Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Danksagung | 10 |
Arbeitsblätter | 12 |
Inhalt | 14 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Der Begriff der Depression | 18 |
1.2 Die Depression im aktuellen diagnostischen Kontext | 21 |
1.2.1 Epidemiologische Daten | 21 |
1.2.2 Diagnostik | 22 |
1.2.3 Genetische Belastung | 22 |
1.2.4 Neuroendokrinologische Befunde | 23 |
1.2.5 Bildgebende Befunde und Neuroanatomie | 23 |
1.2.6 Psychosoziale Faktoren | 23 |
1.2.7 Risikofaktoren | 23 |
1.2.8 Komorbidität | 24 |
1.2.9 Verlauf und Prognose | 24 |
1.2.10 Therapie | 25 |
1.3 Modelle der depressiven Störung | 25 |
2 Das Differentielle Dialektische Modell der Depression (DDMD®) | 28 |
2.1 Vorbemerkungen | 28 |
2.2 Störung der emotionalen Regulation | 28 |
2.2.1 Der depressive Modus | 29 |
2.2.2 Depressives Verhalten | 33 |
2.2.3 Die zwei depressiven Entitäten | 34 |
3 Die Differenzierung der Depression | 35 |
3.1 Depression Typ I | 35 |
3.2 Depression Typ II | 35 |
3.3 Depression Typ III | 36 |
3.4 Das Konstrukt | 36 |
3.5 Typisierung | 38 |
4 Grundbegriffe | 39 |
4.1 Das Selbst | 39 |
4.2 Selbstentwicklung und Kommunikation | 40 |
4.3 Die Grundbedürfnisse | 41 |
4.4 Die Persönlichkeit | 42 |
4.5 Der therapeutische Fokus in Abhängigkeit zur Mentalisierungsfähigkeit des Patienten | 43 |
4.6 Das Schema | 45 |
4.7 Die Prozedur 3 zur Emotionsregulation – Dysfunktionales Verhalten | 46 |
4.7.1 Allgemeines Modell der Emotionsregulation | 47 |
4.7.2 Emotionsregulation durch spezifisches interpersonelles Verhalten | 47 |
5 Das Therapeutische Training zur Reaktivierung und Erleichterung Emotionaler Prozeduren (TREEP®) | 49 |
5.1 Begrüßungsvortrag | 49 |
5.2 Therapeutische Inhalte des Behandlungssettings der Depression vom Typ I | 52 |
5.3 Therapeutische Inhalte des Behandlungssettings der Depression vom Typ II | 54 |
5.4 Therapeutische Inhalte des Behandlungssettings der Depression vom Typ III | 57 |
6 Die Bezugsgruppe | 63 |
7 Die Basisgruppe | 67 |
7.1 Die Funktion der Basisgruppe | 67 |
7.2 Struktur und Stil der Basisgruppe | 67 |
7.3 Inhalte der Basisgruppe bei Depression Typ II | 69 |
7.3.1 Die 1. Sitzung | 69 |
7.3.2 Die 2. Sitzung | 71 |
7.3.3 Die 3. Sitzung | 73 |
7.3.4 Die 4. Sitzung | 75 |
7.3.5 Die 5. Sitzung | 77 |
7.3.6 Die 6. Sitzung | 79 |
7.3.7 Die 7. Sitzung | 81 |
7.3.8 Die 8. Sitzung | 86 |
7.3.9 Die 9. Sitzung | 87 |
7.3.10 Die 10. Sitzung | 90 |
7.3.11 Die 11. und 12. Sitzung (Freie Spitze) | 91 |
7.4 Inhalte der Basisgruppe bei Depression Typ III | 92 |
7.4.1 Die 1. Sitzung | 92 |
7.4.2 Die 2. Sitzung | 92 |
7.4.3 Die 3. Sitzung | 94 |
7.4.4 Die 4. Sitzung | 94 |
7.4.5 Die 5. Sitzung | 97 |
7.4.6 Die 6. Sitzung | 97 |
7.4.7 Die 7. Sitzung | 99 |
7.4.8 Die 8. Sitzung | 100 |
7.4.9 Die 9. Sitzung | 102 |
7.4.10 Die 10. Sitzung | 103 |
7.4.11 Die 11. Sitzung | 106 |
7.4.12 Die 12. Sitzung | 109 |
7.4.13 Die 13. Sitzung | 110 |
7.4.14 Die 14. Sitzung | 113 |
7.4.15 Die 15. und 16. Sitzung (Freie Spitze) | 116 |
7.4.16 Psychopharmakotherapie | 116 |
8 Das Skillstraining | 119 |
8.1 Einleitung | 119 |
8.2 Struktur des Skillstrainings | 121 |
8.3 Ziele, Aufbau, Wirkebenen und Bestandsaufnahme des Skillstrainings | 122 |
8.3.1 Ziele des Fertigkeitentrainings | 122 |
8.3.2 Modularer Aufbau des Fertigkeitentrainings | 123 |
8.3.3 Die Wirkebenen für Fertigkeiten | 124 |
8.3.4 Bestandsaufnahme | 124 |
8.4 Modul 1: Achtsamkeit | 125 |
8.4.1 Einführung | 125 |
8.4.2 Was-Fertigkeiten | 126 |
8.4.3 Wie-Fertigkeiten | 131 |
8.4.4 Wise Mind | 134 |
8.5 Modul 2: Reaktivierung der Emotionen | 136 |
8.5.1 Abkopplungsfertigkeiten | 136 |
8.5.2 Wie kann ich dem Gefühl der Gefühllosigkeit und der inneren Leere begegnen? | 137 |
8.6 Modul 3: Bewältigung emotionaler Last | 138 |
8.6.1 Krisenbewältigung und Skillsketten | 138 |
8.6.2 Liste zur Bewältigung emotionaler Last | 139 |
8.6.3 Pround Contra-Liste | 145 |
8.6.4 Persönlicher Krisenplan und Notfallkoffer | 145 |
8.6.5 Akzeptanz, Bereitschaft und Offenheit: Das Annehmen der Realität und der Verantwortung | 147 |
8.6.6 Werteorientierung und persönliche Ziele | 149 |
8.6.7 Coping-Strategien | 150 |
8.6.8 Work-Life-Balance | 150 |
8.6.9 Bedeutung der Lebensbereiche | 154 |
8.7 Modul 4: Selbstwertregulation | 157 |
8.7.1 INSEL-Skill zur Verbesserung des Alltags | 159 |
8.7.2 Frust ausbalancieren | 160 |
8.8 Modul 5: Umgang mit Gedanken | 162 |
8.8.1 Achtsamkeit und Denken | 165 |
8.8.2 Grundannahmen und Glaubenssätze | 166 |
8.8.3 Umgangsformen mit Gedanken: Gedanken sind keine Tatsachen | 171 |
8.8.4 Techniken, mit negativen Gedanken und Grübeln umzugehen | 172 |
8.9 Modul 6: Umgang mit Gefühlen | 174 |
8.9.1 Einführung: Was sind Stimmungen bzw. Emotionen? | 175 |
8.9.2 Das allgemeine Emotions-Modell | 176 |
8.9.3 Vorsicht Falle: Gegenwärtige Wirklichkeit und vergangenes Erleben | 177 |
8.9.4 Emotionales Netzwerk | 180 |
8.9.5 Gefühle im Einzelnen | 180 |
8.10 Modul 7: Zwischenmenschliche Fertigkeiten | 217 |
8.10.1 Orientierung auf das Ziel | 218 |
8.10.2 Orientierung auf die Beziehung | 219 |
8.10.3 Orientierung auf die Selbstachtung | 220 |
8.10.4 Die intersubjektive Falle und der STRESS-Skill | 220 |
8.10.5 Nein sagen | 221 |
8.10.6 Um etwas bitten | 222 |
8.10.7 Hindernisse in zwischenmenschlichen Beziehungen | 222 |
8.10.8 Validierung | 223 |
8.10.9 Übungssituationen für zwischenmenschliche Fertigkeiten | 225 |
8.11 Modul 8: Prophylaxe | 227 |
8.11.1 Psychische Gesundheit – CARE-Fertigkeiten | 228 |
8.11.2 Den neuen Weg aktiv gestalten – SBSBS | 228 |
9 Schlusswort | 231 |
Literatur | 234 |
Sachverzeichnis | 239 |