Porträt einer Powerpflanze
© Shutterstock: Yakovlev Sergey
Die Pflanze Rhodiola rosea trägt geradezu poetische Volksnamen: Rosenwurz, weil sie den Duft der Blumenkönigin verströmt; Goldwurzel, weil die weiblichen Blüten intensiv goldgelb leuchten – im Englischen wird sie deshalb gar zur »Königskrone«. In ihrer Wirklichkeit aber geht es ziemlich rau zu: Die Pflanze stammt aus den gemäßigten bis kalten Gebirgsregionen und wächst bis in Höhen von etwa 2200 Metern. Ihr Verbreitungsgebiet liegt vor allem in Russland und Skandinavien sowie in den arktischen Gebieten und Gebirgsregionen Eurasiens und Nordamerikas. Aufgrund der harten Umweltbedingungen bildet die Rosenwurz zu ihrem eigenen Schutz eine Reihe potenter Bioaktivstoffe, die uns zugute kommen. Und seit diese Substanzen erforscht und beschrieben sind, ist Rhodiola rosea weltweit begehrt – als Stressblocker, Energiespender und allgemeines Stärkungsmittel für Körper, Geist und Seele.
Rosenwurzfamilie
Genau wie der Volksname kommt auch der botanische Name vom intensiven Rosenduft vor allem des Rhizoms: Das griechische Wort rhódios bedeutet rosig oder rosenartig. Ursprünglich wurde die Rosenwurz zur Gattung Sedum gerechnet, zu der auch die bekannten Steingartengewächse Fetthenne und Mauerpfeffer zählen. Da man eine Reihe von Merkmalen beschreiben kann, die Rhodiola rosea von Sedum unterscheiden, hat man sie später in eine eigene Gattung gestellt. Fetthennen zum Beispiel bilden nur selten ein Rhizom, die Blüten sind meist zwittrig, die Rosenwurzblüten dagegen eingeschlechtlich.
Geschichte und Geschichten
Vieles wird über diese erstaunliche Pflanze erzählt, und selbstverständlich lässt sich nicht alles belegen. Sicher identifizieren kann man Pflanzen ja erst seit Carl von Linnés binärer Nomenklatur, und selbst der Mediziner und Botaniker Leonhart Fuchs ist nach eigenem Bekunden einem Irrtum aufgesessen. Ob also die Griechen der Antike tatsächlich die Rosenwurz als Mittel gegen Kopfschmerzen nutzten, ist ebenso wenig gesichert wie der Bericht, nach dem nordische Stämme damit den Haarwuchs anzuregen versuchten. Und dass die Bergbauern Zentral- und vielleicht auch Mitteleuropas Rosenwurz in Milch kochten, um damit die Fruchtbarkeit (bei Männern wie Frauen!) zu fördern, kann ebenso auf die Hauswurz (Sempervivum tectorum L.) zutreffen. Dieses »Rezept« erinnert nämlich an einen Trank, der aus der Antike stammen soll und den Hildegard von Bingen erwähnt: Demnach wurde ein Trank aus Hauswurz und Muttermilch zubereitet und als Mittel gegen Taubheit verabreicht. Die Vorstellung, dass Muttermilch besonders heilkräftig ist, wenn man sie mit potenten Heilpflanzen kombiniert, war in der traditionellen Volksmedizin weit verbreitet und wurde schon vom römischen Naturwissenschaftler Plinius (23–79 n. Chr.) mit einer Prise Ironie erwähnt. Gesichert ist jedoch, dass Rhodiola rosea in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet seit jeher als potentes Stärkungsmittel galt.
© Shutterstock: Chamille White
Beleg oder Irrtum?
Der deutsche Botaniker und Mediziner Leonhart Fuchs (1501–1566) nennt die Pflanze in seinem New Kreüterbuch von 1543 zuerst Rosata radix, dann Rhodia radix; als natürliche Standorte erwähnt er Österreich und Ungarn und fügt hinzu, dass sie »jetzt auch bei uns in Gärten gepflanzt« wird. Den Apothekern sei sie unbekannt, woraus wir schließen können, dass sie damals pharmazeutisch nicht genutzt wurde.
© Wikipedia: Württembergisches Landesmuseu/wikimedioa.org
So, wie Fuchs zwei Bezeichnungen nennt, beschreibt er auch zwei verschiedene Pflanzen: Rhodia radix, die sich bereits beim griechischen Arzt Pedanios Dioskurides (geboren 40 n. Chr.) findet und gegen Kopfschmerzen wirken soll, und »unsere« heimische Rosata radix, die Fuchs ausdrücklich Rosenwurz nennt. Die Wirkungen, die er ihr zuschreibt, haben mit denen von Rhodiola rosea einiges gemein, gelten jedoch auch für andere Sedum-Pflanzen wie zum Beispiel Hauswurz: Sie soll bei Menstruationsbeschwerden, Geschwülsten und Entzündungen helfen. Dann erklärt Fuchs, dass er die Pflanze zunächst mit der »antiken« Rhodia radix verwechselt habe. Und dass er sie nicht wirklich bestimmen könne, weil er weder die Wurzel ausgegraben habe noch die Blüten in Augenschein nehmen konnte.
Das Kreüterbuch gilt oft als Beleg dafür, dass Rosenwurz bereits im 16. Jahrhundert bekannt war. Nach meiner Auffassung geht aus der Beschreibung von Fuchs aber nicht eindeutig hervor, ob es sich um Rhodiola rosea handelt, sondern nur, dass er zwei Sedum-Arten miteinander verwechselt hat: »Hätte ich die Wurzel aber untersucht, so würde ich meinen Irrtum rasch erkannt haben«, schließt er seinen Rosenwurz-Artikel.
Dennoch übernimmt der Schweizer Botaniker Caspar Bauhin (1560–1624), Schüler von Fuchs im Fachgebiet Botanik an der Universität Tübingen, die Bezeichnung Rhodia radix. Im lateinischen Wort radix für Wurzel kann man bereits einen Hinweis auf die Verwendung der Wurzel als Heilmittel sehen. Erst Carl von Linné (1707–1778) prägte etwa 200 Jahre später den Namen Rhodiola rosea, sodass man die Pflanze auch identifizieren konnte.
Pflanzenordner
Bis zum schwedischen Naturforscher Carl von Linné enthielten botanische Fachbücher häufig noch mehr oder weniger ausführliche Pflanzenporträts: So beschrieb der Mediziner und Botaniker Paul Hermann (1646–1695) die Rosenwurz als Telephium radice Rosam spirante, zu Deutsch als »Fetthenne, deren Wurzel nach Rosen duftet«. Es war ein kompliziertes und wenig einheitliches System, zumal verschiedene Forscher die Merkmale der Pflanzen unterschiedlich bewerteten und deshalb auch unterschiedlich beschrieben. Linné schuf dann die sogenannte binäre Nomenklatur, nach der jeder Pflanze ein Name zugeordnet wird, der aus nur zwei Wörtern besteht: Das erste, ein Substantiv, bezeichnet die Gattung, das zweite, ein Adjektiv, definiert die Art. Ein drittes Wort sagt nur etwas über veränderbare Sorten aus: Lactuca sativa var. longifolia ist die Sorte Römersalat unter den Kopfsalaten. Das L. hinter dem botanischen Namen bedeutet, dass der betreffende Organismus noch von Linné persönlich »getauft« wurde.
Linnés Bildnis wurde wenige Jahre vor seinem Tod von Alexander Roslin (1775) gemalt.
© Constanze von Eschbach
Rhodiola rosea im Überblick
Volksnamen: Rosenwurz, Goldwurzel, Frauenwurz, Rösel, Rosinenwurzel
Botanischer Name: Rhodiola rosea L.
Englische Namen: arctic root, golden root, golden radix, king’s crown, rose root, stonecrop
Französische Namen: racin à ordeur de rose, rhodiole rose, orpin rose
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Gattung: Rhodiola
Art: Rhodiola rosea und weitere Arten
Standorte: sowohl feuchte als auch trockene Böden; Felsspalten im Gebirge, Klippenabsätze, Feuchtwiesen, Hochebenen und (Hoch)Moore
Erscheinungsbild: Rosenwurz ist eine mehrjährige Pflanze mit fleischigen Stängeln, die eng beieinander stehen, aufrecht wachsen und jeweils Blüten tragen. Die Angaben zur Höhe sind nicht einheitlich und reichen von 5 cm bis 70 cm. Durchschnittlich wird eine gut entwickelte Pflanze unter optimalen Bedingungen etwas über 30 cm hoch. Als krautige Pflanze verholzt Rosenwurz nicht; die grünen, oberirdischen Teile sterben in der kalten Jahreszeit ab und treiben aus dem Speicherorgan, dem Rhizom, wieder aus, sobald die Wachstumsbedingungen günstig sind.
© Shutterstock: Bogorodskiy
Blätter: glatt und dickfleischig, ei- bis lanzettförmig, hellgrün bis grau- oder blaugrün, zwischen 1 cm und 2 cm breit, mit glattem oder schwach gezähntem Rand
Blüten: intensiv duftend, sternförmig, etwa 6 mm breit und sehr dicht wie in einer Dolde angeordnet. Die Blütezeit ist Mai bis August, die Blütenknospen sind rosa. Voll erblüht färben sich männliche Blüten purpurn, weibliche sind zuerst gelb, wechseln beim Verblühen allmählich zu rötlich-orange.
Unterirdische Teile: Pfahlwurzel, die senkrecht nach unten wächst, sowie das Speicherorgan Rhizom, ein unterirdischer Spross, der nahezu horizontal in der Erde verläuft, sich verzweigen kann und zwischen 1 cm bis 6 cm dick ist. Außerdem trägt die Pflanze regelmäßig verteilte Nebenwurzeln, die an Bast erinnern.
© Shutterstock: JIANG HONGYAN
Frucht und Samen: Rhodiola rosea bildet 4 mm bis 6 mm lange, aufrechte Balgfrüchte von 3 mm bis 5 mm Durchmesser. Balgfrüchte öffnen sich bei Reife, sodass die Samen zu Boden fallen und/oder von Tieren verbreitet werden. Bei Rhodiola rosea stehen jeweils vier bis sechs dieser behaarten, fleischigen Balgfrüchte zusammen, färben sich hellrot bis rot, sobald sie reif sind, und öffnen sich nach oben. Die Samen...