Sie sind hier
E-Book

Das europäische Datenschutzgrundrecht

Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen

AutorNikolaus Marsch
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
ReiheJus Publicum 270
Seitenanzahl431 Seiten
ISBN9783161554230
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis114,00 EUR
Das Datenschutzgrundrecht in Art. 8 EU-Grundrechtecharta wird vielfach als ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach deutschem Vorbild verstanden. Nikolaus Marsch verdeutlicht, dass neben entstehungsgeschichtlichen und systematischen auch grundrechtstheoretische Argumente gegen ein solches Verständnis sprechen. Er rekonstruiert Art.8 GRC als eine den Gesetzgeber treffende Pflicht zum Erlass und zur grundrechtsadäquaten Ausgestaltung von datenschützenden Regeln. Zu einem Abwehrrecht erstarkt Art.8 GRC nur, wenn sich das Datenschutzgrundrecht mit dem Grundrecht auf Schutz des Privatlebens in Art.7 GRC verbindet; als Kombinationsgrundrecht schützt es vor Datenverarbeitungen mit besonderem Gefährdungspotential. Die Abstufung in eine weit ausgreifende, aber in ihrer Schutzwirkung schwächere Ausgestaltungs- und eine engere, aber schutzintensivere Abwehrdimension ermöglicht eine Balance zwischen Innovationsoffenheit des einfachen Datenschutzrechts auf der einen und effektivem Grundrechtsschutz auf der anderen Seite. Die Arbeit wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Werner-von-Simson-Preis 2018 und dem Wissenschaftspreis 2018 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) ausgezeichnet.

ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der Universität des Saarlandes.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort????????????????????????????8
Inhaltsübersicht??????????????????????????????????????????????10
Inhaltsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????12
Einführung??????????????????????????????????26
Kapitel 1. Historische Entwicklung: Das Recht auf Schutz des Privatlebens als Ausgangspunkt der Rechtsprechung von EGMR und EuGH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
A. Die Datenschutzrechtsprechung des EGMR: Entwicklung eines umfassenden Rechts auf informationelle Selbstbestimmung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
I. Schutz des Privatlebens als normativer Ausgangspunkt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
II. Zwei zentrale Rechtsprechungslinien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
1. Informationsgehalt der Daten: Bezug zum Privatleben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
a) Vom Sphärenschutz …??????????????????????????????????????????????????????????34
b)… zum Schutz der Persönlichkeitsentwicklung …????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
c) … und einem Recht auf informationelle Selbstbestimmung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
2. Ausmaß der Datenverarbeitung: Systematische Sammlung und Speicherung in Behördenakten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
a) Schutz einer weit verstandenen public privacy…????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
b) … aber kein Recht auf informationelle Selbstbestimmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
III.Fazit und Rechtfertigung der EGMR-Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
B. Die Datenschutzrechtsprechung des EuGH bis 2009: Anlehnung an die EGMR-Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
I. Die Verflechtung von grundrechtlicher Verbürgung und sekundärrechtlicher Ausgestaltung: Ein erster Problemaufriss??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
1. Die Datenschutzrichtlinie als Konkretisierung eines allgemeinen Rechtsgrundsatzes (Rs. TR und P Fisher)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
2. Interpretatorische Ausfüllung sekundärrechtlicher ’ Verhältnismäßigkeits- und Erforderlichkeitsgebote durch grundrechtliche Inhalte (Rs. ORF)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
3. Folgerechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????48
4. Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????48
II. Keine Emanzipation des Datenschutzes auf grundrechtlicher Ebene: Das Recht auf Schutz des Privatlebens als primärrechtlicher Fluchtpunkt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
1. Übernahme der EGMR-Rechtsprechung zu Art. 8 EMRK (Rs. ORF): Kein umfassendes Recht auf informationelle Selbstbestimmung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
2. Privatsphäreschutz als Zweck des Datenschutzrechts: Sekundärrechtliche Abstützung in der Folgerechtsprechung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
3. Ansätze einer Verselbständigung des Datenschutzrechts vom Privatsphäreschutz (Rs. Bavarian Lager)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
C. Stand und Erwartungen zum Zeitpunkt des Verbindlichwerdens der Grundrechtecharta????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
I. Stand der Rechtsprechung vor Inkrafttreten des Lissabonner Vertrags??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
II. Art. 8 GRC: Erwartungen an Rechtsprechung und Rechtswissenschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
Kapitel 2. Grundlagen: Quellen, Interpretation und Konzeption????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
A. Verflechtungen der Rechtserkenntnis- und Inspirationsquellen sowie der Rechtsquellen des Datenschutzgrundrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
I. Vorab: Kontinuität des unionalen Grundrechtsschutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
II. In Vielfalt geeint: Interpretation des Datenschutzgrundrechts unter Berücksichtigung der verschiedenen Rechtserkenntnisund Inspirationsquellen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
1. Rechtsquellen – Rechtserkenntnisquellen – Inspirationsquellen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
2. Die Datenschutzrechtsprechung des EGMR als Mindestschutzniveau (Art.52 Abs.3 GRC)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
a) Dynamische Verweisung auf EMRK und EGMRRechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
b) Mindeststandard und Ergebniskohärenz statt Unitarisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
c) Rezeption der Datenschutzrechtsprechung des EGMR????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
(1) Kombination der Art. 7 und 8 GRC in der Entscheidung Schecke??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
(2) Anwendbarkeit des Art. 52 Abs. 3 GRC auf ein eigenständiges Datenschutzgrundrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
(3) Abstecken eines konventionsrechtlichen Mindeststandards in mehrpoligen Grundrechtsverhältnissen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
3. Bedeutung der mitgliedstaatlichen Verfassungsüberlieferungen als Inspirationsquelle (Art.52 Abs.4 GRC)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
a) Fehlende Bedeutung als Rechtserkenntnisquelle für das Datenschutzgrundrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
b) Mitgliedstaatliches Verfassungsrecht als Inspirationsquelle für die Auslegung des Datenschutzgrundrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
4. Art. 52 Abs. 7 GRC: Status der Erläuterungen und deren Verweis auf das Sekundärrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
a) Entstehungsgeschichte und Bedeutungswandel: Verbindliche Pflicht zur Berücksichtigung unverbindlicher Erläuterungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
b) Relative Bedeutung der Erläuterungen zu Art. 8 GRC als Herkunftsnachweis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
c) Bedeutung des Sekundärrechts für die Grundrechtsinterpretation: Lernende Grundrechtstheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
5. Die Grundrechtecharta zwischen Kontinuität und Dynamik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
III. Die Rechtsquelle(n) des Datenschutzgrundrechts: „Aus drei mach eins“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
1. Zwei Rechtssätze, eine Rechtsnorm: Das Datenschutzgrundrecht in Art.8 GRC und Art.16AEUV????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
2. Zwei Rechtsätze und ein Phantom: Datenschutz als allgemeiner Rechtsgrundsatz neben Art.8 GRC???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
IV. Zwischenfazit: Schichten und Verflechtungsstrukturen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
B. Die verknüpften Ausgangspunkte für die Interpretation des europäischen Datenschutzgrundrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
I.Wortlaut als „Plausibilitätsraum“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
II. Entstehungsgeschichte????????????????????????????????????????????????????????????????97
1. Bedeutungszuwachs aufgrund der Konventsmethode????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
2. Systematik: Enge Verbindung zum Privatheitsschutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
3. Schutz personenbezogener Daten statt Recht auf informationelle Selbstbestimmung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
a) Wortlaut der grundrechtlichen Verbürgung (Absatz 1)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
b) Binnensystematik und Datenschutzprinzipien (Absätze 2 und 3)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
4. Zwischenfazit: Die Entstehungsgeschichte als wichtiger Interpretationsansatz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
III. Entlastung durch Rückgriff auf Präjudizien zum Privatheitsschutz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
C. Besondere Bedeutung der grundrechtstheoretischen Konzeption für die Dogmatik des Datenschutzgrundrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
I. Verhältnis und Bedeutung von Dogmatik und Theorie des Datenschutzgrundrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
1. Leistungsfähigkeit einer europäischen Grundrechtsdogmatik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
2. Entwicklung einer spezifischen Dogmatik des Datenschutzgrundrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
3. Teleologische Interpretation als Ort der wechselseitigen Beeinflussung von Theorie und Dogmatik des Datenschutzgrundrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
II. Schutzbedürfnisse – Schutzziele – Schutzkonzeption??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
1. Die Zwecke des einfachgesetzlichen Datenschutzrechts als Anhaltspunkt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
2. Begrifflichkeit: Schutzbedürfnisse und Risiken als Ausgangspunkt für Schutzziele und Schutzkonzeption des Datenschutzgrundrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
3. Schutzbedürfnisse der in Bezug genommenen Rechte und Risiken der Datenverarbeitung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
a) Privatheit als Bedingung autonomer Lebensgestaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
b) Verhaltensfreiheiten als Ausdruck der Entfaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
c) Menschenwürderelevanz von Datenverarbeitung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
d) Gleichheitsaspekte: Statistische Diskriminierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
e) Demokratiefunktionale Aspekte des Datenschutzrechts und dessen rechtsstaatliche Bedeutung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
f) Zwischenfazit: Offenheit der normativen Ebene des Schutzes und der Schutzrichtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
4. Schutzziele: Begrenzung, Transparenz und Kontrolle der Datenverarbeitungsvorgänge sowie der datenverarbeitenden Stelle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
5. Schutzkonzeption: Unterscheidung zwischen grundrechtstheoretischer Konzeption und rechtstechnischer Konstruktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
a) Ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Einräumung eines Herrschaftsrechts über personenbezogene Daten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
(1) Kritik der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung: Notwendige Unterscheidung von abwehrrechtlicher Konstruktion und herrschaftsrechtlicher Konzeption??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
(2) Uneinheitliche Rezeption des Begriffs und die herrschaftsrechtliche Konzeption in der europäischen Debatte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
(3) Datenschutzgrundrecht statt Recht auf informationelle Selbstbestimmung – Wider den Begriff und die herrschaftsrechtliche Konzeption????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
b) Die drei verflochtenen Ebenen der Schutzkonzeption????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
(1) Freiheitsakzessorische Ebene: Schutzergänzung spezieller Verhaltensfreiheiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
(2) Instrumentelle Ebene: Schutz vor Gefährdungen der inneren Entfaltungsfreiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
(3) Objektiv-institutionelle Schutzebene: Pflicht zur Strukturierung des staatlichen Informationsumgangs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
c) Individualisierung der objektiv-institutionellen Schutzebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
(1)Objektiv-institutionelle Argumente in der Abwehrdimension: Streubreite und Einschüchterungseffekte des Eingriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
(2) Objektive Gehalte, Schutzbereichsverstärkung, funktionale Dimension???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
(3) Funktionale Subjektivierung der objektiv-institutionellen Schutzebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
d) Schutzkonzeption als Raum der Verflechtung von Schutzebenen und Grundrechtstraditionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
D. Fazit: Angemessene Abbildung der Verflechtungen von Quellen und Schutzebenen als Herausforderung für eine Dogmatik des Datenschutzgrundrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
Kapitel 3. Dimensionen: Dogmatik des Datenschutzgrundrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
A. Die Dimensionen des Datenschutzgrundrechts im Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
B. Ausgestaltungsdimension als Kern eines eigenständigen Datenschutzgrundrechts in Art. 8 GRC????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
I. Die in Literatur und Rechtsprechung ungeklärte dogmatische Struktur des Art.8 GRC??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
II. Schutzauftrag des Art. 8 Abs. 1 GRC: Das Datenschutzgrundrecht als Recht auf adäquate gesetzgeberische Ausgestaltung statt als Abwehrrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
1. Abwehrrechtliches Verständnis der deutschen Literatur im Sinne eines europäischen Rechts auf informationelle Selbstbestimmung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
2. Art. 8 Abs. 1 GRC als Recht auf eine grundrechtsadäquate Datenschutzgesetzgebung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
3. Unklare und uneinheitliche Rechtsprechung des EuGH????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
III. Die Strukturprinzipien des Art. 8 Abs. 2 GRC als Vorgaben für die gesetzgeberische Ausgestaltung und als Abwehrrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
1. Die problematische Interpretation des Art. 8 Abs. 2 GRC als qualifizierte Grundrechtsschranke in Literatur und Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
2. Verbindung von Innovationsoffenheit und effektivem Grundrechtsschutz durch die Strukturprinzipien des Art.8 Abs.2 S. 1 GRC …????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
a) … als Kern des grundrechtlichen Gewährleistungsgehalts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
b) … als Vorgaben für die gesetzgeberische Ausgestaltung des Datenschutzsekundärrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
c) … als subsidiäre Abwehrrechte gegenüber Datenverarbeitungsmaßnahmen öffentlicher Stellen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
3. Bedeutung, Auslegung und Anwendungsbereich der Strukturprinzipien – Das Verhältnis zum Datenschutzsekundärrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
a) Anwendungsvorrang des Sekundärrechts und daraus folgende nachrangige praktische Bedeutung der grundrechtlichen Strukturprinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
b) Sekundärrechtsgeleitete, aber schutzmaximierende Auslegung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
c) Weiter Anwendungsbereich der Strukturprinzipien – Schutzmaximierende Auslegung am Beispiel des Begriffs des personenbezogenen Datums????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
4. Die Strukturprinzipien des Art. 8 Abs. 2 GRC im Einzelnen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
a) Rechtsgrundlage oder Einwilligung: Grundsätzlicher Normvorbehalt für den Umgang mit personenbezogenen Daten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
(1) Konstitutionalisierung des einfachgesetzlichen Regelungsmechanismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????175
(2)Untergeordnete Auffangfunktion der Einwilligung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
(3) Der Vorbehalt der legitimen Norm als transparency tool und die daraus folgende Unanwendbarkeit des Verhältnismäßigkeitsprinzips????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
b) Zweckfestlegung: Strukturierung und Begrenzung der Datenverarbeitung durch Bindung an vorab festgelegte Verarbeitungszwecke??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
(1) Transparenz und Begrenzung als Ziele der Zweckfestlegung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
(2) Bindungswirkung und Reichweite: Zweckbindung oder Zweckkompatibilität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
(3) Das Erforderlichkeitsgebot als Relation von Verarbeitungsvorgängen und Verarbeitungszwecken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
c) Treu und Glauben: Schaffung von qualifizierter Transparenz und Vertrauen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
(1)Informationspflichten als Kerngehalt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
(2) Treu und Glauben als abstraktes Oberprinzip und Auffangregel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
(3)Vorrang der Datenerhebung beim Betroffenen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
d)Weitere, unbenannte Strukturprinzipien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
IV. Grenzen der gesetzgeberischen Ausgestaltung und Maßstäbe für deren Angemessenheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
1. Eingeschränkte praktische Bedeutung der Frage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
2. Untaugliche Ausweichstrategien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
3. Grundzüge einer spezifischen Ausgestaltungsdogmatik des Datenschutzgrundrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
a) Allgemeine Vorüberlegungen: Modifizierte Verhältnismäßigkeitsprüfung und gewährleistungsspezifische Vorgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
b) Grundsätze, Strukturprinzipien und weitere Prinzipien als Ausgangspunkte und Leitlinien einer Ausgestaltungsdogmatik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
c) Wesensgehalt des Datenschutzgrundrechts als Schranken-Schranke???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
(1) Absolute Bestimmung des Wesensgehalts durch den EuGH?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
(2) Kritik der EuGH-Rechtsprechung: Wesensgehalt als Schutzminimum?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
(3) Ein relativer Wesensgehalt im absoluten Gewand: Flagrante Unangemessenheit als Wesensgehaltsverletzung und das Problem der Maßstabsverselbständigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
d) Verhältnismäßigkeit??????????????????????????????????????????????????????????215
(1) Die Ausgestaltung leitende Grundsätze und Prinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
(2) Schwierigkeit einer abstrakten Entfaltung der Vorgaben – Angemessenheit des allgemeinen Datenschutzsekundärrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
(3) Vorrangige Heranziehung des Sekundärrechts und der Abwehrdimension des Grundrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
(4) Materielle Grenzen der Ausgestaltung in der EuGHRechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
4. Prozedurale Bindung des Ausgestaltungsgesetzgebers durch Begründungspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
a) Kompensation der schwachen materiellen Bindung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
b) Nichtigkeit als Folge unzureichender Begründung (Rs. Schecke)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????223
c) Wechselseitige Überlagerung prozeduraler und materieller Kontrollmaßstäbe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
V. Fazit??????????????????????????????226
C. Abwehrrechtliche Dimension: Verstärkung freiheitsrechtlicher Garantien und Schutz im Vorfeld möglicher Privatheitsverletzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
I. Schutzbereich: Abbildung der instrumentellen und der freiheitsakzessorischen Schutzebene in der abwehrrechtlichen Grundrechtsdimension????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
1. Verstärkung der Freiheitsrechte durch datenschutzrechtliche Gehalte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
2. Instrumenteller Schutz im Vorfeld von Privatheitsverletzungen durch die Grundrechtskombination aus Art. 7 i.V.m. Art.8 GRC????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????230
a) Subsidiarität gegenüber speziellen Freiheitsrechten, insbesondere gegenüber Art. 7 GRC bei Eingriffen in das Privatleben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
b) Das Kombinationsgrundrecht aus Art. 7 i. V. m. Art. 8 GRC als Entsprechung zur datenschutzrechtlichen Dimension des Art.8 EMRK????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
c) Enger Schutzbereich der Grundrechtskombination aus Art. 7 i. V. m. Art. 8 GRC: Kein umfassendes Recht auf informationelle Selbstbestimmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
(1) Abwehrrechtliche Konstruktion als Erfüllung der Kohärenzvorgabe des Art. 52 Abs. 3 GRC??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
(2)Wahrung der Innovationsoffenheit des Art. 8 GRC durch eine enge Konstruktion des Schutzbereichs des Kombinationsgrundrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
(3) Schutzbereichsbestimmung aus der Eingriffsperspektive: Besonderes Gefährdungspotential der Daten oder der Verarbeitungsweise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
3. Zwischenfazit: Kombinationsgrundrecht zwischen Kontinuität und Entwicklungsoffenheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
II. Eingriff??????????????????????????????????????244
III.Beschränkungsrechtfertigung und deren Grenzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
1. Wesensgehalt????????????????????????????????????????????244
a) Freiheitsgrundrecht als Bezugspunkt bei Schutzbereichsverstärkung durch datenschutzrechtliche Gehalte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
b) Art. 7 i. V. m. Art. 8 GRC: Kein Wesensgehalt eines Gefährdungsschutzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????245
2. Verhältnismäßigkeit??????????????????????????????????????????????????????????246
a) Verstärkung spezieller Freiheitsrechte durch Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Gehalte in der Angemessenheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
b) Das Kombinationsgrundrecht des Art. 7 i. V. m. Art. 8 GRC als Signal eines erhöhten Rechtfertigungsbedürfnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
(1)Problem der Interessengewichtung und -abwägung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
(2) Typisierende und generalisierende Vermutung der Gefährlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????248
(3) Verflechtung der instrumentellen und der objektivinstitutionellen Schutzebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
IV. Fazit: Inkrementelle Entwicklung von Gefährlichkeitskriterien als Aufgabe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????251
D. Leistungsdimension: Auskunfts- und Einwirkungsrechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
I. Funktionen von Auskunfts- und Einwirkungsrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
1. Doppelte theoretische Fundierung des Auskunftsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
a) Instrumentelles Verständnis des Auskunftsrechts als Voraussetzung für Durchsetzung und Kontrolle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
b) Selbststand des Auskunftsrechts als Mittel der Transparenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????254
2. Einwirkungsrechte zur Folgenbeseitigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????255
a) Deklaratorischer Charakter des Berichtigungsrechts in Art.8 Abs.2 S.2 GRC??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????255
b) Recht auf Löschung aus Art. 7 i. V. m. Art. 8 GRC und aus Art. 8 Abs.1 GRC????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
c) Recht auf Sperrung bzw. auf Einschränkung der Verarbeitung bei gegenläufigen öffentlichen Interessen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
II. Sekundärrechtliche Ausgestaltung und Beschränkung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????259
1. Grundrechtsunmittelbares Leistungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????259
2. Grundrechtlicher Kern der sekundärrechtlichen Ausgestaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????259
3. Beschränkungen????????????????????????????????????????????????260
E. Organisatorische Dimension: Unabhängige Kontrollbehörden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
I. Unabhängige Datenschutzbehörden als gemeineuropäische Innovation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
II. (Völlige) Unabhängigkeit als grundrechtliche Vorgabe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????265
III. Entwicklung des Sekundärrechts und des deutschen Rechts: Beständiger Zuwachs an Aufgaben und Befugnissen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????268
IV. Quadratur des Kreises? Datenschutzaufsichtsbehörden im Spannungsfeld von Unabhängigkeit und demokratischer Legitimation, Effizienz, Kohärenz, Rechtssicherheit und Rechtsschutzgewährleistung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????270
F. Schutzpflichten- und Drittwirkungsdimension??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
I. Literatur: Schutzpflichtendimension des Datenschutzgrundrechts und daraus folgende mittelbare Drittwirkung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????273
II. EuGH: Von der mittelbaren zur unmittelbaren Drittwirkung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
1. Mittelbare Drittwirkung in der frühen Datenschutzrechtsprechung des EuGH????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
2. Erste Indizien für eine unmittelbare Drittwirkung: Die Schlussanträge in der Rs. Promusicae??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????277
3. Google Spain: Unmittelbare Drittwirkung und Konstitutionalisierung des Verbotsprinzips????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????278
III.Zwischenfazit????????????????????????????????????????????????281
1. Problem einer auf die rechtstechnische Konstruktion des Grundrechts bezogenen Schutzpflicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
2. Herrschaftsrechtliche Konzeption als zwingende Folge der unmittelbaren Drittwirkung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
3. Einheitliche Regelung des öffentlichen und des privaten Datenschutzrechts als Ursprung des Problems??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????284
IV. Drittwirkung eines mehrdimensional verstandenen Datenschutzgrundrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
1. Theoretische Begründung für das Fehlen einer aus Art. 7 i. V. m. Art. 8 GRC folgenden Schutzpflicht und deren direkter Ableitung aus Art.7 GRC????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
a) Keine Schutzpflicht des instrumentell zu verstehenden Kombinationsgrundrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
b) Ableitung der Schutzpflicht direkt aus Art. 7 GRC und den spezifischen Freiheitsrechten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????286
c) Problem der Konkretisierung möglicher Gefahren als Voraussetzung einer Schutzpflicht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????288
2. Reichweite der Ausgestaltungsdimension – Funktionen der Einbeziehung Privater??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
a) Schwache Maßstäblichkeit eines Rechts auf eine grundrechtsadäquate Ausgestaltung des privaten Datenschutzrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
b) Das private Datenschutzrecht als Einfallstor einer mittelbaren Drittwirkung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????293
c) Art. 8 Abs. 1 GRC als eingriffsrechtfertigende Strukturierungsermächtigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????293
G. Folgen des mehrdimensionalen Verständnisses: Konkurrenzen – Berechtigte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
I.Grundrechtskonkurrenzen: Subsidiarität statt Spezialität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????294
II. Juristische Personen als Grundrechtsträger?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
1. Deutungsoffenheit von Entstehungsgeschichte und Wortlaut????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
2. Auf natürliche Personen beschränkter Anwendungsbereich der Inspirationsquellen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
3. Kompromisslösung des EuGH in der Entscheidung Schecke??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
4. Lösungsvorschlag: Unterscheidung nach Schutzebenen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????299
H. Fazit??????????????????????????????301
Kapitel 4. Verflechtungen: Das Datenschutzgrundrecht im Mehrebenensystem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????304
A. Spezifische Bedeutung der Problematik für das Datenschutzgrundrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????304
B. Allgemeiner Ausgangspunkt des Art. 51 Abs. 1 S. 1 GRC: Grundrechtsschutz im Anwendungsbereich des Unionsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
I. Der weite Anwendungsbereich der Unionsgrundrechte in der Rechtsprechung des EuGH????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????309
1. Historische Entwicklung: Vorrangsicherung als Leitmotiv??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????309
2. Erstreckung der Bindung an die allgemeinen Rechtsgrundsätze auf „mitgliedstaatliches Handeln im Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????310
3. Kontinuität der EuGH-Rechtsprechung trotz des engen Wortlauts von Art.51 Abs.1 S.1 GRC????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
4. Bis hierher und nicht weiter! Das Stoppzeichen des Bundesverfassungsgerichts als Reaktion auf expansive Tendenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????314
II. Was folgt hieraus für die Anwendbarkeit mitgliedstaatlicher Grundrechte? Befürchtungen und ein erster Lösungsvorschlag des EuGH????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????315
III. „Gescheiterte“ Lösungsvorschläge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
1. 53 GRC als Ansatzpunkt – Vorrang des Vorranggedankens (Rs.Melloni)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
2. Unterschiedliche Standards – Dogmatische und strategische Grenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????319
3. Alternativitätsthese: Strikte Abgrenzung der Grundrechtssphären??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????320
a) Begrenzte praktische Leistungsfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????320
b) Perspektivwechsel als produktives Diskussionsergebnis: Der Unionsgesetzgeber im Fokus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????322
IV.Weitere Lösungsvorschläge??????????????????????????????????????????????????????????????????????323
1. Europäisierung der nationalen Grundrechte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
2. Unionsgrundrechte als Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????324
V. Zwischenfazit und pragmatischer Ausblick: Ausnutzung verbleibender Spielräume und Teilnahme am europäischen Grundrechtsdiskurs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????328
C. Das Datenschutzgrundrecht im Speziellen: Grundrechtsschutz durch und bei Anwendung von Unionssekundärrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????331
I.Konkurrierender statt komplementärer Grundrechtsschutz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????331
II. Gesetzgebungskompetenz für das Datenschutzsekundärrecht, dessen Anwendungsbereich und dessen Harmonisierungswirkung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
1. Prä-Lissabon: Die Binnenmarktkompetenz als Kompetenzgrundlage für die Datenschutzrichtlinie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
a) Verkoppelung oder Entkoppelung von Gesetzgebungskompetenz und Anwendungsbereich des Sekundärrechts (ORF und Lindqvist)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
(1) GA Tizzano: Binnenmarktbezogene enge Interpretation des Anwendungsbereichs als primärrechtskonforme Auslegung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????335
(2) EuGH: Entkoppelung von Gesetzgebungskompetenz und Anwendungsbereich des Sekundärrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
(3) Sachgebietsspezifische Angemessenheit der weiten Auslegung des Anwendungsbereichs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????338
(4) Fazit: Der im Ausgangspunkt komplementäre, im Ergebnis aber konkurrierende Charakter des Datenschutzsekundärrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
b) Binnenmarktharmonisierung durch Datenschutzsekundärrecht – Probleme und populäre Fehldeutungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
(1) Verkoppelung von Gesetzgebungskompetenz und Schutzniveau des Sekundärrechts? Die These von der Binnenmarktprägung und der Doppelfunktionalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????341
(2) Harmonisierungsziel und materielles Regelungsziel in der Grundrechtsprüfung (Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
(a) Rs. Irland/Parlament und Rat: Binnenmarktkompetenz als taugliche Rechtsgrundlage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????346
(b) Generalanwalt Cruz Villalón: Untaugliche Unterscheidung von „vorwiegend verfolgtem Ziel“ und „Endziel“ und deren Verflechtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????347
(c) EuGH: Straftatenbekämpfung als alleiniges „materielles Ziel“ im Rahmen der Grundrechtsprüfung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????348
(d) Problem der grundrechtswahrenden Annexkompetenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
(3) Undifferenzierte Ableitung einer umfassenden Harmonisierungswirkung aus der Gesetzgebungskompetenz: Auflösung des hybriden Charakters des Sekundärrechts in Richtung eines alleinigen Grundrechtsschutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????351
(a) Rs. Lindqvist und ASNEF: Die Datenschutzrichtlinie als Vollharmonisierung, …??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????351
(b) … die den Mitgliedstaaten Regelungsreserven belässt, …??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????352
(c) … hinsichtlich der Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen aber trotzdem primärrechtswidrig ist????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????353
2. Post-Lissabon: Die spezielle Gesetzgebungskompetenz für den Datenschutz als Grundlage für die Datenschutzgrundverordnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????358
a) Ausgangsthese: Art. 16 Abs. 2 UAbs. 1 S. 1 AEUV als Konsolidierung statt als substantielle Kompetenzerweiterung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????358
b) Die drei Elemente des Art. 16 Abs. 2 UAbs. 1 S. 1 AEUV????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????359
(1) Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz für die Datenverarbeitung durch Unionsorgane (1.Var.)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????359
(2)Geteilte Gesetzgebungskompetenz für …??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????359
(a) … den „freien Datenverkehr“ (3. Var.) als spezielle Binnenmarktkompetenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????360
(b) … den Schutz personenbezogener Daten, sofern mitgliedstaatliche Datenverarbeitungen in den Anwendungsbereich des Unionsrechts fallen (2. Var.) als Auffangkompetenz für binnenmarktferne Datenverarbeitungen durch öffentliche Stellen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????361
(3) … die Gesamtheit aller Datenverarbeitungsvorgänge, die in den abstrakten Zuständigkeitsbereich der Union fallen (Fazit)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????364
c) Beschränkte Harmonisierungswirkung der Datenschutzgrundverordnung: Vollharmonisierung und Öffnungsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????365
(1) Übertragbarkeit der die Datenschutzrichtlinie betreffenden Feststellungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????365
(2) Kritik an der Ersetzung der Datenschutzrichtlinie durch eine Verordnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????365
(3) Durchbrechung der Harmonisierungswirkung durch Öffnungs-, Abweichungs- und Spezifizierungsklauseln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????366
(4) Beispielhafte Darstellung dreier zentraler Öffnungsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????368
III. Europäische und nationale Datenschutzgrundrechte im Gesetzgebungsund Verfassungsgerichtsverbund??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????369
1. Anwendbarkeit der grundgesetzlichen Grundrechte in den Regelungsspielräumen des nationalen Gesetzgebers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????369
2. Harmonisierungswirkung und Regelungsspielräume: Unterscheidung von öffentlichem und privatem Datenschutzrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
a) Öffentliches Datenschutzrecht: Weitreichende Jurisdiktionskompetenz des Bundesverfassungsgerichts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????371
(1) Zulässigkeit verfassungsrechtlicher Vorgaben für die Konkretisierungen nach Art. 6 Abs. 2, 3 S. 3 DSGVO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????371
(2) Zulässigkeit einer verfassungsgerichtlichen Kontrolle der mitgliedstaatlichen Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????372
(3) Zulässigkeit eines über die sekundärrechtlichen Mindestvorgaben hinausgehenden grundgesetzlichen Schutzstandards??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????373
(a) Bedeutung der Unterscheidung von öffentlichem und privatem Datenschutzrecht am Beispiel des Art.23 DSGVO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????373
(b) Vorteile einer zwischen öffentlichem und privatem Datenschutzrecht differenzierenden mitgliedstaatlichen Gesetzgebung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????374
(c) Möglichkeit einer zwischen öffentlichen und privaten Stellen differenzierenden Anwendung durch die Gerichte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????375
(d) Spielräume des Bundesverfassungsgerichts am Beispiel einer neuen Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????376
b) Privates Datenschutzrecht: Jurisdiktionskompetenz des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen der sekundärrechtlichen Öffnungsklauseln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????377
(1) Anwendbarkeit von Unionsgrundrechten und nationalen Grundrechten bei der Ausfüllung von sekundärrechtlichen Spielräumen durch die mitgliedstaatlichen Gesetzgeber????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????378
(2) Spielräume in der Anwendung der Interessenabwägung in Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????379
(a) Materiell-rechtliche Perspektive: Erlaubnisgrund der Interessenabwägung stellt keine Öffnungsklausel dar??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????379
(b) Institutionelle Perspektive: Eröffnung von Spielräumen durch die Beschränkung auf Leitlinien bei der Beantwortung von Vorlagefragen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????380
(c) (Zwischen-)Ergebnis: Stärkung der Fachgerichte als funktionale Unionsgerichte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????383
(3) Eröffnung bedeutsamer Spielräume bei der Bewältigung des Konflikts von Datenschutzrecht und Kommunikationsfreiheiten durch Art. 9 DSRL/Art. 85 DSGVO (Rs. Satamedia)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????384
(a) Generalanwältin Kokott: Grundrechtsausgleich durch mitgliedstaatliche Gerichte als Kompensation des weiten Anwendungsbereichs des Datenschutzsekundärrechts, aber enge Auslegung des Art.9 DSRL????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????384
(b)Gerichtshof: Weite Auslegung des Art. 9 DSRL, …??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????386
(c) … aber sekundärrechtliche Einrahmung der mitgliedstaatlichen Auflösung von Grundrechtskollisionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????388
(d) Art. 85 DSGVO: Unionsgrundrechtlicher statt sekundärrechtlicher Rahmen eröffnet Jurisdiktionskompetenz des Bundesverfassungsgerichts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????389
D. Fazit??????????????????????????????392
Anliegen der Arbeit und Ausblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????396
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????398
Stichwort- und Rechtsprechungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????428

Weitere E-Books zum Thema: Kommunalrecht - Klimaschutz

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...