Sie sind hier
E-Book

Fetale Alkoholspektrumstörungen

Diagnostik, Therapie, Prävention

AutorMirjam N. Landgraf, Tanja Hoff
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl164 Seiten
ISBN9783170243217
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Etwa ein Drittel aller werdenden Mütter in Deutschland trinken Alkohol während der Schwangerschaft. Die intrauterine Alkoholexposition kann zu einer toxischen Gehirnschädigung und somit zu einer Fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) führen. Mit einer Prävalenz von mindestens 1 % aller Kinder zählt FASD zu den häufigsten 'angeborenen' Erkrankungen. Das Buch stellt Erkrankungsbild, Ätiologie sowie Risiko- und Schutzfaktoren dar und zeigt Behandlungsoptionen sowie Präventionsansätze auf.

Dr. med. Dipl.-Psych. Mirjam N. Landgraf, Kinder- und Jugendärztin, Schwerpunkt Neuropädiatrie, Leiterin der TESS-Ambulanz im iSPZ Hauner, Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU München, Koordinatorin und Autorin der S3-Leitlinie Diagnose der FASD. Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Tanja Hoff, Psychologische Psychotherapeutin, Professorin für Psychosoziale Prävention, Intervention und Beratung an der KatHO NRW; Projekte u.a. zu Prävention des Alkohol- und Tabakkonsums in der Schwangerschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Abkürzungen und Begriffserläuterungen6
Geleitwort der Reihenherausgeber8
Inhalt10
Einleitung14
Prävalenz, Diagnostik und Therapie der Fetalen Alkoholspektrumstörungen18
1 Suchtmittelkonsum und Schwangerschaft – Häufigkeiten, Risikofaktoren und Folgen20
1.1 Suchtmittelkonsum in der Schwangerschaft20
1.1.1 Prävalenzen des legalen Substanzkonsums20
1.1.2 Prävalenzen des illegalen Substanzkonsums22
1.2 Risiko- und Einflussfaktoren für Alkoholkonsum in der Schwangerschaft24
1.3 Folgen des mütterlichen Alkoholkonsums in der Schwangerschaft28
1.3.1 Folgen für die Kinder28
1.3.2 Folgen für die Eltern29
2 Diagnostik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD)31
2.1 Fetales Alkoholsyndrom (FAS)33
2.2 Partielles Fetales Alkoholsyndrom (pFAS)41
2.3 Alkoholbedingte entwicklungsneurologische Störung (ARND)43
2.4 Differentialdiagnosen44
3 Entwicklungsrisiken und -störungen von Kindern mit FASD48
3.1 Körperliche Entwicklungsrisiken48
3.2 Kognitive Entwicklungsrisiken50
3.3 Psychosoziale Entwicklungsrisiken54
4 Behandlungsansätze58
4.1 Therapiemöglichkeiten und -notwendigkeiten bei FASD58
4.1.1 Protektive Faktoren als Therapienotwendigkeit58
4.1.2 Grundsätze therapeutischer Möglichkeiten62
4.2 Psychotherapie67
4.3 Sprachtherapie, Physiotherapie, Ergotherapie67
4.4 Sozial- und heilpädagogische Angebote69
4.5 Medikamentöse Therapie70
4.6 Vernetzte Versorgung71
Prävention von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und Fetaler Alkoholspektrumstörungen74
5 Konzepte, Methoden und Rahmenbedingungen der Prävention76
5.1 Grundlagen76
5.1.1 Präventionsmodelle77
5.1.2 FASD-Prävention: ein erster Überblick82
5.2 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen von Präventionsmöglichkeiten zu Alkoholkonsum in der Schwangerschaft89
5.2.1 Politische Rahmenbedingungen89
5.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen94
5.3 Aufklärung und Sensibilisierung zu Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und den Folgen für das ungeborene Kind96
5.3.1 Allgemeine Aufklärung und Sensibilisierung in der Bevölkerung96
5.3.2 Wirkung und Probleme massenmedialer Aufklärungskampagnen97
5.3.3 Warnhinweise99
5.4 Präventionsansätze in der Schule102
5.5 Prävention in der gynäkologischen Praxis106
5.5.1 Möglichkeiten der FASD-Prävention in der gynäkologischen Praxis106
5.5.2 Kurzinterventionen im medizinisch-ambulanten Setting107
5.5.3 Barrieren der Umsetzung108
5.6 Prävention im nicht-medizinischen Bereich am Beispiel der Schwangerschaftsberatungsstellen112
5.6.1 Praxisbeispiel: »Kölner Interventionsmodell« in der Schwangerschaftsberatungstelle und weiteren frühen Hilfen113
5.7 Prävention durch Online-Interventionsangebote124
5.7.1 Praxisbeispiel: Online-Plattform und -Training »IRIS«125
5.7.2 Allgemeine Risiken und Vorteile von Online-Interventionen128
5.8 Prävention durch vernetzte Strukturen und Interventionen131
6 Ausblick138
Literatur142
Weiterführende Informationen155
Anhang: Vorschläge für die neuropsychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Verdacht auf FASD156
Stichwortverzeichnis162

Weitere E-Books zum Thema: Sucht - Prävention - Therapie

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Drogenhilfe und Drogenpolitik

E-Book Drogenhilfe und Drogenpolitik
Format: PDF

Das Buch enthält den Wortlaut der Referate und Beiträge des Expertenseminars, das unter Organisation von Caritas International im Mai 2001 in Berlin stattfand. Im ersten Teil finden sich die Beiträge…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...