Sie sind hier
E-Book

Microsoft Excel 2016 - Das Handbuch

Von den Grundlagen der Tabellenkalkulation bis zu PivotTable und Power Query

AutorDietmar Gieringer, Dominik Petri, Eckehard Pfeifer, Frank Arendt-Theilen, Hildegard Hügemann
VerlagO'Reilly Verlag
Erscheinungsjahr2017
ReiheHandbuch 
Seitenanzahl976 Seiten
ISBN9783960100997
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,90 EUR
Sie möchten Ihre Aufgaben mit Excel in der Version 2016 schneller und besser erledigen? Beispielsweise mit den Erleichterungen bei der Datenvisualisierung, beim Berechnen ohne Formel oder bei PivotTables? In diesem Handbuch erfahren Sie umfassend und leicht verständlich, wie das geht. Anhand von Beispieldateien können Sie Schritt für Schritt alle wichtigen Arbeitstechniken sofort nachvollziehen. Hilfreiche Übersichten erleichtern Ihnen das Verständnis und Profitipps helfen Ihnen, Zeit zu sparen. Kompetentes Expertenwissen in seiner besten Form: Microsoft Excel 2016 - Das Handbuch. Aus dem Inhalt: - Der Einstieg: Arbeitsoberfläche, Einstellungen, Dateiformate, Drucken - Daten und Formeln eingeben: Berechnungen, einfache Funktionen, die erste Auswertung in weniger als 15 Minuten - Tabellen und Daten formatieren: Intelligente Tabellen, eigene Zahlenformate, Tabellenformatvorlagen, Datenbalken, Symbolsätze und Ampeln - Daten auswerten und präsentieren: Funktionen für alle Fälle von Logik über Datum und Zeit bis hin zu Runden, Matrixformeln, Diagrammen und Sparklines - Datenaustausch: Netzwerk, Web, XML, andere Office-Anwendungen - Formulare und Bedienhilfen: Komfortable Steuerelemente, Daten schützen - Listenmanagement: Namen und intelligente Tabellen, Sortieren und Filtern, Datenbank-Funktionen, Teilergebnisse - Große Datenmengen: Datenimport, Auswerten mit PivotTable und PivotChart, Datenschnitt, Zeitleiste - Business Intelligence-Tools: Power Pivot, Abrufen und Transformieren (vormals Power Query) und Power Map - VBA-Programmierung mit Excel: Aufgaben automatisieren mit eigenen Makros, ein eigenes Add-In erstellen Umfangreiche Beispieldateien zum Buch stehen kostenlos als Download auf oreilly.de/excel2016 bereit.

Die Autoren: Sieben Excel-Experten haben ihr Wissen aus den verschiedensten Spezialgebieten von Excel für Sie zusammengetragen. Alle arbeiten als Trainer, Berater oder Programmierer für Kunden in der Wirtschaft und Verwaltung. Sie sind zudem aktiv in Excel-Foren oder stellen als Blogger ihr Wissen zur Verfügung. All das sorgt für Praxisnähe der Beispiele und der ausgewählten Funktionen in diesem Buch. Alle Autoren zusammen können Sie live auf den jährlich stattfindenden Kompetenztagen in Fulda erleben, dem europaweit größten Trainingsevent zu Excel. Frank Arendt-Theilen aus Hameln ist Trainer und Programmierer. Er arbeitet seit der ersten Version mit Excel. Sein umfangreiches Wissen gibt er in verschiedenen Foren weiter. Aufgrund seiner mehr als 10.000 Newsgroup-Beiträge wurde er von Microsoft als 'Most Valuable Professional' (MVP) ausgezeichnet. Als Autor für Microsoft Press hat er bereits an mehreren Excel-Büchern mitgewirkt. Seine VBA-Kenntnisse machen ihn zu einem gefragten Programmierer, wenn es ums Erstellen komfortabler Excel-Lösungen geht. Dietmar Gieringer aus Stuttgart ist Dipl.-Betriebswirt (BA) und Microsoft Certified Trainer. In seinen Workshops und Vorträgen begeistert er durch fundiertes Fachwissen und seine verständliche Art. Er zeigt Firmen, wie sie mit Excel und den Business Intelligence-Werkzeugen schnell und sicher auf relevante Daten zugreifen können. Seine Spezialität ist das Aufbereiten und Visualisieren betriebswirtschaftlicher Kennzahlen, was er im 'Excel-Ideenbuch' eindrucksvoll gezeigt hat. Hildegard Hügemann aus Rödermark ist Diplom-Informatikerin. Seit 20 Jahren steht sie Fachanwendern und IT-Führungskräften als Coach für den effektiven Einsatz von Excel und Access zur Seite. Sie ist Co-Autorin des Buches 'Keine Angst vor Excel' und schreibt regelmäßig für Fachzeitschriften. Dominik Petri aus Stadtallendorf ist Dipl.-Betriebswirt und Chartered Financial Analyst CFA® mit 20-jähriger Berufserfahrung in Großbanken. Als VBA-Programmierer entwickelt er Analysetools für Excel. Er unterstützt Firmen beim Einsatz der neuen Werkzeuge für Business Intelligence und ist Gründer der von Microsoft geförderten Power BI User Group Frankfurt. In seinen Seminaren begeistert er die Teilnehmer durch seine verständliche, praxisnahe und lebendige Art. Dr. Eckehard Pfeifer aus Dresden ist habilitierter Mathematiker und 'Microsoft Certified Application Developer .NET'. Der freiberufliche Berater, Entwickler und Trainer gilt bundesweit als exzellenter Spezialist für Programmierungen im Office-Umfeld. Er verfügt über umfangreiche Projekterfahrungen und setzt dabei auch auf die XML-Integration. Er hat an zahlreichen Microsoft Press-Büchern mitgewirkt wie etwa 'Microsoft Excel: Formeln & Funktionen - Das Maxibuch'. Dieter Schiecke aus Berlin ist seit 1992 als Trainer und Berater für Microsoft-Produkte tätig. 1997 hob er gemeinsam mit anderen Autoren bei Microsoft Press die Excel-Handbuchreihe aus der Taufe und hat bisher an 20 Büchern zu Excel und PowerPoint mitgewirkt. Hinzu kommen Hunderte von Artikeln für Fachzeitschriften und Onlinemagazine. Er ist Chefredakteur von 'PowerPoint aktuell'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Inhalt6
Vorwort22
Die Autoren23
Danksagung24
Wie ist dieses Buch aufgebaut?24
So finden Sie, was Sie suchen25
Übungsdateien25
Was ist neu in Excel 2016?26
Sechs neue Diagrammtypen27
Abrufen und Transformieren (Power Query)27
3D-Karten (Power Map) erstellen28
Verbesserungen im PivotTable28
Arbeitsmappe in Power BI veröffentlichen und freigeben30
Datenschnitt mit Mehrfachauswahl nutzen30
»Was möchten Sie tun?«31
Leichtes Erstellen von Freihandformeln31
Kapitel 1 - Wo ist was? Die Arbeitsoberfläche kennenlernen34
Excel starten und beenden35
Excel unter Windows 10 aufrufen35
Der Excel-Startbildschirm37
Excel beenden37
Die Elemente der Arbeitsoberfläche im Überblick37
Kurzorientierung für Umsteiger38
Die wichtigsten Elemente der Excel-Oberfläche39
Das Menüband: Die Schaltzentrale für alle wichtigen Befehle41
Das Menüband unterstützt Ihren Workflow41
Die acht Standardregisterkarten im Menüband41
Das Menüband passt sich mit kontextbezogenen Registerkarten Ihren Arbeitsabläufen an43
Details zur Struktur von Registerkarten44
Die Gruppen in einer Registerkarte44
Die Befehle im Menüband erkunden und nutzen45
Wenn Befehle nicht gleich im Menüband zu finden sind45
Klein, aber wichtig: Startprogramm für Dialogfelder45
Schnell und einheitlich formatieren: Nutzen Sie Kataloge45
Wo sind die Befehle im Menüband abgeblieben?47
Mehr Bedienkomfort: Das Menüband anpassen48
Das Menüband zurücksetzen50
Noch schneller zum passenden Befehl: Die Alternativen zum Menüband50
Wenn’s ganz fix gehen soll: Befehle per Tastatur aufrufen51
Ein guter Mausersatz: Die Zugriffstasten verwenden51
Standardbefehle mittels Funktionstasten sofort aufrufen und Routinevorgänge per Tastenkombination erledigen52
Oft übersehen, aber echt nützlich: Die Symbolleiste für den Schnellzugriff53
Häufig verwendete Befehle ab sofort schneller aufrufen54
Befehle aus der Schnellzugriffsleiste entfernen56
Die Schnellzugriffsleiste in den Ursprungszustand zurückversetzen56
Die Schnellzugriffsleiste auf andere Rechner übertragen57
Noch ein Zeitsparer: Die Minisymbolleiste57
Rechtsklick ist Trumpf: Mit Kontextmenüs arbeiten58
Die Backstage-Ansicht und das Startverhalten von Excel 201659
Die Rubrik »Informationen«60
In der Rubrik »Neu« mehr als nur leere Mappen holen60
So beschleunigen Sie das Startverhalten von Excel61
So vereinfachen Sie das Öffnen und Speichern von Mappen62
Die Befehle zum Weitergeben von Excel-Dateien63
Warum die Rubrik »Konto« wichtig ist64
Der Funktionsumfang hängt von der Edition ab65
Die Vorteile einer Anmeldung über das »Konto«67
Wichtig, aber oft übersehen: Elemente der Oberfläche mit Zeitsparpotenzial68
Zusätzliche Informationen in der Titelleiste68
Kompatibilitätsmodus: Eingeschränkter Funktionsumfang bei Dateien im alten XLS-Format68
Geschützte Ansicht: Wie Excel für mehr Sicherheit sorgt69
Wenig beachtet, aber informativ: Die Statusleiste69
Warum die Statusleiste so nützlich ist70
Leichte Bedienung per Touchtechnik: Excel mit Fingern oder Stift steuern70
Wie wird Excel per Gesten gesteuert?71
Fünf Gesten, mit denen Sie auf Touchscreens arbeiten72
Wenn’s klemmt: Die Hilfefunktion kennen und nutzen73
Die Excel-Hilfe für allgemeine Inhalte aufrufen74
Die Hilfe zu einem bestimmten Thema, einem Befehl oder einer Funktion aufrufen75
Neu: Das Eingabefeld »Was möchten Sie tun?«75
Die Hilfe direkt aus einem Dialogfeld heraus aufrufen75
Beim Eintippen einer Funktion die Hilfe aufrufen76
Nach einem bestimmten Befehl suchen77
Neu: Wenn Sie Details zu einem Begriff benötigen77
Kapitel 2 - Daten eingeben, ändern und speichern: Mit Blättern und Mappen umgehen78
Mit einer neuen Arbeitsmappe starten oder bestehende Arbeitsmappen öffnen78
Die verschiedenen Wege zu einer Arbeitsmappe79
Eine weitere, leere Arbeitsmappe öffnen80
Vorgefertigtes nutzen: Vorlagen80
Bereits vorhandene Arbeitsmappen öffnen81
Die vielfältigen Optionen zum Öffnen von Dateien82
Besonderheiten beim Öffnen von Arbeitsmappen85
Eine Datei im Modus »Geschützte Ansicht« öffnen85
Mappen, die automatisch im Kompatibilitätsmodus geöffnet werden87
Den Kompatibilitätsmodus beenden: Datei konvertieren88
Oft genutzte Dateien und Ordner schneller öffnen: Die Rubrik »Zuletzt verwendet«89
Wichtige Arbeitsmappen anheften90
Das Anheften von Dateien wieder aufheben91
Die Anzahl der Elemente unter »Zuletzt verwendet« anpassen92
Noch schneller auf zuletzt verwendete Dateien zugreifen92
Zellen markieren sowie Daten eingeben, bearbeiten und löschen93
Eine Zelle zur Eingabe von Daten auswählen93
Zelle mit der Maus markieren94
Zelle mit der Tastatur markieren94
Schwer erreichbare Zellen über das Namenfeld markieren95
Mehrere Zellen für die gleichzeitige Bearbeitung auswählen96
Markierungsvarianten mit der Maus97
Markierungsvarianten mit der Tastatur98
Excel markieren lassen: Die Taste F599
Eine Markierung wieder aufheben100
Daten eingeben in unterschiedlichsten Varianten100
Texte eingeben101
Zahlen eingeben102
Datum und Uhrzeit eingeben103
Versehentlich als Datum formatierte Zelle wieder zurücksetzen104
Korrekturen während der Eingabe vornehmen104
Die Dateneingabe abschließen105
Den Turbo einschalten: Mehrere Zellen mit gleichem Inhalt füllen105
Daten über die Zwischenablage einfügen106
Mit der Vorschau arbeiten106
Das Ergebnis nach dem Einfügen noch anpassen107
Die verschiedenen Einfügeoptionen im Überblick108
Die unterschiedliche Wirkung der Einfügeoptionen109
Zellinhalte löschen110
Listen zeitsparend mit automatischen Datenreihen erstellen111
Die Funktion zum automatischen Ausfüllen nutzen111
AutoAusfüllen bei unterschiedlichen Datentypen112
Listen mit Wochentagen und Monaten anlegen113
Datumslisten im Handumdrehen erstellen113
Eine aufsteigende Zahlenreihe generieren114
AutoAusfüllen auch bei Texten mit Zahlen114
Beim AutoAusfüllen die Formate nicht beibehalten115
Nie mehr Tipparbeit: Benutzerdefinierte Listen anlegen115
Perfekt für Schichtpläne: Eine Halbjahresliste ohne Wochenende mit der Funktion »Füllbereich«116
Besonderheiten bei der Dateneingabe: Brüche und Sonderzeichen118
Brüche eingeben118
Sonderzeichen per Tastenkombination einfügen119
Wer den Punkt vermisst: Uhrzeiteingabe über den Ziffernblock mit einem Trick119
Excel nimmt automatische Korrekturen vor120
Die AutoKorrektur121
Das AutoFormat121
Das AutoVervollständigen122
Den Aufbau von Tabellen ändern122
Daten verschieben und kopieren122
Spalten oder Zeilen verschieben – einfach mit der Maus122
Spalten oder Zeilen per Maus kopieren123
Eine Tabelle um 90 Grad drehen: Transponieren123
Spalten und Zeilen einfügen und löschen124
Spalten und Zeilen aus- und wieder einblenden124
Zeilenhöhe und Spaltenbreite ändern126
Individuell per Augenmaß festlegen126
Optimale Zeilenhöhe und Spaltenbreite einstellen127
Perfekt für die Optik: Überschriften mittig über Tabellen anordnen127
Variante 1: Zellen verbinden127
Variante 2: Zellen über Auswahl zentrieren128
Zeilen- und Spaltenüberschriften immer im Blick: In großen Tabellen ausgewählte Bereiche fixieren129
Mit mehreren Blättern und Mappen arbeiten130
Neue Arbeitsblätter einfügen und benennen130
Zwischen Arbeitsblättern navigieren131
Überflüssige oder störende Arbeitsblätter vorübergehend verbergen131
Mehrere Blätter einer Mappe gleichzeitig anzeigen132
Arbeitsblätter kopieren oder verschieben132
Arbeitsblätter löschen133
Arbeitsblätter durch farbige Blattregister besser erkennbar machen134
Wie mit Blaupapier: Gleiche Struktur für mehrere Blätter mit der Funktion »Gruppe« erreichen134
Mit mehreren Arbeitsmappen arbeiten135
Zwischen Arbeitsmappen wechseln135
Die Arbeitsergebnisse sichern: Mappen speichern136
Wenn Sie ältere Arbeitsmappen weiterhin nutzen wollen: Dateien konvertieren137
Nicht gespeicherte Arbeitsmappen oder frühere Versionen einer Datei wiederherstellen137
Auf frühere Versionen einer Arbeitsmappe zugreifen138
Persönliche Informationen entfernen138
Datei im PDF-Format speichern139
Dateien beim Speichern schützen140
Standardspeicherort für Arbeitsmappen anpassen140
Kapitel 3 - Rechnen in Excel: Formeln erstellen und einfache Funktionen verwenden142
Formeln Schritt für Schritt aufbauen143
Die Grundrechenarten in Excel einsetzen143
Eine Formel zum Addieren erstellen143
Eine Formel zum Subtrahieren eingeben144
Eine Formel zum Multiplizieren aufbauen144
Eine Formel zum Dividieren aufstellen145
Die Reihenfolge beim Rechnen mit Klammern steuern147
Zellbezüge in Berechnungen verwenden und Formeln kopieren147
Berechnungen flexibler machen: Zellbezüge statt Konstanten verwenden149
Berechnungen oberhalb der Daten aufbauen150
Formeln auf andere Zellen übertragen151
Formeln in der Spalte nach unten kopieren151
Formeln in der Zeile nach rechts kopieren153
Wenn Formeln nicht einfach kopiert werden können155
Einen absoluten Bezug setzen156
Mit der Taste F4 fehlerfrei und schnell die Bezugsart ändern157
Gemischte Bezüge157
Zellbezüge in einer Formel nachvollziehen: Spuren legen158
Spur zum Vorgänger einblenden159
Spur zum Nachfolger einblenden159
Spurpfeile löschen159
Typische Berechnungen mit einfachen Funktionen erledigen160
Was ist eine Funktion im Unterschied zu einer Formel?160
Ganz einfach: Die Funktion »AutoSumme« nutzen161
»AutoSumme« kann mehr als nur addieren162
Und wenn nicht alle Zellen mit Zahlen gefüllt sind?163
Was ist der kleinste, was der größte Wert?163
Wie viele Einträge sind es eigentlich?164
Beim Erstellen von Formeln auf andere Arbeitsblätter und -mappen zugreifen167
Zum Rechnen auf andere Arbeitsblätter zugreifen167
Einen Zellbezug auf ein anderes Arbeitsblatt erstellen167
Gleiche Zellbezüge aufeinanderfolgender Arbeitsblätter in einer Berechnung zusammenfassen169
Nur ausgewählte Zellbezüge einzelner Arbeitsblätter in einer Berechnung zusammenfassen170
Auf Werte in anderen Arbeitsmappen zugreifen171
Einen Zellbezug auf eine andere Arbeitsmappe erstellen172
Einen externen Zellbezug kopieren172
Neuberechnung mit externen Bezügen durchführen173
Wann und wie werden verknüpfte Daten aktualisiert?173
Kapitel 4 - Für Eilige: Von der Tabelle zur fertigen Auswertung in weniger als 15 Minuten176
Tabellen perfekt gestalten und ohne Formeleingabe Ergebnisse berechnen177
In zwei Schritten zu ansprechender Tabellenoptik178
Zeilen- und Spaltenergebnisse automatisch berechnen lassen179
Jahressummen pro Ort ermitteln180
Zusätzlich zur Gesamtsumme pro Ort die Jahresmittelwerte anzeigen lassen181
Am Ende jeder Zeile die Summe ermitteln lassen181
Die Monatssumme durch den Anteil am Jahr ersetzen182
Mit der laufenden Summe stets den Überblick über das bisherige Jahresergebnis behalten183
Schnelle bildhafte Auswertung mit Minidiagrammen: Sparklines verwenden183
Das ist für die Schnellanalyse erforderlich184
Wichtiges automatisch kennzeichnen185
Zahlen per Datenbalken vergleichbar machen185
Klare Statusmeldungen mit Symbolen und Ampeln186
Vorhandene Formatierungen der Schnellanalyse löschen186
Statt Datenbalken informative Ampeln zuweisen186
Daten visuell darstellen per Diagramm188
Im Nu zum fertigen Säulendiagramm188
Rangfolgen durch Balkendiagramme darstellen189
Anteile per Kreisdiagramm darstellen190
Auswertungen informativer machen191
»Berechnete« Auswertungen als Tabelle oder Diagramm191
Zusammenfassung von Daten nach Region per Pivot-Diagramm191
Übersicht nach Regionen per Pivot-Tabelle192
Kurzes Fazit zur Schnellanalyse193
Importierte Daten mit der Blitzvorschau genial einfach aufbereiten193
Die Blitzvorschau als Problemlöser einsetzen194
Anrede, Vorname und Nachname für fehlerfreie Seriendrucke trennen195
Das Geburtsjahr aus dem Geburtsdatum auslesen196
Personalnummern in das passende Format bringen197
Name plus Geburtsjahr anzeigen198
Fazit zur Funktion Blitzvorschau199
Kapitel 5 - Daten auf Papier präsentieren: Drucken auf die Schnelle oder ganz individuell200
Ein Mausklick genügt, um Arbeitsblätter sofort zu drucken201
Die Voraussetzung für den Schnelldruck schaffen202
Drucken mit nur einem Mausklick202
Vorschau und wichtige Anpassungen für den Druck in der Backstage-Ansicht203
Nichts geht ohne die Backstage-Ansicht203
Wichtige Befehle für ein optimales Druckergebnis an einer Stelle zusammengefasst204
Keine bösen Überraschungen dank Druckvorschau206
Per Markierung konkretisieren, was gedruckt werden soll206
Mit Layoutanpassungen das Druckergebnis beeinflussen206
Das Layout mit wenigen Mausklicks optimieren207
Zwischen Hochformat und Querformat wechseln207
Alle Zeilen oder alle Spalten auf einer Seite drucken208
Eine weitere Optimierung durch Ändern der Seitenränder209
Letzte Druckvorschaukontrolle und den Ausdruck starten209
Feintuning für ein perfektes Druckergebnis209
Die Spaltenbreiten nachbessern210
Ränder optimieren mit der Maus211
Das Druckergebnis über die Registerkarte »Seitenlayout« steuern211
Den Druckbereich dauerhaft fixieren212
Wiederholungszeilen für den besseren Überblick: Drucktitel festlegen213
Mit Umbrüchen für Ordnung sorgen215
Den Hintergrund mit einem Bild versehen216
Seitenkomprimierung auf Knopfdruck217
Weitere Optionen für Anzeige und Ausdruck218
Alles an einem Ort zusammengefasst: Das Dialogfeld »Seite einrichten«218
Den Ausdruck abbrechen220
Optimale Seitengestaltung mit der Seitenlayoutansicht220
Die Seitenlayoutansicht aufrufen220
Spaltenbreiten und Seitenränder in Zentimeter angeben221
Maßeinheiten des Lineals ändern222
Kopf- und Fußzeilen füllen in der Seitenlayoutansicht222
Spezialbefehle für Kopf- und Fußzeilen verwenden223
Professionelle Optik für Kopfzeilen: Grafiken einfügen225
Vordefinierte Kopf- und Fußzeileneinträge verwenden227
Zwischen Kopf- und Fußzeile hin- und herwechseln227
Perfekte Steuerung dank eigener Optionen227
»&«-Zeichen als Buchstabe in der Kopfzeile verwenden228
Zeit sparen: Kopfzeilen für mehrere Blätter gleichzeitig anlegen228
Umbrüche in der Umbruchvorschau steuern229
Die Bestandteile der Umbruchvorschau229
Schnell zum Ziel: Umbrüche mit der Maus anpassen230
Den Druckbereich in der Umbruchvorschau ändern231
Kapitel 6 - Zellen und Tabellen formatieren – der Einstieg234
Mehr Klarheit durch übersichtliche Gestaltung235
Die Formatierungsmöglichkeiten von Zellen und Tabellen – ein Überblick235
Was sind Zellenformate?236
Was sind Zahlenformate?236
Welche Standardformate werden in Excel benutzt?237
Der Schnelleinstieg: Eine Tabelle Zelle für Zelle in Form bringen238
Die Ausgangstabelle238
Teil 1: Den Text der Tabelle formatieren239
Die Tabellenüberschrift einfügen und formatieren239
Eine Spaltenüberschrift auf zwei Zeilen aufteilen240
Die Spaltenüberschriften mittig anordnen241
Zeilen- und Spaltenbeschriftungen hervorheben241
Die Zeilenbeschriftungen einrücken242
Teil 2: Die Zahlen lesbar gestalten und besondere Zahlenformate zuweisen242
Währungsbeträge lesbarer formatieren242
Zahlen als Prozentanteil darstellen und mit einem rechten Einzug ausrichten243
Teil 3: Die äußere Gestalt der Tabelle weiter verbessern244
Eine alternierende Zeilenschraffur erstellen und auf andere Zeilen übertragen244
Mit Rahmenlinien die Summenzeile hervorheben245
Teil 4: Die Formelzellen vor Überschreiben schützen247
Den Zellschutz vorbereiten247
Den Blattschutz einschalten248
Den Blattschutz aufheben249
Abschluss des Praxisbeispiels249
Die Formatierungsbefehle im Detail251
Auf verschiedenen Wegen die Formatierungsbefehle aufrufen251
Die Formatierungsbefehle im Menüband251
Formatieren mit den Kontextmenübefehlen und der Minisymbolleiste252
Formatierungsbefehle mit Tastenkombinationen und Zugriffstasten ausführen253
Zahlen formatieren254
Die Zahlenformate im Menüband und in der Minisymbolleiste nutzen254
Das passende Zahlenformat im Dialogfeld »Zellen formatieren« auswählen255
Die Ausrichtung in Zellen festlegen257
Die horizontale Ausrichtung festlegen257
Die vertikale Ausrichtung festlegen258
Texte und Zahlen drehen258
Einen Zeilenumbruch in den Text einer Zelle einfügen259
Zellen miteinander verbinden260
Texte und Zahlen einrücken262
Eine Zelle automatisch ausfüllen264
Einen Wert automatisch an die Zellengröße anpassen264
Eine Überschrift über einer Auswahl zentrieren265
Schriftformatierungen265
Einzelne Textteile mit anderen Schriftformaten versehen267
Mit Rahmenlinien Tabellen übersichtlich gestalten268
Wichtiges mit Zellenfarben und -mustern hervorheben271
Zellen mit einer Hintergrundfarbe versehen271
Zellen mit einem Muster versehen273
Farbverläufe als Fülleffekte einsetzen273
Zellen vor Veränderungen schützen274
Tipps zum zeitsparenden Formatieren274
Einfach genial: Zellenformate übertragen275
Schaltflächen für die Formatierungsarbeiten bereitstellen und organisieren276
Tastenkombinationen anwenden276
Kapitel 7 - Mit eigenen Zahlenformaten Tabellen übersichtlich gestalten278
Benutzerdefinierte Zahlenformate – der Einstieg279
Der Aufbau von benutzerdefinierten Zahlenformaten281
Die Einteilung der Zahlenformate in Abschnitte281
Eigene Zahlenformate erstellen282
Dezimalstellen und Nachkommastellen festlegen282
0 (Null)282
# (Nummernzeichen)283
? (Fragezeichen)283
. (Punkt)283
, (Komma)284
Zahlen als Prozentwerte darstellen284
Abstände und Wiederholungszeichen einsetzen284
_ (Unterstrich)284
* (Sternchen)284
Texte und Benennungen in den Formatcode einbeziehen285
@ (At-Zeichen)285
\ (Backslash)285
" " (Anführungszeichen)285
Wissenschaftliche Notation verwenden286
Datumsformate anwenden286
Zeitformate richtig benutzen288
Dem Zahlenformat eine Schriftfarbe zuweisen289
Formate an eine Bedingung binden289
Benutzerdefinierte Zahlenformate verwalten290
Benutzerdefinierte Zahlenformate löschen291
Selbst erstellte Zahlenformate in anderen Arbeitsmappen verwenden291
Kapitel 8 - Formatvorlagen erstellen und anwenden292
Einheitliche Optik mithilfe von Zellenformatvorlagen293
Eine Zellenformatvorlage anwenden295
Eine Zellenformatvorlage ändern295
Eine Zellenformatvorlage erstellen296
Eine neue Zellenformatvorlage aus einer vorhandenen erstellen296
Eine komplett neue Zellenformatvorlage erstellen297
Die Formatierung einer Zelle als Zellenformatvorlage übernehmen298
Eine Zellenformatvorlage löschen298
Selbst erstellte Zellenformatvorlagen aus einer Arbeitsmappe übernehmen299
Eigene Zellenformatvorlagen in Arbeitsmappenvorlagen organisieren und nutzen300
Tabellen einheitlich gestalten mit Tabellenformatvorlagen300
Zeit sparen und einheitliche Optik sichern mit Diagrammformatvorlagen300
Vorgefertigte Mappen auf Mausklick mit Mustervorlagen301
Vorhandene Mustervorlagen nutzen301
Eine eigene Mustervorlage erstellen302
Eine Standard-Arbeitsmappenvorlage einrichten303
Eine Standard-Arbeitsblattvorlage erstellen303
Die gesamte Arbeitsmappe mit einem Design einheitlich gestalten304
Ein Design anwenden304
Ein Design selbst erstellen305
Designfarben anpassen305
Designschriftarten auswählen307
Ein Gesamtdesign festlegen308
Ein Design als Standard festlegen309
Kapitel 9 - Wichtiges automatisch hervorheben lassen: Die bedingte Formatierung einsetzen310
Die Grundlagen der bedingten Formatierung verstehen311
Die Schnellanalyse nutzen313
Bestimmte Werte hervorheben313
Mit Datenbalken Zahlenwerte leichter vergleichbar machen315
Das Format und die Balkendarstellung anpassen316
Mit Farbskalen Temperaturwerte zuordnen318
Mit einem Symbolsatz einen Trend verdeutlichen320
Bedingte Formate über Formeln steuern322
Den »Manager für Regeln zur bedingten Formatierung« nutzen323
Bedingte Formate im PivotTable-Bericht anwenden325
Bedingte Formate löschen326
Eine Regel im »Manager für Regeln zur bedingten Formatierung« löschen326
Mehrere bedingte Formate in einem Schritt löschen327
Tipps und Tricks328
Kennzahlen gleichzeitig mit mehreren bedingten Formaten auswerten328
Kalenderdaten mit einer bedingten Formatierung hervorheben329
Eine Regel als Filter einsetzen331
Kapitel 10 - Einfache Funktionen meistern: Von SUMME bis SUMMEWENNS334
Was zu einer Funktion gehört und wie Sie diese eingeben335
Der Aufbau einer Funktion335
Das Spektrum der Funktionen336
Drei Wege zum Eingeben einer Funktion337
Funktions-Assistent versus Eingabe mit Auswahlliste337
Beim Eingeben der Argumente verschiedene Arten von Zellbezügen nutzen338
Fehlerfrei: Zellbezüge durch Zeigen mit der Maus eingeben338
Eine eingegebene Funktion nachträglich ändern339
Bezüge ändern oder entfernen339
Summen sowie Höchst-, Tiefst- und Mittelwerte über mehrere Bereiche339
Eine Summe über zwei Bereiche berechnen340
Größte und kleinste Werte sowie die Mittelwerte aus mehr als einem Bereich ermitteln341
Die Höchstwerte ermitteln341
Die Tiefstwerte ermitteln342
Die Durchschnittswerte berechnen343
Wenn die Funktion ANZAHL an Grenzen stößt: ZÄHLENWENN verwenden343
Das leistet ZÄHLENWENN344
Ein Praxisbeispiel: Zählen von Wohneinheiten nach Vermietung, Belegung und Kategorie345
Das Suchkriterium mittels Zellbezug flexibler machen346
Der Trick mit dem Zahlenformat347
Die Anzahl nach Belegung ermitteln348
Die Anzahl der Wohneinheiten nach Kategorie anzeigen349
Das Suchkriterium flexibler machen351
Wohneinheiten mit dem Kriterium Flächengröße zählen351
Vergleichsoperator und Suchkriterium kombinieren352
Addieren von Werten mit einer Bedingung: SUMMEWENN einsetzen353
Gesamtwerte nach einem Kriterium berechnen353
Den Gesamtverbrauch pro Haus berechnen354
Den Gesamtverbrauch für jede der Kategorien ermitteln355
Den Gesamtverbrauch nach Belegung berechnen356
Zählen, Summieren und Mittelwerte mit mehr als einer Bedingung356
Die Anzahl bei zwei Kriterien berechnen357
Zählen der Wohneinheiten nach Haus und Kategorie357
Zählen mit Vergleichsoperatoren und bis zu drei Kriterien358
Addieren mit mehreren Kriterien: SUMMEWENNS358
Den Gesamtverbrauch nach Haus und Kategorie berechnen359
Bessere Optik: Die Zahlen mit einer Maßeinheit versehen361
SUMMEWENNS mit Vergleichsoperatoren kombinieren361
Durchschnittsberechnungen mit Einschränkungen361
Durchschnittswerte bei einem Kriterium ermitteln362
Durchschnittswerte bei mehr als einem Kriterium ermitteln363
Zellen ohne Inhalt aufspüren: ANZAHLLEEREZELLEN nutzen365
Zusammenfassung366
Kapitel 11 - Für viele Fälle gerüstet: Logik-, Ist-, Datums-, Runden- und Textfunktionen368
Daten prüfen und Berechnungen steuern mit WENN, ODER sowie UND369
Mit WENN die Berechnungen in eine bestimmte Richtung leiten oder Statusanzeigen erzeugen369
WENN zum Abgleichen von Messwerten mit einem Richtwert370
Vergleichsoperatoren für das Argument »Prüfung«371
Differenzierte Hinweise mit verschachteltem WENN372
Werte außerhalb der Grenzwerte kommentieren: WENN mit ODER kombinieren373
Zwei Kriterien gleichzeitig: Grenzwert und Zeitraum berücksichtigen mit WENN sowie UND374
Daten ausschließen mit WENN und NICHT375
Abfragen mit IST-Funktionen flexibel formulieren377
Mit ISTZAHL numerische Werte finden378
Das Formelergebnis nur bei erfüllter Bedingung anzeigen379
Den Preis in einer anderen Tabelle nachschlagen379
Formelfehler mit WENNFEHLER abfangen380
Prozentuale Preisänderung berechnen381
Eingaben auf Vollständigkeit prüfen mit ANZAHLLEEREZELLEN381
Leere Zellen zählen382
Zahlen in aussagekräftige Symbole verwandeln382
Bestandsprodukte von neuen Produkten unterscheiden383
Per Fehlermeldung die Projekttage finden: ISTNV383
Tage für Projektarbeit ermitteln mit VERGLEICH384
Das Formelergebnis auf Fehler prüfen mit ISTNV384
Die gewünschte Meldung mit WENN erzeugen385
Ohne Hilfsspalte: Die Projekttage optisch hervorheben385
Formelzellen optisch hervorheben386
Formelzellen automatisch mit ISTFORMEL formatieren387
Die bedingten Formate vor dem Drucken abschalten388
Termine berechnen und Projektarbeit planen mit Datumsfunktionen391
Häufig gebrauchte Datums- und Zeitfunktionen392
Auslieferungstermine ermitteln mit WOCHENTAG393
Tatsächliche Lieferzeiten berechnen mit TAGE394
Lieferwoche mit ISOKALENDERWOCHE ermitteln395
Flexibel: Auswertung zu einem bestimmten Monat397
Eine Dauer in Jahren berechnen398
Einen Zeitraum berechnen mit BRTEILJAHRE398
Einen Zeitraum mit DATEDIF berechnen399
BRTEILJAHRE und DATEDIF im Vergleich400
Termine für Wartung oder Vertragserneuerung berechnen mit EDATUM401
Das Quartal für ein beliebiges Datum ermitteln402
Termine und Dauer in Projekten berechnen403
Wie viele Tage stehen für das Projekt zur Verfügung?403
Den Termin der Fertigstellung eines Projekts ermitteln405
Den Termin für den Start eines Projekts berechnen406
Wenn die Arbeitswoche sechs statt fünf Tage hat406
Wenn die Arbeitswoche nur vier Tage hat408
Mit Uhrzeiten rechnen, aber ohne Fehler409
Die tägliche und die Wochenarbeitszeit berechnen409
Die Tageswerte zu einem Wochenergebnis summieren410
Die Lösung: Ein Zahlenformat für Zeiten über 24 Stunden411
Nachtarbeit: Zeiten über die Tagesgrenze hinweg berechnen412
Uhrzeiten in anderen Berechnungen verwenden413
Runden ja, aber korrekt und mit der passenden Funktion414
Zielgenau auf- und abrunden statt irritierender optischer Täuschung414
Im Vergleich: RUNDEN, AUFRUNDEN, ABRUNDEN415
Arbeitet in zwei Richtungen: So funktioniert RUNDEN415
Nur in eine Richtung: ABRUNDEN und AUFRUNDEN416
Wenn das zweite Argument eine negative Zahl ist416
Für Messen: Besucherzahlen auf Zehntausender runden416
Flexibel mit OBERGRENZE und UNTERGRENZE417
Beträge auf volle 50 und 500 abrunden mit UNTERGRENZE418
Ein Weg mit Stolpersteinen: Zeiten in Excel runden419
Arbeitszeiten in unterschiedlichen Intervallen aufrunden419
Daten perfekt aufbereiten mit Textfunktionen420
Überflüssige Steuer- und Leerzeichen entfernen420
Teilstücke auslesen – von vorn, von hinten und mittendrin424
Texte aufbereiten und zusammenfügen426
Für den Seriendruck in Word die Daten optimieren426
Damit Excel Telefonate erleichtert428
Importierte Daten aus Word für ein Diagramm aufbereiten429
Als Text importierte Datumsangaben ins richtige Format bringen431
Daten mit Texten verketten und in Form bringen432
Formate beim Einsatz der Funktion TEXT433
Perfekt für Dokumentationszwecke: FORMELTEXT434
Neue Funktionen, die nur in Excel 2016 für Office 365 verfügbar sind434
Mehr als zwei Bedingungen auswerten mit WENNS435
Beispiel 1: Provisionssatz ermitteln mit WENNS435
In WENNS einen alternativen Sonst-Fall einrichten437
Beispiel 2: Samstag, Sonntag oder Werktag mit WENNS437
Kurzes Fazit zum Einsatz von WENNS438
Texte zeitsparend in einer Zelle zusammenfassen438
Eine Artikelnummer zusammensetzen mit TEXTKETTE438
Eine Reklamationsauswertung mit TEXTVERKETTEN439
Größte und kleinste Werte ermitteln, aber mit Bedingungen: MAXWENNS und MINWENNS440
Statistik von Anfragen mit MAXWENNS und MINWENNS440
Fazit zur Funktionsweise von MAXWENNS und MINWENNS442
Kapitel 12 - Komplexe Aufgaben lösen mit Verweisfunktionen und Matrixformeln444
Daten mit SVERWEIS und VERWEIS auslesen445
Den Rabattsatz zu einer Bestellmenge ermitteln445
Kundendaten mit SVERWEIS ermitteln447
Die Funktion VERWEIS als Alternative zu SVERWEIS449
Besonders flexibel: Die Funktionen INDEX und VERGLEICH kombinieren451
Mit VERGLEICH die Position eines Wertes finden451
Eine Umsatzzahl aus einem Datenbereich mit INDEX herauslesen452
Mit dem »Dreamteam« INDEX und VERGLEICH auf Datensuche453
Beispiel 1: Mit INDEX eine Umsatzzahl auslesen453
Beispiel 2: Das Bundesland mit der größten Kennzahl ermitteln454
Beispiel 3: Den Mittelwert aus den letzten vier Zahlen eines Spaltenbereichs ermitteln455
Mit der Funktion WAHL die Quartalszugehörigkeit eines Datums bestimmen457
Datensuche und flexible Berechnungen mit BEREICH.VERSCHIEBEN458
Direkt zum Ziel mit der Funktion INDIREKT461
Matrixformeln anwenden – der Einstieg465
Matrixformeln – Grundlagen466
Der Matrix auf der Spur (Teil 1)466
Der Matrix auf der Spur (Teil 2)467
Matrixformeln mit Bedingungen469
Mit SUMMENPRODUKT die Matrixformel-Tastenkombination vermeiden471
Wahrheitswerte in Zahlen umwandeln471
Arbeitstechniken beim Erstellen einer Matrixformel – eine Übersicht473
Beispiele für Matrixformeln475
Kleinster Wert größer null475
Quersumme einer Ganzzahl476
Letzter eingetragener Wert in einer Spalte477
Anzahl unterschiedlicher Werte478
Nächstkleinere Zahl zu einer Vergleichszahl479
SVERWEIS mit mehreren Suchergebnissen480
Kapitel 13 - Daten einfacher berechnen und verwalten: Namen und intelligente Tabellen verwenden484
Schluss mit kryptischen Zelladressen: Mit Namen den Durchblick behalten485
Besser als $K$254: Den Zellen einen Namen geben und wissen, worum es geht485
Einfach und schnell: Einen Bereichsnamen direkt eingeben485
Komplett mit Info: Bereichsnamen per Dialogfeld definieren486
Fast wie von selbst: Überschriften als Namen verwenden488
Wichtig: Konventionen bei der Namensvergabe489
Alles unter Kontrolle mit dem Namens-Manager oder Strg+F3490
Nicht lange suchen: Mit Namen sofort zur gewünschten Information gelangen492
Stammdaten hinterlegen und sofort wiederfinden492
Einer für alle: Feste Werte mit der korrekten Bezeichnung abrufen493
Mit Kommentaren den richtigen Namen finden494
Wenn alle gleich sind: Zahlen aus Zellbereichen in Berechnungen verwenden495
Alles auf einmal: Mit kompletten Zellbereichen rechnen497
Sehr praktisch: Ganze Formeln in einem einzigen Namen verstecken497
Formeln dynamisch machen: Profitechnik für Namen498
Besser als Zellbezug: Einen universellen Bezug einsetzen499
Keiner wird vergessen: Alle Namen anzeigen lassen und ausdrucken499
Geht auch nachträglich: Unverständliche Zelladressen in Namen verwandeln500
Umfangreiche Datenlisten mit »intelligenten« Tabellen optimieren502
Die Vorteile »intelligenter« Tabellen502
Mit drei Mausklicks zur »intelligenten« Tabelle503
Ohne zu rechnen: Die Ergebniszeile einblenden504
Die Möglichkeiten der Ergebniszeile nutzen505
Den Spaltendurchschnitt in der Ergebniszeile anzeigen505
Die Spaltensummen in der Ergebniszeile anzeigen506
Die Funktionen der Ergebniszeile unter der Lupe507
Die Bedeutung der Zahlen in der Funktion TEILERGEBNIS507
Warum in der Ergebniszeile TEILERGEBNIS genutzt wird508
Mühelos und automatisch: Eine »intelligente« Tabelle erweitern510
Flexibel erweiterbar: Neue Projekte werden in der Ergebniszeile sofort berücksichtigt510
Neue Spalten nahtlos hinzufügen511
Geht viel einfacher: Tabellenbereiche markieren512
Stets im Blick: Spaltenüberschriften ohne Fixierung ablesen513
Besser als A1+B2: Berechnungen mit »intelligenten« Tabellen durchführen513
Für drinnen: Nicht qualifizierte Verweise514
Für draußen: Vollständig qualifizierte Verweise515
Ganz ohne Zelladressen arbeiten: Einen strukturierten Verweis von Hand eingeben516
Besonders komfortabel: Tabellen mit Datenschnitten filtern518
Alles im Blick behalten: Datenschnitte neben der Tabelle platzieren518
Schneller als der AutoFilter: Selektieren per Datenschnitt519
Visuelle Filter: Was Datenschnitte alles preisgeben519
Mit Formeln dauerhaft auf die Filterergebnisse zugreifen520
Sauber: Duplikate aus »intelligenten« Tabellen entfernen521
»Intelligente« Tabellen als Basis für Pivot-Tabellen524
Eine Tabelle in einen Bereich zurückverwandeln524
Kapitel 14 - Daten gezielt auswählen: Die vielfältigen Möglichkeiten zum Filtern nutzen526
Mehr Überblick durch geschicktes Filtern der Daten527
Rationell arbeiten mit automatischen Filtern528
Für jede Zielsetzung wirkungsvolle Filter anlegen529
Einen aktiven Filter aufheben531
Im Arbeitsblatt alle Filter löschen531
Alle Daten zeigen: Filter aufheben und entfernen531
Nur bestimmte Spalten mit Filtern belegen532
Mit geringem Aufwand zum Detail: AutoFilter nutzen532
Der benutzerdefinierte AutoFilter534
Datumsangaben gekonnt filtern535
Mit Stellvertreterzeichen nach Textteilen filtern537
Zellen nach ihrer Farbe filtern539
Daten berechnen und als Filterkriterium verwenden541
Wenn die Ansprüche höher sind: Mit Spezialfiltern arbeiten542
Die Arbeitsumgebung für die Spezialfilter gestalten542
Optimale Datenauswahl durch geschicktes Definieren der Kriterien542
Daten mittels Spezialfilter gekonnt extrahieren544
Textkriterien verwenden544
Monatsabhängige Daten herausfiltern545
Daten mit berechneten Kriterien filtern546
Daten von Duplikaten befreien548
Zwei wichtige Funktionen beim Filtern: TEILERGEBNIS und AGGREGAT549
Kapitel 15 - Das Wichtigste zuerst: Daten sortieren554
Mit wenigen Klicks die Daten sortieren555
Arbeitserleichterung durch richtige Reihenfolge der Daten555
Überschriftenzeile von Sortierung ausschließen556
Daten nach Spalten sortieren557
Mit mehreren Kriterien eine neue Sortierung herstellen558
Zahlen oder Text in einer Spalte sortieren560
Verbundene Zahlen und Texte sortieren561
Individuelle Reihenfolge durch benutzerdefinierte Sortierung562
Eine benutzerdefinierte Liste erstellen562
Eigene Kriterien in der Sortierung verwenden564
Daten in einer Tabelle mit Gliederung sortieren565
Die Spaltenanordnung durch Sortieren in eine neue Reihenfolge bringen567
Mit Farbunterstützung die Reihenfolge ändern567
Eine Sortierfolge nach Symbolen vornehmen569
Kapitel 16 - Von der Zahl zum Diagramm572
In wenigen Schritten zum fertigen Diagramm573
Die Schnellanalyse zur Diagrammerstellung nutzen573
Per Tastendruck ein Standarddiagramm im Arbeitsblatt erstellen574
Per Tastendruck ein Diagrammblatt erstellen575
Ein empfohlenes Diagramm nutzen576
Ein Diagramm aus einer Diagrammvorlage erstellen576
Den zuletzt verwendeten Diagrammtyp erneut anwenden577
Den Standarddiagrammtyp festlegen578
Die Werkzeuge für die Diagrammbearbeitung richtig einsetzen579
Die kontextbezogene Registerkarte»Diagrammtools« nutzen580
Die Befehle der Registerkarte »Diagrammtools/Entwurf« einsetzen580
Das Diagramm mit den Befehlen der Registerkarte »Diagrammtools/Format« gestalten593
Den Aufgabenbereich zum Formatieren von Diagrammelementen nutzen601
Den Aufgabenbereich öffnen und platzieren601
Die einzelnen Elemente des Aufgabenbereichs verstehen601
Das Kontextmenü für die Diagrammelemente nutzen603
Ausgesuchte Diagrammelemente bearbeiten603
Die Achsenoptionen der Größenachse festlegen604
Das Zahlenformat für die Größenachse einrichten605
Den Diagrammtitel dynamisch aus einer Zelle im Arbeitsblatt übernehmen606
Den Abstand der Säulen und die Säulenbreite festlegen606
Die Rubrikenachse einrichten607
Die Datenbeschriftung anzeigen lassen608
Ein Liniendiagramm mit Markierungen versehen609
Die Sekundärachse in einem Füllstanddiagramm anzeigen610
Mit einer Trendlinie Zukunftswerte ermitteln611
Den Datenbereich für das Diagramm variabel auswählen612
Der Einsatz des Datenfilters613
Diagrammdaten mit der Filteroption auswählen614
Den Datenbereich als Tabelle formatieren614
Den Datenschnitt als interaktives Auswahlwerkzeug nutzen615
Farbige Markierungsrahmen für die Auswahl des Datenbereichs anwenden616
Mit Formeln dynamisch den Datenbereich für das Diagramm ermitteln616
Diagrammvorlagen erstellen, verwalten und nutzen617
Eine Diagrammvorlage erstellen617
Eine Diagrammvorlage anwenden618
Diagrammvorlagen verwalten618
Das fertige Diagramm drucken619
Sechs neue Diagrammtypen: Eine Übersicht620
Das Treemap-Diagramm620
Das Sunburst-Diagramm621
Das Paretodiagramm622
Das Kastendiagramm (Whisker-Boxplot)622
Das Wasserfalldiagramm623
Das Trichterdiagramm624
Kapitel 17 - Sparklines: Kleine Diagramme ganz groß626
Sparklines – der Einstieg627
Die Schnellanalyse für die Erstellung von Sparklines verwenden627
Eine Sparkline manuell erstellen628
Sparklinefarbe auswählen629
Wichtige Punkte in der Sparkline anzeigen629
Eine Sparkline löschen630
Unterschiedliche Sparklinetypen verwenden630
Der Sparklinetyp »Linie«630
Der Sparklinetyp »Säule«631
Der Sparklinetyp »Gewinn/Verlust«632
Den Sparklinetyp ändern632
Die Achsen der Sparkline einrichten633
Die horizontale Achse der Sparkline anzeigen lassen633
Die Optionen für die vertikale Größenachse einrichten634
Die einheitliche Optik mehrerer Sparklines sicherstellen635
Mehrere Sparklines gruppieren635
Die Gruppierung einer Sparklinegruppe aufheben636
Kapitel 18 - Daten komfortabel und fehlerfrei erfassen: Formulare mit Steuerelementen638
Kalkulationsmodelle und andere Tabellen interaktiv steuern639
Die Grundausstattung: Formularsteuerelemente640
Für Individualisten: ActiveX-Steuerelemente640
Praxisbeispiele für den Einsatz der Formularsteuerelemente641
Fehlerfrei: Zulässige Jahreswerte per Drehfeld auswählen641
Einfach per Klick: Bedingte Formatierung mit Kontrollkästchen steuern642
Kontrollkästchen anlegen und positionieren642
Kontrollkästchen mit Zellentext »beschriften«643
Einmal für alle: Die Eigenschaften des Kontrollkästchens festlegen644
Zeit sparen: Das Kontrollkästchen für weitere Entscheidungen kopieren und einfügen645
Die freien Tage einzeln anklickbar machen: Die Zellverknüpfung anpassen645
Einzelwerte mit einem Listenfeld auswählen646
Mehrere Elemente gleichzeitig auswählen647
Mit einer Bildlaufleiste einen Schwellenwert innerhalb vorgegebener Grenzen steuern651
Wenn nur ein Eintrag passt: Das Kombinationsfeld nutzen654
Nur eine geht: Mit Optionsfeldern eindeutige Festlegungen treffen655
Besonders benutzerfreundlich: Makros per Mausklick ausführen lassen657
ActiveX-Steuerelemente verwenden658
Unbeabsichtigte Änderungen vermeiden: Formulare schützen659
Formulare verständlicher machen mit Kommentaren660
Wissen, worum es geht: Einen Kommentar einfügen661
An die Gegebenheiten anpassen: Kommentare nachträglich ändern662
Unterschiede hervorheben: Kommentare formatieren663
Anzeigeoptionen für Kommentare664
Kapitel 19 - Nie mehr falsche Werte: Daten bereits bei der Eingabe überprüfen666
Wirklich immer korrekt: Excel die Dateneingabe überprüfen lassen667
Zur richtigen Zeit: Datumseingaben beschränken667
Wochenenden vermeiden: Datenüberprüfung mit Formeln669
Standortauswahl per Dropdownliste670
Sortierte Mitarbeiterliste ebenfalls per Dropdown671
Mehr Flexibilität: Wie die Datenüberprüfung dynamisch wird672
»Mitdenkend«: Eine verknüpfte Liste zur Auswahl der Kurse erstellen674
Benutzerkomfort inklusive: Eingabe- und Fehlermeldungen konfigurieren674
Wissen, was erlaubt ist: Eine Eingabemeldung festlegen675
Wissen, was unerwünscht ist: Mit Fehlermeldungen zur Korrektur auffordern675
Die verschiedenen Arten der Fehlermeldung676
Kriterien und Voraussetzungen der Datenüberprüfung677
Die Kriterien der Datenüberprüfung677
Falsche Eingabe trotz Prüfung? Die Voraussetzungen für die Datenüberprüfung678
Gültigkeitsregeln finden, ändern und löschen678
Hier geht’s lang: Zellen mit Gültigkeitsregeln finden679
Kontrolle ist besser: Fehlerhafte Eingaben nachträglich entdecken679
Alles ist im Wandel: Gültigkeitsregeln ändern680
Ausgedient: Gültigkeitsregeln löschen681
Kapitel 20 - Hände weg: Wie Sie Ihre Daten schützen682
Unzureichend – Schutz im Dateisystem683
Was Excel mitbringt – die Grundlagen683
Arbeitsmappen schützen – der gesteuerte Zugriff687
Im Unternehmen – die Windows-Rechteverwaltung und Bereichsberechtigungen688
Was sonst noch möglich ist690
Schlussbemerkungen691
Kapitel 21 - Datenbankfunktionen – übersichtlich und nachvollziehbar im Ergebnis692
Den Datenimport mit Assistenten meistern693
Textdaten importieren und aktuell halten693
Der Assistent importiert Ihre Daten694
Die Daten aktualisieren oder ändern696
Text auf mehrere Spalten aufteilen698
Leistungsstark und einfach zu handhaben: Die Datenbankfunktionen698
Die Funktion DBSUMME und ihre Argumente700
Die Funktion im Praxisbeispiel701
Die Besonderheit: Die Excel-Tabelle701
Eine wichtige Grundlage: Suchkriterien verstehen703
Suchen und auswerten mit verknüpften Kriterien705
Den Kriterienbereich dynamisch machen706
Kapitel 22 - Eine schnelle und übersichtliche Datenkonsolidierung mit Teilergebnissen708
Die Assistenten für Teilergebnisse und Datenkonsolidierung nutzen709
Zwischensummen mit dem Assistenten für Teilergebnisse ermitteln709
Die Daten organisieren710
Für eine Liste automatisch Teilergebnisse erstellen lassen710
Zurück zu den Basisdaten: Teilergebnisse entfernen713
Ansprechende Datenübersicht durch eine optimale Gliederung713
Informative Berichte durch Kombinieren von Teilergebnissen713
Die Anschaulichkeit verbessern mit vorbereiteten Formaten716
Die Aussagekraft der Teilergebnisse mit einem Diagramm verstärken717
Daten aus mehreren Arbeitsblättern durch Konsolidieren zusammenfassen718
Gebündelte Informationen aus unterschiedlichen Tabellen zusammenstellen718
Mit Gliederungssymbolen die Übersichtlichkeit verbessern720
Kapitel 23 - Von der Datenliste zur PivotTable – der Einstieg722
Der Bericht für den Chef: im Handumdrehen erstellt723
Beste Ergebnisse: Die Daten organisieren724
Vertriebsdaten analysieren: Der schnelle Weg zur PivotTable725
Die Entwicklung in verschiedenen Regionen auswerten733
Mit Teilergebnissen und Gesamtergebnissen arbeiten736
Praxisbeispiel: Mit Teilergebnissen arbeiten736
Über das Berichtslayout die Lesbarkeit der Daten optimieren739
So viele Daten, so viele Informationen: Tipps für übersichtliche Gestaltung740
Wirkungsvolle und informative Datendarstellung741
Das Berichtslayout automatisch oder manuell aktualisieren742
Gut zu wissen: Was beim Verschieben von Feldern in den vier Berichtsbereichen passiert743
Praxisbeispiel: Mitarbeiteranzahl je Abteilung ermitteln743
Felder hinzufügen, entfernen oder neu anordnen746
Details in einer PivotTable ein- beziehungsweise ausblenden747
Feldelemente neu anordnen749
Kapitel 24 - Mit großen Datenmengen gekonnt umgehen – PivotTables750
Datenanalyse: Werte zusammenfassen und differenziert anzeigen751
Die Mitarbeiterentwicklung in den Tätigkeitsfeldern aufzeigen752
Filter und Optionen: Der Blick aufs Detail754
Tabellenoptionen erleichtern die Darstellung754
Der richtige Filter: Der Weg zum Informationsdetail758
Komplexe Filter mit dem Suchfeld aufbauen759
Weitere Filtermöglichkeiten760
Mit Farben die Lesbarkeit verbessern760
Praxisbeispiel: Die fünf Tätigkeitsfelder mit den meisten Mitarbeitern761
Die Reihenfolge durch Sortieren ändern762
Absolute Werte im Handumdrehen in Prozent anzeigen763
Ein Feld umbenennen763
Elemente ohne Daten im PivotTable-Bericht anzeigen764
PivotTable-Empfehlung mit Vorschau auf das mögliche Ergebnis766
Der Einfluss der Basisdaten auf die Vorschau767
Mehr Informationsgehalt mit berechneten Feldern und Elementen768
Ein Berechnungsfeld in einer PivotTable erstellen768
Berechnete Elemente770
Ergebnisse einer PivotTable mit der Funktion PIVOTDATENZUORDNEN verwenden772
Eine PivotTable verschieben773
Einen PivotTable-Bericht oder ein PivotChart löschen773
Kapitel 25 - Pivot-Auswertungen präsentieren: PivotChart, Datenschnitt und Zeitachse776
Pivot-Auswertungen mit interaktiven Diagrammen ergänzen776
Nutzen: Warum werden PivotCharts gebraucht?776
Nur wenige Mausklicks: Die Wege zum Anlegen von PivotCharts777
Szenario 1: PivotChart auf Basis einer PivotTable erstellen778
Szenario 2: PivotChart mit der »Schnellanalyse« erstellen778
Szenario 3: PivotChart aus einer Tabelle heraus erstellen780
Szenario 4: Excel schlägt die Auswertung vor781
Komplett interaktiv: Steuerelemente in einem PivotChart nutzen und anpassen782
Die Anordnung der Feldschaltflächen783
Mit Feldschaltflächen filtern783
Noch genauer: Mehrere Filter pro Feld zulassen785
Reduktion auf das Wesentliche: Überflüssige PivotChart-Elemente ausblenden786
Blick aufs Wesentliche: Pivot-Auswertungen komfortabel filtern per Datenschnitt788
Datenschnitte zum Filtern einbauen789
Das Aussehen der Datenschnitte anpassen792
Mit Datenschnitten die Datenauswahl bestimmen793
Vernetzt: Datenschnitt mit verschiedenen PivotTables verbinden794
Zeit ist Geld: Auszug aus einer Pivot-Auswertung per Zeitachse erstellen795
Schnell erledigt: Eine Zeitachse einbauen796
Eine Zeitachse anpassen797
Mit Zeitachsen eine Pivot-Auswertung steuern798
Kapitel 26 - Daten importieren und aufbereiten: Mit modernem Werkzeug schneller zum Ziel800
Einstieg in Power Query800
CSV-Dateien fehlerfrei importieren und aufbereiten801
Die CSV-Datei in den Abfrage-Editor laden802
Die Vorzüge des Abfrage-Editors kennenlernen803
Den Datentyp einzelner Spalten ändern804
Beim Transformieren das Gebietsschema korrigieren805
Die Spalte »Rabatt« in einen Zahlenwert verwandeln805
Die fertige Abfrage ins Arbeitsblatt laden806
Die Tabelle um eigene Berechnungen ergänzen807
Die bestehende Abfrage bearbeiten807
Zwei Spalten miteinander multiplizieren807
Eine Spalte von einer anderen Spalte subtrahieren807
Überflüssige Spalten löschen und die geänderte Abfrage ins Tabellenblatt laden808
Mit Zahlenformaten für den Feinschliff sorgen808
Fazit: Der Import mit Power Query spart Zeit und vermeidet Fehler808
Vollautomatische Aktualisierung der Abfrage ohne VBA809
Listen abgleichen ganz ohne Formeln809
Eine Offene-Posten-Liste aufbauen810
Die Listen in »intelligente« Tabellen verwandeln810
Teilzahlungen nach Rechnungsnummern zusammenfassen811
Die Zahlungseingänge je Rechnungsnummer summieren811
Die zusammengefassten Zahlungseingänge zwischenspeichern811
Die Offene-Posten-Liste erstellen812
Die Rechnungstabelle vorbereiten812
Die beiden Tabellen miteinander verknüpfen812
Rechnungen ohne Zahlungen für die Subtraktion vorbereiten813
Die offenen Rechnungsbeträge berechnen813
Die Offene-Posten-Liste ins Arbeitsblatt laden814
Fazit814
Tabellen von Internetseiten importieren und in eigenen Analysen nutzen814
Eine Tabelle von einer Internetseite importieren815
Die Verbindung zur Internetseite herstellen816
Die zu importierenden Daten auswählen816
Nur die benötigten Zeilen und Spalten importieren816
Die aufbereitete Tabelle in Excel laden817
Zwischenfazit zum Import der Zulassungszahlen817
Eine Tabelle aus dem Internet zur Weiterverarbeitung zwischenspeichern817
Die Verbindung zur Internetseite herstellen und die zu importierenden Daten auswählen818
Nur die benötigten Zeilen und Spalten importieren818
Die Abfrage zur Weiterverarbeitung speichern818
Die Zulassungen je 1000 Einwohner berechnen818
Die beiden Tabellen ohne Formel verknüpfen819
Die Zulassungen in Relation zur Einwohnerzahl berechnen820
Die Lesbarkeit der Ergebnistabelle optimieren820
Die Ergebnisspalte runden ganz ohne Formel821
Nicht mehr benötigte Spalten löschen821
Die Tabelle sortieren und ins Arbeitsblatt laden821
Fremdwährungsbestände tagesaktuell in Euro bewerten821
Die Währungskurse aus dem Internet laden823
Die Konten importieren und zusammenfassen824
Die Kontostände in Euro umrechnen825
Fazit827
Duplikate finden und löschen, auch über mehrere Tabellen hinweg827
Listen aus verschiedenen Quellen importieren828
Die Kunden aus der Excel-Tabelle einlesen828
Die erste Kundenliste zwischenspeichern829
Die Kunden aus der CSV-Datei importieren829
Die Abfragen für die Konsolidierung vorbereiten830
Die Spaltenüberschriften vereinheitlichen830
Nicht benötigte Spalten löschen und die Abfragen speichern831
Die zweite Kundenliste zwischenspeichern831
Mehrere Listen zu einer einzigen zusammenfassen831
Die Duplikate aus der Liste entfernen831
Für den Feinschliff sorgen832
Die fertige Liste in ein Arbeitsblatt laden832
Fazit832
Kapitel 27 - Mehr Informationsgehalt für Pivot: Mit dem Datenmodell mehrere Tabellen nutzen834
Die Unterschiede von Pivot-Tabellen mit und ohne Datenmodell834
So bauen Sie ein Datenmodell auf835
Genial: Ein Häkchen erspart Ihnen den SVERWEIS836
Vorsicht, wenn die Beziehungen fehlen837
Bestehende Pivot-Tabellen um zusätzliche Tabellen ergänzen838
Die Beziehungen zwischen den Tabellen erstellen840
Das Datenmodell erweitern durch externe Daten841
Die Kundenliste aus einer CSV-Datei importieren841
Die fehlende Beziehung ergänzen843
Daten und Pivot-Tabelle per Mausklick auf den aktuellen Stand bringen844
Diese neuen Analysen ermöglicht nur das Datenmodell844
Mit »Diskrete Anzahl« Duplikate ignorieren845
Mit dem Aufbau der Daten vertraut werden845
Eine neue Pivot-Tabelle auf Basis des Datenmodells erstellen845
Die Anzahl der Bestellungen je Kunde ermitteln846
Die Kunden mit nur einer einzigen Bestellung herausfiltern847
Vereinfachte Datennavigation mit Schnelleinblick847
Das Datenmodell mit eigenen Berechnungen ergänzen849
Zwischenfazit zum Datenmodell849
Erweiterte Modellierungsmöglichkeiten dank Power Pivot850
Das Add-In »Power Pivot« aktivieren850
Ein bestehendes Datenmodell mit Power Pivot bearbeiten852
Die Daten im Datenmodell sichtbar machen852
Die Datenbasis erweitern mit berechneten Spalten853
Das neue Feld in einer Pivot-Tabelle verwenden854
Die Benutzerfreundlichkeit erhöhen855
Eigene Berechnungen hinzufügen mit DAX-Measures860
Zusammenfassung862
Kapitel 28 - 3D-Landkarten: Daten mit geografischem Bezug analysieren und präsentieren864
Die Datenbasis für eine 3D-Karte vorbereiten865
So gelingt die geografische Zuordnung865
Eine Liste mit weltweiten Bestellungen auf einem Globus darstellen866
Die Liste in eine »intelligente« Tabelle umwandeln866
Eine 3D-Karte erstellen866
Die strategisch wichtigen Informationen finden868
Wo ist in den USA noch Raum für Expansion?868
Welche Regionen sind am umsatzstärksten?869
Wie haben sich die Umsätze im Laufe der Zeit entwickelt?870
Und wie sieht es in Europa aus?871
Die vollständige Tour ansehen872
Die Analyse beenden und zu Excel zurückkehren872
Drei Wege, um die animierten 3D-Karten zu präsentieren872
3D-Karte in Excel vorführen873
Das Video im MP4-Format abspeichern873
Das Video mit der 3D-Karte in PowerPoint präsentieren874
Wichtige technische Voraussetzungen und Datenschutzhinweise875
Zusammenfassung zu 3D-Karten875
Kapitel 29 - Szenarien im Griff: Was-wäre-wenn- Analysen und Prognosen876
Mancher Azubi muss sie noch kennen – die Handelskalkulation877
Werte finden mit der Zielwertsuche879
Aufwand reduzieren mit Datentabellen881
Datentabellen mit einer Variablen881
Datentabellen mit zwei Variablen884
Szenarien anlegen und auswerten886
Prognoseblätter890
Trendprognosen891
Prognoseblätter für die Regression893
Kapitel 30 - Der Arbeitsplatz ist überall: Excel im Netz und in der Cloud896
Freigegebene Arbeitsmappen im Netzwerk897
Excel-Inhalte per E-Mail versenden899
Arbeitsmappen freigeben – der aktuelle Stand900
Office 365 und SharePoint901
Arbeitsmappen auf einem Dokumentverwaltungsserver902
Speichern und Weiterbearbeitung902
Workflows903
Excel Online903
Online-Umfragen mit Excel erstellen und auswerten905
Arbeitsmappen und Excel Services906
Mögliche Ergebnisse906
Vorbereitungen einer Arbeitsmappe mit Parametern906
Listen auf SharePoint-Seiten907
Listen veröffentlichen907
Import von Informationen908
Kapitel 31 - Möglichkeiten ohne Grenzen: Mit Add-Ins die Funktionalität erweitern910
Notwendige Handgriffe vorab912
Einstellungen im Trust Center912
Laden und Entladen von Excel-Add-Ins912
COM-Add-Ins913
Verfügbare Excel-Add-Ins914
Analyse-Funktionen914
Analyse-Funktionen – VBA915
Euro Currency Tools915
Operations Research und der Solver915
Ein einführendes Beispiel916
Vom Problem zur Formel916
Von der Formel zum Arbeitsblatt917
Vorbereitung und Einsatz des Solvers917
Die Auswertung des Ergebnisses922
Etwas Mathematik der späten Schulzeit922
Gewinnmaximierung bei beschränkten Ressourcen924
Die Solver-Berichte926
Der Antwortbericht926
Der Sensitivitätsbericht927
Solver-Optionen927
Das COM-Add-In Inquire927
Add-Ins (Web Add-Ins)928
Kapitel 32 - Routinearbeiten automatisieren – Makros aufzeichnen und nutzen932
Wozu Makros gebraucht werden933
Wie Makros entstehen933
Wie Makros getestet und wiederverwendet werden936
Wie Makros angepasst werden938
Makros und das Thema Sicherheit939
Vertrauenswürdige Herausgeber940
Vertrauenswürdige Speicherorte940
Vertrauenswürdige Dokumente940
Vertrauenswürdige App-Kataloge940
Sicherheitsstufen für Makros940
Makros und die Schnellzugriffsleiste941
Ein Blick hinter die Kulissen942
Von der Klasse zum Objekt: Eigenschaften, Methoden, Ereignisse942
Details der Visual-Basic-Benutzeroberfläche944
Variablen deklarieren945
Benutzerdefinierte Funktionen erstellen und verwenden946
Benutzerdefinierte Formulare einsetzen947
Steuerelemente auf Arbeitsblättern nutzen948
Auch das ist wichtig: Eine Fehlerbehandlung949
Add-Ins: Automatisierung für mehrere Mappen950
Das Menüband anpassen: XML wird gebraucht951
Was mit Modifizierungen von Menü- und Symbolleisten der Versionen bis 2003 passiert951
XML-Grundlagen der Gestaltung des Menübands951
Ein XML-Editor wird benötigt953
Callback-Prozeduren954
VBA-Projekte signieren954
Index956
A956
B957
C958
D958
E961
F962
G964
H964
I964
J965
K965
L966
M966
N967
O967
P968
Q969
R969
S970
T972
U974
V974
W974
X975
Z975
www.oreilly.de0

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...