Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2.3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Aufgabe auseinander, eine Implementierung der Norm ISO 26000 unter Beachtung der Changemanagementansätze vorzunehmen. Die ständige Veränderung des Unternehmens wird zur Selbstverständlichkeit für den Umgang mit der Dynamik und der Komplexität der Umwelt . Um die Chancen des digitalen Wandels für sich nutzen zu können, ist die strategische Ausrichtung von Unternehmen als existenzsichernd zu betrachten. Infolge der Globalisierung, Digitalisierung und Veränderung der gesellschaftlichen Prozesse stehen die Unternehmen vor der Herausforderung, ihre bestehende Strategie zu überdenken. Dabei muss der von der Gesellschaft geforderte zusätzliche Mehrwert generiert werden, der allen Stakeholdern gerecht wird. Die Wertschöpfung des Unternehmens soll neben dem unternehmerischen Mehrwert auch gesellschaftliche Werte entwickeln, die in einem nachhaltigen Geschäftsmodell verknüpft werden. Die Zukunftsfähigkeit dieses Modells realisiert sich in Innovationsprozessen; die Basis dafür bilden die CSR-Strategien. Die 2011 veröffentlichte ISO Norm 26000 stellt einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für gesellschaftlich verantwortliche Organisationen dar, der Empfehlungscharakter hat, womit ihn jedes Unternehmen nach eigener Spezifik ausgestalten kann. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit dieser von einem Unternehmen praktisch angewandt werden kann. Zwar liefert Bay die Beschreibung des praktischen Ansatzes zur Implementierung der Norm anhand genereller Projektphasen und Gold erarbeitet einen eigenen Umsetzungszyklus, aber keiner der Autoren betrachtet die Implementierung der Norm als Change Management Prozess. Diese Arbeit zeigt eine mögliche Realisierung basierend auf den CM-Phasen, auf die bisher nicht eingegangen wurde. Nach Einleitung in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 die Definition von CSR, die Merkmale und Struktur der ISO 26000, die Kernthemen und Handlungsfelder der Norm vorgestellt, auf die sieben Kernthemen der Norm sowie den jeweils vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen eingegangen und kritische Punkte genannt. In Kapitel 3 wird die Umsetzung der ISO 26000 an einem beispielhaften Fall ausgearbeitet. Der Abschluss der Arbeit in Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und liefert Vorschläge für weitere Forschung.
Larissa Petersen, geb. 1975, wohnhaft in Freiburg im Breisgau, Studium Germanistik (Magister), BWL mit Schwerpunkt Marketing (Bachelor) und MBA mit Schwerpunkt 'Innovation und Entrepreneurship; Geschäftsmodellentwicklung". Business Developer, Coach, Business Trainer und Consultant in verschiedenen Bereichen der Unternehmens-, Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung, Gründerin von ConsultingForce und Dozentin bei AKAD University Stuttgart für strategisches und internationales Marketing.
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...