Sie sind hier
E-Book

Fabrikplanung

Planungssystematik - Methoden - Anwendungen

AutorClaus-Gerold Grundig
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl333 Seiten
ISBN9783446454019
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Neue Industrie strukturiert planen
Planungssystematik, Methoden und Anwendungen übersichtlich und kompakt erklärt
Industrieunternehmen müssen ihre Fabrik- und Produktionsstrukturen sich ständig verändernden Bedingungen anpassen. Dabei ist die treffsichere Beherrschung der Fabrikplanungsprozesse für die Unternehmen von existenzieller Bedeutung, planungsmethodische Defizite beeinträchtigen jedoch oftmals die hochkomplexen Planungs- und Realisierungsprozesse.
Ausführlich dargestellte Projektbeispiele aus der Industriepraxis veranschaulichen den Planungsablauf, die Lösungsentwicklung und den Methodeneinsatz.
In dieser Auflage wurde dem Thema Industrie 4.0 verstärkt Rechnung getragen.
Für Studierende des Ingenieur-/Wirtschaftsingenieurwesens und produktionswirtschaftlicher Fächer der Betriebswirtschaftslehre stellt das Lehrbuch eine ordnende Grundlage zum Studium dar. Von Managern und Planungsingenieuren in der Industriepraxis kann es jedoch auch als zielführender Handlungsleitfaden zur systematischen Lösungsentwicklung und Projekterarbeitung angewandt werden.

Prof. Dr.-Ing. Claus-Gerold Grundig war an der Technische Fachhochschule Wildau im Fachbereich Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
1 Grundlagen der Fabrikplanung12
1.1 Grundprinzipien12
1.2 Planungsgrundfälle18
1.3 Merkmale von Fabrikplanungsaufgaben20
1.4 Planungsgrundsätze24
1.5 Entwicklungstendenzen28
1.5.1 Grundprinzipien28
1.5.2 Globale Fabrikplanung28
1.5.3 Kooperative Fabrikplanung29
1.5.4 DigitaleFabrik – Industrie 4.030
1.5.5 Wandlungsfähige Fabrik31
1.5.6 Fraktale Fabrik33
2 Fabrikplanungssystematik38
2.1 Planungsablauf38
2.2 Planungsphasen50
3 Fabrikplanungsablauf – Planungsphasen54
3.1 Zielplanung54
3.2 Vorplanung57
3.2.1 Analyse Produktionspotenzial57
3.2.2 Ableitung Produktionsprogramm64
3.2.3 Standortklärung (optional)71
3.2.4 Vorgabe Logistikprinzip/Lösungskonzept71
3.2.5 Bedarfsabschätzung74
3.3 Grobplanung – Lösungsvarianten77
3.3.1 Funktionsbestimmung – Produktionssystem77
3.3.1.1 Grundprinzipien77
3.3.1.2 Ableitung Funktionsschema79
3.3.2 Dimensionierung – Teilsysteme84
3.3.2.1 Grundprinzipien84
3.3.2.2 Betriebsmittel85
3.3.2.3 Personal89
3.3.2.4 Flächen94
3.3.2.5 Medien101
3.3.3 Strukturierung – Objektanordnung104
3.3.3.1 Grundprinzipien104
3.3.3.2 Analyse Materialfluss108
3.3.3.3 Bestimmung Fertigungsform122
3.3.3.4 Entwurf Ideallayout144
3.3.4 Gestaltung – Lösungsvarianten152
3.3.4.1 Grundprinzipien152
3.3.4.2 Entwurf Reallayout153
3.3.4.3 Zuordnung Logistikelemente165
3.3.4.4 Variantenauswahl – Vorzugsvariante182
3.4 Feinplanung – Ausführungsprojekt189
3.5 Ausführungsplanung196
3.6 Ausführung/Inbetriebnahme199
4 Strukturrelevante Logistikprinzipien205
4.1 Grundprinzipien205
4.2 Lagerorientierte Strukturen206
4.3 Segmentierte Strukturen209
4.4 Kanban-Strukturen214
4.5 Just-in-time-Strukturen215
4.6 Modulare Strukturen217
5 Simulationstechnik im Fabrikplanungsprozess221
5.1 Grundprinzipien221
5.2 Anwendungsmethodik231
6 Standortplanung240
6.1 Planungsinhalte240
6.2 Planungsmethodik242
7 Generalbebauungsplanung249
7.1 Planungsinhalte249
7.2 Planungsmethodik251
8 Fabrikplanungsbeispiele – Industrieanwendungen268
8.1 Simulationsuntersuchungen zur Auslegungs- und Investitionsplanung einer Fertigungslinie268
8.1.1 Problemstellung – Investitionsobjekt Kleinteileproduktion268
8.1.2 Untersuchungsablauf – Simulationsexperimente269
8.1.3 Experimentierergebnisse274
8.2 Logistische Neugestaltung der Geräteproduktion durch Aufbau segmentierter, flexibel automatisierter Fertigungskomplexe281
8.2.1 Problemstellung – Rationalisierungsobjekt Geräteproduktion281
8.2.2 Fabrikplanungsablauf – Industrieprojekt284
8.2.2.1 Zielplanung284
8.2.2.2 Vorplanung286
8.2.2.3 Grobplanung – Lösungsvariante295
8.2.2.4 Feinplanung – Ausführungsprojekt312
8.2.2.5 Ausführungsplanung – Shedhallenumbau319
8.2.2.6 Projektrealisierung – Aufbau Fertigungskomplexe320
8.2.3 Systemweiterentwicklung320
8.2.3.1 Nutzungserfahrungen320
8.2.3.2 Reengineering-Systemlösung323
Index326

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...