Sie sind hier
E-Book

Was Sie schon immer über Archäologen wissen wollten

Indiana Jones von Beruf

AutorHauke Kenzler
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783752865523
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Archäologen sind eine seltene und seltsame Spezies. Sie beklagen sich bitterlich über die unrealistische Darstellung ihres Berufsstandes in einschlägigen Kino- und Fernsehproduktionen, setzen sich beim Besuch der Lokalpresse aber gerne selbst als verwegene Abenteurer in Szene. Dieses Buch will nicht die Gräber ägyptischer Pharaonen, die rätselhaften Steinstatuen der Osterinsel und auch keine bronzezeitliche Himmelsscheibe aus der Nachbarschaft in den Mittelpunkt stellen. Vielmehr wird mit viel Sachkenntnis und Humor ein ganz persönlicher Blick auf den archäologischen Alltag in Studium und Beruf geworfen. Wenn Sie also mehr über Archäologen wissen wollen, vielleicht selbst schon immer von einem Studium der Archäologie träumten oder lediglich Ihren Kindern davon abraten möchten, dann finden sie hier die Antworten auf alle Ihre Fragen.

Hauke Kenzler arbeitet seit Ende des 20. Jahrhunderts als Archäologe. Auf seinen langjährigen Ausgrabungen gelangen ihm keine nennenswerten Goldfunde. So muss er sich noch immer mit den unterschiedlichsten Tätigkeiten an Universitäten, in der Bodendenkmalpflege oder Museen durchschlagen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Schein und Sein


Archäologen sind cool! Sie haben einen der beliebtesten Berufe der Welt und spielen in einer Liga mit Astronauten, Lokomotivführern und Eisverkäufern. Wer hat noch nie davon geträumt in entlegene Gebiete des Erdballs zu reisen, exotische Gefahren zu bestehen und ein einmaliges Fundstück mitzubringen, damit es zur Mehrung des eigenen Ruhmes in einem Museum von jedermann bestaunt werden kann?

Nur Fiktion?


Dieses romantische Bild des abenteuerlustigen Forschers ist in unserer Zeit maßgeblich durch Dr. Henry Walton Jones Jr., genannt Indiana „Indy“ Jones, geprägt worden. Von Harrison Ford kongenial verkörpert, kämpfte sich der charmante Haudegen seit 1981 durch bisher vier Kinofilme. Nicht zu vergessen sind eine Fernsehserie, diverse Romane, Comics, Handy- und Computerspiele. Selbstverständlich werden echte Archäologen nicht müde zu betonen, dass Indiana Jones mit dem Leben von Archäologen genauso viel zu tun hat, wie Pretty Woman mit dem von Prostituierten. Doch freuen wir uns insgeheim über die unserem Fach zu teil werdende Anerkennung und manch ein Kollege wurde bereits mit Fedora und Bullenpeitsche vor dem Spiegel ertappt (Abb. 1).

Abb. 1. Archäologen pflegen in der Öffentlichkeit gerne ihr Abenteurerimage. (VERFASSER)

In zahlreichen weiteren Film- und Fernsehproduktionen wird ein ähnliches Bild gezeichnet. Das weibliche Gegenstück zu Indiana Jones ist die Professorin Sydney Fox von der Universität Toronto, die sich als „Relic Hunter – die Schatzjägerin“ in drei Staffeln einer Fernsehserie leichter Hand gegen zumeist testosterongesteuerte Widersacher behauptet. Die Powerfrau wird von privaten Sammlern und staatlichen Stellen engagiert, um nach verschwundenen Relikten auf der ganzen Welt zu suchen. Dabei muss sie mehr als einmal ihren etwas unbeholfenen, gleichwohl klugen und mutigen Assistenten Nigel Bailey aus einer gefährlichen Situation retten. Um die Milleniumswende entstanden, gab die Serie durch ihre gendergerechte Identifikationsfigur nun endlich auch die Attraktivität des Faches für das weibliche Geschlecht korrekt wieder. Auf der anderen Seite schlägt die Darstellung des Assistenten den Bogen zurück in das 19. Jahrhundert, wo ein ähnlicher Typus durch den von Karl May erdachten Sir David Lindsay verkörpert wird. Dieser liebenswerte, tapfere Tollpatsch ist den primären archäologischen Interessen seiner Zeit entsprechend vor allem im Orient unterwegs. Beachtenswerterweise sind er und sein jüngeres Pendant beide Engländer.

Vordringlich bei Vertretern aus der Männerwelt scheint die toughe Amazone Lara Croft ihre Anhänger zu finden. Ihre herausragenden Qualitäten mögen dazu eine nicht unerhebliche Rolle spielen, auch wenn diese in der jüngsten Verfilmung auf ein natürliches Maß reduziert wurden. Zudem treibt sie sich überwiegend in Computerspielen der Sorte herum, die von Mädchen und Frauen noch immer weitgehend gemieden werden. Als Aristokratin und Erbin des elterlichen Vermögens verfügt sie über erhebliche finanzielle Möglichkeiten und stellt diese bereitwillig in den Dienst der Archäologie. Eine ideale Situation in Zeiten immer spärlicher fließender öffentlicher Mittel.

Der kampfsportaffine Archäologe, der als Allrounder mehrere lebende und ausgestorbene Sprachen beherrscht, sich rasch in neue Aufgabenfelder einarbeitet und die an ihn gestellten Anforderungen stets zur vollsten Zufriedenheit erfüllt – der Traum eines jeden Personalchefs also – hat es schließlich auch in den Weltraum geschafft. Dr. Daniel Jackson darf als essentieller Bestandteil des ersten amerikanischen Außenteams SG-1 durch das bei Ausgrabungen in Ägypten gefundene Stargate auf fremde Planeten reisen.

Archäologie in Dokumentationen


Wenn das tatsächliche Archäologenleben auch geringfügig anders aussieht3, dürfen wir uns darüber freuen, dass Archäologen nicht nur in der Fiktion, sondern auch den realen Medien einen hervorragenden Ruf genießen. Gleichgültig ob Presse, Funk, Fernsehen oder Internet, über die Arbeit von Archäologen wird gerne und fast ausschließlich positiv berichtet. Da Archäologen gewöhnlich im öffentlichen Interesse arbeiten, sind wir auf das Wohlwollen der Allgemeinheit geradezu angewiesen. Die allermeisten Kollegen, nicht nur in den Museen, haben daher schon vor Jahrzehnten den viel zitierten „Elfenbeinturm“ verlassen, bemühen sich aktiv um die Vermittlung ihrer Forschungsresultate und gehen bei jeder Gelegenheit auf Medienvertreter zu. Nur wenige, meist jüngere Wissenschaftler und Studierende, sind hingegen in den sozialen Netzwerken aktiv und stellen ihre Resultate dort selbst einer großen Öffentlichkeit vor. So erreichen in diesem Umfeld die krudesten Ideen von selbsternannten Experten noch immer die größte Aufmerksamkeit.

Meist rennt man als Archäologe bei Journalisten offene Türen ein, da das Fach mit Recht als spannend und informativ angesehen wird. Ausnahmen bilden lediglich die Fälle, in denen archäologische Ausgrabungen von Investoren als Gründe für Verzögerungen und Kostenexplosionen von Baumaßnahmen vorgeschoben werden (Abb. 2). Ausdrücklich sei betont, dass die Bauwirtschaft solches durch unhaltbare Angebote und Fehlplanungen auch ganz alleine schafft, wie der Berliner Flughafen oder die Hamburger Elbphilharmonie als bekannte Beispiele hinlänglich gezeigt haben4.

Abb. 2. Archäologie als Bremse des Aufschwungs-Ost im Juni 1995. (BILD CHEMNITZ)

Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, aber auch bei einigen privaten Sendern ist der Vorabend nicht mehr ohne Reihen wie „Abenteuer Archäologie“ „Terra-X“ oder „Deutschlands Supergrabungen“ denkbar. Diese und vergleichbare Formate laufen offenbar so gut, dass man mit Themen und Produktion nicht mehr nachkommt und viele Sendungen noch Jahre später in einer Art Endlosschleife immer wieder ausgestrahlt werden. Dies fällt einem erst so richtig ins Auge, wenn man unvermittelt sein eigenes, noch kaum ergrautes Haupt beim Zappen auf dem Bildschirm wiedererkennt.

Auch in Doku-Formaten steht die Suche nach Schätzen, genau wie in der hauptsächlichen Beschäftigung der fiktiven Archäologen, im Vordergrund. Um Klischees zu bedienen, geraten die Ergebnisse gewissenhafter Forschungen schnell ins Hintertreffen. Es sei denn sie beziehen sich auf Sex, Blut, Tod und/oder Kannibalismus. Die Lust am Makabren ist stets ungebrochen.

Ein legendäres Beispiel für das Genre der sensationsheischenden Scripted Reality Doku ist die Serie „Chasing Mummies: The Amazing Adventures of Zahi Hawass“ (dt.: „Der Mumienjäger“) aus dem Jahr 2010. Darin treibt Dr. Zahi Hawass, der damalige Generalsekretär der ägyptischen Altertümerverwaltung, für den amerikanischen History Channel vorgebliche Studierende durch die bekanntesten Monumente Ägyptens. Kultstatus hat die Folge, in der eine Studentin in Ermangelung einer erreichbaren Toilette in die Cheops-Pyramide pinkelt und damit zusätzlich zu der Grabschändung noch die Luftfeuchtigkeit zum Schaden für das Denkmal dramatisch erhöht.

Hat ein Journalist keine Pyramide im eigenen Redaktionsgebiet, protzt man in der Berichterstattung gerne mit Superlativen, etwa dem „ältesten Toten aus dem Eis“ (Ötzi) oder der „ältesten beweglichen Himmelsdarstellung“ (Himmelsscheibe von Nebra). Handelt es sich bei diesen beiden Funden noch um wirklich bedeutsame Entdeckungen, so spielen der „älteste Stuhl Sachsens“ (aus Zwickau) oder die „älteste Brezel Bayerns“ (aus Regensburg) eher auf Kreisliganiveau. Oder es wird tief in die Floskelkiste gegriffen: Ständig „muss die Geschichte umgeschrieben werden“ oder es wird ein „Streit unter Wissenschaftlern“ postuliert, weil die jüngste Ausgrabung wieder einmal „unser bisheriges Denkgebäude zum Einsturz bringt“. Wenn Sensationen Alltag werden5, sinkt die Aufmerksamkeit der Zielgruppe, die man nur noch mit immer größeren Sensationen zurückgewinnen kann. Ein Teufelskreis, der in der Lokalpresse die Untersuchung der tausendsten römischen Villa Rustica zu einer internationalen Sternstunde der Archäologie erhebt. Ein bisschen Glanz von Indiana Jones fällt dann auch in den Pfaffenwinkel.

Aber ich will nicht ungerecht sein. Für die meisten Menschen ist die Arbeit von Archäologen, auch wenn sie für den Fachvertreter schon lange Routine geworden ist, fremd und aufregend. So können wir aus wissenschaftlicher Perspektive zwar nicht immer mit all dem, was geschrieben wird, einverstanden sein, doch ist eine geneigte, möglicherweise fehlerhafte Berichterstattung in jedem Fall überhaupt keiner Berichterstattung vorzuziehen.

Und es muss noch einmal ausdrücklich gesagt werden: Wir sind halt einfach super!

Was Archäologen wirklich tun


Oft werde ich gefragt, wie mir Ägypten gefällt und wie man in der heutigen Situation da arbeiten könne. Ich ernte dann...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Archäologie - Kulturanthropologie

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Die Frühzeit der Thüringer

E-Book Die Frühzeit der Thüringer
Archäologie, Sprache, Geschichte - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 63 Format: PDF

Der Sammelband enthält insgesamt 17 Beiträge von Archäologen, Historikern und Sprachwissenschaftlern, die sich im Oktober 2006 an der Universität Jena zu einem interdisziplinären Kolloquium…

Die Frühzeit der Thüringer

E-Book Die Frühzeit der Thüringer
Archäologie, Sprache, Geschichte - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 63 Format: PDF

Der Sammelband enthält insgesamt 17 Beiträge von Archäologen, Historikern und Sprachwissenschaftlern, die sich im Oktober 2006 an der Universität Jena zu einem interdisziplinären Kolloquium…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...