U1 | 1 |
Vorwort zur vierten Auflage | 7 |
Inhalt | 9 |
1 Einführung | 25 |
1.1 Bedeutung der Produkt- und Prozessqualität | 25 |
1.2 Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements | 29 |
1.3 Grundbegriffe der Qualitätslehre | 38 |
2 Qualitätsmanagement 4.0, Messtechnik und industrielle Bildverarbeitung | 43 |
2.1 Messgrößen zur Beschreibung der Qualität | 43 |
2.2 Arten von Merkmalen | 45 |
2.3 Qualitätsregelkreise | 46 |
2.4 Industrielle Bildverarbeitung für Qualitätsmanagement und Messtechnik | 51 |
2.4.1 Aufgaben der Bildverarbeitung und Qualitätssicherung | 52 |
2.4.2 Bildsensoren für die industrielle Bildverarbeitung | 53 |
2.4.3 Systemtechnik der industriellen Bildverarbeitung | 56 |
2.4.4 Systemfamilien der industriellen Bildverarbeitung | 57 |
2.4.5 Standardisierte Schnittstellen für Bildverarbeitungssysteme | 59 |
2.4.6 Messtechnische Bildverarbeitung | 61 |
2.4.7 Grundlagen der technischen Erkennung – maschinelles Lernen | 72 |
2.4.8 Überwachtes und unüberwachtes maschinelles Lernen | 73 |
2.4.8.1 Klassifikationsstrategien | 73 |
2.4.8.2 Datensatzerstellung für das überwachte maschinelle Lernen | 75 |
2.4.8.3 Segmentierung | 76 |
2.4.8.4 Merkmalsextraktion/Merkmalsselektion | 77 |
2.4.8.5 Klassifikatorarten des überwachten maschinellen Lernens | 79 |
2.4.8.6 Erkennungsgüte eines Klassifikators des überwachten maschinellen Lernens | 79 |
2.4.8.7 Klassifikatorarten des unüberwachten maschinellen Lernens | 81 |
2.4.9 Praxisbeispiele für die Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung | 82 |
2.4.9.1 Bestimmung qualitativer Merkmale mit Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung | 82 |
2.4.9.2 Bestimmung quantitativer Merkmale mit Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung | 83 |
2.5 Messtechnische Tätigkeiten und Normale | 87 |
2.6 Das Gesetzliche Messwesen und die metrologische Infrastruktur in Deutschland | 91 |
2.7 Internationales Einheitensystem (SI-Einheiten) | 97 |
2.8 Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlaboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 | 100 |
2.8.1 Vergleich DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 mit ISO 17025:2005 | 101 |
2.8.2 Kalibrierverfahren und deren Validierung [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn. 7] | 103 |
2.8.3 Einrichtungen [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn. 6.4] | 104 |
2.8.4 Metrologische Rückführbarkeit [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn. 6.5] | 104 |
2.8.5 Handhabung von Prüf- und Kalibriergegenständen [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn. 7.4] | 104 |
2.8.6 Sicherung der Qualität von Ergebnissen [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn. 7.7] | 105 |
2.8.7 Berichten von Ergebnissen [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn. 7.8] | 106 |
3 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement | 107 |
3.1 Prozesse | 107 |
3.2 Prozessketten | 110 |
3.3 Plan-Do-Check-Act-Zyklus – PDCA | 112 |
3.4 Prozessgestaltung | 113 |
4 Normen für Qualitätsmanagementsysteme | 115 |
4.1 Gründe für den Aufbau von QM-Systemen | 115 |
4.2 Entstehung der Normenfamilie ISO 9000ff | 116 |
4.3 Überblick Normen und Regelwerke für QM-Systeme | 118 |
4.4 Die Kernnormen der ISO-9000-Normenfamilie | 124 |
5 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen nach DIN EN ISO 9001 und Anleitung zum nachhaltigen Erfolg nach DIN EN ISO 9004 | 129 |
5.1 Kontext der Organisation | 131 |
5.2 Führung | 134 |
5.2.1 Führung und Verpflichtung | 134 |
5.2.2 Politik | 136 |
5.2.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation | 137 |
5.3 Planung | 137 |
5.3.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen | 137 |
5.3.2 Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung | 138 |
5.3.3 Planung von Änderungen | 139 |
5.4 Unterstützung | 139 |
5.4.1 Ressourcen | 139 |
5.4.2 Kompetenz | 142 |
5.4.3 Bewusstsein | 143 |
5.4.4 Kommunikation | 143 |
5.4.5 Dokumentierte Information | 144 |
5.5 Betrieb | 145 |
5.5.1 Betriebliche Planung und Steuerung | 145 |
5.5.2 Anforderung an Produkte und Dienstleistungen | 146 |
5.5.3 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen | 148 |
5.5.4 Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen | 152 |
5.5.5 Produktion und Dienstleistungserbringung | 154 |
5.5.6 Freigabe von Produkten u. Dienstleistungen | 158 |
5.5.7 Steuerung nichtkonformer Ergebnisse | 158 |
5.6 Bewertung der Leistung | 159 |
5.6.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung | 159 |
5.6.2 Internes Audit | 161 |
5.6.3 Managementbewertung | 162 |
5.7 Verbesserung | 163 |
5.7.1 Allgemeines | 163 |
5.7.2 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen | 164 |
5.7.3 Fortlaufende Verbesserung | 164 |
5.8 Qualitätsmanagement – Qualität einer Organisation – Anleitung zum Erreichen eines nachhaltigen Erfolgs nach DIN EN ISO 9004 | 165 |
5.9 Risiko- und Krisenmanagement | 167 |
5.9.1 Ziele des Risiko- und Krisenmanagements | 168 |
5.9.2 Begriffe zum Risiko- und Krisenmanagement | 168 |
5.9.3 Ausgewählte Normen und Gesetze zum Risiko- und Krisenmanagement | 171 |
5.9.4 Umsetzung des Risiko- und Krisenmanagements | 173 |
5.9.5 Risikomanagement | 174 |
5.9.6 Notfall- und Krisenmanagement | 176 |
5.9.6.1 Organisation des Notfall- und Krisenmanagements | 176 |
5.9.6.2 Prozess des Notfall- und Krisenmanagements | 179 |
5.9.6.3 Dokumentation des Notfall- und Krisenmanagements | 180 |
6 Branchenspezifische Anforderungen an QM-Systeme | 185 |
6.1 Anforderungen der Automobilbranche | 185 |
6.1.1 IATF 16949 – International Automotive Task Force Nor16a | 186 |
6.1.2 VDA 6.1 Verband der Automobilindustrie VDA16 | 189 |
6.2 Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmabranche | 194 |
6.2.1 Good Manufacturing Practice – GMP | 195 |
6.2.2 Good Laboratory Practice – GLP | 197 |
6.2.3 Hazard Analysis Critical Control Points – HACCP | 197 |
6.2.4 Anforderungen der Medizinbranche | 199 |
6.2.4.1 Europäische Richtlinien für Medizinprodukte | 200 |
6.2.4.2 Medizinproduktegesetz – MPG | 201 |
6.2.4.3 Qualitätsmanagementsysteme für Medizinprodukte nach DIN EN ISO 13485:2016 Nor16c | 202 |
6.2.4.4 Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen – KTQ Web31 | 213 |
6.2.4.5 Weitere Normen und Anforderungen in der Medizinbranche | 216 |
6.2.4.6 US-amerikanische Richtlinien für Medizinprodukte | 217 |
6.2.5 Normen weiterer Branchen | 219 |
6.2.5.1 Ausgewählte Normen und Gesetze zum Risiko- und Krisenmanagement | 219 |
6.2.5.2 Weitere branchenorientierte Normen | 220 |
7 Aufbau und Einführung von Qualitätsmanagementsystemen | 223 |
7.1 Aufbau von QM-Systemen | 223 |
7.2 Einführung von QM-Systemen | 228 |
7.3 Dokumentierte Informationen in QM-Systemen | 230 |
7.3.1 Qualitätsmanagement-Handbuch | 233 |
7.3.2 Dokumentierte Informationen: Verfahrensanweisungen, Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen | 235 |
7.3.3 Verfahrensanweisungen | 236 |
7.3.4 Prozessbeschreibungen | 237 |
7.3.5 Arbeitsanweisungen und Formulare | 237 |
7.3.6 Benutzerhinweise für browsergestützte Managementsysteme | 238 |
7.4 Integrierte Managementsysteme | 239 |
7.4.1 Gründe und Ziele für den Aufbau integrierter Managementsysteme | 239 |
7.4.2 Aufbau integrierter Managementsysteme und Vorgehensmodelle | 240 |
8 Zertifizierung von QM-Systemen | 245 |
8.1 Gründe für die Zertifizierung von QM-Systemen | 245 |
8.2 Zertifizierungsvorbereitung | 246 |
8.3 Zertifizierungsdurchführung und Zertifizierungsaudit | 249 |
8.4 Probleme und Fehler bei der Zertifizierung | 251 |
8.5 Zertifizierungszeichen und dessen Nutzung | 252 |
9 Übersicht zu Methoden und Werkzeugen für das Qualitätsmanagement | 253 |
10 Elementare Methoden und Werkzeuge für das Qualitätsmanagement | 255 |
10.1 Definitionen und Abgrenzungen | 255 |
10.2 Die sieben elementaren Qualitätsmanagementmethoden | 256 |
10.2.1 Fehlersammelliste/Strichliste | 256 |
10.2.2 Histogramm – HIS | 256 |
10.2.3 Pareto-Diagramm – ABC-Analyse | 265 |
10.2.4 Ursache-Wirkungs-Diagramm/Ishikawa-Diagramm | 267 |
10.2.5 Flussdiagramm | 268 |
10.2.6 Korrelationsdiagramm | 269 |
10.2.7 Qualitätsregelkarte | 272 |
10.3 Weitere gebräuchliche Methoden der Problemlösung im QM | 272 |
10.3.1 Affinitätsdiagramm | 272 |
10.3.2 Brainstorming | 273 |
10.3.3 Brainwriting | 274 |
10.3.4 Mind-Mapping | 274 |
10.3.5 Netzplantechnik | 275 |
10.3.6 Baumdiagramm | 275 |
10.3.7 Radardiagramm | 277 |
10.3.8 5-mal-Warum-Methode | 277 |
10.3.9 Ist/Ist-Nicht-Analyse | 277 |
10.3.10 Kepner-Tregoe-Methode – KT | 278 |
10.3.11 Theorie des erfinderischen Problemlösens – TRIZ | 278 |
10.4 Problemlösungsleitfäden oder -blätter | 279 |
11 Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsplanung | 285 |
11.1 Quality Function Deployment – QFD | 285 |
11.1.1 Zielstellungen und Anwendungsgebiete von QFD | 285 |
11.1.2 House of Quality | 286 |
11.1.3 Die vier Phasen umfassenden Quality Function Deployments | 287 |
11.1.4 Phase I: Produktplanung | 288 |
11.1.5 Phase II: Komponentenplanung | 298 |
11.1.6 Phase III: Prozessplanung | 299 |
11.1.7 Phase IV: Produktionsplanung | 300 |
11.1.8 Hinweise zur Anwendung von QFD | 301 |
11.2 Anforderungsanalyse, Lastenheft und Pflichtenheft | 302 |
11.3 Produkt-Qualitätsvorausplanung und Control Plan – APQP | 304 |
11.4 Prüfplanung | 310 |
11.5 Methodik zur Auswahl von Prüfmitteln | 324 |
11.5.1 Technische/technologische Prüfmittelauswahl | 325 |
11.5.2 Organisatorische Prüfmittelauswahl | 328 |
11.5.3 Wirtschaftliche Prüfmittelauswahl | 328 |
11.6 Industrielles Beispiel für die Erarbeitung eines Prüfplanes | 332 |
11.6.1 Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung „Lagerstift“ – was zu prüfen ist | 333 |
11.6.2 Prüfzeitpunkt und Prüfart | 334 |
11.6.3 Prüfhäufigkeit und Prüfumfang für die Prüfung der Hauptmerkmale „Lagerstift“ | 334 |
11.6.4 Prüfmethode und Prüfmittel für die Prüfaufgabe „Lagerstift“ | 337 |
11.6.5 Prüfplan für den Prüfling „Lagerstift“ | 340 |
11.7 Methoden der Toleranzrechnung und Toleranzoptimierung | 340 |
11.7.1 Montage – Austauschbau – Toleranzen | 340 |
11.7.1.1 Einführung, Begriffe und Definitionen | 340 |
11.7.1.2 Fertigungsgerechte Dimensionierung und Tolerierung | 344 |
11.7.1.3 Klassische Toleranzrechnungsmethoden | 347 |
11.7.1.4 Toleranzrechnung mittels Java-Applikation „ConvolutionBuilder“ | 349 |
11.7.1.5 Vergleich der Toleranzrechnungsmethoden am Beispiel Kugelgelenkpassung unter dem Aspekt der Austauschbarkeit | 351 |
11.7.2 Rechnerunterstützte flexible Montage – Adaptive und Selektive Montage | 352 |
11.7.2.1 Prinzip der Adaptiven und Selektiven Montage | 352 |
11.7.2.2 Toleranzgruppenbestimmung für die Selektive Montage | 353 |
11.7.2.3 „Fertigungstoleranzaufweitung“ durch Toleranzgruppenoptimierung | 357 |
12 Methoden und Werkzeuge des QM zur Produktrealisierung | 361 |
12.1 Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz nach VDA 4 | 361 |
12.2 Bemusterung | 366 |
12.2.1 Produktionsteil-Freigabe – PPAP | 368 |
12.2.2 Produktionsprozess- und Produktfreigabe – PPF | 372 |
12.2.3 Vergleich PPAP und PPF | 375 |
12.3 Klassifizierung von Prüfungen | 375 |
12.4 Prüfmittelverwaltung und -überwachung | 391 |
12.5 Statistische Prozessregelung – SPC | 402 |
12.5.1 Abgrenzung von statistischer Prozessregelung und Annahmestichprobenprüfung | 402 |
12.5.2 Aufgaben und Begriffe der statistischen Prozessregelung mithilfe von Qualitätsregelkarten | 404 |
12.5.3 Arten von Qualitätsregelkarten | 408 |
12.5.4 Grundlagen für die Anwendung von Qualitätsregelkarten in der statistischen Prozessregelung | 410 |
12.5.4.1 Qualitätsregelkarten für qualitative Merkmale | 410 |
12.5.4.2 Qualitätsregelkarten für quantitative Merkmale | 412 |
12.5.5 Design von Qualitätsregelkarten | 416 |
12.5.5.1 Design von Qualitätsregelkarten für qualitative Merkmale | 423 |
12.5.5.2 Design von Qualitätsregelkarten für quantitative Merkmale | 426 |
12.5.6 Eigenschaften von Qualitätsregelkarten – Eingriffskennlinien | 434 |
12.5.6.1 Eingriffskennlinien von Qualitätsregelkarten für qualitative Merkmale | 435 |
12.5.6.2 Eingriffskennlinien von Qualitätsregelkarten für quantitative Merkmale | 435 |
12.5.6.3 Vergleich der Eingriffskennlinien unterschiedlicher Qualitätsregelkarten | 440 |
12.5.6.4 Einfluss der Messunsicherheit auf Qualitätsregelkarten für quantitative Merkmale | 441 |
12.5.7 Design und Eigenschaften von Annahme-Qualitätsregelkarten | 442 |
12.5.8 Design und Eigenschaften von Qualitätsregelkarten mit Gedächtnis | 447 |
12.5.9 Vergleich und Auswahl von Qualitätsregelkarten | 455 |
12.5.10 Trendanalyse mit Qualitätsregelkarten | 458 |
12.6 Annahmestichprobenprüfung | 460 |
12.6.1 Aufgaben und Begriffe der Annahmestichprobenprüfung | 460 |
12.6.2 Arten von Stichprobensystemen und Stichprobenplänen | 462 |
12.6.3 Grundlagen für die Anwendung von Stichprobensystemen für die Annahmestichprobenprüfung | 464 |
12.6.4 Ablauf einer Stichprobenprüfung anhand qualitativer Merkmale | 465 |
12.6.4.1 Einfachstichprobenprüfung | 465 |
12.6.4.2 Doppelstichprobenprüfung | 466 |
12.6.4.3 Mehrfachstichprobenprüfung | 466 |
12.6.4.4 Sequenzialstichprobenprüfung | 467 |
12.6.4.5 Skip-Lot-Verfahren | 468 |
12.6.5 Ablauf einer Stichprobenprüfung anhand quantitativer Merkmale | 471 |
12.6.5.1 Ablauf einer Einfachstichprobenprüfung anhand quantitativer Merkmale | 471 |
12.6.5.2 Ablauf einer Einfachstichprobenprüfung anhand quantitativer Merkmale bei doppelten Grenzwerten | 472 |
12.6.6 Operationscharakteristik (OC) und deren Eigenschaften | 476 |
12.6.6.1 Operationscharakteristik für Stichprobenanweisungen anhand qualitativer Merkmale | 476 |
12.6.6.2 Operationscharakteristik für Stichprobenanweisungen anhand quantitativer Merkmale | 479 |
12.6.7 Durchschlupfkennlinien | 481 |
12.6.8 Auswahl wirtschaftlicher AQL-Werte und Stichprobenanweisungen | 482 |
12.6.8.1 Nomografische Bestimmung einer Stichprobenanweisung für qualitative Merkmale aus der Operationscharakteristik | 485 |
12.6.8.2 Nomografische Bestimmung einer Stichprobenanweisung für quantitative Merkmale aus der Operationscharakteristik | 486 |
12.6.9 Auswahl genormter Stichprobenanweisungen | 489 |
12.6.9.1 Auswahl von Stichprobenanweisungen für qualitative Merkmale mit dem AQL-Wert | 489 |
12.6.9.2 Auswahl von Stichprobenanweisungen für qualitative Merkmale mit dem LQ-Wert | 492 |
12.6.9.3 Auswahl von Stichprobenanweisungen für quantitative Merkmale mit dem AQL-Wert | 499 |
12.6.10 Übergang von Stichprobenanweisungen für qualitative Merkmale zu Stichprobenanweisungen für quantitative Merkmale | 503 |
12.7 Fehlermanagement | 504 |
12.8 Reifegradabsicherung nach VDA | 509 |
12.9 Vermeidung unbeabsichtigter Fehler – Poka Yoke | 511 |
12.10 Fehlererkennungssystem – Jidoka | 512 |
12.11 Anzeigetafel für den Fehlerort – Andon | 512 |
12.12 Die drei Mu – Muda, Mura, Muri | 513 |
12.13 Die fünf S – Seiri, Seiton, Seiso, Seiketsu, Shitsuke | 514 |
12.14 5-A-Methode | 515 |
12.15 Pick-by-light-Methode für die Qualitätssicherung | 516 |
13 Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsauswertung | 517 |
13.1 Prüfprozesseignung | 517 |
13.1.1 Ziele der Prüfprozesseignung | 517 |
13.1.2 Auflösung | 519 |
13.1.3 Wiederholpräzision | 519 |
13.1.4 Vergleichspräzision | 520 |
13.1.5 Stabilität | 520 |
13.1.6 Linearität | 520 |
13.1.7 Messabweichungen | 523 |
13.1.7.1 Grobe Messabweichungen | 523 |
13.1.7.2 Systematische Messabweichungen | 524 |
13.1.7.3 Zufällige Messabweichungen | 526 |
13.1.7.4 Bestimmung der Messunsicherheit | 526 |
13.1.8 Verfahren der Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung | 532 |
13.1.8.1 Cg/Cgk-Verfahren | 532 |
13.1.8.2 GRR-Verfahren | 533 |
13.1.8.3 Messautomatentest | 537 |
13.1.9 Prüfprozesseignung nach VDA Band 5 | 540 |
13.2 Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchung | 541 |
13.2.1 Grundlegende Definitionen und Zielsetzung | 541 |
13.2.2 Fähigkeit bei einer Einflussgröße | 543 |
13.2.2.1 Fähigkeit quantitativer Merkmale normalverteilter Grundgesamtheiten | 543 |
13.2.2.2 Fähigkeit quantitativer Merkmale nicht normalverteilter Grundgesamtheiten | 547 |
13.2.2.3 Fähigkeit qualitativer Merkmale | 552 |
13.2.2.4 Sonstige Kennzahlen für Fähigkeit | 553 |
13.2.3 Fähigkeitskennzahlen bei mehreren Einflussgrößen | 555 |
13.2.4 Vertrauensbereich der Fähigkeitskennzahlen | 559 |
13.2.5 Durchführen und Auswerten einer Fähigkeitsuntersuchung | 561 |
13.3 Lieferantenbewertung und Lieferantenentwicklung | 564 |
13.4 Reklamationsmanagement | 573 |
13.5 Checkliste | 575 |
13.6 Balanced Scorecard – BSC | 577 |
13.6.1 Grundgedanken der Balanced Scorecard | 577 |
13.6.2 Strategieumsetzung mit der BSC | 578 |
13.6.3 Auswahl der Messgrößen, Zielwerte und Aktionen für die Balanced Scorecard | 580 |
13.6.4 Einführung einer Balanced Scorecard | 583 |
14 Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung | 587 |
14.1 Audit | 587 |
14.1.1 Ziele und Arten von Audits | 587 |
14.1.2 Aufgaben der Auditoren | 590 |
14.1.3 Durchführung von Audits | 590 |
14.2 Benchmarking | 595 |
14.3 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse – FMEA | 596 |
14.3.1 Ziele und Arten von FMEAs | 596 |
14.3.2 Durchführung von FMEAs | 600 |
14.3.3 Risikobewertung mithilfe der Risikoprioritätszahl – RPZ | 604 |
14.3.4 Ausschnitt aus der FMEA einer Kühlmittelpumpe | 607 |
14.4 Design Review | 608 |
14.5 Statistische Versuchsplanung/Design of Experiments – DoE | 612 |
14.5.1 Ziele und Arten der Versuchsplanung | 612 |
14.5.2 Faktorielle Versuchsplanung | 615 |
14.5.3 Training zur statistischen Versuchsplanung/Design of Experiments – DoE | 624 |
14.5.3.1 Aufgabe | 624 |
14.5.3.2 Theoretische Grundlagen | 626 |
14.5.3.3 Geräte und Hilfsmittel | 633 |
14.5.3.4 Trainingsaufgaben zur Vorbereitung | 633 |
14.5.3.5 Durchführung des Trainings | 635 |
14.5.3.6 Auswertung und Erkenntnisgewinn | 642 |
14.5.4 Versuchsplanung nach Taguchi | 643 |
14.6 Six-Sigma-Methode | 646 |
14.6.1 Ursprung und Zielsetzung der Six Sigma | 646 |
14.6.2 Kernprozess von Six Sigma | 647 |
14.6.3 Statistische Kenngrößen der Six-Sigma-Methode | 649 |
14.6.4 Rollen und Aufgaben im Six-Sigma-Prozess | 650 |
14.7 Ständige Verbesserung/Kaizen – KVP | 652 |
14.8 Qualitätszirkel | 652 |
14.9 Vorschlagswesen | 653 |
14.10 Ermittlung der Mitarbeiterzufriedenheit | 654 |
14.11 8-D-Methode | 656 |
14.12 Fehlerbaumanalyse (FTA – Fault Tree Analysis) | 659 |
14.13 Ereignisablaufanalyse (ETA – Event Tree Analysis) | 666 |
14.14 Data Mining | 668 |
14.14.1 Der Standard-Data-Mining-Prozess CRISP-DM | 669 |
14.14.2 Arten von Data-Mining-Verfahren | 671 |
14.14.3 Software für die Nutzung von Data-Mining-Verfahren | 674 |
14.14.4 Industrielle Anwendungsgebiete | 675 |
14.15 Lessons Learned | 676 |
15 Total Quality Management (TQM) und Business Excellence | 679 |
15.1 Begriffsbestimmung | 679 |
15.2 Grundgedanken des TQM | 680 |
15.3 Qualitätspreise | 686 |
15.3.1 Deming Application Prize | 686 |
15.3.2 Malcolm Baldrige National Award – MBNA | 687 |
15.3.3 EFQM Excellence Award – EEA | 688 |
15.3.4 Ludwig-Erhard-Preis | 689 |
15.3.5 Bayerischer Qualitätspreis | 691 |
15.4 Selbstbewertung – Quality Self Assessment | 691 |
15.4.1 Begriffsbestimmung und Nutzen der Selbstbewertung | 691 |
15.4.2 Der Prozess der Selbstbewertung | 692 |
16 Rechnergestütztes Qualitätsmanagement | 695 |
16.1 Computer Aided Quality Management – CAQ | 695 |
16.1.1 Ziele des rechnergestützten Qualitätsmanagements | 695 |
16.1.2 Auswahl und Einführung von CAQ-Systemen | 696 |
16.1.3 Laborinformationsmanagementsysteme – LIMS | 699 |
16.2 Funktionen von CAQ-Systemen | 699 |
16.2.1 Datenverwaltung | 701 |
16.2.2 Prüfplanung | 701 |
16.2.3 Prüfauftragsverwaltung | 704 |
16.2.4 Prüfdatenerfassung | 706 |
16.2.5 Prüfdatenauswertung kurzfristig – Freigabe und Prüfentscheid | 707 |
16.2.6 Qualitätsdatenauswertung langfristig – Kennzahlen | 712 |
16.2.7 Reklamations- und Maßnahmenmanagement | 713 |
16.2.8 Dokumentenverwaltung und rechnergestützte QM-Dokumentation | 713 |
16.2.9 Controlling qualitätsbezogener Kosten | 718 |
16.3 Integration von CAQ-Systemen in die betriebliche IT-Umgebung | 718 |
16.3.1 Schnittstellen und Integrationsstrategien | 718 |
16.3.2 Beispiel für ERP-CAQ-Integration: SAP ERPTM | 724 |
16.3.3 Beispiel für weitere CAQ-Systeme | 725 |
16.4 Office-basierte CAQ-Systeme | 726 |
16.4.1 Ziele Office-basierter CAQ-Systeme | 726 |
16.4.2 Rechnergestütztes Auditmanagement | 728 |
16.4.3 Rechnergestütztes Maßnahmenmanagement | 730 |
16.4.4 Rechnergestütztes Schulungs- und Qualifikationsmanagement | 731 |
16.4.5 Rechnergestütztes Lieferantenmanagement | 732 |
16.4.6 Rechnergestütztes Reklamations- und Fehlermanagement | 734 |
16.4.7 Rechnergestütztes Reklamationsmanagement und 8-D-Report | 737 |
16.4.8 Rechnergestütztes Prüfmittelmanagement | 738 |
16.5 Wiki-basierte CAQ-Systeme | 740 |
17 Qualitätsbezogene Kosten | 743 |
17.1 Definition | 743 |
17.2 Klassische Gliederung qualitätsbezogener Kosten | 743 |
17.2.1 Fehlerverhütungskosten (prevention costs) | 744 |
17.2.2 Prüfkosten (appraisal costs) | 746 |
17.2.3 Fehlerkosten (failure costs) | 747 |
17.3 Gliederung der qualitätsbezogenen Kosten | 748 |
17.4 Aufgaben und Ziele der qualitätsbezogenen Kostenrechnung | 750 |
17.5 Erfassung qualitätsbezogener Kosten | 751 |
17.6 Berechnung qualitätsbezogener Kosten | 755 |
17.6.1 Berechnung der Fehlerverhütungskosten | 755 |
17.6.2 Berechnung der Prüfkosten | 755 |
17.6.3 Berechnung der Fehlerkosten | 756 |
17.7 Beispiele für Kennzahlen in Managementsystemen | 758 |
18 Geräte- und Produktsicherheit | 763 |
18.1 Grundsätze | 763 |
18.2 CE-Kennzeichnung | 766 |
18.3 GS-Zeichen | 771 |
19 Gesetzliche Haftung | 779 |
19.1 Forderungen des Kunden an ein erworbenes Produkt | 779 |
19.2 Rechtsfolgen fehlerhafter Produkte | 780 |
19.3 Gewährleistungshaftung | 782 |
19.4 Produkthaftung | 784 |
19.4.1 Vertragliche Produkthaftung | 784 |
19.4.2 Produkthaftung nach §823 Abs. 1 BGB | 785 |
19.4.3 Produkthaftung nach §823 Abs. 2 BGB | 788 |
19.4.4 Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz | 788 |
19.5 Strafrechtliche Produktverantwortung | 790 |
19.6 Konsequenzen für das Qualitätsmanagement | 791 |
20 Umwelt- und Energiemanagement | 793 |
20.1 Anforderungen an Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 | 793 |
20.1.1 Kontext der Organisation | 796 |
20.1.1.1 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien | 797 |
20.1.1.2 Festlegen des Anwendungsbereichs des Umweltmanagementsystems | 798 |
20.1.1.3 Umweltmanagementsystem | 798 |
20.1.2 Führung | 799 |
20.1.2.1 Führung und Verpflichtung | 799 |
20.1.2.2 Umweltpolitik | 800 |
20.1.2.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation | 800 |
20.1.3 Planung | 801 |
20.1.3.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen | 801 |
20.1.3.2 Umweltziele und Planung zu deren Erreichung | 804 |
20.1.4 Unterstützung | 805 |
20.1.4.1 Ressourcen | 805 |
20.1.4.2 Kompetenz | 805 |
20.1.4.3 Bewusstsein | 806 |
20.1.4.4 Kommunikation | 806 |
20.1.4.5 Dokumentierte Information | 808 |
20.1.5 Betrieb | 810 |
20.1.5.1 Betriebliche Planung und Steuerung | 810 |
20.1.5.2 Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr | 811 |
20.1.6 Bewertung der Leistung | 812 |
20.1.6.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung | 812 |
20.1.6.2 Internes Audit | 813 |
20.1.6.3 Managementbewertung | 814 |
20.1.7 Verbesserung | 816 |
20.1.7.1 Allgemeines | 816 |
20.1.7.2 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen | 816 |
20.1.7.3 Fortlaufende Verbesserung | 817 |
20.1.8 Umweltbezogene Rechtsvorschriften | 817 |
20.2 Anforderungen an Umweltmanagementsysteme nach EMAS III | 821 |
20.2.1 Inhalt der EMAS III | 822 |
20.2.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ISO 14001:2015 und EMAS III | 822 |
20.2.3 Aufbau und Einführung eines Umweltmanagementsystems | 825 |
20.2.4 Beispiele zum Umweltmanagement | 836 |
20.3 Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 | 839 |
20.3.1 Anforderungen an Energiemanagementsysteme DIN EN ISO 50001 | 841 |
20.3.2 Umsetzung der Dokumentation in einem Integrierten Managementsystem | 850 |
20.3.2.1 Energieplanungsprozess | 850 |
20.3.2.2 Verantwortliche Personen | 851 |
20.3.2.3 Dokumentation | 852 |
20.3.3 Energiemanagement als Bestandteil eines integrierten Managementsystems | 852 |
20.3.4 Methode zur energetischen Bewertung | 855 |
21 Arbeitsschutzmanagementsysteme | 857 |
21.1 Arbeitsschutzbezogene Rechtsvorschriften | 857 |
21.2 Aufgaben und Ziele eines Arbeitsschutzmanagementsystems | 860 |
21.3 Normen für die Organisation des Arbeitsschutzes im Unternehmen | 862 |
A Anhang | 869 |
A.1 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 | 869 |
A.2 Tabelle zur Bestimmung der K-Faktoren und Freiheitsgrade für t-Werte | 889 |
A.3 Verfahrensanweisung zur Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen | 890 |
A.4 Auszug einer Prozessbeschreibung Beschaffung | 897 |
A.5 Zusatzanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für Prüf- und Kalibrierlaboratorien gegenüber DIN EN ISO 9001:2015 | 900 |
A.6 Wahrscheinlichkeitssummen geordneter Stichproben Gra66,Hof86,DGQ06 | 913 |
A.7 Auszug aus der Tabelle der Binomialverteilung für n=200 | 914 |
A.8 Auszug aus der Tabelle der Poisson-Verteilung | 915 |
A.9 Tabelle der standardisierten Normalverteilung | 916 |
A.10 Quantile der 2-Verteilung | 919 |
A.11 Quantile der w-Verteilung | 921 |
A.12 Quantile der Fischer-Verteilung zum Signifikanzniveau =5% Bro13 | 922 |
A.13 Faktoren zur Berechnung der Grenzen von Shewhart-Qualitätsregelkarten DGQ96 | 923 |
A.14 Quantile der t-Verteilung | 926 |
A.15 Larson-Nomogramm | 927 |
A.16 Thorndike-Nomogramm | 928 |
A.17 Wilrich-Nomogramm für Urwert-Annahme-QRK | 929 |
A.18 Wilrich-Nomogramm für Mittelwert-Annahme-QRK | 930 |
A.19 Wilrich-Nomogramm für Median-Annahme-QRK | 931 |
A.20 Larson-Nomogramm zur Auswahl des Stichprobenplans | 932 |
A.21 Wilrich-Nomogramm mit der Auswahl der Stichprobenvorschrift für die s-Methode | 933 |
A.22 Wilrich-Nomogramm für die Auswahl der Stichprobenvorschrift nach der -Methode | 934 |
A.23 Nomogramm zur Bestimmung des Vertrauensbereichs für die Schätzung des Überschreitungsanteils bei Normalverteilung nach DURRANT Mas99 | 935 |
A.24 Tabelle der kritischen 99% – Werte zum Cochran-Test | 936 |
A.25 Qualitätskennzeichen | 937 |
A.26 Piktogramme für Gefahrstoffe Web83 | 941 |
A.27 Piktogramme für Gefahren Web83 | 942 |
Index | 974 |
U4 | 996 |