Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einige Worte vorab (Christine Aka und Dagmar Hänel) | 7 |
Charisma und religiöse Führungspersonen | 7 |
Konversion als Form religiöser Virtuosität? Zum Verhältnis von Charisma, Performanz und Bekehrung (Christine Bischoff) | 13 |
Das Konzept der „charismatischen Herrschaft“ nach Max Weber und die Rolle religiöser Virtuosinnen und Virtuosen | 16 |
Der emotionalisierte Zugang zum Religiösen und die emotionale Vergemeinschaftung | 19 |
Zur Rolle der Konvertitinnen und Konvertiten | 23 |
Schlussbetrachtungen | 27 |
Priesterweihe und Primiz in der Sicht von Hauspostillen und volkstümlichen Liturgieerklärungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein exemplarischer Durchblick aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive (Jürgen Bärsch) | 29 |
Liturgieerklärungen in der religiösen Volksliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts | 31 |
Die Feier der Priesterweihe bei Leonhard Goffiné und Gregorius Rippell | 36 |
Goffinés Handpostille | 37 |
Rippells Kirchen-Ceremonien | 38 |
Die Feier der Priesterweihe bei Franz Joseph Antony und Benedict Mette | 41 |
Antonys Simbolik | 42 |
Mettes Populär-Liturgik | 43 |
Die Feier der Priesterweihe und Primiz bei Anton Hieronymus Jarisch | 44 |
Resümee | 47 |
Selbsterkenntnis – Naturerfahrung – Gottesoffenbarung: Religiöses und ärztliches Virtuosentum bei Johann Christian Senckenberg und Johann Konrad Dippel (Vera Faßhauer) | 49 |
Einleitung | 49 |
Wider die „Gräuel der Verwüstung, und unmenschliche Abgötterey“: Dippels radikale Kritik an der Orthodoxie | 53 |
„Durch Anleitung der lebendigen Erfahrung“: Dippels Begriff einer offenbarungsbasierten Wissenschaft | 55 |
Imitatio Dippelii? Senckenbergs Abgang von der Universität Halle | 57 |
Cognitio mei: Selbsterkenntnis als Grundlage der Natur- und Gotteserkenntnis bei Senckenberg | 61 |
Cognitio aliorum: Senckenberg als Protokollant der Selbstinszenierung Dippels | 67 |
Schluss | 73 |
Die Predigtregeln Georg Scherers SJ (1540–1605). Ein konfessioneller Etablierungsversuch von professionalisiertem Habitus bei posttridentinischen Predigern des 16./17. Jahrhunderts (Joachim Werz) | 75 |
Pierre Bourdieus Sozialisationstheorie des Habitus für historische Analysen? | 76 |
Der Habitus des Georg Scherer SJ: biographischer Kontext und Karriereweg | 80 |
Ein Etablierungsversuch von professionalisiertem Habitus bei Predigern | 86 |
Die Postille Georg Scherers und die 13 Regeln für Prediger | 88 |
Der Habitus und die Predigt – Conclusio | 97 |
Priesterschaft verorten. Zur Rolle klerikaler Akteure in sozialen, kulturellen und symbolischen Praxisfeldern vormoderner Landkirchen (Jörg Widmaier) | 101 |
Vorüberlegungen | 102 |
Die Schriftquellen zu Priesterschaft in der Vormoderne | 104 |
Gotland als Kulturraum | 107 |
Quantitative Überlegungen zu materiellen Quellen | 107 |
Kirchenbau und Priesterschaft – Das Beispiel Bunge | 111 |
Kirchenraum – Sozialer Raum | 112 |
Kirchenausstattung und räumliche Aneignung | 114 |
Fazit | 116 |
Sebastian Mutzls Glaube an den katholischen Konservatismus. Ein Geistlicher, Künstler und Sammler aus Eichstätt im Kulturkampf (Jochen Ramming) | 117 |
Der Priester | 118 |
Der Künstler | 122 |
Der Kunsthistoriker | 125 |
Fazit | 128 |
Relations of power in the Slovene Catholic religious field during the interwar period (Gašper Mithans) | 131 |
Introduction | 131 |
Religious field and power relations between clergy and laity | 131 |
Slovene political Catholicism – Catholic Right, Catholic Centre and Catholic Left | 134 |
Case study: Slovene Catholics and the Spanish Civil War | 138 |
Conclusion | 144 |
„Merkste was? Kannstes fühlen?“ Eine kulturanthropologische Annäherung an die Inszenierung von Charisma anhand des Spartensenders Astro TV (Melanie Denzinger) | 147 |
Spiritualisiertes Charisma | 149 |
Das mediale Setting | 150 |
Der „Zufallsgenerator“ und die Gewinnspielsatzung | 152 |
Das kommunikative Setting | 154 |
Doreen Kauert, „Energie-Expertin“ | 155 |
Sympathie, Kompetenz und Empathie: „Merkste was? Kannste was fühlen? | 156 |
Das Beratungsgespräch | 162 |
Fazit | 167 |
Welche Akteure, wessen Praxis? Beobachtungen zur Rolle von religiösen Virtuosen im volkskundlichen Dokumentarfilm (Dagmar Hänel) | 169 |
Volkskundlicher Film und Ansätze der visuellen Anthropologie | 171 |
Religion und Religiosität als Sujet des volkskundlichen Films | 172 |
Aktuelle volkskundliche Filme mit religiöser Thematik: Drei Beispiele | 174 |
Typisch volkskundlich? | 180 |
Helmut Gollwitzer – theologische Virtuosität zwischen Christen- und Bürgergemeinde (Benedikt Brunner) | 185 |
Biografische Skizze | 186 |
Parteiliche Predigt: die charakteristische Verbindung von Theorie und Praxis in der Homiletik Helmut Gollwitzers | 189 |
Virtuose Parteilichkeit? Die Verbindung religiös-theologischer mit politischen Semantiken | 192 |
Fazit und Ausblick | 199 |
Virtuosität und Grenzüberschreitung. Der altlutherische Pfarrer Martin Stephan und die „Stephanisten“ (Sönke Friedreich) | 201 |
Martin Stephan – vom Pfarrer zum Charismatiker | 202 |
Öffentliche Auseinandersetzungen: Polemiken, Widersprüche und Radikalisierung | 204 |
Die „Stephanisten“ – Anhängerschaft und innere Strukturen | 206 |
Radikalisierung des Diskurses: erste moralische Vorwürfe | 208 |
Konkretisierung der Auswanderungspläne und Verschärfung des Disputs | 209 |
Überfahrt und Ankunft: Krisen und Konflikte | 210 |
Vom Ende der charismatischen Führung | 212 |
Martin Stephan: Ein religiöser Virtuose am Rande des moralisch Erlaubten | 214 |
Wege und Wurzeln. Reisendes Wissen im transnationalen religiösen Netzwerk des Ilê Axé Oxum Abalô (Inga Scharf da Silva) | 217 |
Neuere religiöse Bewegungen: Umbanda im deutschsprachigen Raum Europas | 218 |
Umbanda als Teil der Yorùbá-Weltreligion | 220 |
Spirituelle Virtuosin | 220 |
Biographische Narrative | 222 |
Reisende Religion | 225 |
Reisende Methodik | 226 |
Einkehr und Verortung | 227 |
Spirituelle Mutterfigur | 228 |
Fremdes Wissen | 229 |
Wissens-Flüsse | 229 |
Afrikanische und afrobrasilianische Wurzeln | 230 |
Religiöses Netzwerk | 231 |
Globale Kartographie von Religionen | 232 |
Von Wurzeln zu Wegen | 233 |
Verschiebungen | 234 |
Wieder in Berlin | 236 |
„Mitakuye oyas’in – für alle meine Verwandten!“ Ein Deutungsversuch gelebter Spiritualität als Resonanzphänomen am Beispiel des Gegenwartsschamanismus (Mirko Uhlig) | 237 |
Autorinnen und Autoren | 249 |