Sie sind hier
E-Book

New Public Management in der deutschen Arbeitsverwaltung

Zwischen Anreiz und Motivationsverdrängung

AutorDirk Salmon
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl284 Seiten
ISBN9783658231088
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Seit den Hartz-Reformen stehen die Auswirkungen auf die Bezieher sozialer Dienstleistungen im Mittelpunkt des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Weitgehend unbeachtet blieb hingegen der - in Tradition des New Public Management interpretierbare - Wandel der Arbeitsbedingungen innerhalb der Arbeitsverwaltung selbst.

Die vorliegende Abhandlung schließt diese Forschungslücke und rückt die Beschäftigten der Jobcenter in den personalwirtschaftlichen Fokus. Dirk Salmon erweitert dabei seinen theoretischen Rahmen, indem mit dem Konstrukt der Public Service Motivation ein angloamerikanisch geprägter Forschungsstrang für Deutschland adaptiert wird. Im Zentrum der Arbeit steht eine umfangreiche Mitarbeiterbefragung mit über 4.500 Teilnehmern. Mittels quantitativer Forschungsmethoden bringt der Autor mehr Licht in das komplexe Geflecht von motivationaler Orientierung, Passung zur Organisation und deren Hang zum intensiven Controlling.

Das Buch richtet sich an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, (Personal-)Praktiker des öffentlichen Dienstes sowie an Beschäftigte und Entscheidungsträger der deutschen Arbeitsverwaltung.


Dr. Dirk Salmon ist in einer obersten Bundesbehörde in Bonn tätig und prüft hier die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes. Zudem nimmt er einen Lehrauftrag an der Rheinischen Fachhochschule Köln wahr. Dr. Salmon promovierte am Institut für Personal und Arbeit der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Organizational Behavior sowie die Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden im öffentlichen Dienst.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis15
1 Einleitung18
2 Der Kulturwandel des öffentlichen Dienstes24
2.1 Der Staat als Arbeitgeber25
2.2 Bürokratie und das klassische Bild des Staatsdieners27
2.3 New Public Management31
2.3.1 Verwaltungsreformen in Deutschland35
2.3.2 Das Neue Steuerungsmodell als „deutscher Weg“ des NPM36
2.3.3 Zum Stand des NSM in Deutschland41
2.3.4 Instrumente der Modernisierung43
2.3.4.1 Steuerung durch Ziele44
2.3.4.2 Controlling49
2.3.5 Die Beschäftigten im Zentrum der Reform51
2.4 Die neue Steuerung innerhalb der deutschen Arbeitsverwaltung53
2.4.1 Die Arbeitsmarktreform im Zuge der Hartz-Gesetze55
2.4.2 Kooperations- und Optionsmodell: der institutionelle Dualismus57
2.4.3 Die Veränderung der Arbeitswelt für die Beschäftigten59
2.4.3.1 Neue Dienstleistungsrhetorik60
2.4.3.2 Neue Steuerungslogik62
2.5 Zusammenfassung64
3 Theoretischer Bezugsrahmen66
3.1 Die Unsicherheiten von Arbeitsbeziehungen66
3.1.1 Ungleiche Informationsverteilung und begrenzte Rationalität67
3.1.2 Vorteile der Unvollständigkeit von Arbeitsverträgen70
3.1.3 Anwendung im öffentlichen Dienst72
3.2 Arbeit als Sozialtausch73
3.2.1 Anreiz-Beitrags-Theorie74
3.2.2 Commitment78
3.2.3 Person-Organization Fit81
3.2.4 Der Wandel der Erwartungen im öffentlichen Dienst84
3.3 Die Motivation zum Beitritt in den öffentlichen Dienst87
3.3.1 Intrinsische versus extrinsische Motivation88
3.3.1.1 Die Hypothese der Motivationsverdrängung91
3.3.1.2 Praktische Relevanz und Kritik94
3.3.2 Public Service Motivation (PSM)96
3.3.2.1 Die Theorie der Selbstselektion der Beschäftigten98
3.3.2.2 Warum öffentliche Institutionen Mitarbeiter mit hoher PSM101
3.3.2.3 PSM als intrinsische Motivation105
3.3.2.4 Operationalisierung106
3.3.2.5 Forschungsstand zur PSM110
3.3.2.6 PSM und Arbeitszufriedenheit113
3.3.2.7 PSM und extrinsische Anreizsysteme115
3.4 Zusammenfassung118
3.4.1 Intendierte und nicht intendierte Effekte120
3.4.2 Hypothesen123
4 Empirische Analyse128
4.1 Methodische Vorgehensweise128
4.1.1 Ablauf der Erhebung129
4.1.2 Der Online-Fragebogen130
4.2 Untersuchungsgegenstand: Die SGB II Jobcenter (gE)131
4.2.1 Organisationsstruktur131
4.2.2 Die Kunden132
4.2.3 Die Mitarbeiter134
4.2.3.1 Vermittlung135
4.2.3.2 Fallmanagement136
4.2.3.3 Leistungssachbearbeitung138
4.2.3.4 Führungskräfte und Sonstige138
4.2.4 Zielsetzung der Institution139
4.2.5 Arbeitsbedingungen141
4.2.6 Öffentliche Reputation der Organisation143
4.3 Operationalisierungen146
4.3.1 Public Service Motivation146
4.3.2 Person-Organization Fit148
4.3.3 Arbeitszufriedenheit148
4.3.4 Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastung149
4.3.4.1 Vorbereitung: Variablenauswahl und Korrelationsmatrix150
4.3.4.2 Auswahl des Faktorextraktionsverfahrens154
4.3.4.3 Zahl der Faktoren154
4.3.4.4 Interpretation und Bestimmung der Faktorenwerte155
5 Ergebnisse158
5.1 Datenqualität der Online-Lösung158
5.1.1 Vorbereitende Maßnahmen159
5.1.2 Überprüfung der Datenqualität159
5.2 Teilnehmerverhalten und Rücklauf163
5.3 Deskriptive Ergebnisse und Reliabilitäten165
5.3.1 Demographische und arbeitsplatzbezogene Parameter166
5.3.2 Public Service Motivation167
5.3.2.1 Darstellung der Ergebnisse im Vergleich zu anderen Studien168
5.3.2.2 Itemanalyse171
5.3.2.3 Deskriptive Ergebnisse nach Itemanalyse175
5.3.2.4 Konfirmatorische Faktorenanalyse177
5.3.2.5 Zwischenfazit180
5.3.3 Person-Organisation Fit181
5.3.3.1 Darstellung der Ergebnisse181
5.3.3.2 Itemanalyse183
5.3.4 Arbeitsbedingungen183
5.3.4.1 Ergebnisse situative Arbeitsbelastung183
5.3.4.2 Ergebnisse Job Commitment184
5.3.4.3 Ergebnisse NPM-Belastung185
5.3.4.4 Itemanalyse187
5.3.5 Arbeitszufriedenheit189
5.4 Hypothesenüberprüfung190
5.4.1 Vorüberlegungen191
5.4.1.1 Einbeziehung weiter miterklärender Variablen191
5.4.1.2 Ergebnis196
5.4.2 Hypothesen 1-3198
5.4.3 Hypothese 4203
5.4.4 Hypothese 5205
5.4.5 Hypothese 6206
5.4.6 Hypothese 7207
5.5 Strukturgleichungsmodell208
5.5.1 Allgemeine Grundsätze der Strukturgleichungsmodellierung209
5.5.2 Methodisches Vorgehen210
5.5.3 Prüfung der Gesamtgüte211
5.5.3.1 Allgemeine Grundsätze zu Fit-Indizes211
5.5.3.2 Fit-Indizes und sukzessive Verbesserung des Modells214
5.5.4 Ergebnisse der Modellschätzung216
5.5.4.1 Plausibilität und Parameterbeurteilung217
5.5.4.2 Inhaltliche Interpretation219
5.5.5 Zusammenfassung224
6 Schlussbetrachtung227
Literaturverzeichnis233
Anlage 1268

Weitere E-Books zum Thema: Öffentliches Recht - Staatsrecht

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...