Frontmatter | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Tabula gratulatoria | 11 |
Namen und ihre Träger | 23 |
Verschriftungsprobleme bei frühmittelalterlichen germanischen Personennamen. Überlegungen aus philologischer Sicht | 31 |
Ethnisches in germanischen Personennamen? | 43 |
Hûn- in zweigliedrigen germanischen Personennamen und das Ethnonym Hunne(n) | 59 |
Namenbrauch und Mythos-Konstruktion. Die Onomastik der Lex-Salica-Prologe | 73 |
Zweigliedrige Frauennamen des langobardischen Italiens im 8. Jahrhundert | 101 |
Petronaci qui Flavipert. Der Name als sozialer und kultureller Indikator | 119 |
Anglo-Saxons in Rome: The Evidence of the Names | 127 |
Sprachliches zum Namenverzeichnis in der Handschrift St. Paul 6/1 | 135 |
Zum Namen des Drachentöters. Siegfried – Sigurd – Sigmund – Ragnar | 151 |
Woher hat frz. allemand (< alamannus) sein -d ? Überlegungen zu Romanisierungsvorgängen bei germanischen Personennamen mit auslautendem Nasal in der frühmittelalterlichen Galloromania | 189 |
Rodungsnamen auf -ried aus karolingischer Zeit | 207 |
Von der Memoria zum kognitiven Merkzettel. Namentypen und Memoria | 217 |
Rotuli und andere frühe Quellen zum Totengedenken (bis ca. 800) | 223 |
Freilassungen als Sicherung des Totengedächtnisses im frühen Frankenreich | 241 |
Exemplarisches Sterben. Der ‚Obitus beatissimi Isidori Hispalensis episcopi‘ des Klerikers Redemptus | 255 |
Memoria Silvestri. Zur frühen Erinnerungs- und Verehrungsgeschichte des Tagesheiligenvom 31. Dezember | 269 |
Memoria im frühmittelalterlichen (Erz-)Bistum Köln | 317 |
Zur Frühgeschichte des Klosters Kempten. Eine Untersuchung zu den Konventslisten des Klosters unter Abt Tatto | 337 |
Archäologische Belege für das Fehdewesen während der Merowingerzeit | 363 |
Zur Bedeutung von Aschaffenburg im frühen Mittelalter | 383 |
Archäologische Beiträge zur frühen Geschichte Duisburgs von ersten Anfängen bis heute | 403 |
Alte Geschichte und Europa | 427 |
Wurde der Name der Alemannen doch schon 213 erwähnt? | 451 |
Heiliges Land – Helgoland und seine frühen Namen | 471 |
Actum in vico fonaluae die consule. Das Rottachgau-Fragment und die romanische Kontinuität am Unterlauf des Inns | 511 |
Orationes super vasa reperta in locis antiquis. Heidnisch-antike Gefäße im Frühmittelalter zwischen Dämonenfurcht und Bewunderung | 531 |
Hofämter und Königshöfe des Frühmittelalters im Kontext der germanisch-romanischen Kultursynthese | 549 |
Verwandtschaft im früheren Mittelalter (II) zwischen Zusammenhalt und Spannungen | 567 |
Karl Martell – Name und Beiname | 595 |
Karl der Große, die ersten Herrschaftsjahre | 607 |
Die Ablösung der langobardischen Herrschaft in Verona durch die Karolinger – eine Spurensuche | 615 |
Die karolingische Entdeckung „Deutschlands“. Tacitus’ ‚Germania‘ und die Archäologie des Wissens im 9. Jahrhundert | 645 |
A Family Cartulary of Hrabanus Maurus? Hessisches Staatsarchiv Marburg, Ms. K 424, folios 75–82v | 665 |
Arnulf von Kärnten – Name und Abstammung eines (illegitimen?) Karolingers | 685 |
Domkapitel und Domskriptoriumim Konstanz der Karolingerzeit | 703 |
Die Anfänge des Damenstiftes Lindau | 719 |
Zwischen König und Herzog. Zur Situation der Abtei Reichenau im ottonischen Schwaben | 741 |
Fernhandel und Subsistenzwirtschaft. Überlegungen zur Wirtschaftsgeschichte der frühen Westslawen | 761 |
Geschworene statt Eisenprobe. Entwicklungen im mittelalterlichen schwedischen Prozeß | 785 |
Terminologisches | 807 |
Backmatter | 823 |