Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
Digitales Colormanagement – ein Lehrstück in 7 Kapiteln | 16 |
Farbtheorie idealer Farben | 18 |
Das Spektrum und das Auge | 19 |
Ideale Farben und ideale Zapfen | 21 |
Additive und subtraktive Farbmischung idealer Farben | 23 |
Additive und subtraktive Farbmischung im Farbwürfel | 25 |
Die Farbarten im Würfel | 27 |
Die Ebenen gleicher Helligkeit im Würfel | 29 |
Die Bereiche gleicher Sättigung im Würfel | 31 |
Farbtheorie realer Farben | 34 |
Die Grenzen des Würfels mit idealen Farben | 35 |
Das erweiterte Modell vom Sehen | 37 |
Der LCH-Farbraum | 39 |
Gemeinsamkeiten von LCH-Farbraum und Würfelmodell | 41 |
Unterschiede von LCH-Farbraum und Würfelmodell | 43 |
Vom LCH- zum Lab-Farbraum | 45 |
Die Farbsättigung im LCH-/Lab-Farbraum | 47 |
Die Helligkeit im LCH-/Lab-Farbraum | 51 |
Lab-Farben messen: Das Spektralfotometer | 53 |
Praktische Anwendungen des Lab-Farbraums | 55 |
Lab-Messungen bei Papieren mit optischen Aufhellern | 57 |
Lab-Werte typischer Papiere im Colormanagement | 58 |
Grundlagen des Colormanagements | 60 |
Arbeitsablauf vom Auftrag bis zum Druck | 61 |
Scannerprofilierung und digitale Kameras | 63 |
Monitorprofilierung | 64 |
Charakterisierung und Profilierung von Druckprozessen | 65 |
Standardprofile für den Offsetdruck und Proofsysteme | 66 |
Farbumsetzungen mit Farbprofilen | 67 |
Farbsicheres Arbeiten mit CMYK-Daten | 68 |
Einfacher Arbeitsablauf mit CMYK-Daten | 70 |
Colormanagement mit RGB-Daten | 71 |
Colormanagement mit eingebetteten Profilen | 72 |
Arbeitsteilung und Kommunikation | 73 |
Papiere mit optischen Aufhellern im Profilablauf | 76 |
Die ISO 12647 für Separation, Proof und Druck | 78 |
Die Rolle von ISO-Standards | 79 |
Die Arbeitsmittel zur ISO 12647 in der Übersicht | 81 |
Die ISO-Profile der ECI im Produktionsablauf | 82 |
Der Medienkeil CMYK im Produktionsablauf | 83 |
Der Einsatz der Altona Test Suite | 84 |
Die Farbwiedergabe der verschiedenen ISO-Papiertypen | 85 |
Farbschichtdicken und Volltondichten | 86 |
Tonwertzunahmen der Papiertypen | 87 |
Tonwertzunahmen der Papiertypen gemäß ISO 12647-2 | 88 |
Die Graubalance | 89 |
Die Lab-Volltonfärbung in der ISO 12647 | 90 |
Richtlinien und Handbücher | 91 |
Standards in der Reproduktion | 92 |
Flächendeckung und Schwarzaufbau | 93 |
Das Verhältnis von Schwarz zu Cyan, Magenta und Gelb | 95 |
UCR und GCR | 96 |
UCR und GCR / Berücksichtigung des Papiertons | 97 |
UCR und GCR in verschiedenen Programmen | 99 |
Der Schwarzaufbau der ECI-ISO-Profile | 100 |
Standardprofile für Tief-, Endlos- und Zeitungsdruck | 101 |
Update für ISOcoated: FOGRA39 | 102 |
Neues aus den USA: GRACoL, SWOP und G7 | 103 |
Optische Aufheller in der Produktion nach ISO 12647 | 105 |
ICC-Stärken nutzen und ICC-Probleme vermeiden | 108 |
Früher: Harte Fakten bei der Datenübergabe | 109 |
Heute: Unsicherheit und unklare Verantwortungen | 110 |
Problemursache ICC-Standard | 111 |
Ein kurzer Rückblick zum Werdegang des ICC-Standards | 112 |
Die Erfolge des ICC-Standards | 114 |
Fehlende ICC-Definitionen zu Abläufen und Testdateien | 115 |
Keine ICC-Vorgaben für den Proof von RGB-Daten | 116 |
Der Mythos gemischtfarbiger Dokumente | 117 |
Konsequenzen für die folgenden Abschnitte | 118 |
Die Rolle des RGB-Arbeitsfarbraums | 119 |
ICC-basierte Workflows und die sRGB-Welt | 121 |
Photogamut als RGB-Arbeitsfarbraum | 123 |
Das Dilemma der ECI-RGB-Farbeinstellungen | 125 |
Zusammenfassung für verschiedene Anwender | 126 |
Monitoreinstellung für Farbtemperatur und Leuchtdichte | 127 |
Das Gamma für Monitor und RGB-Arbeitsfarbraum | 129 |
Zusammenfassung RGB-Arbeitsfarbraum und Monitor | 131 |
Aufbau eines ICC-Profils | 132 |
Der farbmetrische Rendering Intent | 133 |
Der perzeptive Rendering Intent | 134 |
Rendering Intents und ihr Einsatz bei der Separation | 135 |
Rendering Intents bei Soft- und Digitalproof | 136 |
Die Tiefenkompensation | 137 |
Separation und Monitordarstellung mit Tiefenkompensation | 138 |
Perzeptive Wandlung im Vergleich | 139 |
Relativ farbmetrisch mit Tiefenkompensation im Vergleich | 140 |
RGB-Bildoptimierung für automatisierte ICC-Umsetzungen | 141 |
RGB-Bildbearbeitung mit CMYK-Softproof | 142 |
Rendering Intents und optische Aufheller | 143 |
Produktionsablauf mit Rendering Intents und Übergaben | 145 |
ISO-Standards mit DeviceLink-Profilen optimal proofen | 147 |
Grenzen des Colormanagements mit ICC-Profilen | 149 |
ICC-Sollbruchstelle 1: Schwarze und graue Objekte | 150 |
ICC-Sollbruchstelle 2: Technische Töne | 151 |
ICC-Sollbruchstelle 3: Optimierung von Farbtransformationen | 153 |
Die Lösung: Spezielle DeviceLink-Profile | 154 |
Details zu separationserhaltenden DeviceLink-Profilen | 156 |
Vergleich ICC-Umsetzung/optimiertes DeviceLink-Profil | 157 |
Optimierte DeviceLink-Profile für Branchenstandards | 158 |
Spezielle DeviceLink-Profile für Druckereien | 159 |
Individuelle DeviceLink-Profile erstellen | 160 |
Zusammenfassung für Anwendergruppen | 161 |
PDF/X-1a und DeviceLink-Colorserver | 164 |
Grafik und Layout: Licht und Schatten der ICC-Profile | 165 |
Gemischtfarbige Dokumente und Druckdaten | 167 |
PostScript: Robustes Format für CMYK-Dokumente | 169 |
Colormanagement mit PostScript | 170 |
PDF: Fortschritte und Fallgruben im Colormanagement | 171 |
Farbsicher vom Layoutdokument zum CMYK-PDF | 173 |
PDF/X als Übergabeformat für Druckdaten | 174 |
PDF/X-1a statt PDF/X-3 | 175 |
Die ungelösten Probleme von PDF/X-3 | 176 |
Ignorieren der FOGRA- und bvdm-Richtlinien für PDF/X-3 | 177 |
Strategie zum Einsatz von PDF/X-1a in der Druckproduktion | 179 |
Profilprobleme bei der PDF/X-1a-Erzeugung vermeiden | 181 |
Kontrollschritte bei der PDF/X-1a-Erzeugung | 182 |
PDF/X-1a und Colorserver mit DeviceLink-Unterstützung | 183 |
ISOcoated als Basisfarbraum für Colorserver | 184 |
DeviceLink-Colorserver in der Agentur | 185 |
DeviceLink-Colorserver in der Reprofirma | 186 |
DeviceLink-Colorserver in der Druckerei | 187 |
Die Teile der Produktionskette im Zusammenspiel | 189 |
Eckpunkte einer Colormanagement-Strategie | 192 |
1. Der digitale Proof | 193 |
2. Der Softproof und RGB-Arbeitsfarbraum | 194 |
3. Fotograf: Von der RGB-Datei zum ISOcoated-Proof | 195 |
4. Grafik: Einfach PDF/X-1a-Dateien erstellen und proofen | 196 |
5. Von der Grafik zur Reproduktion: Colorserver | 197 |
6. Erstellung individueller DeviceLink-Profile | 198 |
7. Druck nach ISO 12647-2 | 199 |
Stichwortverzeichnis | 200 |