Sie sind hier
E-Book

Führungskompetenzen lernen

Eignung, Entwicklung, Aufstieg

VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl431 Seiten
ISBN9783791039886
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
Was macht einen eigenen Führungsstil aus? Welchen Einfluss haben Persönlichkeit, Motive, Werte und Emotionen? Die Autoren unterstützen angehende und aktive Führungskräfte dabei, ihre individuellen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen. Konkrete Fragen stellen das eigene Führungsverhalten auf den Prüfstand. In der 2. Auflage durchgehend überarbeitet und ergänzt um neue Beiträge zu aktuellen Praxisthemen, darunter: - Digitale Führung - Führung und Veränderungen - Führung und Gesundheit - Kommunikation als Führungsaufgabe

Karin Häring Dr. Karin Häring, ESMT European School of Management and Technology, Campus Schloss Gracht, Erftstadt. Projektleiterin der USW Netzwerk-Seminare Führung von Mitarbeitern, Management für jüngere Führungskräfte und Change Management. Sven Litzcke Prof. Dr. Sven Seibold (geb. Litzcke), Professur für Human Resource Management und Wirtschaftspsychologie, Hochschule Hannover

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Führungskompetenzenlernen1
Vorwort zur 2. Auflage6
Vorwort zur 1. Auflage8
Einleitung20
Inhaltsverzeichnis10
A. Führung – Eine Aufgabe für mich?32
1 Fachlaufbahn oder Führungslaufbahn – Karriereanker als Entscheidungshilfe - Sven Litzcke34
1.1 Fachund Führungslaufbahn35
1.1.1 Fachlaufbahn36
1.1.2 Führungslaufbahn37
1.2 Karriereanker39
1.2.1 Entstehung und Grundlagen39
1.2.2 Innere Karriere versus äußere Karriere40
1.2.3 Ankerklassifikation42
1.2.4 Ankerkombinationen47
1.3 Fazit49
1.4 Fragen zur Selbstreflexion49
1.5 Literatur50
2 Dynaxität – Die schnelle und komplexe neue Welt der Führungskräfte - Michael Kastner54
2.1 Dynaxität – Begriffserklärung54
2.2 Konsequenzen von Dynaxität für Führung56
2.2.1 Dynaxität beeinflusst Führung57
2.2.2 Führung wirkt auf Dynaxität58
2.2.3 Sinnvoller Umgang mit Dynaxität62
2.3 Zusätzliche Führungsaufgaben63
2.4 Integratives Leistungs-, Gesundheits-, Demografie-, Diversityund Innovationsmanagement als Führungsaufgabe67
2.5 Herausforderungen durch die Digitalisierung69
2.6 Fazit71
2.7 Fragen zur Selbstreflexion72
2.8 Literatur73
3 E-Leadership und Führung auf Distanz – Erfolgreiche Führung in digitalen und virtuellen Arbeitswelten - Rudolf Kerschreiter76
3.1 Einleitung76
3.1.1 Herausforderungen und Vorteile von virtueller Kooperation77
3.1.2 Ziel des Kapitels78
3.2 Nutzung und Weiterentwicklung traditioneller Führungsinstrumente für E-Leadership79
3.2.1 Electronic Performance Monitoring80
3.2.2 Management by Objectives80
3.2.3 Transformationale und transaktionale Führung81
3.2.4 Geteilte Führung und Selbstführung81
3.3 Spezifische Führungsinstrumente für E-Leadership82
3.3.1 Management by Interdependence82
3.3.2 Online-Feedback Systeme84
3.3.3 Herstellung eines gemeinsamen Verständnisses der Zusammenarbeit85
3.3.4 Passung von Aufgaben und Technologie (Task-Technology Fit)85
3.4 Gestaltungsansätze für erfolgreiche Führung in digitalen und virtuellen Arbeitswelten87
3.5 Fazit88
3.6 Fragen zur Selbstreflexion89
3.7 Literatur89
4 Persönlichkeit und Führung – Das 5-Faktoren-Modell der Persönlichkeit - Sven Litzcke/Frank Heber92
4.1 Emotionale Stabilität96
4.2 Extraversion – Introversion99
4.3 Verträglichkeit102
4.4 Gewissenhaftigkeit105
4.5 Offenheit für Erfahrungen109
4.6 Dimensionsund Facettenkombinationen111
4.7 Führungsverhalten und Führungserfolg115
4.8 Fazit124
4.9 Fragen zur Selbstreflexion124
4.10 Literatur125
5 Coaching – Begleitung in die erste Führungsfunktion - Monika Dahmen-Breiner130
5.1 Coaching unterstützt130
5.1.1 Ver-Führung131
5.1.2 Ausgangspunkt für Coaching133
5.2 Volle Kraft voraus – Richtung unklar134
5.2.1 Von der Einzelkämpferin zur Teamentwicklerin134
5.2.2 Vom strahlenden Helden zum System-Arbeiter136
5.2.3 Vom Steuermann zur Hausfrau137
5.3 Rollenvielfalt einer Führungskraft138
5.3.1 Rollenklärung138
5.3.2 Generation Y141
5.4 Fazit143
5.5 Literatur144
6 Aus der Praxis: Karriere in der Wirtschaft – Aktuelle Anforderungen an Führungskräe - Lothar Grünewald/Roland Siegert146
6.1 Die Führungskraft als Change Manager149
6.1.1 Kenntnisse über die Wirkung von Veränderungsprozessen150
6.1.2 Emotionale Stabilität151
6.1.3 Emotionale und intellektuelle Überzeugungsfähigkeit151
6.2 Die Führungskraft als Personalentwickler152
6.2.1 Urteilsfähigkeit152
6.2.2 Mitarbeiterorientierte Führung153
6.2.3 Veränderungsbereitschaft und Fehlertoleranz153
6.3 Die Führungskraft als emotionaler Gestalter153
6.3.1 Begeisterungsfähigkeit154
6.3.2 Vertrauenswürdigkeit154
6.3.3 Vorbildfunktion154
6.4 Die Führungskraft als Gesundheitsmanager155
6.4.1 Einfühlungsvermögen155
6.4.2 Fachliche Kompetenz im Bereich Gesundheit155
6.5 Fazit156
7 Aus der Praxis: Digitale Führung – Neue Herausforderungen für die Führungskraft 4.0 - Kai Henning zu Florschuetz/Gordon Pustau158
7.1 Nach der Herausforderung ist vor der Herausforderung158
7.2 Umdenken für Führungskräfte160
7.3 Dauerbaustelle161
7.4 Was auf Führungskräfte zukommt162
7.4.1 Andere Anforderungen und andere Mitarbeiter164
7.4.2 Individuelle Lösungen statt Standardlösungen165
7.4.3 Führung als Service für Mitarbeiter166
7.4.4 Führungsstile in Zeiten der Digitalisierung166
7.5 Führungskraft 4.0167
7.6 Sagen & Märchen oder Führungskraft 5.0169
7.7 Fazit170
7.8 Literatur171
8 Selbstreflexion – Bin ich für eine Führungsaufgabe geeignet? - Karin Häring/Sven Litzcke174
B. Die erste Führungsaufgabe – Was kommt auf mich zu?180
1 In Führung gehen – Wie man den passenden Führungsstil findet - Alexander Pundt/Franziska Pundt182
1.1 Was bedeutet es, einen eigenen Führungsstil zu finden?183
1.2 Stimmige Führung – wie man den eigenen Weg findet185
1.3 Systemund situationsgerechte Führung187
1.3.1 Die Funktion von Führungskräften187
1.3.2 Zielorientierte Führung – ein heuristischer Ansatz zur Feldklärung189
1.3.3 Zur Wirksamkeit von Führungsstilen191
1.4 Wesensgemäße Führung194
1.4.1 Persönlichkeit und Motive194
1.4.2 Implizite Geführtentheorien196
1.5 Metakommunikative Führung199
1.5.1 Erwartungen an Führungskräfte199
1.5.2 Führung als individualisiertes Aushandeln201
1.5.3 Die Rolle von Feedback202
1.6 Fazit204
1.7 Literatur206
2 Eine neue Sichtweise der Führungsaufgabe – Führung als Identitätsmanagement - Rudolf Kerschreiter210
2.1 Soziale Identität und Führung213
2.2 Führung als Identitätsmanagement217
2.2.1 Soziale Identität verkörpern219
2.2.2 Im Interesse der Gruppe handeln220
2.2.3 Soziale Identität gestalten223
2.2.4 Soziale Identität erlebbar machen225
2.3 Identitätsmanagement in der Praxis226
2.3.1 Implizite Führungstheorien kennenlernen227
2.3.2 Soziale Identität stärken227
2.3.3 Von der Vision zu konkreten Zielen230
2.4 Fazit231
2.5 Literatur232
3 Führung und Werte – Humanistische Führung in Theorie und Praxis - Peter Fischer/Dieter Frey/Julia Haselhuhn234
3.1 Definition von Führung234
3.2 Führen mit humanistischen Werten: Das Konzept der humanistischen Führung236
3.3 Wie funktioniert der Mensch? Crashkurs Psychologie für humanistische Führungskräfte238
3.3.1 Humanistische Führungskräfte wissen wie Menschen lernen: Lernen am Modell238
3.3.2 Humanistische Führungskräfte sind Menschenfreunde und fördern prosoziales Verhalten: Empathie und kognitive Perspektivenüb239
3.3.3 Humanistische Führungskräfte verstehen die Psychologie der Gruppe241
3.3.4 Humanistische Führungskräfte kennen die Grundlagen der Entscheidungspsychologie243
3.3.5 Humanistische Führungskräfte wissen, was Menschen motiviert und demotiviert246
3.3.6 Humanistische Führungskräfte reflektieren ihre Macht und kennen die möglichen negativen Konsequenzen von Macht248
3.4 Fazit251
3.5 Fragen zur Selbstreflexion252
3.6 Literatur252
4 Autorisierung und Deautorisierung ? Warum Mitarbeiter geführt werden wollen und ihre Führungskräfte herausfordern - Ulf Schäfer256
4.1 Führung als Autoritätsmanagement256
4.2 Autorität257
4.3 Verhalten gegenüber Autoritäten258
4.3.1 Soziale Norm: Gehorsam258
4.3.2 Unterschiedliche Einstellungen zu Autoritäten: Unterstützung oder Ablehnung259
4.3.3 Autoritätsparadox264
4.4 Soziale Autorisierung266
4.4.1 Arten der sozialen Autorisierung267
4.4.2 Soziale Autorisierung als Prozess269
4.5 Als Führungskraft soziale Autorisierungsprozesse mitgestalten271
4.5.1 Was Führungskräfte tun können, um sich zu autorisieren271
4.5.2 Wie Führungskräfte auf Deautorisierungsbestrebungen anderer reagieren sollten274
4.6 Fazit275
4.7 Fragen zur Selbstreflexion276
4.8 Literatur276
5 Emotionen und Führung – Umgang mit Emotionen als Führungsaufgabe - Sven Litzcke278
5.1 Emotionen279
5.1.1 Klassifikation283
5.1.2 Funktion und Auswirkungen285
5.2 Führung290
5.2.1 Aufgaben290
5.2.2 Emotionale Anforderungen293
5.3 Fazit296
5.4 Fragen zur Selbstreflexion298
5.5 Literatur299
6 Rechtlicher Rahmen für Führung – Handlungssicherheit im Arbeitsrecht - Jens Siebert/Matthias Pletke304
6.1 Grundlagen des Arbeitsrechts305
6.2 Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis306
6.2.1 Der Arbeitsvertrag306
6.2.2 Wesentliche Pflichten des Arbeitgebers307
6.2.3 Wesentliche Pflichten des Arbeitnehmers311
6.3 Fehlverhalten des Arbeitnehmers315
6.4 Beendigung von Arbeitsverhältnissen317
6.4.1 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes318
6.4.2 Außerordentliche Kündigung321
6.5 Fazit322
6.7 Literatur323
7 Aus der Praxis: Kommunikation als Erfolgsfaktor der Führung - Annette Voss/Eduard Jochum324
7.1 Kommunikation als Basis für Verhaltensänderung324
7.2 Gesprächsführung im Führungsalltag325
7.2.1 Anlässe und Ziele326
7.2.2 Auswahl typischer Fehler326
7.2.3 Bewährte Einstellungen zu Mitarbeitern327
7.3 Methoden der mitarbeiterorientierten Gesprächsführung328
7.3.1 Wer fragt, führt328
7.3.2 Zuhören und verstehen329
7.3.3 Probleme analysieren330
7.3.4 Attributionen erkennen331
7.3.5 Selbstoffenbarung anregen und Feedback geben332
7.3.6 Ziele vereinbaren334
7.4 Das JOCHUM Dialog Gesprächsmodell® (JDG)334
7.4.1 Übersicht335
7.4.2 Modellphasen337
7.4.3 Typische Rückmeldungen und Fragen von Führungskräften zum JDG339
7.5 Fazit340
7.6 Fragen zur Selbstreflexion341
7.7 Literatur341
8 Selbstreflexion – Was zeichnet Führung aus? - Karin Häring/Sven Litzcke344
C. Der Aufstieg ins Management – Wie geht es weiter?350
1 Motivierende Mitarbeiterführung – Gezielt motivieren mit dem 3K-Modell - Hugo Kehr/Matthias Strasser352
1.1 Motivation: Praxis versus Theorie353
1.1.1 Ein Motivationsmodell sollte die Situation des Mitarbeiters berücksichtigen353
1.1.2 Ein Motivationsmodell sollte Merkmale der Mitarbeiter und der Situation unterscheiden354
1.2 Der Motivationsprozess355
1.2.1 Wichtige Motive im Arbeitskontext356
1.2.2 Motivation durch explizite oder implizite Motive357
1.2.3 Volition und Problemlösung358
1.2.4 Intrinsische Motivation, Motivkongruenz und Motivdiskrepanz358
1.2.5 Individuell motivierende Führung359
1.3 Das 3K-Modell der Arbeitsmotivation360
1.4 Das 3K-Modell als Führungsinstrument363
1.4.1 Schritt 1: Diagnose von Motivationsund Fähigkeitsdefiziten364
1.4.2 Schritt 2: Motivierung und Problemlösung366
1.5 Fragen zur Selbstreflexion370
1.6 Literatur371
2 Führung und Veränderung – Mitarbeiter durch unruhige Zeiten führen - Alexander Pundt374
2.1 Was sind organisationale Veränderungen?375
2.2 Wie reagieren Mitarbeiter auf Veränderungen?377
2.3 Was können Führungskräfte tun?379
2.3.1 Transformationale Führung379
2.3.2 Change Leadership382
2.3.3 Mitarbeiterorientierte Führungskonzepte382
2.3.4 Sensemaking und Sensegiving383
2.3.5 Humor in der Führung385
2.4 Gedanken zum Schluss386
2.5 Literatur387
3 Teamführung – Gemeinsam überdurchschnittliche Leistungen erzielen - Karin Häring390
3.1 Hochleistungsteams392
3.2 Auswahl der Teammitglieder394
3.2.1 Kompetenzanforderungen an Teammitglieder396
3.2.2 Teamgröße399
3.3 Phasen der Teambildung400
3.4 Teamführung403
3.4.1 Von der transformationalen Führung zu Shared Leadership404
3.4.2 Voraussetzungen für Shared Leadership405
3.4.3 Auswirkungen von Shared Leadership407
3.4.4 Kompetenzanforderungen an Teamleiter407
3.4.5 Implikationen für den Teamleiter410
3.5 Fazit412
3.6 Fragen zur Selbstreflexion413
3.7 Literatur413
4 Aikido – Konflikte und Widerstände mit Gelassenheit meistern - Peter Schettgen416
4.1 Begriffsklärung416
4.1.1 Konfliktmanagement417
4.1.2 Konflikt418
4.1.3 Kampf420
4.1.4 Kampfkunst (Budo)423
4.2 Die Kampfkunst Aikido424
4.2.1 Herkunft und Bedeutung von Aikido424
4.2.2 Aikido als Managementprinzip und Führungsmodell425
4.2.3 Aikido als handlungsund erfahrungsorientierte Lernmethode426
4.3 Konfliktmanagement mit Aikido428
4.3.1 Der Konfliktmanagement-Zyklus428
4.3.2 Aikikom®: Kommunikation auf der Basis des Aikido431
4.4 Fazit436
4.5 Literatur438
5 Low Performer – Kündigung bei Schlechtund Minderleistung - Matthias Pletke/Jens Siebert440
5.1 Low Performer – Definition441
5.2 Ordentliche Kündigung wegen Minderoder Schlechtleistung441
5.2.1 Verhaltensbedingte Kündigung442
5.2.2 Personenbedingte Kündigung447
5.3 Außerordentliche Kündigung450
5.4 Vorbereitung einer Kündigung451
5.5 Fazit452
5.6 Literatur452
6 Destruktive Führung – Konzept, Ursachen, Wirkungen und Prävention - Jan Schilling454
6.1 Destruktive Führung455
6.1.1 Destruktive Führung und destruktives Vorgesetztenverhalten456
6.1.2 Destruktive und Laissez-faire Führung458
6.2 Ursachen und Folgen destruktiver Führung459
6.2.1 Ursachen destruktiver Führung459
6.2.2 Wirkungen destruktiver Führung460
6.3 Vermeidung destruktiver Führung463
6.3.1 Maßnahmen gegen destruktive Führung auf organisationaler Ebene463
6.3.2 Maßnahmen gegen destruktive Führung auf Teamebene und individueller Ebene466
6.4 Fragen zur Selbstreflexion468
6.5 Literatur469
7 Aus der Praxis: Mein Arbeitstag als Führungskraft - Kai Henning zu Florschuetz474
7.1 Über Nacht zur Führungskraft eines Millionenkonzerns – gibt es das?475
7.2 Voraussetzungen für eine gute Führungskraft476
7.3 Harte versus weiche Führung479
7.4 Lokal erfolgreicher Führungsstil, globale Anwendbarkeit?480
7.5 Die Aufgaben einer Führungskraft im Alltag482
7.6 Die größten Herausforderungen als Führungskraft486
7.7 Macht verändert487
7.8 Fazit488
7.9 Literatur488
8 Selbstreflexion – Wie kann ich mich verbessern? - Karin Häring/Sven Litzcke490
Kurzprofile der Autoren494
Stichwortverzeichnis500

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...