Cover | 1 |
Zum Inhalt / Zum Autor | 2 |
Titel | 3 |
Vorwort | 4 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
1 Einführung | 29 |
1.1 Management | 33 |
1.2 Einordnung und Abgrenzung der betriebswirtschaftlichen Managementlehre für Sozialunternehmen | 35 |
1.2.1 Historischer Überblick über die Betriebswirtschaftslehre | 35 |
1.2.2 Abgrenzung zur Volkswirtschaftslehre (VWL) | 38 |
1.2.3 Abgrenzung zur Finanzwissenschaft | 42 |
1.3 Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Managementlehre für Sozialunternehmen – Besonderheiten der Dienstleistungsbranche | 44 |
1.4 Gegenstand der BWL für Sozialunternehmen – sich wandelnde Rahmenbedingungen | 46 |
2 Akteure des Wirtschaftslebens | 51 |
2.1 Staat | 52 |
2.2 Private und öffentliche Haushalte | 53 |
2.3 Betriebe und Unternehmen | 54 |
2.3.1 Gewerbliche Unternehmen | 54 |
2.3.2 Dienstleistungsunternehmen | 56 |
2.3.3 Sozialunternehmen | 57 |
2.3.4 Gemeinnützige Unternehmen | 63 |
3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen | 64 |
3.1 Betrieblicher Leistungsprozess | 64 |
Besonderheiten der Erstellung der sozialen Dienstleistungen | 68 |
3.2 Der Leistungserstellungsprozess | 69 |
3.2.1 Betriebliche Produktionsfaktoren | 69 |
3.2.2 Der Leistungserstellungsprozess als Wertschöpfungskette | 72 |
3.3 Wirkungen der betrieblichen Leistungserstellung | 75 |
Fazit: Output oder Outcome als Maßstäbe für die Erfolgsmessung eines Sozialunternehmens | 80 |
3.4 Die betriebliche Produktion im Rechnungswesen | 80 |
3.4.1 Ziele des Wirtschaftens im Betrieb | 80 |
3.5 Wertschöpfung und ökonomisches Prinzip | 84 |
3.5.1 Wertschöpfung | 84 |
3.5.2 Ökonomisches Prinzip | 85 |
3.6 Messung des Erfolges | 89 |
3.6.1 Vermögen und Kapital (Bestandsgrößen) | 89 |
3.6.2 Ertrag und Aufwand, Einnahmen und Ausgaben, Leistungen und Kosten (Flussgrößen) | 91 |
3.6.3 Kennzahlen zur Beurteilung/Bestimmungsgrößen des Leistungserstellungsprozesses | 94 |
4 Zivilrechtlicher Rahmen | 99 |
4.1 Privatautonomie | 99 |
4.2 Rechtsformen | 100 |
4.2.1 Übersicht | 100 |
4.2.2 Private Rechtsformen | 104 |
4.2.3 Mischformen | 132 |
4.2.4 Öffentliche Rechts- und Betriebsformen | 133 |
4.2.5 Konzern und Holding-Organisation | 145 |
4.2.6 Mehrgliedrige Strukturen | 155 |
4.2.7 Wahl der Rechtsform | 161 |
4.2.8 Wechsel der Rechtsform | 166 |
4.2.9 Ausgliederung, Verschmelzung, Spaltung | 169 |
4.3 Regelungen des Sozialstaats | 172 |
5 Sozialwirtschaftlicher Rahmen | 176 |
5.1 Unterteilung des sozialwirtschaftlichen Rahmens in drei Ebenen | 176 |
5.2 Wandel der Betätigung kommunaler Unternehmen im Bereich der Sozialwirtschaft | 178 |
5.3 Wandlung der Bedeutung von Sozialunternehmen des Dritten Sektors | 182 |
6 Steuerrechtlicher Rahmen | 187 |
6.1 Allgemeiner Überblick | 187 |
6.1.1 Überblick über die Steuerarten | 187 |
6.1.2 Verfahrensrecht | 192 |
6.1.3 Steuerrechtliche Pflichten für das Management | 195 |
6.2 Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht | 196 |
6.2.1 Mechanik der Steuerbegünstigung | 197 |
6.2.2 Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit i. w. S. | 200 |
6.2.3 Handlungsmaximen und Grundsätze für die Betätigung | 202 |
6.2.4 Verfahren der Anerkennung | 205 |
6.2.5 Mustersatzung | 205 |
6.2.6 Betätigungsbereiche | 207 |
6.2.7 Auswirkungen auf die Besteuerung der gemeinnützigen Körperschaft | 210 |
6.3 FAQ der Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften | 216 |
6.3.1 Darf eine gemeinnützige Körperschaft Gewinne erzielen? | 216 |
6.3.2 Darf sich eine gemeinnützige Körperschaft gewerblich betätigen? | 217 |
6.3.3 Wie kann eine gemeinnützige Körperschaft die strengen Nachweispflichten der Mildtätigkeit erfüllen? | 218 |
6.3.4 Wie kann der Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung eingehalten werden? | 220 |
6.3.5 Welche Mittel stehen zur Gründung einer gemeinnützigen und einer gewerblichen Tochtergesellschaft zur Verfügung? | 223 |
6.3.6 Welche Mittel stehen zur Gründung einer gemeinnützigen Stiftung zur Verfügung? | 224 |
6.3.7 Sind Ausschüttungen an gemeinnützige Anteilseigner zulässig? | 225 |
6.3.8 Wie werden Verluste eingestuft? | 225 |
6.3.9 Unter welchen Bedingungen dürfen Darlehen von einer gemeinnützigen Körperschaft vergeben werden? | 226 |
6.3.10 Was sind typische Beispiele für wirtschaftliche Betätigungen? | 228 |
6.3.11 Was passiert, wenn sich mehrere gemeinnützige Träger zu einem Projekt zusammenschließen? | 229 |
6.3.12 Welche Rahmenbedingungen gelten für das Sponsoring? | 230 |
6.3.13 Welche Besonderheiten gelten bei Zuwendungsbescheinigungen? | 231 |
6.3.14 Wie hoch dürfen Verwaltungsausgaben einer gemeinnützigen Körperschaft sein? | 232 |
6.3.15 Was ist bei Berichten der Geschäftsführung gemeinnütziger Körperschaften zu beachten? | 233 |
6.3.16 Welche Besonderheiten gelten für Zweckbetriebe der Wohlfahrtspflege? | 233 |
7 Unternehmensgründung und Standortwahl | 235 |
7.1 Unternehmensgründung | 235 |
7.2 Standortwahl | 237 |
7.2.1 Übersicht | 237 |
7.2.2 Gütereinsatzseite | 238 |
7.2.3 Güterabsatzseite | 243 |
7.3 Fazit: Unternehmensgründung und Standortwahl von Sozialunternehmen | 249 |
8 Betriebliche Funktionen | 250 |
8.1 Marketing | 250 |
8.1.1 Begriff und Abgrenzung | 250 |
8.1.2 Entwicklung des Marketings | 251 |
8.1.3 Was heißt Marketing in der gewerblichen Wirtschaft? | 254 |
8.1.4 Instrumente des Marketing-Mix | 256 |
8.1.5 Was bedeutet Marketing für Dienstleistungsunternehmen? | 257 |
8.1.6 Was bedeutet Marketing für Sozialunternehmen? | 259 |
8.1.7 Vertiefung und Verbreiterung des Marketingansatzes | 265 |
8.1.8 Marketingpolitik für Sozialunternehmen im Einzelnen | 274 |
8.1.9 Fazit: Marketing für Sozialunternehmen | 284 |
8.2 Finanzierung | 285 |
8.2.1 Begriffe, Abgrenzung und Überblick | 285 |
8.2.2 Zuschüsse als Sonderform der Finanzierung | 290 |
8.2.3 Finanzplanung und Finanzverantwortliche im Management | 293 |
8.2.4 Finanzierungsregeln für eine optimalen Finanzierung | 295 |
8.2.5 Sozialwirtschaftliche Finanzierung | 298 |
8.2.6 Finanzierung von Sozialunternehmen aus Gegenleistungen | 302 |
8.2.7 Investitionszuschüsse in der Sozialwirtschaft | 305 |
8.2.8 Finanzierung von Sozialunternehmen ohne Gegenleistungen | 306 |
8.2.9 Finanzierungsstrategien im Laufe des Lebens eines Sozialunternehmens | 321 |
8.2.10 Empirisches Bild zur Finanzierung von Sozialunternehmen | 323 |
8.2.11 Ausweis der sozialwirtschaftlichen Finanzierung in der Gewinn- und Verlustrechnung | 324 |
8.2.12 Fazit: Finanzierung Sozialunternehmen | 326 |
8.3 Organisation | 326 |
8.3.1 Überblick zu verschiedenen Organisationsansätzen | 326 |
8.3.2 Grundbegriffe | 332 |
8.3.3 Gestaltung der Aufbauorganisation | 333 |
8.3.4 Gestaltung der Ablauforganisation | 352 |
8.3.5 Organisationsentwicklung | 355 |
8.3.6 Fazit: Organisation von Sozialunternehmen | 356 |
8.3.7 Projektmanagement als Instrument in der Sozialwirtschaft | 357 |
8.4 Personal | 364 |
8.4.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Personalmanagements | 365 |
8.4.2 Ziele des Personalmanagements | 366 |
8.4.3 Personalwirtschaftliche Instrumente | 367 |
8.4.4 Aufgaben des Personalmanagements | 367 |
8.4.5 Personalverwaltung | 375 |
8.4.6 Personalmanagement | 376 |
8.4.6 Fazit: Personalmanagement bei Sozialunternehmen | 380 |
8.5 Prozessmanagement | 381 |
8.5.1 Das Konzept der Wert(schöpfungs)ketten (Supply Chain Management) | 382 |
8.5.2 Business Reengineering in Industrieunternehmen | 386 |
8.5.3 Weitere Konzepte des Prozessmanagements | 390 |
8.5.4 Prozesse in Sozialunternehmen | 391 |
8.5.5 Fazit: Prozessmanagement bei Sozialunternehmen | 398 |
8.6 Controlling | 399 |
8.6.1 Historische Entwicklung des Controllings in den Vereinigten Staaten von Amerika | 399 |
8.6.2 Historische Entwicklung des Controllings in Deutschland | 401 |
8.6.3 Definition, Funktionen und Aufgaben des Controllings | 404 |
8.6.4 Phasen des Controllings | 407 |
8.6.5 Dimensionen des Controllings | 408 |
8.6.6 Einbindung des Controllings in die Unternehmensorganisation | 416 |
8.6.7 Besonderheiten des Controllings bei Sozialunternehmen | 417 |
8.6.8 Controlling der Wirkungen (Outcome, Effects) | 418 |
8.7 Qualitätsmanagement | 423 |
8.7.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements | 423 |
8.7.2 Bedeutung des Qualitätsmanagements für Sozialunternehmen | 425 |
9 Unternehmensführung und Beaufsichtigung | 429 |
9.1 Grundlagen und Begriffe: Management | 430 |
9.2 Entwicklung der Managementlehre | 435 |
9.3 Modelle für das strategische Management eines Unternehmens | 449 |
9.4 Corporate Governance: Gute Geschäftsführung und Beaufsichtigung | 468 |
9.5 Besonderheiten des Managements für Sozialunternehmen | 476 |
9.5.1 Managementmodelle für Sozialunternehmen | 476 |
9.5.2 Untersuchungen zum strategischen Management von Sozialunternehmen | 479 |
10 Managementinstrumente des Rechnungswesens | 485 |
10.1 Überblick | 485 |
10.2 Externe und interne Instrumente des Rechnungswesens | 489 |
10.2.1 Externe Instrumente des Rechnungswesens | 490 |
10.2.2 Interne Instrumente des Rechnungswesens | 501 |
10.2.3 Instrumente des Rechnungswesens, die sowohl für externe als auch für interne Zwecke verwendet werden | 501 |
10.3 Im Laufe des Lebens eines Unternehmens eingesetzte Instrumente des Rechnungswesens („Von der Wiege bis zur Bahre“) | 503 |
10.3.1 Businessplan | 505 |
10.3.2 Finanz- und Lohnbuchhaltung als Grundlage | 513 |
10.3.3 Internes Kontrollsystem | 521 |
10.3.4 Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) | 522 |
10.3.5 Jahresabschluss und Lagebericht | 528 |
10.3.6 Reporting (Kostenrechnung, Budgetierung und Controlling) | 530 |
10.3.7 Umfassende Controlling- und Reporting-Instrumente | 561 |
10.3.8 Zwischenfazit zu den Instrumenten des Rechnungswesens – gegliedert nach Entwicklungsstufen des Rechnungswesens | 573 |
10.3.9 Investitionsrechnung | 574 |
10.3.10 Kalkulation und weitere kostenrechnerische Entscheidungen | 581 |
10.3.11 Insolvenzprophylaxe (Überschuldungsstatus und Fortführungsprognose) | 584 |
10.4 Fazit zu den Managementinstrumenten in Sozialunternehmen | 593 |
11 Analyse des Jahresabschlusses/Betriebsvergleich/Benchmarking | 595 |
11.1 Überblick zur Analyse des Jahresabschlusses | 595 |
11.2 Kennzahlenanalyse | 596 |
11.3 Betriebsvergleich und Benchmarking | 603 |
11.3.1 Betriebsvergleich | 603 |
11.3.1 Benchmarking | 604 |
11.4 Exemplarische Analyse der Jahresabschlüsse von Sozialunternehmen | 610 |
11.4.1 Analyse ausgewählter Jahresabschlüsse von Sozialunternehmen | 610 |
11.4.2 Abschließende Hinweise zur Vorgehensweise bei der Analyse eines Jahresabschlusses (quick and dirty) | 618 |
12 Ausblick | 620 |
Anhang 1: Bestandsaufnahme der Sozialunternehmen in der Statistik | 623 |
Anhang 2: Übersicht über Management-Ansätze | 631 |
Literaturverzeichnis | 636 |
Stichwortverzeichnis | 656 |
Impressum | 661 |