Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll eine Spracherkennungs- und Sprachsteuerungssoftware für eine Business-Intelligence-Anwendung konzipiert und als Prototyp umgesetzt werden. Die Software soll durch eine natürliche Sprache die Interaktion mit einer Business-Intelligence-Anwendung ermöglichen. Dabei soll die Business-Intelligence-Anwendung Sprachbefehle erkennen sowie interpretieren und im Anschluss anhand einer passenden Visualisierung entsprechende Auswertungen dynamisch darstellen. Folgende Anforderungen sollte die Prototyp-Software dabei erfüllen: •Natürliche Spracherkennung: Die Software soll natürlich gesprochene Sätze erkennen. Der Sprecher muss dabei keine künstlichen Pausen zwischen den einzelnen Wörtern einlegen. •Einfache Sprachsteuerung: Die Navigation innerhalb der Business-Intelligence-Anwendung soll intuitiv mit Sprache ermöglicht werden. •Intelligente Visualisierung: Je nach Fragestellung soll eine passende Visualisierung ausgewählt und automatisch dargestellt werden, womit eine leichte und fehlerfreie Interpretation der Daten ermöglicht wird. Nach der Einleitung mit Zielsetzung und Abgrenzung werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen erörtert. Dazu werden zunächst die menschliche Sprache, die Spracherkennung und die Mensch-Computer-Interaktion (MCI) vorgestellt. Danach werden virtuelle Assistenten untersucht und auch die Begriffe Usability sowie Responsive Webdesign erläutert. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen wird mit der Vorstellung von den Möglichkeiten, die sich durch HTML5 und CSS3 sowie JavaScript und die Web Speech API ergeben, abgeschlossen. In Kapitel 3 werden die unterschiedlichen Methoden für eine optimale Visualisierung von Daten untersucht. Im Anschluss wird in Kapitel 4 zuerst der Begriff Business Intelligence allgemein definiert und anschließend die Business-Intelligence-Plattform Qlik Sense näher vorgestellt. In Kapitel 5 findet die Konzeption der Sprachsteuerungssoftware für die Business-Intelligence-Anwendung statt. Danach werden im Kapitel 6 die Ergebnisse aus der Realisierung der Software abgebildet. Abschließend finden im letzten Kapitel eine kritische Würdigung sowie ein Ausblick auf weitere Einsatzmöglichkeiten statt.
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...