128
6.4.6.4 Verluste128
6.4.7Wertberichtigungen129
6.4.8Inventur131
6.5Die Überschussrechnung132
6.5.1Überschussrechnung und Umsatzsteuer133
6.5.2Risiken und Nachteile der Überschussrechnung135
6.6Steuer- und Wirtschaftsberater136
6.6.1Das Lesen der „Betriebswirtschaftlichen Auswertung“ (BWA)137
7 Kostenrechnung und Kalkulation142
7.1Aufgaben und Ziele142
7.2Der Gewinn143
7.3Was sind Kosten?143
7.4Vollkosten oder Teilkosten?144
7.5Was sind Erträge?144
7.6Einzel- und Gemeinkosten145
7.7Kalkulatorische Kosten146
7.7.1Kalkulatorische Abschreibung147
7.7.2Kalkulatorischer Zins148
7.7.3Kalkulatorisches Gehalt148
7.7.4Kalkulatorische Miete149
7.7.5Kalkulatorisches Wagnis149
7.8Aufteilung und Zuordnung der Kosten150
7.9Stundenverrechnungssätze152
7.10Die Preiskalkulation154
7.10.1Die Preiskalkulation im Handel154
7.11Der Gewinnzuschlag155
7.12Kundenrabatte und Kundenskonti156
7.13Differenzkalkulation157
7.14Die Kalkulation in der Produktion157
7.15Kalkulation im Handwerk und bei Dienstleistungen158
7.16Der Deckungsbeitrag159
7.17Preisgrenzen161
8 Gründung und Anmeldung162
8.1Gewerbeamt162
8.2Finanzamt163
Kontakte und Adressen165
Glossar179
Stichwortverzeichnis191

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...