Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
1. Ein Neubeginn | 12 |
1.1 Wie kann dieses Übungsbuch helfen? | 15 |
1.2 Was ist kognitive Therapie? | 16 |
1.3 Was von einer kognitiven Therapeutin zu erwarten ist | 17 |
1.4 Die Vorteile dieses Übungsbuches | 20 |
2. Was ist Angst? | 26 |
2.1 Worin unterscheiden sich Furcht und Angst? | 26 |
2.2 Angst entwirren | 28 |
2.3 „Sollte ich an meiner Angst arbeiten?“ | 32 |
2.4 Die vielen Gesichter der Angst | 38 |
3. Die Mentalität der Angst | 42 |
3.1 Gefährliches Denken | 44 |
3.2 Warum ist Katastrophendenken so einfach? | 49 |
3.3 „Aber ich fu?hle mich doch so hilflos!“ | 50 |
3.4 Gefährliche Fehler | 52 |
3.5 „Ich ertrage das nicht!“ | 55 |
3.6 Auf der Flucht | 57 |
3.7 Das Bedu?rfnis nach Sicherheit | 64 |
3.8 Auf das Schlimmste gefasst | 66 |
3.9 Ru?sten Sie sich | 67 |
4. Los geht’s! | 70 |
4.1 Unterschiedliche Ausgangspunkte | 71 |
4.2 Was sind mentale Selbsthilfeu?bungen? | 71 |
4.3 Wie denken Sie u?ber die kognitiven Therapieu?bungen? | 72 |
4.4 Was haben Sie schon u?ber kognitive Therapie gehört? | 76 |
4.5 Steigern Sie Ihren Erfolg | 78 |
5. Ihr Angstprofil | 86 |
5.1 Lernen Sie Ihre Angst kennen | 87 |
5.2 „Ich habe solche Angst“ | 88 |
5.3 „Was löst bei mir Angst aus?“ | 90 |
5.4 Völlig u?berdreht | 92 |
5.5 Die Furcht zu fassen kriegen | 97 |
5.6 Denkfehler | 101 |
5.7 Die Angst zuru?ckdrängen | 103 |
5.8 „Ich mache mir solche Sorgen“ | 109 |
5.9 Ihr Angstprofil | 111 |
6. Die Wandlung der ängstlichenMentalität | 118 |
6.1 Die Normalisierung angsterfu?llten Denkens | 119 |
6.2 Schritt 1: Zuru?ck auf Normal schalten | 123 |
6.3 Schritt 2: Automatische Angstgedanken erfassen | 127 |
6.4 Schritt 3: Indizien sammeln | 130 |
6.5 Schritt 4: Kosten und Nutzen analysieren | 134 |
6.6 Schritt 5: Furcht entkatastrophisieren | 138 |
6.7 Schritt 6: Denkfehler korrigieren | 140 |
6.8 Schritt 7: Alternative Perspektiven entwickeln | 141 |
6.9 Schritt 8: Normalisieren trainieren | 144 |
7. Mut zur Begegnung mit der Furcht | 148 |
7.1 Mutige Taten | 149 |
7.2 Konfrontation mit der Furcht | 151 |
7.3 Der Aufbau eines effektiven Konfrontationsplans | 154 |
7.4 Die Durchfu?hrung der Konfrontation | 162 |
7.5 „Überladen“ Sie Ihre Konfrontationsu?bung | 166 |
7.6 Verlassen Sie sich weniger auf Sicherheit | 170 |
8. Strategische Planung | 174 |
8.1 Warum Sie einen Plan brauchen | 174 |
8.2 Die Planung des Angsttrainings | 175 |
8.3 Beths Angsttrainingsplan | 182 |
8.4 Spezifische kognitive Therapiemethoden | 187 |
8.5 Ru?ckfallprophylaxe | 187 |
9. Panik und Vermeidung | 190 |
9.1 Panikattacken: Angst-Tsunamis | 192 |
9.2 Sind Sie bereit, die Panik in Angriff zu nehmen? | 196 |
9.3 Angst vor der Angst | 198 |
9.4 Die Mentalität der Panik | 199 |
9.5 Ihr Panikprofil | 207 |
9.6 Neubewertung der Panik | 212 |
9.7 Panik entkatastrophisieren | 215 |
9.8 Angstauslöser konfrontieren | 218 |
10. Soziale Ängste | 222 |
10.1 „Was werden die Leute denken?“ | 224 |
10.2 Drei Hauptmerkmale sozialer Angst | 225 |
10.3 Wann wird soziale Angst zum Problem? | 226 |
10.4 Die Mentalität der sozialen Angst | 230 |
10.5 Ihr Sozialangstprofil | 237 |
10.6 Die Veränderung negativer Erwartungen | 244 |
10.7 Das Korrigieren der negativen gedanklichen Verarbeitung von Erlebnissen | 248 |
10.8 Soziale Herausforderungen annehmen | 256 |
11. Chronische Sorge | 268 |
11.1 Die generalisierte Angststörung | 269 |
11.2 Warum macht man sich Sorgen? | 269 |
11.3 Machen wir uns Sorgen, weil das manchmal produktiv ist? | 272 |
11.4 Die Mentalität der Sorge | 276 |
11.5 Ihr Sorgenprofil | 285 |
11.6 Die kognitive Therapie der Sorge | 292 |
Anhang | 312 |
Über die Autoren | 314 |
Anmerkungen | 316 |
Index | 319 |