Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 18 |
2 Der Kulturwandel des öffentlichen Dienstes | 24 |
2.1 Der Staat als Arbeitgeber | 25 |
2.2 Bürokratie und das klassische Bild des Staatsdieners | 27 |
2.3 New Public Management | 31 |
2.3.1 Verwaltungsreformen in Deutschland | 35 |
2.3.2 Das Neue Steuerungsmodell als „deutscher Weg“ des NPM | 36 |
2.3.3 Zum Stand des NSM in Deutschland | 41 |
2.3.4 Instrumente der Modernisierung | 43 |
2.3.4.1 Steuerung durch Ziele | 44 |
2.3.4.2 Controlling | 49 |
2.3.5 Die Beschäftigten im Zentrum der Reform | 51 |
2.4 Die neue Steuerung innerhalb der deutschen Arbeitsverwaltung | 53 |
2.4.1 Die Arbeitsmarktreform im Zuge der Hartz-Gesetze | 55 |
2.4.2 Kooperations- und Optionsmodell: der institutionelle Dualismus | 57 |
2.4.3 Die Veränderung der Arbeitswelt für die Beschäftigten | 59 |
2.4.3.1 Neue Dienstleistungsrhetorik | 60 |
2.4.3.2 Neue Steuerungslogik | 62 |
2.5 Zusammenfassung | 64 |
3 Theoretischer Bezugsrahmen | 66 |
3.1 Die Unsicherheiten von Arbeitsbeziehungen | 66 |
3.1.1 Ungleiche Informationsverteilung und begrenzte Rationalität | 67 |
3.1.2 Vorteile der Unvollständigkeit von Arbeitsverträgen | 70 |
3.1.3 Anwendung im öffentlichen Dienst | 72 |
3.2 Arbeit als Sozialtausch | 73 |
3.2.1 Anreiz-Beitrags-Theorie | 74 |
3.2.2 Commitment | 78 |
3.2.3 Person-Organization Fit | 81 |
3.2.4 Der Wandel der Erwartungen im öffentlichen Dienst | 84 |
3.3 Die Motivation zum Beitritt in den öffentlichen Dienst | 87 |
3.3.1 Intrinsische versus extrinsische Motivation | 88 |
3.3.1.1 Die Hypothese der Motivationsverdrängung | 91 |
3.3.1.2 Praktische Relevanz und Kritik | 94 |
3.3.2 Public Service Motivation (PSM) | 96 |
3.3.2.1 Die Theorie der Selbstselektion der Beschäftigten | 98 |
3.3.2.2 Warum öffentliche Institutionen Mitarbeiter mit hoher PSM | 101 |
3.3.2.3 PSM als intrinsische Motivation | 105 |
3.3.2.4 Operationalisierung | 106 |
3.3.2.5 Forschungsstand zur PSM | 110 |
3.3.2.6 PSM und Arbeitszufriedenheit | 113 |
3.3.2.7 PSM und extrinsische Anreizsysteme | 115 |
3.4 Zusammenfassung | 118 |
3.4.1 Intendierte und nicht intendierte Effekte | 120 |
3.4.2 Hypothesen | 123 |
4 Empirische Analyse | 128 |
4.1 Methodische Vorgehensweise | 128 |
4.1.1 Ablauf der Erhebung | 129 |
4.1.2 Der Online-Fragebogen | 130 |
4.2 Untersuchungsgegenstand: Die SGB II Jobcenter (gE) | 131 |
4.2.1 Organisationsstruktur | 131 |
4.2.2 Die Kunden | 132 |
4.2.3 Die Mitarbeiter | 134 |
4.2.3.1 Vermittlung | 135 |
4.2.3.2 Fallmanagement | 136 |
4.2.3.3 Leistungssachbearbeitung | 138 |
4.2.3.4 Führungskräfte und Sonstige | 138 |
4.2.4 Zielsetzung der Institution | 139 |
4.2.5 Arbeitsbedingungen | 141 |
4.2.6 Öffentliche Reputation der Organisation | 143 |
4.3 Operationalisierungen | 146 |
4.3.1 Public Service Motivation | 146 |
4.3.2 Person-Organization Fit | 148 |
4.3.3 Arbeitszufriedenheit | 148 |
4.3.4 Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastung | 149 |
4.3.4.1 Vorbereitung: Variablenauswahl und Korrelationsmatrix | 150 |
4.3.4.2 Auswahl des Faktorextraktionsverfahrens | 154 |
4.3.4.3 Zahl der Faktoren | 154 |
4.3.4.4 Interpretation und Bestimmung der Faktorenwerte | 155 |
5 Ergebnisse | 158 |
5.1 Datenqualität der Online-Lösung | 158 |
5.1.1 Vorbereitende Maßnahmen | 159 |
5.1.2 Überprüfung der Datenqualität | 159 |
5.2 Teilnehmerverhalten und Rücklauf | 163 |
5.3 Deskriptive Ergebnisse und Reliabilitäten | 165 |
5.3.1 Demographische und arbeitsplatzbezogene Parameter | 166 |
5.3.2 Public Service Motivation | 167 |
5.3.2.1 Darstellung der Ergebnisse im Vergleich zu anderen Studien | 168 |
5.3.2.2 Itemanalyse | 171 |
5.3.2.3 Deskriptive Ergebnisse nach Itemanalyse | 175 |
5.3.2.4 Konfirmatorische Faktorenanalyse | 177 |
5.3.2.5 Zwischenfazit | 180 |
5.3.3 Person-Organisation Fit | 181 |
5.3.3.1 Darstellung der Ergebnisse | 181 |
5.3.3.2 Itemanalyse | 183 |
5.3.4 Arbeitsbedingungen | 183 |
5.3.4.1 Ergebnisse situative Arbeitsbelastung | 183 |
5.3.4.2 Ergebnisse Job Commitment | 184 |
5.3.4.3 Ergebnisse NPM-Belastung | 185 |
5.3.4.4 Itemanalyse | 187 |
5.3.5 Arbeitszufriedenheit | 189 |
5.4 Hypothesenüberprüfung | 190 |
5.4.1 Vorüberlegungen | 191 |
5.4.1.1 Einbeziehung weiter miterklärender Variablen | 191 |
5.4.1.2 Ergebnis | 196 |
5.4.2 Hypothesen 1-3 | 198 |
5.4.3 Hypothese 4 | 203 |
5.4.4 Hypothese 5 | 205 |
5.4.5 Hypothese 6 | 206 |
5.4.6 Hypothese 7 | 207 |
5.5 Strukturgleichungsmodell | 208 |
5.5.1 Allgemeine Grundsätze der Strukturgleichungsmodellierung | 209 |
5.5.2 Methodisches Vorgehen | 210 |
5.5.3 Prüfung der Gesamtgüte | 211 |
5.5.3.1 Allgemeine Grundsätze zu Fit-Indizes | 211 |
5.5.3.2 Fit-Indizes und sukzessive Verbesserung des Modells | 214 |
5.5.4 Ergebnisse der Modellschätzung | 216 |
5.5.4.1 Plausibilität und Parameterbeurteilung | 217 |
5.5.4.2 Inhaltliche Interpretation | 219 |
5.5.5 Zusammenfassung | 224 |
6 Schlussbetrachtung | 227 |
Literaturverzeichnis | 233 |
Anlage 1 | 268 |