Geleitwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Das kundenzentrierte Gesundheitssystem – ein ökonomisches Modell | 11 |
1. Einleitung und Überblick | 11 |
2. Medizinische als typische private Güter | 13 |
3. Kundenzentrierte Gesundheits-Versorgung: KGV | 17 |
4. Gutscheinsysteme | 20 |
5. Ein Auktionsmodell der Gesundheits-Grundversorgung | 22 |
6. Ungleichheit durch Zusatzversicherung | 25 |
7. Gestörte Kundenbeziehungen auf Gesundheitsmärkten | 27 |
8. Schlussbemerkungen | 29 |
Literatur | 30 |
Patienten als souveräne Verbraucher – neue Optio-nen für Patienten | 31 |
Gespaltene Nachfrage im triangulier-ten „Gesundheitsmarkt“ | 34 |
Steigende Bedeutung der Kunden-rolle im Gesundheitswesen | 36 |
Gestaltungsmacht der Verbraucher | 41 |
Transparenz im Wettbewerb um Qualität | 45 |
Künftige Gestaltungsrolle des Kunden | 46 |
Literatur | 48 |
Psychisch Kranke als Kunden? Grenzen eines Konzepts | 49 |
Der Patient als Kunde? | 51 |
Psychische Krankheit als gravieren-des Problem | 55 |
Der Heilungsauftrag der Medizin | 57 |
Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten | 65 |
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen | 68 |
Wenn psychisch Kranke Kunden werden (sollen) | 71 |
Ausblick | 80 |
Literatur | 82 |
Zum Verhältnis Patient-Kunde-Arzt – Zukunft der ambulanten ärztlichen Versorgung | 85 |
Eigenverantwortung und soziale Absicherung – der Weg der sozialen Marktwirtschaft | 85 |
Subsidiärer Wohlfahrtsstaat, Sozial-versicherungssystem, Sozialstaat | 86 |
Solidarität und Wettbewerb | 88 |
Finanzierung der gesetzlichen Kran-kenversicherung | 90 |
Ohne Transparenz keine fundierten Entscheidungen | 91 |
Notwendige Grundlagen zur Herstellung von Transparenz | 94 |
Wettbewerb um Qualität | 96 |
Sinnvolle Wettbewerbsordnung in der Gesetzlichen Krankenversicherung | 97 |
Bedeutung der Freiberuflichkeit | 98 |
Patient oder Kunde des Arztes? | 100 |
Mündige Patienten entscheiden mit | 102 |
Fazit | 103 |
Patientensouveränität als Chance – neue Handlungs-spielräume für Krankenhäuser | 104 |
1. Ursachen für verstärkte Patientensouveränität aus Versorgerperspektive | 104 |
2. Veränderungen in der Beziehung zwischen Patient und Leistungserbringer | 108 |
3. Handlungsoptionen für Kliniken und Leistungserbringer | 113 |
4. Ausblick | 122 |
5. Literatur | 123 |
Die Rede vom Kunden – Spannungsfeld in kirchlichen Krankenhäusern | 124 |
1. Die hilfreiche Rede vom Kunden | 125 |
2. Warum Patienten nur ein-geschränkt Kunden sein können | 128 |
3. Beziehung zwischen Patient und Arzt | 130 |
4. Dienst am Nächsten | 133 |
5. Ausblick | 134 |
Literatur | 135 |
Gestern Patient – heute Kunde? Neue Wege der Krankenkasse | 137 |
Gestern: die Schutzfunktion des paternalistischen Medizin-Systems | 138 |
Wollen deutsche Patienten mündig sein? | 141 |
Heute: Der Patient als Kunde | 143 |
Auf dem Weg vom Patienten zum Partner | 146 |
Fazit | 154 |
Literatur | 155 |
Patienten – Kunden – Beteiligte – selbstbewusste Patienten stellen Anforderungen an die Politik | 158 |
Gesundheitspolitik | 160 |
Wettbewerb als Instrument der Gesundheitspolitik | 163 |
Hat der Gesundheitsmarkt sich seine Kunden gesucht? | 167 |
Leistungsumfang der GKV – statt Statthalter Krankenkasse in Zukunft selbstbestimmer Patient? | 171 |
Exkurs: Patient als Kunde von IGeL | 176 |
Wie weit reichen die Entscheidungs-möglichkeiten des Kunden? | 178 |
Literatur | 182 |
Rahmenbedingungen für mehr Patientensouveränität – das Arzt-Patienten-Verhältnis als Ausgangspunkt | 183 |
Strukturwandel im Gesundheitswesen | 183 |
Patient versus Kunde – zentrale Aspekte | 189 |
Arzt-Patienten-Verhältnis als Kernaspekt | 193 |
Zu Risiken und Nebenwirkungen … | 196 |
Fazit | 199 |
Literatur | 202 |
Die Herausgeber | 206 |
Die Autoren | 207 |