Liebe Leser! | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 34 |
Excel 2019 und Excel 365 | 34 |
Neuerungen | 36 |
Was das Buch bietet | 37 |
1 Basiswissen für die Arbeit mit Excel 2019 | 39 |
1.1 Einsteigen mit einem Kostenvergleich | 39 |
1.1.1 Zuerst die Beschriftungen | 39 |
1.1.2 Daten eintragen | 42 |
1.1.3 Was kostet das? | 44 |
1.1.4 Sichern der Ergebnisse | 47 |
1.1.5 Arbeit mit der Tabelle | 52 |
1.1.6 Verbesserungen der Darstellung | 52 |
1.1.7 Die Tabelle ausdrucken | 53 |
1.2 Ein paar Grundbegriffe vorweg | 55 |
1.2.1 Arbeitsmappe, Arbeitsblatt und Zelle | 55 |
1.2.2 Zellinhalt und Zellformat | 59 |
1.2.3 Zellgruppen – Bereiche | 60 |
1.3 Excel starten und beenden | 64 |
1.3.1 Start für ein neues Dokument unter Windows 10 | 64 |
1.3.2 Starten mit einem vorhandenen Dokument | 68 |
1.3.3 Selbst gebaute Startvarianten | 70 |
1.3.4 Schneller Wechsel zwischen Arbeitsmappen | 71 |
1.3.5 Excel mit bestimmten Arbeitsmappen starten | 73 |
1.3.6 Excel beenden | 73 |
1.4 Baustelle für Tabellen und Diagramme | 75 |
1.4.1 Zwei Bedienungsmodi | 75 |
1.4.2 Lokale und vernetzte Benutzer | 80 |
1.4.3 Das Anwendungsfenster | 82 |
1.4.4 Das Menüband | 86 |
1.4.5 Die Schnellzugriffsleiste | 88 |
1.4.6 Das Schnellanalysetool | 89 |
1.4.7 Die Backstage-Ansicht | 90 |
1.4.8 Tastenkombinationen und Tastenfolgen | 92 |
1.4.9 Die Bearbeitungsleiste | 94 |
1.4.10 Statusinformationen | 96 |
1.4.11 Der Bereich der Arbeitsmappe | 100 |
1.4.12 Ansichten | 102 |
1.4.13 Anpassen des Menübands | 104 |
1.4.14 Anpassen der Schnellzugriffsleiste | 107 |
1.4.15 Aufgabenbereiche | 108 |
1.4.16 Befehle zurücknehmen oder wiederholen | 110 |
1.5 Dateiformate | 112 |
1.5.1 Hinweise zur Sprachfamilie XML | 112 |
1.5.2 Der Standard Open XML | 113 |
1.5.3 Vorteile der Container-Formate | 114 |
1.5.4 Strict-Open-XML-Arbeitsmappen | 115 |
1.5.5 Struktur der Open-XML-Formate | 115 |
1.5.6 Dateierweiterungen | 116 |
1.5.7 Konvertierung | 117 |
1.5.8 Alternativ: OpenDocument-Kalkulationstabelle | 118 |
1.6 Optionen für die Arbeit mit Excel | 122 |
1.6.1 Excel bedarfsgerecht einrichten | 122 |
1.6.2 Bildschirmelemente ein- oder ausblenden | 126 |
1.6.3 Bearbeitungsoptionen | 130 |
1.6.4 Speicheroptionen | 133 |
1.6.5 Add-Ins einbinden | 134 |
1.6.6 Liste der integrierten Excel-Add-Ins (VBA) | 136 |
1.6.7 Liste der integrierten COM-Add-Ins | 137 |
1.7 Add-Ins für Office | 138 |
1.8 Umgang mit Dokumenten | 141 |
1.8.1 Effektive Dateiverwaltung | 141 |
1.8.2 Speichern von Dokumenten | 142 |
1.8.3 Wahl der Ansicht | 143 |
1.8.4 Auswahl des gewünschten Ordners | 146 |
1.8.5 Schnellzugriff | 148 |
1.8.6 Neue Ordner anlegen | 148 |
1.8.7 Dateiname und Dateityp | 149 |
1.8.8 Metadaten zu einer Datei eintragen | 150 |
1.8.9 Zuletzt verwendete Dateien öffnen | 153 |
1.8.10 Neue Arbeitsmappen anlegen | 153 |
1.8.11 Arbeit mit Onlinevorlagen | 155 |
1.8.12 Ablage eigener Mustervorlagen | 156 |
1.8.13 Vorhandene Dateien öffnen | 157 |
1.8.14 Der Dialog »Datei öffnen« | 158 |
1.8.15 Mehrere Dateien gleichzeitig öffnen | 160 |
1.8.16 Dateien mit Suchschablonen finden | 160 |
1.8.17 Suchen über das Suchfeld | 161 |
1.8.18 Fertige Dokumente schreibgeschützt öffnen | 162 |
1.8.19 Auswahl des Ordners | 164 |
1.8.20 Dateiverwaltung vor Ort | 164 |
1.8.21 Optionen für die Sicherheit: Kennwortschutz und Verschlüsselung | 166 |
1.8.22 Automatische Sicherung und Wiederherstellung | 168 |
1.8.23 Versionsverwaltung | 171 |
1.8.24 Sicherheitscenter | 173 |
1.8.25 Recherchen – lokal und im Web | 178 |
1.9 Speichern in der Cloud | 180 |
1.9.1 OneDrive | 180 |
1.9.2 Herunterladen aus der Cloud | 182 |
1.9.3 Lokale OneDrive-Ordner | 182 |
1.10 Besonderheiten der 64-Bit-Version | 184 |
1.11 Hilfe in Excel 2019 | 186 |
1.11.1 Hilfsassistent | 186 |
1.11.2 Die Registerkarte Hilfe | 190 |
2 Aufbau von Kalkulationstabellen | 191 |
2.1 Planung und Design von Kalkulationsmodellen | 191 |
2.1.1 Was beim Tabellenaufbau zu beachten ist | 191 |
2.1.2 Beschriftungen, Werte, Berechnungsvorschriften | 193 |
2.1.3 Struktur einer Einnahmen-Ausgaben-Tabelle festlegen | 194 |
2.2 Navigation und Bereichsauswahl | 198 |
2.2.1 Blattwahl und Gruppenbearbeitung | 199 |
2.2.2 Zellen und Zellenbereiche auswählen | 200 |
2.2.3 Bewegen und Auswählen mit der Tastatur | 206 |
2.2.4 Markierung bestimmter Inhalte | 213 |
2.3 Effektive Dateneingabe und Datenänderung | 217 |
2.3.1 Texte und Zeichenfolgen | 217 |
2.3.2 Eingabe von Zahlen | 221 |
2.3.3 Eingabe- und Ausgabeformat | 221 |
2.3.4 Brüche, führende Nullen, Datum und Uhrzeit | 224 |
2.3.5 Inhalte ändern, suchen und löschen | 229 |
2.3.6 Löschmethoden | 236 |
2.3.7 Löschen großer Bereiche | 238 |
2.3.8 Rechtschreibprüfung und AutoKorrektur | 239 |
2.3.9 Eingaben automatisch ersetzen | 242 |
2.4 Daten automatisch erzeugen | 245 |
2.4.1 Datenreihen mit der Maus aufziehen | 246 |
2.4.2 Reihen auf einem Touchscreen | 247 |
2.4.3 Reihen oder Kopien? | 247 |
2.4.4 Aufsteigende und absteigende Reihen | 249 |
2.4.5 Zeitreihen | 249 |
2.4.6 Arithmetische Reihen | 250 |
2.4.7 Geometrische Reihen | 250 |
2.4.8 Eine Trendanalyse aufziehen | 251 |
2.4.9 Spezielle Optionen bei Datumswerten | 251 |
2.4.10 Reihenbildung im Dialog | 253 |
2.4.11 Selbst definierte Listen | 255 |
2.4.12 Eingaben per Mustererkennung | 257 |
2.5 Prüfung der Dateneingabe | 260 |
2.5.1 Gültigkeitsregeln für eine Preisspalte | 260 |
2.5.2 Markieren falscher Daten | 262 |
2.5.3 Eingabelisten | 263 |
2.5.4 Prüfungen per Formel | 265 |
2.5.5 Regeln ändern oder löschen | 265 |
2.5.6 Regeln übertragen | 266 |
2.6 Arbeitsblätter neu organisieren und umbauen | 267 |
2.6.1 Zellbereiche umordnen oder kopieren | 267 |
2.6.2 Verschieben über die Zwischenablage | 270 |
2.6.3 Verschieben mit der Tastatur | 272 |
2.6.4 Verschieben auf dem Touchscreen | 272 |
2.6.5 Kopieren in Nachbarzellen | 273 |
2.6.6 Kopieren mit Bezug auf die Nachbarspalte | 274 |
2.6.7 Kopieren in nicht angrenzende Zellen | 274 |
2.6.8 Kopieren und einfügen | 275 |
2.6.9 Kopieren auf andere Blätter oder Mappen | 276 |
2.6.10 Kopieren über die Zwischenablage | 276 |
2.6.11 Kopieren in mehrere Blätter | 283 |
2.6.12 Mehrere Bereiche gleichzeitig kopieren | 286 |
2.6.13 Kopieren von Formaten | 288 |
2.6.14 Transponieren beim Kopieren | 290 |
2.6.15 Löschen und Einfügen von Zellen | 291 |
2.6.16 Spaltenbreite anpassen | 297 |
2.6.17 Spalten ausblenden und einblenden | 300 |
2.6.18 Ändern der Zeilenhöhe | 301 |
2.6.19 Ausblenden und Einblenden von Zeilen | 302 |
2.7 Effektiver Umgang mit Arbeitsmappen | 304 |
2.7.1 Arbeitsmappen als Organisationsmittel | 304 |
2.7.2 Hinzufügen von Blättern | 305 |
2.7.3 Einfügen von Fenstern | 306 |
2.7.4 Verbergen von Arbeitsmappen, Fenstern oder Blättern | 307 |
2.7.5 Überflüssige Blätter löschen | 309 |
2.7.6 Reihenfolge der Blätter ändern | 309 |
2.7.7 Blätter kopieren | 310 |
2.7.8 Übersicht in großen Arbeitsblättern | 311 |
2.7.9 Ansichten eines Arbeitsblatts definieren | 314 |
2.7.10 Definition einer Ansicht | 315 |
2.7.11 Kommentare | 316 |
3 Mit Formeln arbeiten | 322 |
3.1 Der Aufbau von Formeln | 322 |
3.1.1 Schnelle Summen mit AutoBerechnung | 322 |
3.1.2 Die Rolle der Formeln | 323 |
3.1.3 Formeltypen | 324 |
3.1.4 Datentypen | 325 |
3.1.5 Operatoren und ihre Priorität | 325 |
3.1.6 Tabelle der Operatoren | 326 |
3.1.7 Addition und Subtraktion | 328 |
3.1.8 Multiplikation und Division | 328 |
3.1.9 Texte verketten | 330 |
3.1.10 Tests mit logischen Formeln | 331 |
3.1.11 Funktionen | 332 |
3.2 Eingabe von Formeln und Funktionen | 334 |
3.2.1 Konstanten in Formeln | 334 |
3.2.2 Eingabe von Bezügen | 336 |
3.2.3 Bereichsangaben | 337 |
3.2.4 Tipps zur Eingabe von Bezügen | 339 |
3.2.5 3D-Bezüge | 341 |
3.2.6 Eingabe externer Bezüge | 342 |
3.2.7 Hilfe bei der Eingabe von Funktionen | 343 |
3.2.8 Manuelle Eingabe von Funktionen | 344 |
3.2.9 Formeleingabe mit dem Dialog »Funktion einfügen« | 347 |
3.2.10 Funktionen bearbeiten | 350 |
3.2.11 Verschachtelte Funktionen | 351 |
3.2.12 Bildung von Gesamtsummen | 355 |
3.3 Relative und absolute Bezüge | 357 |
3.3.1 Arbeit mit relativen Bezügen | 357 |
3.3.2 Absolute und gemischte Bezüge | 359 |
3.3.3 Mögliche Bezugsarten | 360 |
3.3.4 Teilabsolute Bezüge | 363 |
3.3.5 Aufsummierung durch Mischbezüge | 364 |
3.3.6 Verknüpfte Bereiche und Schnittmengen | 364 |
3.3.7 Berechnungen mit dem Schnellanalysetool | 365 |
3.4 Beschreibende Bereichsnamen | 367 |
3.4.1 Vorteile von Bereichsnamen | 367 |
3.4.2 Namensgebung | 370 |
3.4.3 Bereichsnamen festlegen | 372 |
3.4.4 Namen definieren | 373 |
3.4.5 Namensmanagement | 374 |
3.4.6 Benannte Formeln definieren | 375 |
3.4.7 Benannte Werte oder Textelemente | 376 |
3.4.8 Übernahme von Namen aus Beschriftungen | 377 |
3.4.9 Anwenden von Namen in Formeln | 379 |
3.4.10 Korrektur von Namensdefinitionen | 380 |
3.4.11 Formeln mit noch nicht definierten Namen | 381 |
3.4.12 Einfügen von Namen in eine Formel | 382 |
3.5 Matrixformeln | 384 |
3.5.1 Matrixbereiche | 384 |
3.5.2 Mit Matrixformeln arbeiten | 386 |
3.5.3 Vereinfachung von Berechnungen | 389 |
3.5.4 Ändern einer Matrixformel | 390 |
3.6 Qualität sichern und Fehler vermeiden | 392 |
3.6.1 Fehler in Formeln vermeiden | 393 |
3.6.2 Syntaxprüfung | 396 |
3.6.3 Fehler durch Werte | 398 |
3.6.4 Fehlerüberprüfung im Hintergrund | 400 |
3.6.5 Formelüberwachung | 402 |
3.6.6 Werteprüfung im Überwachungsfenster | 405 |
3.6.7 Zirkuläre Formeln | 406 |
3.6.8 Formeln schrittweise prüfen | 407 |
3.6.9 Formeln dokumentieren | 408 |
3.7 Tabellen mit Formeln verknüpfen | 409 |
3.7.1 Schreibweise externer Bezüge | 409 |
3.7.2 Einsatz externer Bezüge | 410 |
3.8 Auswirkungen der Zellbearbeitung auf Formeln | 417 |
3.9 Kontrolle der Neuberechnung | 421 |
4 Tabellenblätter gestalten | 430 |
4.1 Wahl des Zahlenformats | 434 |
4.1.1 Arbeitsweise des Standardformats | 435 |
4.1.2 Eingabeformat bestimmt Ausgabeformat | 436 |
4.1.3 Formatsymbole | 437 |
4.1.4 Definition eines bestimmten Zahlenformats | 439 |
4.1.5 Internationale Währungsformate | 441 |
4.1.6 Datums- und Zeitformate | 444 |
4.1.7 Text- und Sonderformate | 444 |
4.1.8 Selbst definierte Formate | 445 |
4.1.9 Formatcodes | 446 |
4.1.10 Das Problem mit den Nullen | 451 |
4.1.11 Euro-Formate | 452 |
4.1.12 Jahreszahlen | 453 |
4.2 Schriftgestaltung und Ausrichtung | 458 |
4.2.1 Wahl der passenden Schriften | 458 |
4.2.2 Beschriftungen und Zellwerte ausrichten | 468 |
4.2.3 Überschriften über mehrere Spalten zentrieren | 470 |
4.3 Rahmen und Muster | 478 |
4.3.1 Palette der Rahmenlinien | 478 |
4.3.2 Rahmen zeichnen | 481 |
4.3.3 Farben und Füllmuster | 482 |
4.3.4 Farben als Organisationsmittel | 487 |
4.3.5 Bildhintergründe | 488 |
4.4 Blätter mit Designs schmücken | 489 |
4.4.1 Ein anderes Design zuordnen | 490 |
4.4.2 Designs anpassen | 491 |
4.5 Blätter und Mappen schützen | 496 |
4.5.1 Änderungen freigeben oder verhindern | 496 |
4.5.2 Eingabebereiche freigeben | 499 |
4.5.3 Differenzierter Bereichsschutz | 500 |
4.6 Einheitliche Gestaltung mit Formatvorlagen | 503 |
4.6.1 Formate kopieren | 503 |
4.6.2 Wiederverwendbare Formatvorlagen | 504 |
4.6.3 Formatvorlagen in andere Arbeitsmappen übernehmen | 509 |
4.6.4 Festlegen von Formatvorlagen ohne Musterzelle | 510 |
4.7 Tabellenformatvorlagen | 513 |
4.7.1 Vorgabe eines Tabellenformats | 514 |
4.7.2 Zuweisen eines Tabellenformats | 515 |
4.7.3 Entwurf eines Tabellenformats | 517 |
4.7.4 Löschen von Tabellenformaten | 519 |
4.8 Datenanalyse mit bedingten Formaten | 520 |
4.8.1 Datenbalken | 520 |
4.8.2 Farbskalen | 523 |
4.8.3 Symbolsätze | 524 |
4.8.4 Einfache Vergleichsregeln | 526 |
4.8.5 Komplexere Regeln | 527 |
4.8.6 Regelverwaltung | 528 |
4.8.7 Schnelle Formatzuweisung mit dem Schnellanalysetool | 530 |
4.9 Mehr Übersicht durch Gliederungsebenen | 531 |
4.9.1 Steuerung der Gliederungsfunktion | 533 |
4.9.2 Teilergebnisse erzeugen | 537 |
4.9.3 Manuelle Gliederung | 538 |
4.10 Dateneingabe über Steuerelemente | 541 |
4.10.1 Datenauswahl über ein Kombinationsfeld | 541 |
4.10.2 Bildlaufleiste und Drehfeld | 543 |
5 Auswertung und Prognose | 545 |
5.1 Berechnungen ohne Formeln | 545 |
5.2 Ergebnisse konsolidieren | 548 |
5.2.1 Konsolidieren nach Position | 548 |
5.2.2 Konsolidieren nach Rubrik | 551 |
5.3 Add-In für statistische Datenanalyse | 555 |
5.4 Was wäre, wenn ... | 559 |
5.4.1 Datentabelle mit einer Variablen | 559 |
5.4.2 Mehrfachoperation mit zwei Variablen | 563 |
5.5 Planspiele mit Szenarios | 566 |
5.5.1 Wozu Szenarios gut sind | 566 |
5.5.2 Planungsalternativen für Werbeetat | 567 |
5.5.3 Definition eines Szenarios | 570 |
5.5.4 Bearbeiten von Szenarios | 574 |
5.5.5 Zusammenfassende Berichte | 577 |
5.6 Prognose aufgrund vorhandener Daten | 581 |
6 Optimierung | 586 |
6.1 Zielwertsuche | 586 |
6.2 Lösungen mit dem Solver suchen | 590 |
6.2.1 Zur Arbeitsweise des Solvers | 590 |
6.2.2 Beispiel Materialkostenoptimierung | 595 |
6.2.3 Die Schritte zur Lösung des Verpackungsproblems | 596 |
6.2.4 Auswertung der Ergebnisse und Berichte | 603 |
6.2.5 Weiterführende Hinweise | 604 |
7 Daten grafisch präsentieren | 607 |
7.1 Grafische Auswertung mit Diagrammen | 607 |
7.1.1 Die Elemente von Diagrammen | 607 |
7.1.2 Nicht rechtwinklige Koordinatensysteme | 609 |
7.1.3 Datenreihen und Datenpunkte | 610 |
7.1.4 Zusätzliche Elemente eines Diagramms | 611 |
7.1.5 Diagrammbereich und Zeichnungsfläche | 612 |
7.2 Diagrammtypen in Excel | 614 |
7.2.1 Diagramme mit rechtwinkligem Koordinatensystem | 614 |
7.2.2 Diskrete oder kontinuierliche Unterteilungen | 614 |
7.2.3 Diagramme mit nichtnumerischer x-Achse | 615 |
7.2.4 Diagramme ohne rechtwinkliges Koordinatensystem | 616 |
7.3 Von der Tabelle zum Diagramm | 617 |
7.3.1 Säulendiagramm – erster Versuch | 617 |
7.3.2 Diagrammempfehlungen | 620 |
7.3.3 Das schnelle Diagramm | 621 |
7.3.4 Übersicht über die Werkzeuge zur Diagrammgestaltung | 622 |
7.3.5 Diagrammfilter | 626 |
7.3.6 Titel, Legenden und weitere Optionen | 627 |
7.3.7 Ort des Diagramms festlegen | 630 |
7.4 Zur Verknüpfung von Tabelle und Diagramm | 633 |
7.5 Diagramme optimieren | 636 |
7.5.1 Aktuelle Auswahl formatieren | 636 |
7.5.2 Kontextmenüs | 639 |
7.5.3 Diagrammtypen mischen | 641 |
7.5.4 Formverbesserungen | 643 |
7.5.5 Größe und Lage des Diagramms ändern | 645 |
7.6 Diagramme gestalten | 647 |
7.6.1 Veränderung des Diagrammtyps | 647 |
7.6.2 Diagrammlayouts und Diagrammformatvorlagen | 648 |
7.6.3 Benutzerdefinierte Vorlagen | 653 |
7.6.4 Datenreihen anordnen | 654 |
7.6.5 Einfügen und Formatieren von Beschriftungen | 659 |
7.6.6 Formatierung der Achsen | 662 |
7.6.7 Bessere Lesbarkeit mit Gitternetzlinien | 668 |
7.6.8 Datenreihen und Datenpunkte formatieren | 671 |
7.6.9 Datenbeschriftungen | 675 |
7.6.10 Trendermittlung | 678 |
7.6.11 Bezugslinien, Spannweiten und Abweichungsbalken | 682 |
7.6.12 Säulen aus Bildern | 683 |
8 Diagramme optimal einsetzen | 685 |
8.1 Standarddiagramme | 686 |
8.1.1 Säulen- und Balkendiagramme | 686 |
8.1.2 Balkendiagramme – bei langen Rubriken | 688 |
8.1.3 Liniendiagramme – besonders geeignet für Trends | 690 |
8.1.4 Kreisdiagramme – wenn es um Anteile geht | 691 |
8.2 Wertdifferenzierung mit Flächen- und Spannweitendiagrammen | 695 |
8.2.1 Flächendiagramme | 695 |
8.2.2 Spannweitendiagramme – nicht nur für Kurse | 696 |
8.3 Mehrfachverteilung und Zyklen – Ring- und Netzdiagramme | 699 |
8.3.1 Ringdiagramm zum Vergleich von Datengruppen | 699 |
8.3.2 Netzdiagramme für Zyklen | 700 |
8.4 Wertebeziehungen – xy-Diagramme und Blasendiagramme | 703 |
8.4.1 Einen Diagrammtyp korrigieren | 704 |
8.4.2 Blasendiagramme als Variante von xy-Diagrammen | 705 |
8.5 Verbunddiagramme | 707 |
8.5.1 Dimensionsunterschiede ausgleichen | 707 |
8.5.2 Verbundtypen | 708 |
8.6 3D-Optik und echte 3D-Diagramme | 710 |
8.6.1 Echte und unechte 3D-Diagramme | 710 |
8.6.2 Entscheidend ist der Blickwinkel | 711 |
8.6.3 Diagramme mit drei Achsen | 713 |
8.6.4 Anwendungsbeispiele für 3D-Diagramme | 714 |
8.6.5 Die echten 3D-Untertypen | 715 |
8.6.6 Ein 3D-Diagramm mit gleichberechtigten Reihen und Rubriken | 715 |
8.7 3D-Oberflächendiagramme – für kontinuierliche Darstellungen | 719 |
8.8 Neuere Diagrammtypen | 722 |
8.8.1 Statistische Diagramme | 722 |
8.8.2 Wasserfall | 725 |
8.8.3 Sunburst | 726 |
8.8.4 Treemap | 727 |
8.8.5 Trichterdiagramme | 728 |
8.8.6 Kartendiagramme | 728 |
8.9 Dreidimensionale Karten | 730 |
8.9.1 Vorbereitung der Datenbasis | 730 |
8.9.2 Visualisierung mit 3D-Karten | 731 |
9 Datenvisualisierung mit Sparklines | 733 |
9.1 Merkmale und Verwendungsmöglichkeiten | 733 |
9.2 Einfügen von Sparklines | 736 |
9.3 Darstellungsvarianten | 739 |
9.4 Bearbeiten von Sparklines | 741 |
9.4.1 Ändern des Typs | 741 |
9.4.2 Zuordnen von Farben | 741 |
9.4.3 Einstellungen zu den Achsen | 742 |
9.4.4 Behandlung leerer Zellen | 743 |
9.4.5 Gruppen- oder Einzelbehandlung | 743 |
9.4.6 Aufheben der Gruppierung | 744 |
9.4.7 Löschen von Sparklines | 745 |
9.4.8 Datenquellen bearbeiten | 745 |
10 Tabellenblätter grafisch aufbereiten | 747 |
10.1 Vorgegebene und freie Formen zeichnen | 749 |
10.1.1 Eine einfache Form zeichnen | 749 |
10.1.2 Ungerade Linien | 753 |
10.1.3 Ein Flussdiagramm anlegen | 757 |
10.2 Feinarbeit an grafischen Objekten | 761 |
10.2.1 Größe, Proportion und Drehung ändern | 761 |
10.2.2 Der Aufgabenbereich »Form formatieren« | 762 |
10.2.3 Objekte verschieben oder kopieren | 765 |
10.2.4 Attribute für Objekte | 765 |
10.2.5 Umriss und Füllung | 766 |
10.2.6 Bézierkurven bearbeiten | 768 |
10.2.7 Techniken für komplexe Zeichnungen | 771 |
10.2.8 Formeffekte | 775 |
10.2.9 Frei verschiebbare Textfelder | 779 |
10.2.10 Textdekor für Tabellen | 781 |
10.3 Organigramme im Schnellgang | 783 |
10.4 Grafiken übernehmen und bearbeiten | 785 |
10.4.1 Bilder aus Dateien einfügen | 785 |
10.4.2 Bildbearbeitung vor Ort | 786 |
10.4.3 Einfügen von Screenshots | 792 |
10.5 Piktogramme nutzen | 794 |
10.5.1 Piktogrammbibliothek | 794 |
10.5.2 Eigene Vektorgrafiken einfügen | 794 |
10.6 3D-Modelle und 3D-Karten | 797 |
10.6.1 Eine 3D-Illustration aus einer Datei | 797 |
10.6.2 Eine 3D-Illustration online importieren | 800 |
10.7 Freihandzeichnen | 803 |
10.7.1 Markierungen und Handkommentare | 803 |
10.7.2 Skizzen | 804 |
10.7.3 Mathematische Gleichungen | 805 |
10.8 Bilder aus dem Netz fischen | 807 |
10.8.1 Einfügen eines Fotos in ein Tabellenblatt | 807 |
10.8.2 Bilder aus OneDrive übernehmen | 808 |
10.9 Schnappschüsse von Tabellen | 809 |
11 Dokumente für die Veröffentlichung vorbereiten | 811 |
11.1 Dokumentinspektion | 811 |
11.1.1 Dokumentprüfung | 813 |
11.1.2 Barrierefreiheit | 815 |
11.1.3 Die Kompatibilität prüfen | 816 |
11.1.4 Kapazitätsprobleme | 818 |
11.1.5 Prüfbericht | 819 |
11.1.6 Dokumente abschließen | 819 |
11.2 Dokumente verschlüsseln | 821 |
12 Arbeitsmappen veröffentlichen | 823 |
12.1 Vorbereitung von Arbeitsblättern zum Druck | 823 |
12.1.1 Festlegen des Druckumfangs | 824 |
12.1.2 Seitengestaltung | 828 |
12.1.3 Wahl des Papierformats und des Druckformats | 833 |
12.1.4 Kopf- und Fußzeilen | 840 |
12.1.5 Bestimmung der Ränder | 846 |
12.1.6 Interaktive Kontrolle der Seitenaufteilung | 849 |
12.1.7 Prüfung des Layouts in der Druckvorschau | 851 |
12.2 Druckerauswahl und Druckereinstellungen | 853 |
12.2.1 Drucken im Schnellverfahren | 855 |
12.2.2 Auswahl der Druckoptionen | 856 |
12.3 Tabellen per E?Mail versenden | 859 |
12.3.1 Eine Arbeitsmappe als Anhang versenden | 859 |
12.3.2 Die Arbeitsmappe als PDF versenden | 860 |
12.4 Erstellen einer PDF- oder XPS-Kopie | 862 |
13 Excel-Daten im Web | 864 |
13.1 Von Excel zu HTML und zurück | 865 |
13.2 Daten für das Web bereitstellen | 870 |
13.2.1 Daten von Excel ins Web bringen | 870 |
13.2.2 Auszüge aus Arbeitsmappen als Webseiten aufbereiten | 873 |
13.3 Dokumente mit Hyperlinks verknüpfen | 875 |
13.3.1 Hyperlinks mithilfe der Tabellenfunktion | 882 |
13.3.2 Formatieren von Hyperlinks | 884 |
13.3.3 Hyperlink von grafischem Objekt | 885 |
13.3.4 Hyperlinks ändern | 886 |
13.4 Verarbeiten von XML-Daten | 887 |
13.4.1 Übernahme von XML-Daten | 887 |
13.4.2 Datenquelle und Tabelle verknüpfen | 896 |
13.4.3 Tabelle auf Basis eines eigenen Schemas | 899 |
13.4.4 XML-Dokumente erzeugen | 900 |
13.4.5 Einschränkungen | 900 |
14 Gemeinsame Arbeit an Arbeitsmappen | 902 |
14.1 Teamarbeit in lokalen Netzen | 902 |
14.1.1 Eine Arbeitsmappe freigeben | 903 |
14.1.2 Änderungen sichtbar machen | 906 |
14.1.3 Änderungen überprüfen | 907 |
14.1.4 Freigabe am Einzelarbeitsplatz | 908 |
14.1.5 Einschränkungen bei freigegebenen Mappen | 909 |
14.2 Teamarbeit über OneDrive | 911 |
14.2.1 Arbeitsmappen freigeben | 911 |
14.2.2 Gemeinsam arbeiten | 914 |
15 Tabellenfunktionen | 916 |
15.1 Mit Excel 2013 eingeführte Funktionen | 916 |
15.2 Neue Funktionen seit Excel 2016 | 919 |
15.3 Aufbau und Einsatz von Funktionen | 920 |
15.3.1 Argumente für Funktionen | 920 |
15.3.2 Funktionen in Makros | 922 |
15.4 Finanzmathematische Funktionen | 923 |
15.4.1 Funktionen für die Rentenberechnung | 923 |
15.4.2 Berechnungen zu Darlehen | 925 |
15.4.3 Berechnung von Abschreibungen | 925 |
15.4.4 Beispiel für die Berechnung der Abschreibung | 926 |
15.4.5 Funktionen für Wertpapierberechnungen | 927 |
15.4.6 Liste der finanzmathematischen Funktionen | 932 |
15.5 Datums- und Zeitfunktionen | 939 |
15.5.1 Der Vorteil der seriellen Werte | 939 |
15.5.2 Periodische Datumsreihen berechnen | 940 |
15.5.3 Periodische Zeitreihen berechnen | 941 |
15.5.4 Arbeitszeitberechnung | 942 |
15.5.5 Liste der Datums- und Zeitfunktionen | 944 |
15.6 Mathematische Funktionen | 948 |
15.6.1 Summen und bedingte Summen | 948 |
15.6.2 Werte runden | 951 |
15.6.3 Mathematische Grundfunktionen | 954 |
15.6.4 Fakultät und Kombinationen | 955 |
15.6.5 Zufallszahlen erzeugen | 956 |
15.6.6 Trigonometrische Funktionen | 957 |
15.6.7 Hyperbolische Funktionen | 959 |
15.6.8 Liste der mathematischen Funktionen | 960 |
15.7 Statistische Funktionen | 967 |
15.7.1 Überblick über die Statistikfunktionen | 967 |
15.7.2 Stichproben und Grundgesamtheiten | 969 |
15.7.3 Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeit | 969 |
15.7.4 Untersuchung von Stichproben | 970 |
15.7.5 Statistische Tests | 971 |
15.7.6 Verteilungsfunktionen | 972 |
15.7.7 Berechnung der Standardabweichung bei Testergebnissen | 975 |
15.7.8 Bedingte Maximal- und Minimalwerte | 977 |
15.7.9 Liste der statistischen Funktionen | 978 |
15.7.10 Liste der kompatiblen Funktionen | 990 |
15.8 Nachschlage- und Verweisfunktionen | 995 |
15.8.1 Verweistabellen abfragen | 995 |
15.8.2 Arbeit mit INDEX()-Funktionen | 998 |
15.8.3 Beispiel für die Funktion WAHL() | 999 |
15.8.4 Liste der Nachschlage- und Verweisfunktionen | 1001 |
15.9 Datenbankfunktionen | 1004 |
15.9.1 Auswertung einer Tabelle | 1004 |
15.9.2 Liste der Datenbankfunktionen | 1005 |
15.10 Cube-Funktionen | 1007 |
15.10.1 Besonderheiten der Cube-Funktionen | 1007 |
15.10.2 Liste der Cube-Funktionen | 1008 |
15.11 Textfunktionen | 1010 |
15.11.1 Zeichenfolgen verknüpfen | 1010 |
15.11.2 Sortierung durch Textfunktionen | 1012 |
15.11.3 Logische Werte in Texte aufnehmen | 1012 |
15.11.4 Verknüpfung von Text mit Datum | 1012 |
15.11.5 Liste der Textfunktionen | 1013 |
15.12 Logische Funktionen | 1017 |
15.12.1 WAHR oder FALSCH als Argumente | 1018 |
15.12.2 Prüfen von Bedingungen | 1018 |
15.12.3 Prüfung mehrerer Bedingungen | 1020 |
15.12.4 Texte automatisch anpassen | 1022 |
15.12.5 Bedingte Textanzeige | 1023 |
15.12.6 Prüfung von Texten | 1023 |
15.12.7 Prüfungen mit komplexen Bedingungen | 1024 |
15.12.8 Mehrfachverzweigungen | 1025 |
15.12.9 Liste der logischen Funktionen | 1027 |
15.13 Informationsfunktionen | 1029 |
15.13.1 Anwendungsbeispiel: Fehlervermeidung | 1029 |
15.13.2 Liste der Informationsfunktionen | 1029 |
15.14 Technische Funktionen | 1032 |
15.14.1 Umwandeln von Maßeinheiten | 1032 |
15.14.2 Bessel-Funktionen | 1033 |
15.14.3 Umrechnungen zwischen Zahlensystemen | 1034 |
15.14.4 Berechnungen mit komplexen Zahlen | 1035 |
15.14.5 Liste der technischen Funktionen | 1037 |
15.15 Webfunktionen | 1042 |
15.15.1 Webabfragen | 1042 |
15.15.2 Liste der Webfunktionen | 1043 |
16 Informationen als Tabellen ordnen und verwalten | 1044 |
16.1 Möglichkeiten für den Einsatz von Tabellen | 1045 |
16.2 Die Struktur von Tabellen definieren | 1048 |
16.2.1 Bestandstabelle für ein Weinlager | 1048 |
16.2.2 Datentypen und Feldlängen | 1051 |
16.2.3 Regeln für die Wahl der Spaltennamen | 1052 |
16.3 Tabellenbereiche | 1054 |
16.3.1 Zellbereiche in Tabellenbereiche umwandeln | 1054 |
16.3.2 Formatierung der Tabellen | 1057 |
16.3.3 Optionen für Tabellen | 1058 |
16.3.4 Einfrieren von Beschriftungen | 1058 |
16.3.5 Daten eingeben | 1059 |
16.3.6 Eindeutigkeit und Duplikate | 1060 |
16.3.7 Bereichserweiterung und Formate | 1060 |
16.3.8 Tabellen erweitern | 1061 |
16.3.9 Einfügen von Ergebniszeilen | 1063 |
16.3.10 Berechnete Spalten | 1063 |
16.3.11 Arbeit mit strukturierten Verweisen | 1065 |
16.4 Daten sortieren | 1068 |
16.4.1 Sortierschlüssel | 1069 |
16.4.2 Sortierreihenfolge | 1071 |
16.4.3 Benutzerdefiniertes Sortieren | 1075 |
16.4.4 Sortieren nach Formatierungen | 1078 |
16.4.5 Sortieren mit einer selbst definierten Reihenfolge | 1079 |
16.5 Daten in Gruppen zusammenfassen | 1081 |
17 Datenabfragen und Datenauszüge | 1087 |
17.1 Relevante Daten herausfiltern | 1088 |
17.1.1 Ortsunabhängiges Filtern und Sortieren | 1090 |
17.1.2 Textfilter | 1090 |
17.1.3 Zahlenfilter | 1092 |
17.1.4 Datumsfilter | 1093 |
17.1.5 Farbfilter | 1096 |
17.1.6 Sortieren | 1097 |
17.1.7 Suchen und Filtern | 1098 |
17.1.8 Filtern und Sortieren nach Zellwerten | 1101 |
17.1.9 Filter kombinieren | 1102 |
17.1.10 Filtern mit Datenschnitten | 1104 |
17.2 Komplexe Abfragen mit Spezialfiltern | 1106 |
17.2.1 Tabelle und Kriterienbereich | 1106 |
17.2.2 Datenextrakte im Ausgabebereich | 1107 |
17.2.3 Bestandsprüfung mit Spezialfilter | 1109 |
17.2.4 Welche Auswahlkriterien sind möglich? | 1111 |
17.2.5 Suchen mit berechneten Kriterien | 1116 |
17.3 Weiterverarbeitung gefilterter Daten | 1119 |
17.4 Berechnungen mit Datenbankfunktionen | 1121 |
18 Pivot-Tabellen und -Diagramme | 1123 |
18.1 Datenanalyse mit Pivot-Tabellen | 1127 |
18.1.1 Von den Quelldaten zur Pivot-Tabelle | 1127 |
18.1.2 Layout der Pivot-Tabelle | 1131 |
18.1.3 Empfohlene Pivot-Tabellen | 1139 |
18.1.4 Wertespalten hinzufügen | 1140 |
18.1.5 Ändern des Pivot-Tabellen-Layouts | 1141 |
18.1.6 Optionen für den Pivot-Tabellenbericht | 1145 |
18.1.7 Hinzufügen von Feldern | 1146 |
18.1.8 Sortieren in der Pivot-Tabelle | 1148 |
18.1.9 Schnelle Datenauszüge zu einzelnen Werten | 1151 |
18.1.10 Datenschnitte | 1152 |
18.1.11 Einstellungsänderungen zu einzelnen Feldern | 1157 |
18.1.12 Teil- und Gesamtergebnisse ein- und ausblenden | 1159 |
18.1.13 Optionen für Layout und Druck | 1160 |
18.1.14 Ändern der Berechnungsart | 1161 |
18.1.15 Besondere Möglichkeiten bei Berichtsfiltern | 1164 |
18.1.16 Ein- und Ausblenden von Detailinformationen | 1165 |
18.1.17 Neue Gruppen zusammenstellen | 1166 |
18.1.18 Zahlenmaterial ordnen | 1168 |
18.1.19 Einfügen von Zeitachsen | 1172 |
18.1.20 Berechnete Felder und Elemente in Pivot-Tabellen | 1174 |
18.1.21 Pivot-Tabellen formatieren | 1178 |
18.1.22 Schnelle Markierung von Datengruppen | 1180 |
18.1.23 Bedingte Formate in Pivot-Tabellen | 1181 |
18.1.24 Ändern der Datenquelle, Verschieben, Löschen | 1182 |
18.1.25 Pivot-Tabelle aus externen Daten | 1183 |
18.1.26 Standardformat für Pivot-Tabellen | 1183 |
18.2 Dynamische Diagramme aus Pivot-Tabellen | 1185 |
18.3 Datenmodelle mit mehreren Tabellen | 1190 |
18.3.1 Aufbau eines Modells für eine Pivot-Tabelle | 1190 |
18.3.2 Definition von Beziehungen | 1192 |
18.4 PowerPivot | 1195 |
18.4.1 Aktivieren des Add-Ins | 1196 |
18.4.2 Datenaufbereitung | 1197 |
18.4.3 Interaktive Verknüpfung von Tabellen | 1201 |
18.4.4 Zugriff über CUBE-Funktionen | 1205 |
18.4.5 Erstellen berechneter Spalten | 1205 |
18.4.6 Erstellen einer Hierarchie | 1207 |
18.5 Veröffentlichen auf Power BI | 1211 |
18.5.1 Der Zugang zu Power BI | 1211 |
18.5.2 Erste Schritte auf das Dashboard | 1212 |
19 Arbeit mit externen Daten | 1215 |
19.1 Access-Daten importieren | 1219 |
19.2 Zugriff auf SQL-Server-Datenbanken | 1225 |
19.3 Abfrage von XML-Dateien | 1229 |
19.4 Einlesen einer CSV-Datei | 1232 |
19.5 Direkte Abfragen im Internet | 1235 |
19.5.1 DAX-Kurse online ins Tabellenblatt holen | 1235 |
19.5.2 Berechnen des Depotwerts | 1238 |
19.5.3 Wiederverwendung einer Webabfrage | 1239 |
19.5.4 Abfragen zusammenführen | 1240 |
20 Export und Import von Dateien | 1245 |
20.1 Unterstützte Dateiformate | 1246 |
20.1.1 Ausgabeformate | 1247 |
20.1.2 Importformate | 1249 |
20.1.3 Arbeiten im Kompatibilitätsmodus | 1249 |
20.1.4 Textformate | 1250 |
20.2 Import von Textdateien | 1252 |
20.2.1 Übernahme einer Adressliste | 1252 |
20.2.2 Das Datenformat »Feste Breite« | 1256 |
20.3 Texte auf Spalten verteilen | 1258 |
21 Daten mit anderen Anwendungen austauschen | 1259 |
21.1 Austausch über die Zwischenablage | 1259 |
21.1.1 Word übernimmt Daten von Excel | 1260 |
21.1.2 Daten über die Zwischenablage exportieren | 1260 |
21.1.3 Arbeitsweise der Zwischenablage | 1262 |
21.1.4 Übernahme von Textpassagen aus Word | 1263 |
21.2 Dateien dynamisch verknüpfen | 1265 |
21.2.1 Verknüpfung zwischen Tabelle und Text | 1265 |
21.2.2 Steuerung der Aktualisierung | 1266 |
21.3 Einsatz von verknüpften Objekten | 1269 |
21.4 Ausgeliehene Leistungen mit eingebetteten Objekten | 1270 |
21.4.1 Bedienungsanleitung als Word-Objekt | 1270 |
21.4.2 Diagramme aus Excel in Word | 1272 |
21.4.3 Diagramme für PowerPoint-Folien | 1274 |
21.4.4 Einbetten oder Verknüpfen? | 1275 |
22 Routineaufgaben mit Makros automatisieren | 1276 |
22.1 Makros aufzeichnen | 1276 |
22.1.1 Vorbereitungen | 1277 |
22.1.2 Aufzeichnung für einen Zeitplan | 1282 |
22.1.3 Wie sieht die Aufzeichnung aus? | 1283 |
22.1.4 Die Arbeitsmappe mit dem Makro speichern | 1285 |
22.1.5 Das Makro ausführen | 1286 |
22.2 Makros in den Arbeitsablauf einbinden | 1287 |
22.3 Eine Tabelle per Makro kippen | 1293 |
22.4 Makros für die Diagrammgestaltung | 1297 |
22.5 Makros von älteren Excel-Versionen | 1299 |
23 Visual Basic für Applikationen | 1300 |
23.1 Grundlagen von VBA | 1300 |
23.1.1 Das Objektmodell von Excel | 1300 |
23.1.2 Ereignisse steuern den Programmablauf | 1304 |
23.1.3 Variablen und Konstanten in VBA | 1304 |
23.1.4 Grundeinheiten und Sprachelemente | 1313 |
23.2 Die Entwicklungsumgebung | 1328 |
23.2.1 Projekt-Explorer und Modulfenster | 1328 |
23.2.2 Editierhilfen | 1337 |
23.2.3 Programme testen | 1347 |
23.2.4 Ausdruck von Code und Formularen | 1351 |
23.3 Ein- und Ausgabe | 1353 |
23.3.1 Einfacher Eingabedialog | 1353 |
23.3.2 Meldungsdialoge | 1354 |
23.3.3 Bereiche in Tabellen auswählen | 1355 |
23.3.4 Zellen Werte zuweisen | 1358 |
23.3.5 Formeln eintragen | 1359 |
23.3.6 Daten aus Tabellen auslesen | 1360 |
23.3.7 Makro für eine Blattliste | 1361 |
23.4 Entwurf von Formularen | 1363 |
23.4.1 Entwicklung eines Eingabeformulars | 1363 |
23.4.2 Eingabeelemente einbauen | 1365 |
23.4.3 Einbau von Schaltflächen | 1367 |
23.4.4 Eingabe der Prozeduren | 1368 |
23.4.5 Erweiterbare Toolsammlung | 1374 |
23.5 Tabellenfunktionen in VBA | 1377 |
23.5.1 Integrierte Funktionen aufrufen | 1377 |
23.5.2 Eigene Tabellenfunktionen | 1378 |
23.5.3 Den Blattnamen abfragen | 1381 |
23.6 Prozeduren für Standardaufgaben | 1383 |
23.6.1 Prozedur zum Formatieren | 1383 |
23.6.2 Beispiele für Plausibilitätsprüfungen | 1383 |
23.6.3 Daten aus einem Formular in eine neue Zeile übernehmen | 1384 |
23.6.4 Lesen von Daten aus einer Textdatei | 1385 |
23.6.5 Einen Bereich neu definieren | 1387 |
23.6.6 Einen Wert in einer Spalte finden und ersetzen | 1387 |
23.6.7 Werte in eine Liste von Arbeitsmappen einfügen | 1388 |
24 Excel online und mobil | 1389 |
24.1 Kalkulationstabellen im Web | 1389 |
24.2 Excel Mobile | 1398 |
A Funktionstasten, Tasten und Tastenkombinationen | 1403 |
A.1 Allgemeine Tastenfunktionen im Überblick | 1403 |
A.2 Editiertasten und -tastenkombinationen | 1411 |
A.3 Navigations- und Markierungstasten | 1412 |
Stichwortverzeichnis | 1415 |
Rechtliche Hinweise | 1503 |
Über den Autor | 1504 |