Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsübersicht | 13 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 21 |
Tabellenverzeichnis | 23 |
1. Einleitung | 24 |
1.1 Kapitelüberblick | 24 |
1.2 Problemstellung | 24 |
1.3 Zielsetzungen | 30 |
1.4 Wissenschaftstheoretische Positionierung | 31 |
1.4.1 Drei Wissenschaftsauffassungen in der Betriebswirtschafts-lehre | 31 |
1.4.2 Zuordnung der Dissertation zur praktisch-normativen Betriebswirtschaftslehre | 36 |
1.4.3 Aussagenkategorien der praktisch-normativen Betriebswirt-schaftslehre | 36 |
1.4.4 Angestrebte Aussagenkategorien | 38 |
1.5 Forschungsmethodik | 40 |
1.5.1 Qualitative Forschung | 40 |
1.5.2 Case Research als Forschungsmethode | 43 |
1.5.3 Das zirkuläre Vorgehen als Forschungsprozess | 46 |
1.6 Aufbau der Arbeit | 48 |
2. Das mittlere, international tätige Unternehmen | 50 |
2.1 Kapitelüberblick | 50 |
2.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Definition von Begriffen | 50 |
2.3 Die mittlere Unternehmung | 51 |
2.3.1 Zahlen und Fakten zu den mittleren Unternehmen in der Schweiz | 52 |
2.3.2 Zahlen und Fakten zu den mittleren Unternehmen im Aus-land | 53 |
2.3.3 Gründe für die hohe Bedeutung von mittleren Unternehmen | 54 |
2.3.4 Ansätze zur Gruppierung von mittleren Unternehmen | 55 |
2.3.5 Arbeitsdefinition der mittleren Unternehmung | 63 |
2.3.6 Abgrenzung gegenüber verwandten Begriffen | 64 |
2.3.6.1 Abgrenzung gegenüber mittelständischen Unternehmen | 64 |
2.3.6.2 Abgrenzung gegenüber mittleren Betrieben | 65 |
2.4 Die international tätige Unternehmung | 66 |
2.4.1 Zahlen und Fakten zur Auslandsaktivität schweizerischer Unternehmen | 66 |
2.4.2 Zahlen und Fakten zur Auslandsaktivität ausländischer Unternehmen | 67 |
2.4.3 Gründe für zunehmende Auslandsaktivitäten von mittleren Unternehmen | 68 |
2.4.4 Ansätze zur Abgrenzung der international tätigen Unter-nehmung | 69 |
2.4.5 Ansätze zur Gruppierung der international tätigen Unter-nehmung | 69 |
2.4.6 Arbeitsdefinition der international tätigen Unternehmung | 78 |
2.4.7 Abgrenzung gegenüber verwandten Begriffen | 80 |
2.4.7.1 Abgrenzung gegenüber der Internationalisierung | 80 |
2.4.7.2 Abgrenzung gegenüber der Internationalisierung als Ent-scheidungsproblem | 81 |
3. Strategische Geschäfte | 82 |
3.1 Kapitelüberblick | 82 |
3.2 Ablauf der Literaturrecherche und Literaturüberblick | 82 |
3.3 Begriffsauffassungen als erste Aussagenkategorie | 86 |
3.3.1 Ansätze mit einer Ebene von strategischen Geschäften | 87 |
3.3.2 Ansätze mit zwei Ebenen von strategischen Geschäften | 89 |
3.3.2.1 Erster Unteransatz | 89 |
3.3.2.2 Zweiter Unteransatz | 91 |
3.3.3 Ansätze mit je einer Ebene von strategischen und organisa-torischen Geschäften | 92 |
3.3.3.1 Nur lose Verknüpfung von strategischen und organisatori-schen Geschäften | 93 |
3.3.3.2 Organisatorische Geschäfte als Abbild der strategischen Ge-schäfte | 95 |
3.3.3.3 Organisatorische Geschäfte als Sekundärorganisation | 97 |
3.3.4 Ansätze mit zwei Ebenen von strategischen und einer Ebene von organisatorischen Geschäften | 100 |
3.3.4.1 Organisatorische Geschäfte als Abbild der strategischen Geschäfte | 100 |
3.3.4.2 Organisatorische Geschäfte als Sekundärorganisation | 102 |
3.3.5 Die dieser Arbeit zu Grunde gelegte Begriffsauffassung | 103 |
3.4 Bedingungskataloge als zweite Aussagenkategorie | 104 |
3.4.1 Bedingungskataloge für Geschäftsbereiche | 105 |
3.4.2 Bedingungskataloge für Geschäftsfelder | 108 |
3.4.3 Die dieser Arbeit zu Grunde gelegten Bedingungskataloge | 114 |
3.5 Vorgehensweisen als dritte Aussagenkategorie | 115 |
3.5.1 Vorgehensweise nach Kreilkamp | 117 |
3.5.2 Vorgehensweise nach Lombriser/Abplanalp/Wernigk | 120 |
3.5.3 Vorgehensweise nach Grünig/Kühn | 121 |
3.5.4 Die dieser Arbeit zu Grunde gelegte Vorgehensweise | 123 |
4. Methodik der Case Research | 125 |
4.1 Kapitelüberblick | 125 |
4.2 Unterschiedliche Ansätze der Case Research | 125 |
4.3 Case Research nach Eisenhardt | 128 |
4.4 Case Research nach Yin | 133 |
4.5 Case Research nach Gibbert | 137 |
4.6 Synthese von Eisenhardt, Yin und Gibbert | 142 |
4.7 Kriterien zur Beurteilung der Qualität der Case Research | 146 |
5. Durchführung der Case Research | 151 |
5.1 Kapitelüberblick | 151 |
5.2 Design der Case Research | 151 |
5.2.1 Entwicklung der Forschungsfrage und der a priori-Annahmen | 151 |
5.2.2 Bestimmung der Untersuchungseinheiten und Auswahl der Fälle | 152 |
5.3 Vorbereitung der Datensammlung, -aufbereitung, -auswertung und -analyse | 154 |
5.3.1 Durchführung von Pilotfallstudien | 154 |
5.3.2 Festlegung der Prinzipien | 155 |
5.3.3 Wahl und Ausarbeitung der Instrumente der Daten-sammlung | 155 |
5.3.3.1 Dokumentenstudium | 155 |
5.3.3.2 Qualitative Interviews | 156 |
5.3.3.3 Leitfaden | 160 |
5.3.4 Wahl und Ausarbeitung der Instrumente der Daten-aufbereitung | 161 |
5.3.5 Wahl und Ausarbeitung der Instrumente der Daten-auswertung | 162 |
5.3.6 Wahl und Ausarbeitung der Instrumente der Datenanalyse | 163 |
5.3.7 Bestimmung der Interviewpartner | 164 |
5.4 Ablauf der Datensammlung | 165 |
5.4.1 Durchführung des Dokumentenstudiums | 165 |
5.4.2 Durchführung der qualitativen Interviews | 165 |
5.4.3 Entwicklung des Leitfadens | 167 |
5.5 Ablauf der Datenaufbereitung | 169 |
5.6 Ablauf der Datenauswertung | 170 |
6. Datenanalyse der Case Research | 175 |
6.1 Kapitelüberblick | 175 |
6.2 Ablauf der Datenanalyse | 175 |
6.3 Einzelfallanalysen | 177 |
6.3.1 Bio-familia AG | 177 |
6.3.1.1 Allgemeine Angaben | 177 |
6.3.1.2 Marktleistungen | 180 |
6.3.1.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes | 182 |
6.3.1.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners | 185 |
6.3.1.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners | 187 |
6.3.2 Chocolats Camille Bloch AG | 189 |
6.3.2.1 Allgemeine Angaben | 189 |
6.3.2.2 Marktleistungen | 193 |
6.3.2.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes | 195 |
6.3.2.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners | 198 |
6.3.2.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners | 201 |
6.3.3 Frama AG | 204 |
6.3.3.1 Allgemeine Angaben | 205 |
6.3.3.2 Marktleistungen | 209 |
6.3.3.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes | 212 |
6.3.3.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners | 214 |
6.3.3.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners | 215 |
6.3.4 Ricola AG | 217 |
6.3.4.1 Allgemeine Angaben | 217 |
6.3.4.2 Marktleistungen | 222 |
6.3.4.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes | 223 |
6.3.4.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners | 226 |
6.3.4.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners | 228 |
6.3.5 Lantal Textiles | 231 |
6.3.5.1 Allgemeine Angaben | 231 |
6.3.5.2 Marktleistungen | 234 |
6.3.5.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes | 236 |
6.3.5.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners | 238 |
6.3.5.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners | 242 |
6.3.6 Silent Gliss Holding AG | 244 |
6.3.6.1 Allgemeine Angaben | 244 |
6.3.6.2 Marktleistungen | 248 |
6.3.6.3 Ressourcen der Produktion und des Vertriebes | 252 |
6.3.6.4 Geschäftsbereiche aus Sicht des Interviewpartners | 253 |
6.3.6.5 Geschäftsfelder aus Sicht des Interviewpartners | 255 |
6.4 Paaranalysen | 259 |
6.4.1 Paaranalyse Bio-familia und Chocolats Camille Bloch | 260 |
6.4.1.1 Geschäftsbereichsbildung | 260 |
6.4.1.2 Geschäftsfeldbildung | 261 |
6.4.2 Paaranalyse Frama und Ricola | 262 |
6.4.2.1 Geschäftsbereichsbildung | 262 |
6.4.2.2 Geschäftsfeldbildung | 263 |
6.4.3 Paaranalyse Lantal und Silent Gliss | 264 |
6.4.3.1 Geschäftsbereichsbildung | 264 |
6.4.3.2 Geschäftsfeldbildung | 265 |
6.4.4 Fazit | 266 |
6.5 Mehrfallanalyse | 266 |
6.5.1 Geschäftsbereichsbildung | 267 |
6.5.2 Geschäftsfeldbildung | 269 |
6.6 Diskussion der a priori-Annahmen | 271 |
6.6.1 Vorbemerkungen zur Diskussion der a priori-Annahmen | 271 |
6.6.2 Erste a priori-Annahme | 271 |
6.6.3 Zweite a priori-Annahme | 272 |
6.6.4 Dritte a priori-Annahme | 274 |
6.6.5 Vierte a priori-Annahme | 274 |
6.6.6 Fünfte a priori-Annahme | 275 |
6.7 Schlussfolgerungen aus der Datenanalyse | 275 |
7. Praktisch-normative Empfehlungen zur Geschäftsbildung in mittleren, international tätigen Unter-nehmen | 280 |
7.1 Kapitelüberblick | 280 |
7.2 Grundlagen und Zusammenspiel der drei Empfehlungs-arten | 280 |
7.3 Vorgeschlagene Basisvarianten zur Geschäftsbildung | 281 |
7.3.1 Vorbemerkungen zu den Basisvarianten | 281 |
7.3.2 Basisvarianten für Geschäftsbereiche | 282 |
7.3.3 Basisvarianten für Geschäftsfelder | 283 |
7.4 Vorgeschlagene Entscheidungskriterien zur Geschäfts-bildung | 284 |
7.4.1 Vorbemerkungen zu den Entscheidungskriterien | 281 |
7.4.2 Entscheidungskriterien für Geschäftsbereiche und Ge-schäftsfelder | 287 |
7.5 Vorgeschlagenes Verfahren zur Geschäftsbildung | 289 |
7.5.1 Vorbemerkungen zum Verfahren | 281 |
7.5.2 Verfahren zur Bildung von Geschäftsbereichen und Ge-schäftsfeldern | 289 |
8. Würdigung und Ausblick | 298 |
8.1 Kapitelüberblick | 298 |
8.2 Würdigung der Case Research | 298 |
8.3 Würdigung der praktisch-normativen Empfehlungen | 300 |
8.4 Ausblick | 303 |
Anhang | 306 |
Anhang 1: Konsultierte deutsche und englische Journals | 306 |
Anhang 2: Zuteilung der Autoren zu den drei Aussagenkategorien | 307 |
Anhang 3: Anfrage für ein Interview | 314 |
Anhang 4: Interviewpartner | 316 |
Anhang 5: Leitfaden | 317 |
Anhang 6: Codesystem | 320 |
Literaturverzeichnis | 321 |