Sie sind hier
E-Book

Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Konzepte - Lösungen - Beispiele

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl405 Seiten
ISBN9783658219055
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Dieses Herausgeberwerk vermittelt einen praxisnahen und fundierten Überblick über die Digitalisierung in verschiedenen Branchen sowie von zentralen Unternehmensfunktionen und -prozessen. Dabei wird das Themenfeld der Digitalisierung systematisch anhand von vier Perspektiven betrachtet und es wird erläutert, wie Digitalisierung erfolgreich gestaltet werden kann. 

Nach einer Einführung in die Grundlagen werden neben den prozess- und funktionsbezogenen Themenfeldern auch die Aufgaben für Führungskräfte sowie rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte verdeutlicht. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen zeigen, wie Unternehmen die digitale Transformation bereits meistern und sich für kommende Herausforderungen rüsten.



Prof. Dr. Lars Fend ist Professor für Internationales Handelsmanagement, Marketing und Quantitative Methoden an der Business School der Technischen Hochschule Ingolstadt. Er unterstützt zudem internationale Unternehmen zu den Themen digitales Marketing und digitale Innovation sowie Führung und Management in der digitalen Ökonomie.

Prof. Dr. Jürgen Hofmann ist Professor für Wirtschaftsinformatik, Digital Business, IT- und Prozessmanagement an der Business School der Technischen Hochschule Ingolstadt. Er berät freiberuflich Unternehmen bei Digitalisierungs-, IT-Strategie-, IT-Management- und IT-Personalthemen.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Herausgeber- und Autorenverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis14
Einführung15
Teil I Grundlagen22
1 Ausgewählte technologische Grundlagen23
Zusammenfassung23
1.1Begriffliche Grundlagen23
1.2Ausgewählte Technologien für Frontend-Services25
1.2.1Überblick und Einordnung der Technologien25
1.2.2Internet of Things als übergreifende Technologie26
1.2.3Identifikationstechnologien27
1.2.4Lokalisierungstechnologien29
1.2.5Interaktionstechnologien30
1.2.6Darstellungstechnologien32
1.2.7Mobilkommunikationstechnologien35
1.2.8Sonstige Technologien37
1.2.8.1 Überblick37
1.2.8.2 3D-Druck38
1.2.8.3 Roboter40
1.2.8.4 Delivery-Systeme41
1.3Ausblick43
Literatur44
2 Kundenzentrierte digitale Geschäftsmodelle49
Zusammenfassung49
2.1Die Zeitalter digitaler Geschäftsmodelle50
2.1.1Einführung50
2.1.2Technologische Entwicklungen50
2.1.3Soziales Verhalten52
2.1.4Neue Dynamik der Makroökonomie55
2.2Kern von (digitalen) Geschäftsmodellen57
2.2.1Überblick57
2.2.2Leistungsversprechen bzw. Werteangebot59
2.2.3Leistungserstellung60
2.2.4Erlösmodel bzw. Einnahmequellen61
2.3Design von digitalen Geschäftsmodellen61
2.3.1Überblick61
2.3.2Digitalisierung zum Leben erwecken62
2.4Unterschiedliche Ausprägungen der Digitalisierung65
2.4.1Überblick65
2.4.2Nutzung digitaler Kanäle65
2.4.3Moderate Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung65
2.4.4Disruption und Digital Leadership66
2.5Erfolgsfaktoren von digitalen Geschäftsmodellen67
2.6Ausblick – Zukunft von digitalen Geschäftsmodellen68
Literatur69
3 Ausgewählte Aspekte bei der Gestaltung von Digital Services72
Zusammenfassung72
3.1Grundlagen: Usability, User Experience und Customer Experience73
3.1.1Überblick73
3.1.2Usability74
3.1.3User Experience75
3.1.4Customer Experience75
3.2Ausgewählte Methoden zur Gestaltung von Digital Services76
3.2.1Überblick76
3.2.2Personas76
3.2.3Storyboards77
3.2.4User Experience Prototyping78
3.2.5Customer Journey Mapping80
3.3Erfolgsfaktoren und Verfahren zur Messung der User Experience81
3.3.1Erfolgsfaktoren der User Experience81
3.3.2Methoden zur Bewertung der User Experience bei Digital Services82
Literatur83
Teil II Digitalisierung in ausgewählten Prozessbereichen85
4 Product Lifecycle Management (PLM) im Kontext von Industrie 4.086
Zusammenfassung86
4.1Grundlagen87
4.1.1Lifecycle, Product Lifecycle und Product Lifecycle Management87
4.1.2Forschungs-Roadmap Industrie 4.090
4.2Auswirkungen der horizontalen Integration, des durchgängigen Engineerings und der vertikalen Integration auf PLM92
4.2.1Horizontale Integration über Wertschöpfungsnetze92
4.2.2Durchgängigkeit des Engineerings über den gesamten Lebenszyklus93
4.2.3Vertikale Integration und vernetzte Produktionssysteme95
4.3Lebenszyklusinformationen und Standardisierung96
4.3.1Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0)96
4.3.2Modell der Industrie-4.0-Komponente98
4.4Ausblick101
4.4.1Herausforderungen101
4.4.2Lösungsansatz103
Literatur104
5 Customer Relationship Management107
Zusammenfassung107
5.1CRM im digitalen Zeitalter – Einflussfaktoren des Wandels108
5.2Fallstudie B2C – Automotive109
5.2.1Situation109
5.2.2Herausforderungen110
5.2.3Ausblick und Vision111
5.3Fallstudie B2B – Unternehmens-Softwareindustrie112
5.3.1Situation112
5.3.2Herausforderungen113
5.3.3Ausblick und Vision114
5.4Die Zukunft – Integriertes Customer Experience Management114
5.4.1Entwicklung einer neuen Strategie115
5.4.2Aufbau neuer Prozesse und Umbau der Organisation118
5.4.3Einsatz neuer Technologien für eine Digitale Customer Experience Plattform120
5.4.4Change Management und Training für Mitarbeiter122
5.5Fazit125
Literatur125
6 Digital Supply Chain Management127
Zusammenfassung127
6.1Definition und Abgrenzung127
6.2Herausforderungen bei der Digitalisierung in der Supply Chain129
6.3Werkzeuge, Ziele und Potenziale bei der Digitalisierung im Supply Chain Management132
Literatur136
Teil III Digitalisierung in ausgewählten Funktionsbereichen138
7 Digital Logistics139
Zusammenfassung139
7.1Definition und Abgrenzung139
7.2Diskussion des Ansatzes Logistik 4.0142
7.3Entwicklung der Digital Logistics144
Literatur149
8 Digitalisierung im Bereich Human Resources152
Zusammenfassung152
8.1Die Bedeutung der Digitalisierung für den Bereich Human Resources153
8.2Digitalisierung und Human Resource Management153
8.3Maßgebliche Dimensionen der Auswirkungen der Digitalisierung auf den HR-Bereich155
8.4HR-Bereiche mit dem größten Digitalisierungspotenzial157
8.4.1Personaladministration157
8.4.2Personalcontrolling und Performance Management157
8.4.3Personalmarketing und Recruiting158
8.4.4Personalentwicklung und Change Management159
8.5Unvermeidlichkeit der Digitalisierung160
Literatur160
9 Digitale Fabrik – Das Digital Enterprise in der Industrie162
Zusammenfassung162
9.1Die vier Säulen des Digital Enterprise in Prozess- und Fertigungsindustrie162
9.1.1Überblick162
9.1.2Industrielle Software und Automatisierung165
9.1.3Industrielle Kommunikation166
9.1.4Industrielle Sicherheit166
9.1.5Industrielle Services167
9.2Holistischer Ansatz für die Fertigungsindustrie: Erweiterter Produkt- und Produktionslebenszyklus169
9.3Digitaler Zwilling172
9.3.1Digitaler Zwilling für Produzenten: Vom Design bis zu Produktion und Service172
9.3.2Digitaler Zwilling für den Maschinenbau: Vom digitalen Maschinenkonzept bis zur Maschinennutzung über Pay-per-Use175
9.4Digital Enterprise Suite im Einsatz – bei Siemens und namhaften Kunden177
9.4.1Siemens Elektronikwerk Amberg178
9.4.2Maserati in Grugliasco179
9.4.3Maschinenbauer steigert Engineering-Effizienz um 30 %180
9.4.4Gehring Honmaschinen in der Cloud181
9.5Digital Enterprise heißt Umdenken, nicht nur neue Technologie182
Literatur183
Teil IV Digital Business Management185
10 Digitale Transformation186
Zusammenfassung186
10.1Digitale Transformation und Digitalisierung186
10.2Digitale Transformation am Beispiel der Musikindustrie188
10.2.1Auslöser188
10.2.2Branche191
10.2.3Geschäftsmodell192
10.3Die Perspektiven der digitalen Transformation195
10.3.1Auslöser der digitalen Transformation: Customer is King195
10.3.2Branchen-Perspektive: Heute schon disrupted worden?196
10.3.3Geschäftsmodell-Perspektive: Transform or die198
10.4Wie kann man die digitale Transformation erfolgreich meistern?201
10.4.1Management201
10.4.2Produkte203
10.4.3Informationstechnologie204
10.5Zusammenfassung und Ausblick205
Literatur205
11 Digital Leadership208
Zusammenfassung208
11.1Einführung208
11.2Herausforderung209
11.3Digitale Arbeitswelt209
11.4Kompetenzen für die Digitalisierung210
11.5Führung im digitalen Unternehmen211
11.6Organisationsstrukturen in digitalen Arbeitswelten214
11.7Unternehmenskultur in digitalisierten Unternehmen216
11.8Change in der digitalen Arbeitswelt218
Literatur219
12 Digital-Business-Recht222
Zusammenfassung222
12.1Einführung222
12.2Grundlagen des Digital Business Rechts224
12.2.1Einführung224
12.2.2Vertragsarten im Digital-Business-Vertragsrecht225
12.3Digital-Business-Vertragsrecht226
12.3.1Zustandekommen eines Vertrages226
12.3.2Softwareerstellung/-kauf227
12.3.3Pflichten bei Verträgen228
12.3.4Sonstige Regularien228
12.4Gewerblicher Rechtsschutz im Digital Business229
12.4.1Überblick229
12.4.2Lizenzierung230
12.5Computerstrafrecht231
12.6Rechtsfragen des Internets für das Digital Business232
12.6.1Domainrecht233
12.6.2Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)234
12.6.3Elektronische Geschäftsverkehr für das Digital Business234
12.7Datenschutz237
Literatur239
13 Digital Security – Wie Unternehmen den Sicherheitsrisiken des digitalen Wandels trotzen240
Zusammenfassung240
13.1Einleitung240
13.2Bedrohungslandschaft im Unternehmenskontext242
13.3Ausgewählte Beispiele aus der Praxis244
13.3.1Sicherheitsorganisation: Etablierung neuer Verantwortlichkeiten für „Operation Security“ und „Product Security“244
13.3.2Secure Development: Integration von IT-Sicherheit in den gesamten Entwicklungsprozess245
13.3.3Phishing- und andere E-Mail-basierte Angriffe wirkungsvoll bekämpfen247
13.3.4Supplier Management: Risikobasierte Lieferantenauswahl und -steuerung249
13.3.5SIEM: Zielgerichtete Integration spezifischer Quellsysteme zur Erkennung von Angriffen251
13.3.6Threat Intelligence: Bildung von Communities zum Austausch von Angriffs- und Schadensinformationen252
13.3.7Red Teams, Blue Teams, Purple Teams: Wie die gesamte Organisation aus simulierten Angriffen lernen kann254
13.3.8Cyber Insurance: Übertragung von Informationssicherheits- und Ausfallrisiken an Versicherungen256
13.4Fazit und Ausblick258
Literatur258
Teil V Digitalisierung in ausgewählten Branchen261
14 Digitalisierung in den Bereichen Handel und Konsumgüter262
Zusammenfassung262
14.1Einleitung262
14.2Ursachen, Trends und Treiber der Digitalisierung im Handel264
14.3Globale Pioniere im digitalen Zeitalter265
14.4Innovative Handelslogistik als kritischer Erfolgsfaktor270
14.5Ausblick auf den Handel im Jahr 2030273
Literatur275
15 Digitalisierung im Möbelhandel277
Zusammenfassung277
15.1Möbelhandel in Deutschland277
15.1.1Grundlagen des Marktes für Möbel in Deutschland277
15.1.2Herausforderungen durch die Digitalisierung und verändertes Kundenverhalten278
15.2Digitale Angebote entlang der Customer Journey im Möbelhandel280
15.2.1Customer Journey im Möbelhandel280
15.2.2Digitale Angebote in der Customer Journey-Hauptphase „Vor dem Kauf“281
15.2.3Digitale Angebote in der Customer Journey-Hauptphase „Kauf und am POS“284
15.2.4Digitale Angebote in der Customer Journey-Hauptphase „Nach dem Kauf“287
15.3Handlungsempfehlung für den Möbelhandel289
15.3.1Ganzheitliche Konzeption eines digitalen Omni-Channel-Szenarios im Möbelhandel289
15.3.2Chancen durch die Digitalisierung im Möbelhandel nutzen289
Literatur290
16 Digitalisierung in der Industrie293
Zusammenfassung293
16.1Das Internet wird real294
16.1.1„Information regiert“ und das Moore’sche Gesetz: Die Grundlagen der Digitalisierung294
16.1.2Die Eintrittsbarrieren fallen: erst für Software, dann für Hardware – die (Grenz-)Kosten des Innovierens fallen296
16.1.3Das industrielle Paradox oder wird Software auch die Industrie „essen“?297
16.2Digitalisierungsstrategie298
16.2.1Plattformen, Partnerschaften und Ökosysteme298
16.2.2Applikationen und digitale Zwillinge300
16.2.3(Serviceorientierte) Geschäftsmodelle301
16.2.4Das Innovieren innovieren303
16.3Zusammenfassung306
Literatur306
17 Digitalisierung bei Siemens – dargestellt am Beispiel von Additive Manufacturing308
Zusammenfassung308
17.1Einführung308
17.2Digitalisierung zum Anfassen: Additive Manufacturing/3D-Druckverfahren in der Industrie310
17.2.1Potenziale von Additive Manufacturing310
17.2.2Herausforderungen von Additive Manufacturing für Siemens313
17.3Anwendungsbereiche und Praxisbeispiele für Siemens314
17.4Strategische Erfolgsfaktoren für Siemens bei Additive Manufacturing316
17.5Zusammenfassung317
Literatur318
18 Digitalisierung – Motor für innovative Geschäftsmodelle im Umfeld des hochautomatisierten Fahrens319
Zusammenfassung319
18.1Einleitung320
18.2Autonomes Fahren im Zeitalter der Digitalisierung321
18.2.1Entwicklungsstufen des automatisierten Fahrens321
18.2.2Bedeutung und Auswirkungen der Digitalisierung für die Mobilitätsbranche323
18.3Herausforderungen des autonomen Fahrens325
18.3.1Gesetzliche Voraussetzungen325
18.3.2Ethische Herausforderungen326
18.3.3Infrastrukturelle Voraussetzungen327
18.4Innovative Geschäftsmodelle durch Digitalisierung im Umfeld des hochautomatisierten Fahrens328
18.4.1Hochautomatisierter Güterverkehr328
18.4.2Car Sharing free of charge330
18.5Fazit334
Literatur334
19 Digitalisierung im Technologie- und Innovationsmanagement am Beispiel der Innovationsplattform (IP) bei Nokia337
Zusammenfassung337
19.1Was ist eine Innovationsplattform?338
19.2Innovationsmanagement bei Nokia339
19.3Was macht den Einsatz einer IP erfolgreich?341
19.4Die Rolle der Innovationsmanager345
19.5Der IP-Prozess347
19.6Lessons Learnt351
Literatur352
20 Digitalisierung bei Versicherungen354
Zusammenfassung354
20.1Paradigmenwechsel als Motivation für Digitalisierung354
20.1.1Einführung354
20.1.2Paradigmenwechsel durch Konsumveränderung355
20.1.3Paradigmenwechsel durch das Internet als Distributionskanal356
20.1.4Paradigmenwechsel durch Google, Apple, Facebook, Amazon, Ebay & Co357
20.2Chancen in einer hoch-komplexen vernetzten digitalisierten Welt357
20.3Gefahren und Risiken359
20.3.1Einführung359
20.3.2Resilience – Globalen Schutz und Robustheit durch Organisation, Prozesse, Technologie, Mitarbeiter361
20.3.3Response – Cyber-Attack Detection and Resolution362
20.3.4Readiness – Erhöhung der Einsatzbereitschaft und Qualität der Gegenmaßnahmen362
20.4„Survive by building a viable system“363
20.4.1Überblick363
20.4.2„Change the Organization“364
20.4.3„Change the Mindset“366
20.4.4„Change the Eco-System“367
20.4.5„Change the Product“368
20.5„Never walk alone“369
20.6Fazit370
Literatur371
21 Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Banken und Sparkassen372
Zusammenfassung372
21.1Einführung373
21.2Digitalisierung373
21.3Status quo der Digitalisierung in Banken und Sparkassen375
21.3.1Überblick375
21.3.2Kunden376
21.3.3Neue Wettbewerber377
21.3.4Lieferanten379
21.3.5Produkte380
21.3.6Einflüsse der Mitbewerber382
21.4Chancen und Herausforderungen383
21.4.1Chancen383
21.4.2Herausforderungen384
21.5Ausblick385
Literatur385
22 Bewegung in der Bankenbranche: FinTechs als Disruptoren und Hoffnungsträger388
Zusammenfassung388
22.1Was ist FinTech388
22.1.1Begriffsdefinitionen388
22.1.2Segmentierung von FinTechs390
22.2Überblick über FinTech-Start-ups391
22.2.1Ausgewählte Beispiele aus den Segmenten391
22.2.2Performance der Segmente in Deutschland394
22.3Disruptives Potenzial von FinTechs395
22.3.1Disruption als Bedrohung für etablierte Banken395
22.3.2Girokonto396
22.3.3Anlageberatung und Vermögensverwaltung397
22.3.4Finanzierung398
22.3.5Übergreifende Services399
22.3.6Infrastruktur400
22.4Ausblick401
Literatur402

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...