Sie sind hier
E-Book

Managing Capability

Ein Ansatz zur Neubestimmung von Diversity Management

AutorFeriha Özdemir
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl446 Seiten
ISBN9783658241100
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Dieses Buch ist ein fundamentaler Beitrag für die Grundlagenforschung sowie die Anwendungsorientierung im Diversity Management. Ausgehend vom klassischen Diversity-Ansatz wird ein Befähigungsansatz für den Management- und Organisationsbereich entwickelt, der über eine plurale Managementtheorie den üblichen Diversity-Diskurs verlässt. Der neue, ganzheitliche Capability-Ansatz der Autorin, der innovativ diverse Ideen und Theorien integriert, postuliert eine differenzierte Förderung, die Entwicklung einer Befähigungskultur und strukturelle Verbesserungen, die Entfremdung und Diskriminierung wirklich aufheben und ist insbesondere für Handlungszusammenhänge in der Praxis konzipiert. 

Dr. Feriha Özdemir lehrt und forscht am Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen. Sie ist CEO & Managing Director einer Firma, die sich mit ganzheitlichen Mobilitätskonzepten beschäftigt, und Reviewerin in der wissenschaftlichen Community. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Prof. Dr. Aziz Sancar5
Geleitwort von Prof. Dr. Gustav Bergmann6
Vorwort12
Inhaltsverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis18
Abbildungsverzeichnis20
Tabellenverzeichnis22
Zusammenfassung24
1 Einleitung26
1.1 Hinführung zum Problem und Forschungsgegenstand26
1.2 Zielsetzung, Forschungsfragen und Methodik28
1.3 Konzept der Arbeit31
2 Eine Diagnose der Unternehmensmitwelt im Umbruch34
2.1 Übersicht über die Relevanz von Diversity Management34
2.2 Demografischer Wandel36
2.3 Multikultur und Geschlecht37
2.4 Fachkräfteengpass38
2.5 Generationen und Werte verändern sich40
2.6 Digitalisierung42
2.7 Soziale und ökologische Ungleichheiten45
2.8 Das Summa summarum der Notwendigkeit von Diversity Management48
3 Discriminamus – Wir trennen50
4 Stand der Forschung von Diversity und Diversity Management62
4.1 Diversity62
4.1.1 Diversity-Disziplinen. Erste Begriffsannäherungen63
4.1.2 Ein langer Weg der Begriffsbestimmung64
4.1.3 Wir können nicht nicht divers sein71
4.1.4 Diversity-Dimensionen und ihre Relevanz für die Praxis – Was ist der Stand?80
4.2 Diversity Management82
4.2.1 Die Vielfalt der Begriffsbestimmungen und ihre Konzeptualisierung83
4.2.2 Die Geschichte über die Geschichte eines Traums90
4.2.3 Juristische Legitimation – ein mühseliger Weg nach Europa und Deutschland95
4.2.4 Diversity Management und seine Begründungsansätze103
4.2.5 Neoinstitutionalistische Theorie – institutionelle Isomorphie111
4.3 Paradigmen von Diversity Management113
4.3.1 Fairness- und Diskriminierungsansatz114
4.3.2 Marktzutritts- und Legitimationsansatz117
4.3.3 Lern- und Effektivitätsansatz118
4.3.4 Systemtheoretischer Diversity-Ansatz119
4.3.5 Resistenzansatz121
4.3.6 Verantwortungs- und Sensibilitätsansatz121
4.3.7 Transformativer und inklusiver Ansatz122
4.3.8 Diskursive Diversity-Ansätze122
4.3.9 Zusammenfassender Überblick Diversity Management-Paradigmen123
4.4 Die Frage nach der Messbarkeit von Diversity-Erfolgen126
4.5 Ein Exkurs über Gender-Diversity und Gender-Mainstreaming129
4.6 Zusammenfassung und Zwischenfazit134
5 Management und Veränderung136
5.1 Organisationsmodelle137
5.2 Managementphilosophien141
5.3 Systemische Theorie und Management144
5.3.1 Theorie der sozialen Systeme144
5.3.2 Beobachtung und Kommunikation154
5.3.3 Unternehmen als soziale Systeme159
5.4 Organisationsparadigmen161
5.5 Grundsätzliche Management-Probleme und Ansätze zur Lösung167
5.6 Diversity Management als Change Management172
5.6.1 Organisationsentwicklung und Change Management172
5.6.2 Klassische Change-Management-Ansätze174
5.6.3 Innovative Ansätze für Veränderungsprozesse178
5.7 Zwischenfazit183
6 Vom Wohlstand zum Wohlbefinden – Grundlagen189
6.1 Der traditionelle ökonomische Ansatz der Wohlstandsmessung189
6.2 Perspektivenwechsel192
7 Gerechtigkeit als Chance der Befähigung und Verwirklichung197
7.1 Der Capability Approach als alternativer Ansatz zum Wohlergehen198
7.2 Dimensionen des Wohlergehens202
7.3 Development as capability expansion203
7.4 Struktur des Capability nach Amartya Sen: Verwirklichung in Freiheit und unter fairen Bedingungen204
7.4.1 Equality of What?205
7.4.2 Die Unterscheidung von Funktionen und Capabilities207
7.4.3 Zusammenfassung und Würdigung des Capability Approaches nach Amartya Sen210
7.5 Struktur des Capability Approaches nach Martha Nussbaum: Befähigung unter Wahrung der Menschenwürde211
7.5.1 Der „Human Development“-Ansatz211
7.5.2 Die Renaissance des gehaltvollen Lebens214
7.5.3 Was sind Capabilities bzw. Fähigkeiten?219
7.5.4 Die Liste zentraler Fähigkeiten als eine Minimalkonzeption des Guten223
7.5.5 Würdigung des Capability-Ansatzes von Martha Nussbaum229
7.6 Abgrenzungen zu anderen politischen Theorien der Gerechtigkeit231
7.7 Anwendung vom Capability Approach in der Empirie233
7.8 Zusammenfassung und Zwischenfazit236
8 Kontexte der Befähigung und Entwicklung239
8.1 Entwicklung klären239
8.2 Entwicklungshemmnisse und Entfremdung245
8.3 Befähigungskontexte250
8.4 Entwicklung ermöglichen – der Capability Approach im Vergleich mit anderen Modellen257
8.4.1 Überblick257
8.4.2 Modell der Mitweltökonomie259
8.5 Zusammenführung der Modelle von Entwicklung267
9 Diversity becomes Capability270
9.1 Zu Vielfalt bekennen: Diversity als Determinante im Capability Approach270
9.2 Capability im Unternehmenskontext272
9.3 Diversity und Capability Approach: Vergleich mit ähnlichen Theorien296
9.4 Zusammenfassung299
10 Capability Management300
10.1 Capabilities ermöglichen durch relationales Management300
10.2 Der Prozess von Capability Management als Capability Cycle304
10.2.1 Das Prozessdesign304
10.2.2 Der Capability Cycle der Mitweltökonomie: Ein Weg aus drei Modi und acht Phasen308
10.2.3 Wir können nicht nicht intervenieren333
10.3 Capabilities als gelingendes Management337
11 Schlussbetrachtung340
11.1 Zusammenführung der Erkenntnisse und kritische Diskussion340
11.2 Fazit360
11.3 Ausblick370
Literaturverzeichnis373

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...