Sie sind hier
E-Book

Metriken für das Testreporting

Analyse und Reporting für wirkungsvolles Testmanagement

AutorFrank Witte
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl243 Seiten
ISBN9783658198459
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Zu jeder Softwareentwicklung gehört es dazu, das Management regelmäßig über Fortschritte und etwaige Probleme des Projekts zu informieren. Dieses Buch stellt verschiedene Testgrößen und Metriken vor, mit denen sich Fortschritte im Rahmen eines Softwaretests plastisch darstellen lassen und Handlungsbedarf leicht zu identifizieren ist. Detailreich werden dazu die für ein erfolgreiches Reporting wesentlichen Kenngrößen und Indexwerte erklärt.

Ausgehend von der historischen Entwicklung des Testreportings erläutert der Autor den grundsätzlichen Nutzen der Metriken und gibt einen Überblick darüber, welche verschiedenen Arten von Metriken es gibt und wie sie im Softwaretest sinnvoll eingesetzt werden können. Er zeigt, wie sich, angefangen bei der Testspezifikation über die Testdurchführung bis hin zur Entwicklung der Testabdeckung, eine bestimmte Metrik individuell auf eine zu testende Software abstimmen lässt und wie man dadurch eine Automatisierung der Tests erreichen kann. Daneben stellt er Vorzüge und Nachteile jener Testmetriken auf, die auf Fehlern basieren, also die die Fehleranzahl, die Fehlerdichte und die Entwicklung der Fehler im Zeitverlauf messen.

Mit dieser ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Testreporting liefert der Autor eine optimale Bewertungsgrundlage, mit der sich nicht nur einschätzen lässt, welche Testmetrik man für welchen Einsatzzweck bzw. welche individuellen Projektsituation verwenden sollte, sondern auch, worin besondere Probleme einer einzelnen Metrik für das Testreporting bestehen können und wie man diese Probleme am besten löst. Damit richtet sich dieser praktische Leitfaden vor allem an Mitarbeiter in IT-Projekten, wie Projektleiter, Softwaretester und Entwickler, aber auch Unternehmens- und Technologieberater sowie Dozenten an Hochschulen und Universitäten finden hier einen spannenden Einblick in verschiedene Methoden des Softwaretestings.



Frank Witte verfügt über langjährige Erfahrung im Softwaretest in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen. Dabei steht er immer wieder vor der Herausforderung, Fortschritte, aber auch Probleme im Testprozess der Projektleitung und dem Management zu präsentieren und im Reporting seine Ergebnisse mit Hilfe von Zahlen auf den Punkt zu bringen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis13
1: Definition, Historie und Nutzen von Metriken15
1.1 Kriterien für Metriken16
1.2 Gütekriterien für Metriken16
1.3 Erfolgskriterien für Metriken17
1.4 Validierung von Maßen17
1.5 Probleme im Softwareentwicklungsprozess18
1.6 Historie der Testmetriken18
1.7 Schritte zum Aufsetzen von Testmetriken19
1.8 Lifecycle von Testmetriken20
Literatur20
2: Klassifizierung von Metriken21
2.1 Kennzahlen21
2.2 Indikatoren23
2.3 Klassifizierung von Testmetriken23
2.4 Klassifizierung nach IEEE-Standard 106127
Literatur29
3: Komplexitätsmaße30
3.1 Bewertung der Projektkomplexität30
3.2 Berechnung der Projektkomplexität32
3.3 Halstead-Metrik33
3.4 Anzahl der ausgelieferten Bugs (B)37
3.5 McCabe-Metrik (zyklomatische Komplexität)38
3.6 Komplexitätsmaß nach Rechenberg40
3.7 Maintainability Index41
3.8 Hybride Metriken42
3.9 Objektorientierte Softwaremetriken42
3.10 Number of children (NOC)43
3.11 RFC (Response for a class)43
3.12 CBO (coupling between objects)44
3.13 CBC (coupling between classes)44
3.14 LCOM (lack of cohesion on methods)44
3.15 WMC (weighted methods per class)44
3.16 Kiviat-Diagramme45
3.17 Metriken für die Verifikation des Testdesigns und Bewertung des Testprozesses46
Literatur47
4: Normen und Standards für Messungen48
4.1 PSM – Practical Software and Systems Measurement48
4.2 ISO/IEC15939 Software-Messprozess49
4.3 ISO1459849
4.4 CMMI-Prozessbereich Messung und Analyse50
4.5 Messen mit ISO15504 und Automotive SPICE ®50
4.6 Analysemethoden52
4.7 Hilfsmittel der Analyse53
4.8 Quality Improvement Paradigm (QIP-Modell)57
Literatur58
5: Verwendung unterschiedlicher Darstellungen59
5.1 Achsendiagramme60
5.2 Blockdiagramme64
5.3 Gestaltung des Reportings64
Literatur65
6: Einsatz von Metriken66
6.1 Metriken und Software-Industrialisierung68
Literatur70
7: Softwaremetriken71
8: Metriken für die Softwarequalität73
8.1 Eigenschaftsbaum von Boehm73
8.2 Funktionsmessung nach Gilb75
8.3 Qualitätsmatrix nach McCall77
8.4 Automatisierte Qualitätsmessung79
Literatur80
9: Anforderungsbasierte Testmetriken81
9.1 Anforderungen/spezifizierte Anforderungen82
10: Metriken zur Aufwandsschätzung85
10.1 Bewertung der Testbarkeit und der Testkomplexität85
Literatur89
11: Metriken zur Testvorbereitung und -nachbereitung90
12: Metriken zur Testplanung92
Literatur95
13: Metriken für unterschiedliche Teststufen96
13.1 Testen auf Modulebene96
13.2 Testen auf Integrationsebene97
13.3 Testen auf Systemebene97
14: Metriken zur Messung der Testüberdeckung100
14.1 Konzeptüberdeckung100
14.2 Benutzerhandbuchüberdeckung100
14.3 Codeüberdeckung101
14.4 Entwurfsüberdeckung101
14.5 Modulüberdeckung101
14.6 Architekturüberdeckung101
14.7 Datenüberdeckung102
14.8 Funktionsüberdeckung102
14.9 Testabdeckungskenngrößen103
14.10 Testfallüberdeckung103
14.11 Testfallvollständigkeit104
14.12 Lines of Code104
14.13 Zuverlässigkeit als zentrale Testmetrik106
14.14 Function-Point-Analyse (FPA)106
14.15 Use Case Points109
14.16 Test Case Points110
14.17 Systematisches und deterministisches Testen112
14.18 Testabdeckungsmetriken114
14.19 Stochastisches Testen115
Literatur115
15: Testfallbasierte Metriken116
15.1 Chapin-Q-Metrik117
15.2 Testdatendichte118
15.3 Testdatenvolumen118
15.4 Testfalleffizienz119
15.5 Testfallwiederverwendbarkeit119
15.6 Testüberdeckung119
15.7 Testkonformität119
15.8 Testdesignverhältnis120
15.9 Testabdeckung120
Literatur122
16: Testobjektbasierte Metriken123
16.1 Codeabdeckung123
16.2 Dialogabdeckung124
16.3 Installationsvarianten124
16.4 Überdeckungsmaße124
16.5 Anweisungsüberdeckung125
16.6 Entscheidungs-/Zweigüberdeckung125
16.7 Pfadüberdeckung125
16.8 Bedingungsüberdeckung126
16.9 Tests im Black-Box-Verfahren127
16.10 Testfortschrittsmetrik129
Literatur131
17: Metriken zur Testdurchführung132
Literatur135
18: Metriken für Performance- und Lasttests136
18.1 Requests per Second136
18.2 Prozessorauslastung137
18.3 Queued Requests137
Literatur139
19: Metriken zur Testautomatisierung140
20: Kostenbasierte Testmetriken143
20.1 Testaufwand144
21: Testproduktivitätsmetriken146
Literatur148
22: Goal Question Metric149
22.1 ISO9126152
Literatur154
23: Fehlerbasierte Testmetriken155
23.1 Fehlerklassen156
23.2 Fehler im Zeitverlauf157
23.3 Metriken zu Risiken158
23.4 Prognosen zum Fehlerabbau159
23.5 Beispiele für Metriken zum Fehlerabbau160
23.6 Fault Seeding-Methode163
23.7 Laufender Durchschnitt der Fehler164
23.8 Fehler per Projektphase166
23.9 Testqualitätsmetrik167
23.10 Vertrauensgrad168
23.11 Escape Defects169
Literatur171
24: Metriken für Testdokumente173
24.1 Reviews173
24.2 Status der Dokumente174
25: Metriken für Usability-Tests176
25.1 A/B-Testing und Multivariate Testing180
Literatur181
26: TPI Next182
26.1 Kriterien für die Reifegrade185
26.2 Testreifematrix186
26.3 Reifegrade pro Kriterium188
26.4 Metriken bei TPI Next191
Literatur195
27: Metriken für Testendekriterien196
27.1 Fehler pro Zeiteinheit197
Literatur199
28: Metriken und Testreporting200
28.1 Sichtweisen beim Testreporting200
28.2 Zeitraum der Betrachtung201
28.3 Historie von Metriken anpassen202
28.4 Metrik fehlerhaft202
28.5 Probleme bei der Testfortschrittsbetrachtung204
28.6 Andere Betrachtungszeiträume204
28.7 Empfohlener Reporting-Rhythmus205
28.8 Zusammenfassung von Metriken in einer Metrik206
28.9 Sonstige Metriken207
28.10 Projektampel208
Literatur209
29: Vergleich von Testmetriken210
29.1 Vergleich unterschiedlicher Metriken211
29.2 Standardisierung von Testmetriken211
29.3 Nicht mehr benötigte Metriken213
29.4 Steigende Datenfülle213
Literatur215
30: Problemlösung für den Einsatz von Testmetriken im Testbetrieb216
30.1 Anzahl der verwendeten Metriken217
30.2 Auswahl von Metriken217
30.3 Erweiterung von Metriken218
30.4 Realistische Prognosen erstellen218
30.5 Nachträgliche Änderung von Werten219
30.6 Evaluierungs-Framework für Metriken219
30.7 Sinnlose Korrelationen220
Literatur222
31: Wirkung beim Reporting mit Hilfe von Testmetriken223
31.1 Manipulative Wirkung von Statistiken230
31.2 Relative Werte230
31.3 Arithmetisches Mittel230
31.4 Getrickste Grafiken231
Nachwort234
Weiterführende Literatur239
Stichwortverzeichnis240

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...