Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Motivation und Zielsetzung des Forschungsvorhabens | 17 |
1.2 Methodische Vorgehensweise | 20 |
2 Die betriebliche und überbetriebliche Mitbestimmung als Spielregel für die Gestaltung des Beschäftigungssystems des internen Arbeitsmarktes | 23 |
2.1 Segmentationstheoretische Ansätze und das Modell des internen Arbeitsmarktes | 23 |
2.1.1 Abgrenzung der segmentationstheoretischen Ansätze von der Neoklassik | 23 |
2.1.2 Ursprung der Segmentationstheorien in den USA | 24 |
2.1.3 Adaption und Anpassung des Konzeptes für den deutschen Arbeitsmarkt | 28 |
2.1.4 Betriebszentrierte Arbeitsmarktsegmentation als Besonderheit des deutschen Arbeitsmarktes | 30 |
2.1.5 Die Bedeutung und Gestaltung des internen Arbeitsmarktes vor dem Hintergrund des Resource-based Views | 33 |
2.1.5.1 Der Beitrag des systematischen Beschäftigungsmanagements zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens | 33 |
2.1.5.2 Der interne Arbeitsmarkt als Instrument eines systematischen Beschäftigungsmanagements | 37 |
2.2 Die Voice-Orientierung des deutschen Systems der industriellen Beziehungen | 50 |
2.2.1 Betriebliche und überbetriebliche Mitbestimmung als zwei Säulen eines dualen Systems | 50 |
2.2.2 Das Tarifvertragssystem als Regelungsrahmen der überbetrieblichen Mitbestimmung | 53 |
2.2.3 Regelung der Partizipationsrechte des Betriebsrates im BetrVG | 57 |
2.2.4 Die Insider-Outsider-Problematik der Mitbestimmung | 63 |
3 Neue Institutionenökonomie versus Partizipationstheorie –zwei konkurrierende Denkschulen über die ökonomischen Effekte der Mitbestimmung | 66 |
3.1 Property Rights Theorie als Vertreter der Neuen Institutionenökonomie | 66 |
3.2 Partizipationstheoretische Ansätze und deren Verknüpfung mit der Exit-Voice-Theorie | 70 |
3.3 Kritische Betrachtung der theoretischen Grundlagen | 74 |
4 Mögliche Einflüsse der industriellen Beziehungen: rechtliche Handlungsspielräume, theoretische Ansätze und empirische Evidenz | 78 |
4.1 Größe und Offenheit des internen Arbeitsmarktes | 80 |
4.1.1 Einflussfaktoren auf die Größe und Offenheit des internen Arbeitsmarktes | 80 |
4.1.2 Einsatz atypischer Beschäftigung | 82 |
4.1.3 Eintritte in den internen Arbeitsmarkt | 95 |
4.1.4 Austritte aus dem internen Arbeitsmarkt | 104 |
4.2 Aufbau von Humankapital im internen Arbeitsmarkt | 114 |
4.3 Ausprägung interner Karrierepfade | 122 |
4.4 Entgeltstrukturen | 124 |
4.5 Zwischenfazit | 131 |
5 Anlage der empirischen Untersuchung | 135 |
5.1 Das IAB-Betriebspanel als Datengrundlage | 135 |
5.2 Grundlagen der verwendeten Analyseverfahren | 136 |
5.2.1 Das logistische Regressionsmodell | 136 |
5.2.2 Die Tobit-Schätzung | 140 |
5.3 Konzeptspezifikationen und Operationalisierungen | 143 |
5.3.1 Allgemeine Erklärungen zum Untersuchungsdesign | 143 |
5.3.2 Relative Größe des internen Arbeitsmarktes | 144 |
5.3.3 Offenheit des internen Arbeitsmarktes | 149 |
5.3.4 Aufbau von Humankapital | 151 |
5.3.5 Interne Karrierepfade | 151 |
5.3.6 Gestaltung flexibler Entgeltstrukturen | 152 |
5.3.7 Überblick über die Konzeptspezifikationen | 154 |
6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 155 |
6.1 Relative Größe des internen Arbeitsmarktes | 155 |
6.2 Offenheit des internen Arbeitsmarktes | 170 |
6.2.1 Eintritte in den internen Arbeitsmarkt | 171 |
6.2.2 Austritte aus dem internen Arbeitsmarkt | 182 |
6.3 Aufbau von Humankapital | 193 |
6.4 Interne Karrierepfade | 196 |
6.5 Gestaltung flexibler Entgeltstrukturen | 200 |
6.5.1 Gewinn- / Erfolgsbeteiligung | 200 |
6.5.2 Kapitalbeteiligung | 205 |
6.6 Überblick über die Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 208 |
7 Abschließende Betrachtung der Arbeit | 213 |
7.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 213 |
7.2 Kritische Reflektion der Arbeit und Forschungsimplikationen | 214 |
Literaturverzeichnis | 216 |
Quellenverzeichnis | 234 |
Anhang | 236 |