Sie sind hier
E-Book

Information Lifecycle Management

Prozessimplementierung

AutorGünter Thome, Wolfgang Sollbach
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl419 Seiten
ISBN9783540358411
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR

Im Zusammenhang mit IT-Governance, Sarbanes-Oxley Act und Basel II ist Information Lifecycle Management (ILM), ein Thema, das jeder CIO beherrschen muss. Information ist ein Produkt, das einem Lebenszyklus unterliegt. Jede Phase dieses Zyklus erfordert andere IT-Methoden, um Information kostenbewusst zu speichern sowie zu be- und verarbeiten. Das Buch beschreibt wie ein Projekt zur Implementierung eines ILM aufgesetzt und durchgeführt wird. Plus: Überblick über die technischen Realisierungsansätze gängiger Hersteller. Leser erhalten Entscheidungshilfen zur Implementierung eines erfolgreichen ILM.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis16
1 Information – Treibstoff für Produktion und Dienstleistung25
1.1 Anforderungen an das Information Lifecycle Management ( ILM)25
1.2 Information Lifecycle und Information Lifecycle Management27
1.3 Der Informationslebenszyklus34
1.4 Der Informationslebenszyklus-Strategien-Mix39
1.5 Die Informationswert-Aufbewahrungszeit-Matrix56
2 Information Lifecycle Management (ILM-) Modelle61
2.1 Herausforderung: Strategisches Handeln62
2.2 Zusammenspiel zwischen Geschäftsprozess, Information Lifecycle und Data Lifecycle65
2.3 Die Ziele der strategischen IT-Planung68
2.4 Entwicklungstrends Speichernetzwerke74
2.5 Strategische Einführungskonzepte für ILM78
2.6 Strategische ILM-Prozessmodelle81
2.7 Schlüsselfaktor Klassifizierungskonzepte84
2.8 Schlüsselfaktor IT-Sicherheit86
2.9 Schlüsselfaktor Qualitätssicherung89
2.10 Schlüsselfaktor Risikomanagement90
2.11 ILM-Projektmanagement: Anforderungen an die Projektorganisation und - Struktur91
3 Information Lifecycle Management – Projektorganisation und - struktur93
3.1 Projektkurzbeschreibung93
3.2 Anforderungen an das Projektmanagement95
3.3 Anwendung des Projektmanagements in den beteiligten Unternehmungen102
3.4 Aktivitäten der Startphase105
3.5 Aktivitäten über die komplette Projektlaufzeit117
4 Information Lifecycle Management Projekt143
4.1 Der Projektplan143
4.2 Die erarbeiteten Grundlagen164
4.3 Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung174
5 Testkonzept zur Qualitätssicherung233
5.1 Generalisierter Testplan234
5.2 TestplanWindows-Cluster245
5.3 Backup und Restore255
5.4 Ermittlung der SAP-Datenbanklast für einen Testvergleich bei Inbetriebnahme des SAN256
5.5 Test der Datentypisierung und Archivierung257
6 Datenklassifizierung259
6.1 Speicherklassifizierungskonzepte259
6.2 Generische Klassifizierungsansätze263
6.3 Tiered Storage als Lösungsinstrument bei der operativen Umsetzung der Klassifizierung276
6.4 Projektbezogene Umsetzung277
7 Sicherheit296
7.1 Speichersicherheit296
7.2 Klassische Sicherheitskonzepte bei zentraler Datenspeicherung297
7.3 Klassische Sicherheitskonzepte in einer verteilten Speicherumgebung301
7.4 Security-Management-Planung im Bereich Speicheradministration304
7.5 SAN-Zoning und LUN-Masking308
7.6 Anforderung an die Organisation und die Betriebsführung309
7.7 Allgemeine Sicherheitsanforderungen an eine verteilte Infrastruktur313
7.8 Backup als Bestandteil einer Sicherheitsstrategie313
7.9 Disaster Recovery als Bestandteil einer Sicherheitsstrategie320
7.10 Archivierung als Bestandteil einer Sicherheitsstrategie321
8 ILM aus der Sicht der Anbieter338
8.1 ILM und die Vollsortimenter338
8.2 Interessante Spezialisten366
8.3 ILM-Ansätze der Dienstleister378
9 Zusammenfassung und Fazit383
Literaturverzeichnis385
Sachwortverzeichnis396

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...