Inhalt | 6 |
Vorwort | 4 |
1 Wettbewerbsfaktor Business Software | 8 |
1.1 Was ist Business Software? | 8 |
1.2 Enterprise 2.0 – Kommunikation und Beteiligung | 10 |
1.2.1 Kommunikation | 10 |
1.2.2 Unterstützung von Kommunikation und Zusammenarbeit | 11 |
1.2.3 Enterprise 2.0 – Business Software mit Web 2.0-Funktionen | 11 |
1.3 Klassifikationsansätze für Enterprise 2.0 BusinessSoftware | 12 |
1.3.1 Raum-Zeit-Taxonomie | 12 |
1.3.2 Die 3Cs und das Social Software Dreieck | 13 |
1.3.3 Anwendungsklassen | 14 |
1.4 Zentrale Begriffe von Enterprise 2.0 Business Software | 15 |
2 Das 8C-Modell für kollaborative Technologien | 18 |
2.1 Überblick über das 8C-Modell | 18 |
2.1.1 Der Kern: Problemstellung für das Projekt | 19 |
2.1.2 Der äußere Ring: Der erweiterte Unternehmenskontext | 23 |
2.2 Die Herausforderung der Konvergenz | 25 |
2.3 Klassifikation und Evaluation von E2.0-Projekten | 27 |
2.4 Schlussbemerkungen | 28 |
3 Wettbewerbsfaktor Business Software: Fazit aus den Fallstudien | 30 |
3.1 Vorstellung der Fallstudien | 31 |
3.2 Zusammenfassende Analyse mit dem 8C-Modell | 34 |
3.2.1 Prozessorientierte Systeme: Funktionalitäten im Vergleich | 34 |
3.2.2 Enterprise 2.0-Systeme: Funktionalitäten im Vergleich | 36 |
3.3 Erzielter Nutzen aus der Softwareeinführung | 40 |
3.3.1 Das Erwartungen-Nutzen-Modell | 40 |
3.3.2 Identifizierter Nutzen in den Fallstudien | 41 |
3.4 Schlussbemerkung | 45 |
4 Proteros Biostructures: Auftragsbezogene Projektabwicklung | 46 |
4.1 Unternehmensprofil | 47 |
4.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe | 47 |
4.1.2 Stellenwert von Informationstechnologie im Unternehmen | 47 |
4.2 Ausgangssituation für das Projekt (ex-ante Sicht) | 48 |
4.2.1 Ausgangslage | 48 |
4.2.2 Motive und Ziele | 49 |
4.2.3 Erwarteter Nutzen | 50 |
4.2.4 Entscheidungsprozess und Investitionsentscheidung | 50 |
4.3 Auftragsbezogene Projektabwicklung in der Pharmaindustrie | 51 |
4.3.1 Geschäftssicht und Ziele | 51 |
4.3.2 Prozesssicht: Projektierung mit Abacus vi | 53 |
4.3.3 Anwendungssicht | 55 |
4.4 Einführungsprojekt und Betrieb | 57 |
4.4.1 Konzeption, Entstehung und Roll-out der Lösung | 57 |
4.4.2 Projektmanagement und Change Management | 57 |
4.4.3 Laufender Betrieb und Weiterentwicklung | 58 |
4.5 Erfahrungen (ex-post Sicht) | 58 |
4.5.1 Nutzerakzeptanz und faktische Nutzung | 58 |
4.5.2 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen | 59 |
4.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen | 59 |
4.6 Erfolgsfaktoren | 60 |
4.6.1 Spezialitäten der Lösung | 60 |
4.6.2 Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren | 61 |
4.6.3 Lessons Learned | 61 |
5 RMA: Unterstützung der Produktion durch Intercompany-Prozesse | 62 |
5.1 Unternehmensprofil | 63 |
5.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe | 63 |
5.1.2 Stellenwert von Informationstechnologie im Unternehmen | 63 |
5.2 Ausgangssituation für das Projekt (ex-ante Sicht) | 64 |
5.2.1 Ausgangslage | 64 |
5.2.2 Motive und Ziele | 64 |
5.2.3 Erwarteter Nutzen | 65 |
5.2.4 Entscheidungsprozess und Investitionsentscheidung | 66 |
5.2.5 Vorstellung der Partner | 66 |
5.3 Effektive Intercompany-Prozesse in der Produktion | 66 |
5.3.1 Geschäftssicht | 67 |
5.3.2 Prozesssicht | 68 |
5.3.3 Anwendungssicht | 71 |
5.3.4 Technische Sicht | 72 |
5.4 Einführungsprojekt und Betrieb | 73 |
5.4.1 Konzeption, Entstehung und Roll-out der Lösung | 73 |
5.4.2 Projektmanagement und Change Management | 73 |
5.4.3 Laufender Betrieb und Weiterentwicklung | 74 |
5.5 Erfahrungen (ex-post Sicht) | 74 |
5.5.1 Nutzerakzeptanz und faktische Nutzung | 75 |
5.5.2 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen | 75 |
5.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen | 75 |
5.6 Erfolgsfaktoren | 76 |
5.6.1 Spezialitäten der Lösung | 76 |
5.6.2 Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren | 76 |
5.6.3 Lessons Learned | 77 |
6 ERP Service Management bei Wallenius Wilhelmsen Logistics | 78 |
6.1 Unternehmensprofil | 79 |
6.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe | 79 |
6.1.2 Stellenwert von Informationstechnologie im Unternehmen | 80 |
6.2 Ausgangssituation für das Projekt (ex-ante Sicht) | 80 |
6.2.1 Ausgangslage | 80 |
6.2.2 Motive und Ziele | 81 |
6.2.3 Erwarteter Nutzen | 81 |
6.2.4 Entscheidungsprozess und Investitionsentscheidung | 82 |
6.2.5 Vorstellung der Partner | 82 |
6.3 ERP-System-Implementierung für technische Dienstleistungen | 83 |
6.3.1 Geschäftssicht und Ziele | 83 |
6.3.2 Prozesssicht | 84 |
6.3.3 Anwendungssicht | 85 |
6.3.4 Technische Sicht | 86 |
6.4 Einführungsprojekt und Betrieb | 88 |
6.4.1 Konzeption, Entstehung und Roll-out der Lösung | 88 |
6.4.2 Projektmanagement und Change Management | 88 |
6.4.3 Laufender Betrieb und Weiterentwicklung | 88 |
6.5 Erfahrungen (ex-post Sicht) | 89 |
6.5.1 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen | 89 |
6.5.2 Nutzerakzeptanz und faktische Nutzung | 89 |
6.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen | 89 |
6.6 Erfolgsfaktoren | 89 |
6.6.1 Spezialitäten der Lösung | 89 |
6.6.2 Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren | 90 |
6.6.3 Lessons Learned | 90 |
7 DSGF: Monitoring von Massenprozessen in einer Bankenfabrik | 92 |
7.1 Unternehmensprofil | 94 |
7.1.1 Das Unternehmen DSGF – Hintergründe | 94 |
7.1.2 Branche | 95 |
7.1.3 Produkte | 95 |
7.1.4 Zielgruppe | 96 |
7.1.5 Unternehmensvision | 96 |
7.1.6 Stellenwert von Informationstechnologie im Unternehmen | 96 |
7.2 Ausgangssituation für das Projekt (ex-ante Sicht) | 97 |
7.2.1 Ausgangslage | 97 |
7.2.2 Motive und Ziele | 98 |
7.2.3 Erwarteter Nutzen | 100 |
7.2.4 Entscheidungsprozess und Investitionsentscheidung | 104 |
7.2.5 Vorstellung der Partner | 104 |
7.3 Business Process Management Tool für Back-Office-Leistungen | 105 |
7.3.1 Geschäftssicht und Ziele | 105 |
7.3.2 Prozesssicht | 107 |
7.3.3 Anwendungssicht | 109 |
7.3.4 Technische Sicht | 111 |
7.4 Einführungsprojekt und Betrieb | 112 |
7.4.1 Konzeption, Entstehung und Roll-out der Lösung | 112 |
7.4.2 Projektmanagement und Change Management | 113 |
7.4.3 Laufender Betrieb und Weiterentwicklung | 113 |
7.5 Erfahrungen (ex-post Sicht) | 114 |
7.5.1 Nutzerakzeptanz und faktische Nutzung | 114 |
7.5.2 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen | 114 |
7.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen | 115 |
7.6 Erfolgsfaktoren | 116 |
7.6.1 Spezialitäten der Lösung | 117 |
7.6.2 Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren | 118 |
7.6.3 Lessons Learned | 118 |
7.6.4 Ausblick | 119 |
8 MC TECHNOLOGY: Lieferantenbewertung mit DocHouse | 120 |
8.1 Unternehmensprofil | 121 |
8.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe | 121 |
8.1.2 Stellenwert von Informationstechnologie im Unternehmen | 121 |
8.2 Ausgangssituation für das Projekt | 122 |
8.2.1 Ausgangslage | 122 |
8.2.2 Motive und Ziele | 124 |
8.2.3 Erwarteter Nutzen | 125 |
8.2.4 Entscheidungsprozess und Investitionsentscheidung | 126 |
8.2.5 Vorstellung der Partner | 127 |
8.3 Lieferantenbewertung | 128 |
8.3.1 Geschäftssicht und Ziele | 128 |
8.3.2 Prozesssicht | 129 |
8.3.3 Anwendungssicht | 132 |
8.3.4 Technische Sicht | 134 |
8.4 Einführungsprojekt und Betrieb | 135 |
8.4.1 Konzeption, Entstehung und Roll-out der Lösung | 135 |
8.4.2 Projektmanagement und Change Management | 136 |
8.4.3 Laufender Betrieb und Weiterentwicklung | 136 |
8.5 Erfahrungen | 136 |
8.5.1 Nutzerakzeptanz und faktische Nutzung | 136 |
8.5.2 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen | 137 |
8.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen | 137 |
8.6 Erfolgsfaktoren | 138 |
8.6.1 Spezialitäten der Lösung | 138 |
8.6.2 Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren | 138 |
8.6.3 Lessons Learned | 138 |
9 Capgemini: Microblogging als Konversationsmedium | 140 |
9.1 Unternehmensprofil | 141 |
9.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe | 141 |
9.1.2 Stellenwert von Informationstechnologie im Unternehmen | 141 |
9.2 Ausgangssituation für das Projekt (ex-ante Sicht) | 142 |
9.2.1 Ausgangslage | 142 |
9.2.2 Motive und Ziele | 142 |
9.2.3 Erwarteter Nutzen | 143 |
9.2.4 Entscheidungsprozess und Investitionsentscheidung | 143 |
9.2.5 Vorstellung der Partner | 144 |
9.3 Unternehmenskommunikation mit Microblogging | 144 |
9.3.1 Grundidee von Enterprise Microblogging | 144 |
9.3.2 Prozesssicht | 145 |
9.3.3 Anwendungssicht | 146 |
9.4 Einführungsprojekt und Betrieb | 149 |
9.4.1 Konzeption, Entstehung und Roll-out der Lösung | 149 |
9.4.2 Projektmanagement und Change Management | 149 |
9.4.3 Laufender Betrieb und Weiterentwicklung | 149 |
9.5 Erfahrungen (ex-post Sicht) | 150 |
9.5.1 Nutzerakzeptanz und faktische Nutzung | 150 |
9.5.2 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen | 152 |
9.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen | 153 |
9.6 Erfolgsfaktoren | 153 |
9.6.1 Spezialitäten der Lösung | 153 |
9.6.2 Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren | 156 |
9.6.3 Lessons Learned | 157 |
10 ESG: Unterstützung von Wissensmanagement durch Social Software | 160 |
10.1 Unternehmensprofil | 161 |
10.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe | 161 |
10.1.2 Stellenwert von Informationstechnologie im Unternehmen | 161 |
10.2 Ausgangssituation für das Projekt (ex-ante Sicht) | 162 |
10.2.1 Ausgangslage | 162 |
10.2.2 Motive und Ziele | 163 |
10.2.3 Erwarteter Nutzen | 165 |
10.2.4 Entscheidungsprozess und Investitionsentscheidung | 165 |
10.3 Social Software für Kommunikationsplattformen | 166 |
10.3.1 Geschäftssicht und Funktionsumfang der Lösung | 166 |
10.3.2 Anwendungssicht | 167 |
10.3.3 Technische Sicht | 170 |
10.4 Einführungsprojekt und Betrieb | 171 |
10.4.1 Konzeption, Entstehung und Roll-out der Lösung | 171 |
10.4.2 Projektmanagement und Change Management | 172 |
10.4.3 Laufender Betrieb und Weiterentwicklung | 173 |
10.5 Erfahrungen (ex-post Sicht) | 174 |
10.5.1 Nutzerakzeptanz und faktische Nutzung | 174 |
10.5.2 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen | 174 |
10.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen | 175 |
10.6 Erfolgsfaktoren | 175 |
10.6.1 Spezialitäten der Lösung | 175 |
10.6.2 Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren | 176 |
10.6.3 Lessons Learned | 176 |
10.6.4 Ausblick und Pläne | 176 |
11 Siemens: Wissensvernetzung mit TechnoWeb 2.0 | 178 |
11.1 Unternehmensprofil | 179 |
11.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe | 179 |
11.1.2 Stellenwert von Informationstechnologie im Unternehmen | 179 |
11.2 Ausgangssituation für das Projekt (ex-ante Sicht) | 179 |
11.2.1 Ausgangslage | 179 |
11.2.2 Motive und Ziele | 180 |
11.2.3 Erwarteter Nutzen | 181 |
11.2.4 Entscheidungsprozess und Investitionsentscheidung | 181 |
11.2.5 Vorstellung der Partner | 182 |
11.3 TechnoWeb 2.0 – find people to get answers | 182 |
11.3.1 Grundidee | 182 |
11.3.2 Funktionen in TechnoWeb 2.0 | 183 |
11.3.3 Anwendungssicht | 185 |
11.4 Einführungsprojekt und Betrieb | 187 |
11.4.1 Konzeption, Entstehung und Roll-out der Lösung | 187 |
11.4.2 Projektmanagement und Change Management | 187 |
11.4.3 Laufender Betrieb und Weiterentwicklung | 191 |
11.5 Erfahrungen (ex-post Sicht) | 191 |
11.5.1 Nutzerakzeptanz und faktische Nutzung | 191 |
11.5.2 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen | 194 |
11.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen | 195 |
11.6 Erfolgsfaktoren | 195 |
11.6.1 Spezialitäten der Lösung | 195 |
11.6.2 Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren | 196 |
11.6.3 Lessons Learned | 197 |
12 Lecos GmbH: Kommunikationsplattform für externe Partner | 200 |
12.1 Unternehmensprofil | 201 |
12.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe | 201 |
12.1.2 Stellenwert von Informationstechnologie im Unternehmen | 201 |
12.2 Ausgangssituation für das Projekt | 202 |
12.2.1 Ausgangslage | 202 |
12.2.2 Motive und Ziele | 203 |
12.2.3 Erwarteter Nutzen | 203 |
12.2.4 Entscheidungsprozess und Investitionsentscheidung | 204 |
12.2.5 Vorstellung der Partner | 206 |
12.3 Lecos: Aufbau der Kommunikationsplattform | 206 |
12.3.1 Geschäftssicht und Funktionsumfang der Lösung | 206 |
12.3.2 Prozesssicht bzw. Kommunikationsablauf | 208 |
12.3.3 Anwendungssicht | 210 |
12.3.4 Technische Sicht | 211 |
12.4 Einführungsprojekt und Betrieb | 213 |
12.4.1 Konzeption, Entstehung und Roll-out der Lösung | 213 |
12.4.2 Projektmanagement und Change Management | 213 |
12.4.3 Laufender Betrieb und Weiterentwicklung | 214 |
12.5 Erfahrungen | 214 |
12.5.1 Nutzerakzeptanz und faktische Nutzung | 214 |
12.5.2 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen | 215 |
12.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen | 215 |
12.6 Erfolgsfaktoren | 216 |
12.6.1 Spezialitäten der Lösung | 216 |
12.6.2 Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren | 216 |
12.6.3 Lessons Learned | 216 |
13 FRITZ & MACZIOL: Vertriebsunterstützung durch Social Software | 218 |
13.1 Unternehmensprofil | 219 |
13.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe | 219 |
13.1.2 Stellenwert von Informationstechnologie im Unternehmen | 219 |
13.2 Ausgangssituation für das Projekt | 220 |
13.2.1 Ausgangslage | 220 |
13.2.2 Motive und Ziele | 221 |
13.2.3 Erwarteter Nutzen | 221 |
13.2.4 Entscheidungsprozess und Investitionsentscheidung | 221 |
13.2.5 Vorstellung der Partner | 222 |
13.3 Ein Social Networking Service für den Vertrieb | 222 |
13.3.1 Geschäftssicht | 222 |
13.3.2 Prozesssicht | 223 |
13.3.3 Anwendungssicht und Funktionsumfang | 225 |
13.3.4 Technische Sicht | 227 |
13.4 Einführungsprojekt und Betrieb | 229 |
13.4.1 Konzeption, Entstehung und Roll-out der Lösung | 229 |
13.4.2 Projektmanagement und Change Management | 229 |
13.4.3 Laufender Betrieb und Weiterentwicklung | 231 |
13.5 Erfahrungen | 231 |
13.5.1 Nutzerakzeptanz und faktische Nutzung | 232 |
13.5.2 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen | 233 |
13.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen | 234 |
13.6 Erfolgsfaktoren | 234 |
13.6.1 Spezialitäten der Lösung | 234 |
13.6.2 Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren | 235 |
13.6.3 Lessons Learned | 235 |
14 Rheinmetall: Unified Communication and Collaboration (UC2) | 236 |
14.1 Unternehmensprofil | 237 |
14.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe | 237 |
14.1.2 Stellenwert von Informationstechnologie im Unternehmen | 237 |
14.2 Ausgangssituation für das Projekt (ex-ante Sicht) | 238 |
14.2.1 Ausgangslage | 238 |
14.2.2 Motive und Ziele | 239 |
14.2.3 Erwarteter Nutzen | 240 |
14.2.4 Entscheidungsprozess und Investitionsentscheidung | 240 |
14.2.5 Vorstellung der Partner | 241 |
14.3 Kommunikations- und Kollaborationslösung | 242 |
14.3.1 Geschäftssicht und Ziele | 242 |
14.3.2 Prozesssicht | 245 |
14.3.3 Anwendungssicht | 246 |
14.4 Einführungsprojekt und Betrieb | 248 |
14.4.1 Konzeption, Entstehung und Roll-out der Lösung | 248 |
14.4.2 Projektmanagement und Change Management | 248 |
14.4.3 Laufender Betrieb und Weiterentwicklung | 249 |
14.5 Erfahrungen (ex-post Sicht) | 250 |
14.5.1 Nutzerakzeptanz und faktische Nutzung | 250 |
14.5.2 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen | 250 |
14.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen | 251 |
14.6 Erfolgsfaktoren | 252 |
14.6.1 Spezialitäten der Lösung | 252 |
14.6.2 Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren | 252 |
14.6.3 Lessons Learned | 253 |
15 Börse Berlin: Web 2.0-Plattform zur Kundenkommunikation | 254 |
15.1 Unternehmensprofil | 255 |
15.1.1 Hintergrund, Branche, Produkt und Zielgruppe | 255 |
15.1.2 Stellenwert von Informationstechnologie im Unternehmen | 255 |
15.2 Ausgangssituation für das Projekt (ex-ante Sicht) | 256 |
15.2.1 Ausgangslage | 256 |
15.2.2 Motive und Ziele | 257 |
15.2.3 Erwarteter Nutzen | 258 |
15.2.4 Entscheidungsprozess und Investitionsentscheidung | 258 |
15.2.5 Vorstellung der Partner | 259 |
15.3 Social Media in der Kundenkommunikation | 260 |
15.3.1 Geschäftssicht und Ziele | 260 |
15.3.2 Prozesssicht | 261 |
15.3.3 Anwendungssicht | 262 |
15.3.4 Technische Sicht | 264 |
15.4 Einführungsprojekt und Betrieb | 264 |
15.4.1 Konzeption, Entstehung und Roll-out der Lösung | 264 |
15.4.2 Projektmanagement und Change Management | 265 |
15.4.3 Laufender Betrieb und Weiterentwicklung | 267 |
15.5 Erfahrungen (ex-post Sicht) | 267 |
15.5.1 Nutzerakzeptanz und faktische Nutzung | 267 |
15.5.2 Realisierter Nutzen und bewirkte Veränderungen | 269 |
15.5.3 Investitionen, Rentabilität und Kennzahlen | 271 |
15.6 Erfolgsfaktoren | 272 |
15.6.1 Spezialitäten der Lösung | 272 |
15.6.2 Reflexion der Barrieren und Erfolgsfaktoren | 272 |
15.6.3 Lessons Learned | 273 |
Literaturverzeichnis | 274 |
Kurzprofile der Herausgeber und Autoren | 278 |