Inhaltsübersicht | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
A. Einleitung | 13 |
I. Ausgangslage | 13 |
II. Problemstellung und Forschungsfragen | 15 |
III. Struktur der Arbeit | 17 |
B. Hybris: Stand der Forschung und konzeptionelle Erweiterung | 20 |
I. Sinn und Zweck der Hybrisforschung innerhalb der Organisations- und Managementforschung | 20 |
II. Hybrisforschung innerhalb von Psychologie und Medizin | 22 |
1. Psychologische Ergebnisse und Sichtweisen zur Selbstüberschätzung | 22 |
a. Definition und Messung | 22 |
b. Ursachen und Gründe | 24 |
c. Auswirkungen und Folgen von Selbstüberschätzung | 27 |
2. Verwandte Begrifflichkeiten und Konzepte | 30 |
a. Overconfidence | 30 |
b. Manie und Größenwahn | 33 |
c. Narzissmus | 35 |
3. Das „Hybris-Syndrom“ | 37 |
III. Hybris in der Management- und Organisationsforschung: Eine Bestandsaufnahme | 41 |
1. Ursprünge des Konzepts und erste definitorische Annäherung | 41 |
2. Studien innerhalb des strategischen Managements | 43 |
3. Studien innerhalb der Entrepreneurship-Forschung | 47 |
4. Studien innerhalb der Führungsforschung | 49 |
IV. Verwandte organisationstheoretische Konzepte | 51 |
1. Executive-CSE | 51 |
2. Narzissmus im organisationalen Kontext | 53 |
a. Individuell: Narzissmus auf Management- und Führungskräfteebene | 54 |
b. Kollektiv: Das Konzept „Organizational Narcissism“ | 55 |
V. Auf dem Weg zu einem Verständnis von „Organizational Hubris“ | 57 |
1. Hybris innerhalb von Organisationen | 58 |
a. Individuelle Selbstüberschätzung evoziert kollektive Auswirkungen | 58 |
b. Genuin kollektives Konstrukt | 63 |
2. Bisherige Verweise auf kollektive Selbstüberschätzungsprozesse innerhalb von Organisationen | 65 |
3. Ausprägungen und Ursprünge von Organizational Hubris | 67 |
C. Positives Feedback: Zur Dynamik von Celebrity und Hybris | 72 |
I. Entstehung und Entwicklung des Themas ‚Celebrity‘ in der Management- und Organisationsforschung | 72 |
1. Celebrity: Eine erste definitorische Annäherung | 72 |
2. Prominenz innerhalb von Organisationen auf individueller Ebene: CEO-Celebrity | 73 |
3. Prominenz auf kollektiver organisationaler Ebene: Celebrity Firms | 78 |
II. Erweiterte Sichtweisen auf die Prominenz | 84 |
1. Celebrity als sozial-interaktives Phänomen | 85 |
2. Celebrity: Eine pathologische Betrachtung | 86 |
III. Dynamische Aus- und Wechselwirkungen zwischen Celebrity und Hybris | 88 |
IV. Zwischenfazit | 90 |
D. Methodik | 92 |
I. Analyseeinheit und Zielsetzung der empirischen Studie | 92 |
II. Wahl und Begründung der Methode: Der Fallstudienansatz | 93 |
III. Vorstellung des Forschungsdesigns | 94 |
1. Auswahl und Identifikation einer Einzelfallstudie | 94 |
2. Datenerhebung und Datenquellen | 96 |
a. Halbstrukturierte Experteninterviews | 98 |
b. (Historische) Archivdaten: Dokumente und Videomaterial | 103 |
c. Medienberichterstattung | 107 |
d. Teilnehmende Beobachtung | 109 |
3. Datenanalyse und Interpretation des Fallgeschehens | 110 |
a. Fallstudiendatenbank | 111 |
b. Qualitative Inhaltsanalyse | 112 |
IV. Gewährleistung der an eine Fallstudie gestellten Qualitätsansprüche | 114 |
E. CargoLifter: Aufstieg und Fall einer Celebrity Firm | 115 |
I. Ziele der Fallstudie und Überblick über das Kapitel | 115 |
II. Die CargoLifter AG: Notwendige Hintergrundinformationen zur Fallstudie | 116 |
1. Der CargoLifter als neue Transportdimension: Die Geschäftsidee und deren Ursprünge | 116 |
2. Das Gründungsteam und die Unternehmensgründung im September 1996 | 119 |
3. Kernaufgaben des Unternehmens und dessen Tochtergesellschaften | 121 |
4. Chronik: Zwei Phasen der Unternehmensgeschichte | 125 |
a. Phase I: September 1996 – November 2000 | 125 |
i. Technische Ereignisse | 126 |
ii. Finanzielle Ereignisse | 127 |
iii. Medien- und Publikumsereignisse | 128 |
b. Phase II: November 2000 – Mai 2002 | 129 |
i. Der Wandel in der Unternehmenshistorie: Beginn eines öffentlichen Vertrauensverlusts | 129 |
ii. Reaktionen auf den Vertrauensverlust: Publikumsereignisse | 136 |
iii. Reaktionen auf den Vertrauensverlust: Technische Ereignisse | 139 |
iv. Finanzielle Ereignisse | 142 |
5. Luftschiffe und der Luftschiffhangar: Artefakte des Unternehmens | 147 |
a. Die Technologie des Luftschiffs CL-160 und dessen Vorläufer | 147 |
i. Ein kurzer Überblick über die Luftschifftechnologie | 147 |
ii. CL-160: Das geplante CargoLifter Lastenluftschiff | 149 |
iii. Joey – Ein selbstkonstruiertes Kielluftschiff | 154 |
iv. Charly – Das Skyship 600B | 155 |
v. CL-75: Der Lastenballon | 156 |
b. Die CargoLifter-Werft | 158 |
III. Der Aufstieg von CargoLifter zu einer Celebrity Firm | 160 |
1. Faszination Luftschiff und die Rückkehr der Zeppeline: Zur Etablierung von CargoLifter in der medialen Berichterstattung | 160 |
a. Erste Erwähnungen innerhalb der Medien | 161 |
b. Der quantitative Anstieg der Berichterstattung | 162 |
c. Qualitative Aspekte und Inhalte der Medienberichterstattung: CargoLifter als dankbares Thema der Nachrichtenproduktion | 165 |
2. Die CargoLifter AG: Eine wahrhaftige Celebrity Firm | 173 |
a. Begünstigende Kontextfaktoren für den Aufstieg von CargoLifter | 174 |
i. Wandlungs- und Unsicherheitsprozesse in der globalen Unternehmensumwelt | 174 |
ii. Nonkonformität | 175 |
iii. Impression Management und PR-Maßnahmen | 176 |
b. Medieninhalte und Medienstrategien auf dem Weg zur Celebrity Firm: Eine dramatische Realität | 178 |
i. Die mediale Darstellung eines übergeordneten Konflikts und CargoLifter als idealtypischer Protagonist zur Konfliktlösung | 178 |
ii. Ein Beispiel zu medial dargelegten Identitätsbestandteilen des Unternehmens: Der Vorstandsvorsitzende als der neue „Graf Zeppelin“ | 180 |
c. Das Ergebnis: Firm Celebrity | 186 |
i. Hohe öffentliche Bekanntheit | 186 |
ii. Positiver emotionaler Zuspruch | 190 |
IV. Der Niedergang von CargoLifter: Existenz und Emergenz von Organizational Hubris | 193 |
1. Kollektive Überschätzung von organisationalen Fähigkeiten | 194 |
a. Existenz: Überschätzung technischer organisationaler Kompetenzen | 194 |
i. Das Versuchsluftschiff Joey | 196 |
ii. Illusorische Kernkompetenz der Hüllenmaterialfertigung | 201 |
iii. Ungelöste technische Grundsatzfragen innerhalb des CL-160 Projekts | 204 |
b. Emergenz der kollektiven Fähigkeitsüberschätzung | 209 |
i. Der Hangar – Auslöser einer prominenzinduzierten Kompetenzillusion | 209 |
ii. Auswirkungen des organisationsintern wahrgenommenen Erfolgs | 215 |
2. Grandiose Initiativen und nonkonformes organisationales Verhalten | 224 |
a. Die grandiose und nonkonforme Aufgabenstellung des Unternehmens | 225 |
b. Prospektive und retrospektive Beurteilungen der Aufgabenstellung | 227 |
c. Dynamik mit dem Status der Celebrity Firm | 231 |
3. Geteilte Gefühle der Unverwundbarkeit und Unsterblichkeit | 232 |
a. Technologische Unverwundbarkeit | 232 |
b. Unverwundbarkeit der Reputation | 234 |
c. Finanzielle Unverwundbarkeit | 236 |
4. Ausblendung und Negation von externer wie interner Kritik | 241 |
a. Externe Kritik | 241 |
b. Interne Kritik | 249 |
5. Hohe strategische Persistenz | 256 |
V. Zusammenfassende Betrachtung der Fallstudienergebnisse | 262 |
1. Existenz von Organizational Hubris | 263 |
2. Dynamik zwischen Organizational Hubris und Celebrity | 264 |
3. Einfluss von Organizational Hubris auf den Niedergang und das Scheitern der CargoLifter AG | 270 |
F. Fazit und Diskussion | 274 |
I. Zusammenfassung der theoretischen und empirischen Ergebnisse | 274 |
II. Limitationen der empirischen Fallstudie und praktische Implikationen | 277 |
III. Theoretische Implikationen und zukünftiger Forschungsbedarf | 279 |
Literaturverzeichnis | 281 |
Datenbankverzeichnis | 303 |
Anhangverzeichnis | 317 |