Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einführung | 13 |
Teil I Projektmanagement | 17 |
2 Projektmanagement – Was versteht man darunter? | 20 |
Zusammenfassung | 20 |
2.1Projekt und Projektmanagement | 21 |
2.2Die Rolle des Projektleiters | 22 |
2.3Die Themengruppen des Projektmanagements | 23 |
Literatur | 26 |
3 Welche Ansätze gibt es? | 27 |
Zusammenfassung | 27 |
3.1Übersicht über die verschiedenen Ansätze | 28 |
3.2Das „klassische“ Projektmanagement | 33 |
3.3Agiles Projektmanagement | 37 |
3.3.1Agiles Projektmanagement und die Themengruppen | 39 |
3.3.2Zwei wichtige agile Vertreter | 40 |
3.3.2.1 Scrum | 44 |
3.3.2.2 Kanban | 52 |
3.3.2.3 Scrum und/oder Kanban? | 54 |
3.4Gegenüberstellung „klassische“ und agile Vorgehensweise | 57 |
3.4.1Kernelemente des klassischen, plangetriebenen Ansatzes | 58 |
3.4.2Kernelemente des agilen, value-getriebenen Ansatzes | 59 |
3.4.3Weiß, Schwarz und das Grau dazwischen | 59 |
Literatur | 60 |
4 Das agile Wertesystem und Mindset | 62 |
Zusammenfassung | 62 |
4.1Das Agile Manifest von 2001 | 63 |
4.2Das Mindset mit Werten, Glaubenssätzen und Prinzipien | 63 |
4.3Das agile Mindset für Projektleiter | 69 |
Literatur | 72 |
Teil II Projektplanung | 74 |
5 Der rote Faden: Von der Projektvision zu Roadmap und Meilensteinen | 76 |
Zusammenfassung | 76 |
5.1Übersicht über die Projektplanung | 76 |
5.2Shift von Dokumentation zu Diskussion | 86 |
6 Die Vision | 88 |
Zusammenfassung | 88 |
6.1Entwicklung und Einsatz der Vision im Projekt | 88 |
6.2Die Elevator Pitch – Erklären Sie Ihr Projekt in einer Minute | 89 |
6.3Design the Product Box – Gestalten Sie die Produktverpackung | 92 |
Literatur | 95 |
7 Die Project Charter – der Projektauftrag | 96 |
Zusammenfassung | 96 |
7.1Die Genehmigung eines Projektes in Unternehmen | 96 |
7.2Die Team Charter | 102 |
Weiterführende Literatur | 103 |
8 Die Stakeholder – Betroffene und Beteiligte | 104 |
Zusammenfassung | 104 |
8.1Der Begriff Stakeholder | 104 |
8.2Stakeholder-Analyse | 105 |
8.3Personas | 110 |
Literatur | 115 |
9 Einführung in das Product Backlog – ein Ort für alle Arbeit | 116 |
Zusammenfassung | 116 |
9.1Product Backlog oder User Story Backlog? | 117 |
9.2Eigenschaften des Product Backlogs | 118 |
9.3Der Owner des Product Backlog | 121 |
Literatur | 124 |
10 Das Product Backlog initial befüllen | 126 |
Zusammenfassung | 126 |
10.1Arbeiten am Product Backlog | 126 |
10.2Prune the Product Tree – Die Anforderungen und To-dos sammeln und strukturieren | 127 |
10.3Remember the Future – Was war das Erfolgsgeheimnis? | 132 |
10.4Der initiale Stand des Product Backlog | 133 |
Literatur | 136 |
11 Priorisieren – Was ist wie wichtig? | 137 |
Zusammenfassung | 137 |
11.1Grundlegende Überlegungen zum Priorisieren | 138 |
11.1.1Einflüsse auf die Reihenfolge im Product Backlog | 138 |
11.1.2Weitere Überlegungen zum Priorisieren | 141 |
11.2Überblick über die Priorisierungstechniken | 142 |
11.3Priorisieren nach Einschätzen der Komplexität | 144 |
11.4Priorisieren nach Einschätzung des Wertes | 146 |
11.4.1Einfaches Priorisieren | 146 |
11.4.2Abstufung durch MuSCoW | 147 |
11.4.3Monopoly Money, 100-Punkte-Methode oder „Buy a Feature“ – Priorisierung nach Wert oder Attraktivität für Kunden | 147 |
11.4.4Planning Poker® mit Business Value Points | 150 |
11.5Kombinierte Betrachtung von Komplexität und Wert – Wall Estimation | 153 |
Literatur | 156 |
12 Themes, Epics, Features, User Stories, Tasks – To-dos in unterschiedlicher Granularität | 157 |
Zusammenfassung | 157 |
12.1Auf den zeitlichen Horizont kommt es an | 158 |
12.2User Stories – eine Art, Anforderungen zu formulieren und kleinere Anforderungen zu bezeichnen | 160 |
12.3Große User Stories in kleinere unterteilen | 165 |
Weiterführende Literatur | 167 |
13 Risiken und Nebenwirkungen | 168 |
Zusammenfassung | 168 |
13.1Praktisches Risikomanagement – Projekt „Urlaub am Gardasee“ | 169 |
13.2Die Schritte im Risikomanagement | 170 |
13.2.1Welche Risiken gibt es? | 171 |
13.2.2Was bedeuten die Risiken für das Projekt? Welche sind besonders wichtig? | 173 |
13.2.3Wie lassen sich die Risiken beeinflussen? | 175 |
Literatur | 177 |
14 Minimum Viable Product & Minimum Marketable Features – Warum es so wichtig ist, in „Wellen“ oder „Häppchen“ zu denken | 178 |
Zusammenfassung | 178 |
Literatur | 182 |
15 Die Roadmap – Die Zuordnung der To-dos zu den „Häppchen“ | 183 |
Zusammenfassung | 183 |
15.1Einführung ins Story Mapping | 184 |
15.2Die Planung eines Produktes mit der Story Map | 188 |
15.3Die Ergänzung eines Produktes: Story-Writing-Workshop und Story Mapping | 192 |
15.4Die Umsetzung der Story Map ins Product Backlog | 193 |
Literatur | 195 |
16 Schätzen der Dauer und Meilensteinplanung | 196 |
Zusammenfassung | 196 |
16.1Schätzen der Komplexität | 199 |
16.2Abschätzen der Durchschnittsgeschwindigkeit | 201 |
Weiterführende Literatur | 206 |
Teil III Projektdurchführung und Steuerung | 207 |
17 Der rote Faden: Von der Gestaltung eines Kanban-Boards bis zur praktischen Arbeit mit dem Board | 209 |
Zusammenfassung | 209 |
Literatur | 214 |
18 Einführung in Kanban | 215 |
Zusammenfassung | 215 |
18.1Kanban in der Produktion | 216 |
18.2Kanban in der Wissensarbeit | 217 |
18.3Die Werte, Grundprinzipien und Praktiken von Kanban | 219 |
Literatur | 226 |
19 Die Kanban-Praktiken und was sie für die Projektarbeit bedeuten | 227 |
Zusammenfassung | 227 |
19.1Mach Arbeit sichtbar – Visualize Workflow | 228 |
19.1.1Praktische Tipps zum Erstellen Ihres ersten Kanban-Boards und der Arbeit damit | 230 |
19.1.2Welche Arbeitstypen haben Sie? | 231 |
19.1.3Welche Arbeitsschritte haben Sie? Die Visualisierung des Prozesses | 233 |
19.1.4Die Tickets | 239 |
19.1.5Die erste Überprüfung der visualisierten Arbeit | 240 |
19.2Die Warnung vor zu viel begonnenen Dingen – Limitiere den Work in Progress | 242 |
19.3Manage Flow im System | 246 |
19.3.1Den Zufluss steuern | 247 |
19.3.2Den Abfluss aus dem System steuern | 250 |
19.3.3Den Fluss im System steuern | 251 |
19.4Mach Prozessregeln explizit in der Teamarbeit – Wann ist „fertig“ wirklich „fertig“ und ähnliche Fragen | 252 |
19.5Implementiere und nutze Feedbackmechanismen | 258 |
19.6Werdet gemeinsam im Team und mit dem Team besser | 264 |
19.6.1Retrospektiven als Keimzelle für Verbesserungen | 264 |
19.6.2Teamentwicklung und Retrospektiven | 268 |
19.6.3Tipps für Retrospektiven | 270 |
Literatur | 272 |
20 Kanban auf verschiedenen Ebenen einsetzen – die Kanban Flight Level | 274 |
Zusammenfassung | 274 |
Literatur | 279 |
Teil IV Die Gestaltung von Meetings und Workshops | 280 |
21 Die Gestaltung von Meetings und Workshops | 281 |
Zusammenfassung | 281 |
21.1Die Rollen | 282 |
21.1.1Überblick über die Rollen und deren Verantwortlichkeiten | 282 |
21.1.2Umgang mit der Doppelrolle Teilnehmer – Moderator | 283 |
21.2Das Handwerkszeug des Moderators | 285 |
21.3Phasen der Moderation und ausgewählte Techniken | 289 |
21.3.1Einstiegsphase | 290 |
21.3.2Themen sammeln und clustern | 290 |
21.3.3Thema auswählen | 291 |
21.3.4Thema bearbeiten | 291 |
21.3.5Maßnahmen planen | 294 |
21.3.6Abschluss | 295 |
21.4Regeln, Tipps und praktische Hinweise | 295 |
21.4.1Vorbereitung eines Meetings oder Workshops | 295 |
21.4.1.1 Vorbereitung des Moderators | 295 |
21.4.1.2 Kleine Details der Vorbereitung | 296 |
21.4.2Durchführung des Meetings oder Workshops | 298 |
21.4.2.1 Praktische Hinweise | 298 |
21.4.2.2 Das erste Kennenlernen | 300 |
21.4.2.3 Die Arbeit mit Kleingruppen | 301 |
21.4.2.4 Meinungsbilder und Abstimmungen | 303 |
21.4.3Abschluss der Moderation und Nachbereitung | 306 |
21.4.4Spielregeln für Meetings | 307 |
21.4.4.1 Verhaltensregeln | 307 |
21.4.4.2 Meeting-Knigge als Poster | 309 |
Literatur | 311 |
Glossar der Agilen Begriffe | 312 |
Sachverzeichnis | 333 |