Sie sind hier
E-Book

Kommunikative Bewegungstherapie

Brücke zwischen Psychotherapie und Körpertherapie

AutorAnette Tögel, Anita Wilda-Kiesel, Uwe Wutzler
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783456948652
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
"Die Kommunikative Bewegungstherapie schließt die Lücke zwischen körperorientierten Therapieformen und psychodynamischer Gruppentherapie.

Sie nutzt Körperbewegung und Körpersprache als therapeutische Mittel, um die zwischenmenschliche Begegnung in einer Gruppe und die damit verbundenen gruppentherapeutischen Prozesse zu fördern und für die Patienten auf körperlicher Ebene erfahrbar zu machen.
Die Therapie bietet spezielle Aufgabenstellungen für die Entwicklung psychotherapeutischer Prozesse in Gruppen und für die Behandlung psychosomatischer und psychiatrischer Krankheitsbilder. Die Übungen fördern Wahrnehmung, Ich-Erfahrung, Auseinandersetzung, Entscheidungsfähigkeit und Vertrauen sowie Emotionalität und Kreativität. Die Reflexion des Erlebten ermöglichen den Patienten eigenes Verhalten, psychische und körperliche Veränderungen bewusster zu erleben, Fehlverhaltensweisen zu erkennen und im Rahmen der Therapie neue Verhaltensweisen zu erproben. Ursprünglich wurde die Methode hauptsächlich von Physiotherapeuten angewendet. Mit der vorliegenden, völlig neu geschriebenen Neuauflage des Standardwerks richtet sich die Kommunikative Bewegungstherapie an alle psychotherapeutisch tätigen Berufsgruppen, die die Gesprächtherapie in Gruppen durch einen körperbezogenen Therapieprozess fördern und erweitern möchten. Viel Aufmerksamkeit wurde deshalb dem praktischen Teil des Buches geschenkt, der die Anleitung zu einer Vielzahl von Übungen enthält und den Stunden- und Therapieaufbau praxisnah erläutert. "

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Zum Geleit - Vorwort
  3. Theoretischer Teil: Psychotherapeutische Grundbegriffe und Prinzipien der Kommunikativen Bewegungstherapie
  4. Praktischer Teil: Therapeutische Aufgabenstellungen und Übungen
  5. Literatur
  6. Über die Autorinnen und Autoren
  7. Sachregister
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Zum Geleit - Vorwort11
Theoretischer Teil: Psychotherapeutische Grundbegriffe und Prinzipien der Kommunikativen Bewegungstherapie18
1 . Einführung20
1.1 Wofür steht der Begriff Kommunikative Bewegungstherapie?21
1.2 Eine Gruppentherapie in der Psychotherapie23
1.3 Indikationskriterien für die Kommunikative Bewegungstherapie28
2. Die Entwicklung der Methode30
2.1 Bedingungen für die Entwicklung30
2.2 Die Wurzeln oder der Weg zur Kommunikativen Bewegungstherapie32
2.3 Die Entwicklung von 1970 bis 199038
3. Überblick über die seelischen Erkrankungen und deren Entstehung48
3.1 Theoretische Grundlagen zum Verständnis neurotischer und psychosomatischer Krankheitsbilder48
3.2 Angsterkrankungen70
3.3 Depressive Störungen75
3.4 Konversionsneurotische und dissoziative Erkrankungen81
3.5 Zwangsstörungen86
3.6 Somatoforme Störungen88
3.7 Psychosomatosen96
3.8 Essstörungen102
3.9 Persönlichkeitsstörungen107
4. Grundbegriffe psychotherapeutischen Arbeitens114
4.1 Übertragung und Gegenübertragung114
4.2 Die therapeutische Grundhaltung116
4.3 Therapeutische Abstinenz119
4.4 Widerstand im therapeutischen Prozess120
5. Planung und Prinzipien der Therapie122
5.1 Gruppenformen, Zusammensetzung und Größe der Therapiegruppen122
5.2 Geschlossene, halboffene und offene Gruppen123
5.3 Planung und Gliederung einer Therapiestunde124
5.4 Steigerung der Anforderungen im Therapieverlauf131
5.5 Die Therapie als Prozess/Therapiephasen132
6. Aufgaben und Verhalten des Therapeuten138
6.1 Allgemeine Merkmale des Therapeutenverhaltens138
6.2 Spezielle Merkmale des Therapeutenverhaltens139
6.3 Das Therapeutenverhalten in der therapeutischen Beziehung144
Praktischer Teil: Therapeutische Aufgabenstellungen und Übungen150
7. Aufgaben für die Phase der Orientierung152
7.1 Beobachten, Kennenlernen, Integrieren152
7.2 Ich-Entwicklung163
7.3 Gruppenentwicklung172
8. Aufgaben für die Phase der Auseinandersetzung182
8.1 Auseinandersetzungsfähigkeit/Positionierung182
8.2 Entscheidungsfähigkeit188
9. Aufgaben für die Arbeits- und emotionale Phase196
9.1 Mut und Risikobereitschaft, Führen und Geführtwerden196
9.2 Vertrauensfähigkeit203
9.3 Emotionale Erfahrungen, Erleben von Nähe und Betroffenheit209
9.4 Kreativität219
9.5 Die Sprache in der Therapie228
9.6 Soziodynamische Übungen232
10. Der Abschied von der Therapie236
10.1 Therapeutische Zielstellung und Situation des Patienten236
10.2 Übungsbei237
10.3 Therapeutenverhalten und Reflexion241
11. Stundenbeispiele242
11.1 Beispiele aus der Phase der Orientierung242
11.2 Beispiele aus der Phase der Auseinandersetzung und der Arbeitsphase, der Hauptphase der Therapie244
11.3 Beispiel für eine Therapiestunde mit essgestörten Patienten250
12. Modifizierungen in der Kommunikativen Bewegungstherapie252
12.1 Bewegungstherapie unter kommunikativem Aspekt252
12.2 Die Kommunikative Bewegungstherapie in der Psychiatrie257
12.3 Behandlung von Essstörungen261
12.4 Behandlung von Borderline-Persönlichkeiten268
12.5 Kommunikative Bewegungstherapie in der Kinder- und Jugendpsychotherapie271
12.6 Die Kommunikative Bewegungstherapie bei Suchterkrankungen274
Literatur276
Über die Autorinnen und Autoren282
Sachregister284

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...